Schuldaten

Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "Lernen" Pritzwalk

Pritzwalk

Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "Lernen" Pritzwalk

Pritzwalk

Stammdaten

Kontakt

Zur Hainholzmühle 27
16928 Pritzwalk

Telefon: 03395 302315
Fax: 03395 300351
s400695 [at] schulen.brandenburg [dot] de (E-Mail senden)

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 400695
Schulform: Schule mit dem sonderpäd. Schwerpunkt Lernen
Leitung: Frau Bock
Schulamt: Staatliches Schulamt Neuruppin
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Prignitz
Träger: Landkreis Prignitz

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Schulporträtbild

Porträtbild der Schule
Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "Lernen" Pritzwalk

Besonderheiten

  • Schule mit Nutzung Schul-Cloud Brandenburg

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Was uns auszeichnet

In unserer Schule herrscht ein positives Schulklima. Sie soll für die SuS ein Ort des Lernens und des Wohlfühlens sein. Trotz individueller Unterschiede der SuS erhält jeder die gleiche Anerkennung.
Alle Lehrkräfte agieren als Team und planen den Unterricht handlungsorientiert.
Besonders viel Wert legen wir auf die sport- und bewegungsfördernden sowie lebenspraktischen und berufsorientierenden Schwerpunkte.
Die Eltern werden stets in das Schulleben mit einbezogen und beraten.

Quelle: Eintragung der Schule vom 09.10.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "Lernen" Pritzwalk

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 26.09.2023 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":

Entwicklungsschwerpunkte:
• Fortschreibung des Schulprogrammes, einschließlich der Weiterentwicklung des schulinternen Curriculums unter Berücksichtigung der neuen
Anforderungen für die Kompetenzbildung in Mathematik und Deutsch sowie der Grundsätze zur Leistungsbewertung auf der Basis von Beschlüssen
schulischer Gremien
• Nutzung der Stunden zur Schwerpunktgestaltung als „Einführung in die Arbeit mit digitalen Medien“ sowie der Stunden für sonderpädagogische
Maßnahmen für die intensive Förderung in Ma und D
• Weiterführung und Ausbau der Berufsorientierung / -vorbereitung
• Abstimmung des Medienentwicklungskonzeptes / Medienentwicklungsplan / „Digitalpakt“

Quelle: Eintragung der Schule vom 09.10.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

In unserem Schulprogramm haben wir die 3 Säulen: Berufsorientierung – Soziales Lernen – Förderung der Lesekompetenz als Basis für unsere pädagogischen Ziele verankert. Diesen Grundpfeilern fühlen wir uns besonders verpflichtet, um unser Ziel, alle Schüler bis Klasse 10 so zu fördern und zu unterstützen, dass sie den vielfältigen und spezifischen Anforderungen der Arbeitswelt, der Familie, der Freizeit und der Öffentlichkeit in Zukunft gerecht werden können und in der Lage sind, ihr späteres Leben sinnvoll auszurichten. Auf diesem Weg soll unsere Schule nicht nur Lern- sondern auch Lebens- und Handlungsraum sein. Deshalb stehen schülerzentrierte, projektorientierte und schülerorientierte Unterrichtsformen im Mittelpunkt unserer täglichen Arbeit. Fächerübergreifender Projektunterricht soll von den Schülern mit Ideen angereichert und gestaltet werden, um ein hohes Maß an Lernmotivation, Zielstrebigkeit, Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie Akzeptanz des Lerngegenstandes zu erreiche...

Für das Schulleben:

Unsere Schule soll nicht nur ein Lern-, sondern auch ein Lebens- und Wohlfühlort sein, mit dem sich alle Schüler und Lehrer der Schule identifizieren, aber auch dafür eintreten. Nur so sind eine starke Schulgemeinschaft, ein förderliches Schulklima und eine enge Zusammenarbeit mit dem Elternhaus als Voraussetzung für gemeinsames Agieren möglich. In der Schulordnung – in den Gremien beschlossen- sowie in den Klassenregeln werden Kriterien erarbeitet und festgeschrieben, die den friedlichen, sozialen Umgang, konstruktive Lösungen von Konflikten regeln und Kompetenzen wie Toleranz, Fairness und Hilfsbereitschaft schulen.
Die Gestaltung von Klassenräumen und Fluren, die Durchführung von Projekten sowie die Teilnahme an sportlichen Wettbewerben stärken einen engeren Zusammenhalt. Auch Wandertage, Klassenfahrten, traditionelle Feste und Feiern schaffen ein vielfältiges Schulleben und verbindende Erlebnisse.

