Schuldaten

Landweg- Freie Schule Baek Grundschule

Groß Pankow (Prignitz)/OT Baek

Landweg- Freie Schule Baek Grundschule

Groß Pankow (Prignitz)/OT Baek

Stammdaten

Kontakt

Baeker Hauptstraße 5 a
16928 Groß Pankow (Prignitz)/OT Baek

Telefon: 038782 41073
Fax: 038782 41906
s106203 [at] schulen.brandenburg [dot] de (E-Mail senden)

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 106203
Schulform: Grundschule
Leitung: Frau Reiche
Schulamt: Staatliches Schulamt Neuruppin
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Prignitz
Träger: Landweg e. V.

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS)

Barrierefreiheit

Schulporträtbild

Porträtbild der Schule
Landweg- Freie Schule Baek Grundschule

Besonderheiten

  • anerkannte Ersatzschule
  • verlässliche Halbtagsschule und Hort
  • FLEX - Optimierung des Schulanfangs
  • Schule mit Nutzung Schul-Cloud Brandenburg

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Was uns auszeichnet

Wenn das Lernen eine Reise ist
Die Landweg-Schule ist eine lernende Institution, in der die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung ganzheitlich innerhalb des Schulkonzeptes beschrieben und umgesetzt wird. Die pädagogische Ausrichtung an der Montessoripädagogik ist der Kern einer tatsächlich gelebten Bildung. Auch bei der Bewirtschaftung des Hauses, der Gestaltung des Geländes und bei unserer Netzwerkarbeit werden Nachhaltigkeitskriterien zugrunde gelegt. Um alle BNE-Aspekte umzusetzen, arbeitet das Team kooperativ zusammen und bildet sich regelmäßig weiter.Motivation und Zweck des Vereins Landweg e.V. ist seit seiner Gründung die Förderung der Erziehung und Bildung unter dem Aspekt der ökologischen Umweltgestaltung und nachhaltigen Entwicklung. Kindern werden Wissen, Methoden, Werte und Einstellungen vermitteln, die sie in die Lage versetzen, Entscheidungen für die Zukunft zu treffen und den Wandel zu einer sozialen, solidarischen und ökologischen Gesellschaft mitzugestalten.

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2021 (ZENSOS)

Landweg- Freie Schule Baek Grundschule

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":

Grundsätze zur Umsetzung der Rahmenlehrplanvorgaben zu einem schuleigenen Lehrplan/schulinternen Curriculum einschließlich der Grundsätze zur Leistungsbewertung auf der Grundlage der schulischen Gremienbeschlüsse,Ziele und Formen der Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern sowie deren Erziehungsberechtigten hinsichtlich der gemeinsamen Verantwortung für Bildung und Erziehung,Ausgestaltung der Schwerpunktbildung im Rahmen der Stundentafel zur besonderen Ausprägung eines eigenen Profils,
Maßnahmen zur individuellen Förderung in Unterricht und Schule und Berücksichtigung der gezielten Nutzung von digitalen Medien (Medienentwicklungsplanung)

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2021 (ZENSOS)

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

Die Unterrichtsgestaltung ist in ihren Kernprinzipien gekoppelt an die Leitlinien der Montessoripädagogik und damit an das individuelle Lernen mit allen Sinnen.
Die vorbereitete Umgebung ist Grundlage dieser Pädagogik. Dazu gehört der Innenraum ebenso wie der reichlich vorhandene ländliche AußenEinzigartig, auch in der Montessoripädagogik, sind die Erkundungsquartale, unterteilt in Biologie, Geschichte, Erdkunde und Naturwissenschaften. Zu Beginn eines Erkundungsquartals wird das Thema im Überblick vermittelt, oft in einer klassischen Kosmischen Erzählung der Montessoripädagogik. Anschließend arbeiten dann die Kinder der einzelnen Entwicklungsstufen an den Details. Richtlinie ist neben dem Rahmenlehrplan das Leitbild der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Für Erkundungsquartale gibt es ein sich alle 2 Jahre wiederholendes Curriculum. Ablauf und Themensetzung werden am Anfang des Schuljahres unter Beachtung der Schüler*innenwünsche entwickelt und in der Jahresplanung veranke...

Für das Schulleben:

Positive Gemeinschaftsprozesse entstehen unter anderem durch wiedererkennbare und vertraute Abläufe. Jedes Schuljahr beginnt mit einer fünftägigen gemeinsamen Schulreise. Im Herbst findet für alle ein Theaterprojekt statt. Zu Beginn der Weihnachtszeit gestalten die Schüler*innen einen Lyrischen Morgen, zu dem Gedichte vortragen werden. Alle zwei Jahre gibt es einen Großelterntag. Zweimal jährlich findet ein Tag der offenen und der Kindersachenbasar statt. Kinder und Eltern verkaufen Spielzeug, Kleidung und selbstgebackenen Kuchen, die Pädagog*innen stellen die Schule vor. Dieses zu großer Beliebtheit gelangte Ereignis mit immer mehr als 1000 Besucher*innen bietet eine niederschwellige Möglichkeit, das Haus zu besichtigen und mit uns in Kontakt zu treten.
Am Ende der Grundschulzeit fahren die Schüler*innen der 6. Klasse mit dem Fahrrad nach Berlin (gut 150 km Strecke).

Für Kooperation und Partizipation:

Für Eltern gibt es verschiedene Austauschforen. Jährlich findet ein Elternwochenende für Einschulungseltern statt. In einer der ersten klassenübergreifenden Elternversammlungen wird die Elternsprecher*in gewählt. Darüber hinaus unterstützen Eltern mit ihren Fähigkeiten und Interessen das Haus von der Vorstandsarbeit bis hin zu Ganztagsangeboten und Thementagen. Es gibt keine Pflichtstunden, aber alle Familien sind Teil des Gesamtablaufes. Der Alltag der Schule wird außerdem durch die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partner*innen und regionalen Netzwerken bereichert. Es gibt Zusammenarbeiten mit regionalen Bauernhöfen, der evangelischen Kirche, dem „Atelier im Grünen“ und vor allem eine Kooperation mit dem Pferdehof Feilke im Dorf. Dort steht das Schulpferd Mia Cara. Zweimal in der Woche findet Reitunterricht statt. Regional und überregionale Kooperationspartner gestalten die Arbeitsgemeinschaften und Projektwochen.

Für das Schulmanagement:

Langfristige Schulentwicklungsziele werden in Klausurtagungen festgelegt. Das Einhalten der Ziele wird innerhalb einer kleinen Steuergruppe, bestehend aus Vertreter*innen von Vorstand, Team und Elternschaft, evaluiert. Die Ergebnisse werden transparent präsentiert durch verschiedene Dokumentationen, z.B. Berichte im Elternbrief oder Veröffentlichungen auf der Website.Die Qualifizierungsmaßnahmen innerhalb des Schulteams sind ausgerichtet am Bedarf für die Schulentwicklung unter Berücksichtigung individueller Wünsche. Fortbildungen werden finanziell und durch Freistellungen weit über das übliche Maß hinaus unterstützt. In den jährlich stattfindenden Mitarbeitergesprächen werden die Wünsche der Kolleg*innen mit den Erfordernissen des Trägers abgeglichen. Die Ergebnisse fließen in die Schuljahresplanung ein. Mindestens einmal im Jahr findet eine gemeinsame Weiterbildungsveranstaltung statt. Es gibt wöchentliche Teamsitzungen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2021 (ZENSOS)

Informationen zur Selbstevaluation

Es wurde eine Selbstevaluation beim Institut für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg e.V. initiiert, um die Schulqualität datengestützt zu evaluieren und zu verbessern. Unter Einsatz des SelbstEvaluationsportals SEP-Schule wurden mehrere Personengruppen online dazu befragt, wie sie Bereiche schulischer Qualität wahrnehmen. Es wurden drei Personengruppen befragt: Lehrkräfte, Schüler*innen der Kl. 4-6, Eltern. Schüler*innen, Eltern und Lehrpersonal haben die Qualität des Ganztagskonzeptes, der Inklusion und der gesunden Schule in allen wesentlichen Punkten sehr positiv bewertet. Die Evaluation wurde in allen Details ausgewertet und einige konkrete Veränderungen wurden abgeleitet. Die Beteiligung war in allen Gruppen hoch bis sehr hoch. Wir nutzen zusätzlich Einschätzungskriterien, wie den QM-Rahmen der Montessoripädagogik oder die Beewerbung als herausragender BNE Lernort, um schulprofilspezifische Standards regelmäßig zu evaluieren.