Für Kooperation und Partizipation:

Die Erfüllung der gestellten Ziele des Schulprogrammes setzt eine vertrauensvolle, intensive Zusammenarbeit zwischen Schülern, Lehrkräften, Eltern, pädagogischen und technischen Mitarbeitern und außerschulischen Partnern voraus.
Zur Realisierung von fächerverbindendem Unterricht oder Projektarbeit ist die Arbeit in Lehrerteams unentbehrlich. Gemeinsame Aufgaben von Familie und Schule ergeben sich bei der Umsetzung differenzierter Förderziele, teilweise mit Unterstützung vom Jugendamt.
Bei der Verwirklichung von Inhalten des Schulprogrammes werden nicht nur Schüler aktiv einbezogen, sondern außerschulische Partner, wie Polizei, Bibliothek, Waldschule, regionale Betriebe u.v.m. eingebunden.
Über unsere Website werden Eltern und Betreuer regelmäßig über Aktivitäten und Veranstaltungen informiert und einbegriffen.

Für das Schulmanagement:

Epheme Entwicklung in Gesellschaft und Schülerpopulation fordern eine konstante Entwicklung der Schulqualität unter Einbeziehung aller Gremien und an der Bildung Beteiligten. Das bezieht sich auf die Professionalität der Lehrkräfte und Mitarbeiter, Hospitationen im und Evaluation des Unterrichts, das Einbringen von Lehrern in Schulvorhaben, die Einbeziehung außerschulischer Partner, interne und externe Fortbildungen, eine Öffentlichkeitsarbeit durch Präsentation auf der Website und einen Geschäftsverteilung- bzw. Arbeitsplan. Bedeutend sind des Weiteren eine transparente Unterrichtsorganisation und Leistungsbewertung, die Beachtung individueller Anregungen oder Wünsche, rege Teamarbeit der Lehrer, Förderung der Seiteneinsteiger, Ausbau des Gesundheitsschutzes und Personalgespräche.

Quelle: Eintragung der Schule vom 09.10.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulvisitation

In unserer Schule wurde am 06.05.2015 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender Kurzbericht vor.

Quelle: Eintragung der Schule vom 04.10.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mögliche Abschlüsse

  • Abschluss der Schule mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt "Lernen" / ein der Berufsbildungsreife entsprechender Abschluss

Quelle: Eintragung der Schule vom 29.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 9
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 4
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 2
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 1
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) 4
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit 2
PC-Kabinette 2
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.03.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Sportstätten

  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.03.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro Computer 2,5
pro Computer mit Internetzugang 2,9
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) 1,5

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.11.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Internetzugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang 51..100 MBit/s.

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.11.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 13
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung 4

Quelle: Eintrag der Schule vom 04.10.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter 1
Sonstiges pädagogisches Personal 0
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 3

Quelle: Eintragung der Schule vom 04.10.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiterin Frau Bock Telefon: 03395302315
E-Mail: 400695@schulen.brandenburg.de
Stellvertreter/in Telefon: 03395302315
E-Mail: 400695@schulen.brandenburg.de
Datenschutzbeauftragte Frau Unger

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.03.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lehrkräftefortbildung

Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2023/2024 (einschließlich schulinterne Fortbildung):

Digitale Medien, Prävention, Rechts- und Handlungskompetenzen, Qualifizierungsreihe Schulleiter
Einsatz digitaler Medien, Methodik in verschiedenen Fachbereichen, I-Pad, Methodik, Seiteneinsteiger- und Mentorenschulung

Quelle: Eintragung der Schule vom 04.10.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsorganisation

Hinweise zur Berücksichtigung von Fahrschülerinnen und Fahrschüler

Unser Bufdi betreut auf freiwilliger Basis Fahrschüler bis zur Abfahrtszeit ihrer Schulbusse.

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.03.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Unterrichtsangebote

Unterrichtsangebote nach Fächern und Jahrgangsstufen
Fach Jahrgangsstufe
3 4 5 6 7 8 9 10
Biologie ja ja ja ja
Chemie ja ja ja ja
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation ja ja ja ja ja ja ja ja
Englisch ja ja ja ja ja ja ja ja
Geografie ja ja ja ja
Geschichte ja ja ja ja
Gesellschaftswissenschaften ja ja
Kunst ja ja ja ja ja ja ja ja
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde ja ja ja ja ja ja
Mathematik ja ja ja ja ja ja ja ja
Musik ja ja ja ja ja ja ja ja
Naturwissenschaften ja ja
Physik ja ja ja ja
Politische Bildung ja ja ja ja
Sachunterricht ja ja
Sonderpädagogische Maßnahme ja ja ja ja
sonstiges Fach ja ja ja ja ja ja
Sport ja ja ja ja ja ja ja ja
Wirtschaft-Arbeit-Technik ja ja ja ja ja ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.11.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl der Klassen sowie Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen

Schuljahr 2023/2024
Jahr­gangs­stufe Klassen* Schüler­innen und Schüler Klassen­frequenz (Durch­schnitt)
3 1 9 9,0
4 1 9 9,0
5 1 10 10,0
6 1 12 12,0
7 1 14 14,0
8 1 8 8,0
9 1 14 14,0
10 1 10 10,0
Summe 8 86
  • * Nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
  • Quelle Schuldatenerhebung

Absicherung des Unterrichts

Primarstufe

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 21,8 27,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 21,4 25,7
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,4 1,8
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 14,2 28,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 13,8 26,4
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,4 1,9
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 3,8 13,8
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 2,9 11,7
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,9 2,1
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 8,3 19,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 3,4 15,8
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 4,9 3,5
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 15,8 14,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 10,5 12,6
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 5,3 1,9
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 6,0 16,9
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 5,7 14,1
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,3 2,8
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Sekundarstufe 1

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 18,1 28,2
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 16,8 25,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,3 3,2
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 23,4 44,2
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 22,7 40,6
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,7 3,6
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 21,6 17,0
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 19,3 13,1
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,3 3,9
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 25,6 20,0
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 21,6 15,1
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 4,0 4,9
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 7,6 17,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 6,7 13,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,9 4,1
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 4,8 16,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 3,8 12,4
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,0 4,0
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

Im Primarbereich finden jährlich zwei Herbstprojekttage zu verschiedenen Themen statt, oft mit Unterstützung der 10.Klassen. Zu Weihnachten fahren alle Primarschüler nach Wittenberge sowie alle Sekundarschüler nach Wismar zum traditionellen Weihnachtsschwimmen. Außerdem feiern alle Klassen Weihnachten in unterschiedlicher Form klassenintern. Des Weiteren besuchen die Klassen 3-6 nach Möglichkeit die Weihnachtsaufführung im Landestheater Schwerin.
Im Februar jeden Jahres feiern die Schüler der unteren Klassen Faschung. Ferner werden im Schuljahr zwei Osterprojekttage in vielerlei Formen bzw. an verschiedenen Orten organisiert. Der Kindertag wird in bewährter Weise unter ein Thema gestellt und durch die 10. Klassen mitgestaltet.
Vielfältige Veranstaltungen zur Berufsorientierung nutzt die Sekundarstufe.
Fester Bestandteil im sportlichen Bereich unserer Schule sind das Zweifelderballturnier für die unteren sowie das Volleyballturnier für die oberen Klassen sowie das Sportfest.

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.03.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Teilnahme an Wettbewerben

Name des Wettbewerbs Beteiligung Ergebnisse
Schule Schüler­innen und Schüler
Zweifelderballturnier der Förderschulen in Neuruppin ja Die Schülermannschaft belegte den 2. Platz.
Leichtathletiksportfest der Förderschulen in Neuruppin ja
Integrationssportfest in Wittenberge ja
Zweifelderballturnier der Förderschulen in Wittstock ja Die Schülermannschaft belegte den 4. Platz
Sportlichster Schüler/Schülerin der Klassen 7-10 in Kyritz ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.03.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Berufs- und Studienorientierung

Schwerpunkte der Konzeption zur Berufs- und Studienorientierung

Erwerb von Kernkompetenzen (Selbstständigkeit, Teamfähigkeit, Flexibilität, Kommunikationsfähigkeit, Methodenkompetenz, Eigeninitiative und Problemlösevermögen)
 Verknüpfung von Allgemeinbildung und Berufsorientierung.
 Vorbereitung auf beruflichen Alltag
 Erlernen von Grundlagen der Praxis durch „Praxislernen“
 Umsetzung des Gelernten durch Anwendung von „Produktivem Lernen“
 Vermittlung in Ausbildung oder Berufsvorbereitung
 Berufsorientierung dient demnach der Entwicklung der Berufswahlkompetenz der Schülerinnen und Schüler und zielt auf einen gelingenden Übergang von der Schule in den Beruf.