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2021 (ZENSOS)

Mögliche Abschlüsse

  • Übergang Sekundarstufe I

Quelle: Eintragung der Schule vom 19.09.2011 (ZENSOS)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 4
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 1
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 1
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 1
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit 7
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 1
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung 1
Mensa / Cafeteria / Speiseraum 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2021 (ZENSOS)

Sportstätten

  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)
  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche (weniger als 500 Meter vom Stammgebäude entfernt.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2021 (ZENSOS)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro Computer 25,5
pro Computer mit Internetzugang 25,5
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) 1,5

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2021 (ZENSOS).

Internetzugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang 17..50 MBit/s.

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2021 (ZENSOS).

Schulbibliothek

  • Die Schule verfügt über eine eigene Schulbibliothek.

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2021 (ZENSOS).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 8
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst 1

Quelle: Eintrag der Schule vom 25.10.2021 (ZENSOS).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter 1
Sonstiges pädagogisches Personal 2
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 3

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2021 (ZENSOS).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiterin Frau Reiche Telefon: 03878241073
E-Mail: freieschulebaek@schulen.brandenburg.de
Stellvertreter/in
Datenschutzbeauftragter Herr Reiche
Sekretär Herr Reisinger
Hausmeisterin Frau Gubba
Elternsprecherin in der Schule Frau Hagemann/Bobsien

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2021 (ZENSOS).

Lehrkräftefortbildung

Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2021/2022 (einschließlich schulinterne Fortbildung):

Alle Lehrkräfte haben in den letzen 2 Jahren an einer Weiterbildung im Montessorilabor Berlin teilgenommen. In der Regel finden Fortbildungen finden nach Schulebdarf und indviduellen Qualifizierungswünschen statt. Wir sind Teil der Schulentwickler*nnen 2020; ein Gewinnerprojekt aus dem Hackathon #wirfürschule, zu dem sich im Frühjahr 2020 ca. 6000 Menschen vernetzten, um Lösungen zu entwickeln, die den Unterricht durch den bewussten Einsatz digitaler Mittel nachhaltig zu verbessern. Momentan engagieren wir uns in einer deutschlandweiten Arbeitsgruppe, u.a. zur Frage der Digitalisierung an Montessorischulen. Wir nehmen teil an Barcamps wie "Schule ist Leben";Treffen der Schulakademie und Netzwerktreffen der BNE-Lernorte. Die Teilnahme Qualitätsentwicklungs-Seminaren sowie an Netzwerktreffen und an regionalen Schulkonferenzen gehören zum Selbstverständnis des Schulteams, ebenso die Teilnahme an Fortbildungen und Netzwerkveranstaltungen zu BNE-Themen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2021 (ZENSOS)

Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):

Es besteht ein tiefes Vertrauen in das Lernen durch Austausch, deshalb werden Hospitationen strukturell sehr unterstützt. Nach Möglichkeit hospitiert jede Pädagog*in die Kolleg*innen im Haus und mindestens einmal jährlich andere Einrichtungen. Das Kollegium hat bereits zweimal im Tandem am Hospitationsprogramm der Schulakademie teilgenommen. Wir beteiligen uns am Hospitationsprogramm des Pädagogischen Austauschdienstes sowie der Akademie Biberkor und des Montessorilabors Berlin. Auch für Eltern und andere Interessierte besteht jederzeit das Angebot, die Schule zu hospitieren. Seit vielen Jahren wird mit verschiedenen Praktikumseinrichtungen und Ausbildungsstätten zusammengearbeitet. Die Schule ist Teil verschiedener Netzwerke, unter anderem im Vorstand des Montessori-Landesverbandes Berlin-Brandenburg, in der Arbeitsgemeinschaft Freier Schulen Brandenburgs, dem Verbund "Blick über den Zaun" und in der Regionalkonferenz der örtlichen Schulträger.

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2021 (ZENSOS)

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsorganisation

Organisationsformen

  • kooperative Form
  • integrative Form (mit klasseninternen Lerngruppen)
  • integrative Form (ohne klasseninternen Lerngruppen)
  • Mischform

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.10.2021 (ZENSOS),

Hinweise zur Unterrichtsorganisation

Die Landweg-Schule ist eine kleine Grundschule im ländlichen Nordbrandenburg. Anlass für die Schulgründung war die Etablierung einer Bildungseinrichtung, deren Leitlinie die Montessoripädagogik und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung sein würde. Das Schulkonzept beruht auf den Leitlinien Maria Montessoris,also dem jahrgangs-und facherübergreifenden Arbeiten mit Montessorimaterialien. Dabei werden die sozialen und regionalen Bedingungen vor Ort sowie gesellschaftspolitische Bewegungen aufgegriffen. Nachhaltige Entwicklung wird nicht nur als Bildungsziel verstanden, sondern auch in der Bewirtschaftung des Hauses und in der Außenwirkung zur Richtlinie des Handelns.Selbstreguliertes Lernen, die Fähigkeit zur Zusammenarbeit, Problemlösungsbewusstsein, Fehlerfreundlichkeit und digitale Kompetenz gehören neben der Arbeit mit den Montessorimaterialien zu den Kernstücken des Konzepts.