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.03.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung

Maßnahme in Kooperation mit
Berufswahlpass MBJS Land Brandenburg
Schülerbetriebspraktikum Betriebe und Einrichtungen vor Ort
Praxislernen Betriebe und Einrichtungen in der Prignitz
Initiative Sekundarstufe I (IniSek) Bildungsgesellschaft Pritzwalk
Zukunftstag Betriebe und Einrichtungen in der Prignitz
Schülerkalender "Kopfstütze" MBJS Land Brandenburg
Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf AGRARaktiv, LANDaktiv
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit Konzept/ Vereinbarung zur BO mit FS

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.03.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpartnerschaften und Kooperationen

Kooperationen mit Partnern der beruflichen Bildung

  • kobra.net
    Durchführung des "Praxislernen in Werkstätten" in der Bildungsgesellschaft mbH Pritzwalk im Rahmen von Praxisnahe Berufsorientierung (PraxisBO) Zusammenarbeit mit der Projektstelle Potentialanalyse Brandenburg - Ausführung durch die Bildungsgesellschaft mbH Pritzwalk
  • Agentur für Arbeit Neuruppin
    Beratung zur beruflichen Rehabilitation und Teilhabe
  • AGRARaktiv, LANDaktiv
    Schulung sozialer und berufsvorbereitender Kompetenzen

Kooperationen mit Trägern der Jugendhilfe

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.03.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

Wir achten in allen Lernbereichen auf eine angemessene Mischung traditioneller und moderner Lernformen, wobei in allen Jahrgangsstufen auf handlungs-, problem- und projektorientierten Unterricht größter Wert gelegt wird. Beim ausgewogenen Verhältnis von gebundenem und offenem Unterricht kommen Formen wie Partner-und Gruppenarbeit, Unterricht mit Hilfe der Lernwerkstatt, Anton-App, Projekte, Stationsbetrieb, Kreisgespräche zum Tragen. Wichtige Bedeutung erlangen auch die Techniken des Lernens wie Lernplakate, Präsentationen, Collagen, Erkundungen, Exkursionen, Experimente, Rollenspiele und Feste. Grundsätzlich müssen sich alle Methoden auf die Stärkung der Lesekompetenz, die ganzheitliche Förderung aller Sinne, auf die Kommunikation untereinander, die Artikulation von Gefühlen sowie die Bearbeitung von Konflikten als eine Komponente des sozialen Lernens auswirken.

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.11.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Altersgemischtes Lernen, jahrgangsübergreifender Unterricht

Bei Bedarf praktizieren wir jahrgangsübergreifenden Unterricht, bei dem Schüler differenziert die Anforderungen des Rahmenlehrplans 3 oder 4 vermittelt bekommen. Das stellt eine hohe Herausforderung an die unterrichtenden Lehrer dar. In allen inhaltlichen Berreichen müssen Aspekte gefunden werden, die eine Parallelisierung der Lerninhalte ermöglicht. Sie müssen auf niedrigem Niveau in Ansätzen erfasst und auf höherem Niveau weiterführend genutzt werden. Das bedeutet für die Organisation des Unterrichts die täglich neue und hohe Problematik der Überforderung leistungsschwächerer Schüler und der Unterforderung der leistungsstärkeren Kinder zu überwinden. Eine zusätzliche Differenzierung erfordern auch die höchst unterschiedlichen Vorkenntnisse sowie die gering entwickelten Fähigkeiten zum selbstständigen oder Kleingruppenarbeiten.

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.11.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Angebote zur individuellen Förderung

Zielgruppe:

  • SuS mit FS "L", mit besonderen Schwierigkeiten in Deutsch und Mathematik
    Förderstunden, Unterstützung durch den Bufdi

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.11.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lade Daten