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.10.2021 (ZENSOS),

Hinweise zur Berücksichtigung von Fahrschülerinnen und Fahrschüler

Die Schule ist über die öffentlichen Verkehrsmittel Perleberg-Baek erreichbar. Ansonsten werden innerhalb der Elternschaft Fahrgemeinschaften gebildet.

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.10.2021 (ZENSOS),

Unterrichtsangebote

Unterrichtsangebote nach Fächern und Jahrgangsstufen
Fach Jahrgangsstufe
1 2 3 4 5 6
Theater ja ja ja ja ja ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 22.03.2022 (ZENSOS).

Anzahl der Klassen sowie Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen

Schuljahr 2023/2024
Jahr­gangs­stufe Klassen* Schüler­innen und Schüler Klassen­frequenz (Durch­schnitt)
1 0,47 8 17,0
2 0,53 9 17,0
3 0,27 9 33,3
4 0,37 12 32,4
5 0,24 8 33,3
6 0,12 4 33,3
Summe 2 50
  • * Nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
  • Quelle Schuldatenerhebung

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

Theaterwoche, Projektwoche in der Region, Lyrischer Morgen, Kindersachenbasar und Tag der offenen Tür, § Tage Weihnachtswerkstatt, Wir produzieren selbst, Großelterntag, Woche der Naturwissenschaft, Klassenfahrt am Beginn des Schuljahres, Abschlussfahrt Klasse 6 mit dem Fahrrad

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2021 (ZENSOS)

Teilnahme an Wettbewerben

Name des Wettbewerbs Beteiligung Ergebnisse
Schule Schüler­innen und Schüler
UNESCO Programm 2030- Ausgezeichneter Lernort ja Das sagt die Jury: „Der Landweg e.V., Betreiber eines Kindergartens und einer Ganztagsschule, hat Bildung für nachhaltige Entwicklung strukturell an seinen Lernorten verankert. Der Landweg e.V. zeigt vorbildhaft, wie Jugendpartizipation am Lernort gelingen kann: Kinder haben die Möglichkeit, jahrgangs- und fächerübergreifend eigenständig Themenschwerpunkte zu setzen und Projekte zu initiieren. Die Jury hebt hervor, dass sich nicht nur die Lehr- und Lernangebote, sondern auch die Ausstattung und Bewirtschaftung des Vereins an allen drei Nachhaltigkeitsdimensionen orientieren.“

Quelle: Eintragung der Schule vom 29.05.2020 (ZENSOS).

Zusammenarbeit mit Eltern

Elternverein, ehrenamtliches Engagement der Eltern in der Kursgestaltung und bei Arbeitsgemeinschaften

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2021 (ZENSOS)

Schülerzeitung

Name: DenkMal

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2021 (ZENSOS).

Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote

Aktivität/Bezeichnung Leitung durch:
Fußball

außerschulischen Partner

Religion

außerschulischen Partner

Akrobatik

außerschulischen Partner

Weltwissen für Kinder

außerschulischen Partner

Töpfern

außerschulischen Partner

English Theatre

Lehrkraft der Schule

Schach

Schülerin oder Schüler der Schule

Reiten

außerschulischen Partner

Quelle: Eintragung der Schule vom 22.03.2022 (ZENSOS).

Schulpartnerschaften und Kooperationen

Schulpartnerschaften mit Schulen der Region

Kooperationen mit Partnern der beruflichen Bildung

  • OSZ
    Wir sind Konsultationseinrichtung des Landes Brandenburg mit dem Schwerpunkt der Ausbildung. Wir kooperieren in der fachpraktischen Ausbildung.

Kooperationen mit Sportvereinen

  • Reitsportverein
    Die Schule besitzt ein Schulpferd, welches auf einem örtlichen Reiterhof untergebracht sind. Der regionale Reitsportverein kooperiert mit uns bei der Abnahme von Reitabzeichen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2021 (ZENSOS).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

Das Schuljahr ist unterteilt in vier Erkundungs-Quartale, die den inhaltlichen Rahmen vorgeben für das, was in den einzelnen Fächern unterrichtet wird. Die Unterrichtsgestaltung ist in ihren Kernprinzipien gekoppelt an die Leitlinien der Montessoripädagogik und damit an das individuelle Lernen mit allen Sinnen, d.h. es gibt Zeitabschnitte in Gruppenarbeit und Freiarbeit. Die klassische Fächerstruktur einer Regelschule gibt es nicht. Die vorbereitete Umgebung ist Grundlage dieser Pädagogik. Dazu gehört der Innenraum ebenso wie der reichlich vorhandene ländliche Außenraum. Das Konzept wird in Team-Entwicklungsprozessen regelmäßig evaluiert und an die Vorgaben zur Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie die aktuellen Erfordernisse angepasst. Trotz oder gerade wegen der klaren Zielführung durch die Montessoripädagogik ist das Konzept seit fast 20 Jahren eine verbindliche Leitlinie. Digitale Technik wird als erweitertes Material in den Klassenstufen 4-6 genutzt..

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.10.2021 (ZENSOS).

Altersgemischtes Lernen, jahrgangsübergreifender Unterricht

Die Tagesstruktur bietet sowohl Zeit für differenzierte Gruppenarbeit als auch für individuelle Lernzeiten. Teil des Konzepts ist das fächerübergreifende Lernen in altersgemischten Gruppen. Zum Umgang mit Vielfalt gehört auch, von den Bedürfnissen der Kinder zu erfahren und diese aufzugreifen. Inklusion liegt in den Genen der Montessoripädagogik. Die Lernumgebung ist auf Differenzierung der Lernwege ausgelegt. Lernmaterial, Räume und Sachmittel sind vorbereitet für die altersspezifischen Bedürfnisse der Gruppe und die Entwicklungsbedürfnisse des Einzelnen. Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren sind gut etabliert. Die Pädagog*innen setzen wohlüberlegte Impulse und unterstützen dabei Selbsttätigkeit und Selbstentfaltung. Die fachlichen Standards sind als Mindeststandards formuliert, der Unterricht ist so strukturiert, dass auch Schüler*innen mit besonderen Lernwegen ein Mindestpensum erreichen. Das Material ist dabei ein wirksam einsetzbares Diagnosemittel.

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.10.2021 (ZENSOS).

Angebote zur individuellen Förderung

Zielgruppe:

  • für alle Schüler/innen
    Zum Schulkonzept gehört ein Förderkonzept, in dem unter anderem die Vorgehensweise bei Auffälligkeiten formuliert ist. Für alle Kinder mit besonderem Lernbedürfnissen, Hochbegabungen oder Teilleistungsschwächen, gibt es verbindliche Verfahren und Lernpläne, für die Förderkinder Förderpläne. Neben der Diagnostik über die Montessorimaterialien kommen hausintern Diagnoseverfahren wie zum Beispiel der HSP-Tests zum Einsatz, um Entwicklungen festzuhalten und beschreiben zu können. Die Empfehlung an Eltern, die Sonderpädagogische Beratungsstelle zu nutzen und ggf. Diagnoseverfahren einzuleiten, wird immer dann ausgesprochen, wenn Kinder Auffälligkeiten bei normativen Tests oder besondere emotional-soziale Auffälligkeiten zeigen. Mit den Diagnostik-Institutionen sind wir über die formalen Verfahren hinaus im Kontakt und nehmen regelmäßig an deren Informations- und Weiterbildungsveranstaltungen teil.
  • für Kinder mit besonderen Begabungen, Hochbegabungen
    Die Schüler*innen können intern den Lerngruppen zugeordnet werden, die ihrem Leistungsnivau entsprechen und erhalten zusätzlich indviduelle Förderung in ihren Schwerpunktgebieten.
  • für alle Schüler*innen
    Wir kooperieren mit dem örtlichen Reiterhof, denn die Schule besitzt ein Schulpferd. Alle Kinder können ein Reitabzeichen erwerben und über den Reitunterricht zusätzlich Kompetenzen erwerben..

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.10.2021 (ZENSOS).

Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht

Förderschwerpunkt Anzahl Schüler­innen und Schüler
Hören 1
autistisches Verhalten 1
Lernen 1
emotionale und soziale Entwicklung 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.10.2021 (ZENSOS).

Lade Daten