Schuldaten

Hermann-von-Helmholtz-Gymnasium Europaschule

Potsdam

Hermann-von-Helmholtz-Gymnasium Europaschule

Potsdam

Stammdaten

Kontakt

Kurfürstenstraße 53
14467 Potsdam

Telefon: 0331 2897580
Fax: 0331 2897581
s120819 [at] schulen.brandenburg [dot] de (E-Mail senden)
Zur Internetseite

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 120819
Schulform: Gymnasium
Leitung: Frau Steinbuch
Schulamt: Staatliches Schulamt Brandenburg an der Havel
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Potsdam
Träger: Landeshauptstadt Potsdam

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Ein Behindertenparkplatz ist vorhanden.

Ein behindertengerechter Zugang ist vorhanden.

Ein Aufzug ist vorhanden.

Eine behindertengerechte Toilette ist vorhanden.

Schulporträtbild

Porträtbild der Schule
Hermann-von-Helmholtz-Gymnasium Europaschule

Besonderheiten

  • Musikbetonte Klassen
  • Englisch (Bilingualer Unterricht in der Sekundarstufe I)
  • Englisch (Bilingualer Unterricht in der GOST)
  • Europaschule
  • Leistungs- und Begabungsklassen (LuBK)
  • offener Ganztagsbetrieb (Sek I)
  • offenes Ganztagsangebot JG 5/6 im Ganztagsbetrieb SekI
  • Schule mit hervorragender Berufs- und Studienorientierung
  • LuBK mit mathematisch-naturwissenschaftlichem Profil
  • Stärkung der Selbstständigkeit von Schulen (MoSeS)
  • Schule mit Nutzung Schul-Cloud Brandenburg

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Was uns auszeichnet

Wir sind stolz auf unsere Schülerinnen und Schüler, die gerne lernen, sich vielfältig engagieren und gute Leistungen erbringen. Für sie sind Toleranz und die Bereitschaft zu international geprägtem Denken selbstverständlich.

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Hermann-von-Helmholtz-Gymnasium Europaschule

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 13.12.2010 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":

  • Päd. Ziele, Schwerpunkte und Organisationsformen in Unterricht und Erziehung. Die Schule hat sich bereits über ihr profilbestimmtes Fächerangebot verpflichtet, besond. Begabungen zu fördern und Interessen zu bündeln. Dieser Ansatz wird fortgeführt in der LuBK (seit 9 Jahren führt die Schule eine 5. Klasse) sowie in der Förderungen besond. Begabungen durch diff. Maßnahmen. Zugleich erfolgt ein Ausbau d. Hilfen, um Schwächen auszugleichen.
  • Ausgestaltung der Schwerpunktbildung im Rahmen der Stundentafel Die Schule nutzt einerseits alle Möglichkeiten der Kontingentstundentafel, um Schwerpunkte zu setzen (außerunterrichtliche Flankierung), andererseits sichert sie über ihr Wahlangebot die Verflechtung der Zweige.
  • Evaluation. Die Schule unterzieht sich der ext. Evaluation, andererseits der Selbstevaluation mit Hilfe der Bertelsmannstiftung (SEIS).
  • Beteiligung an Schul- und Modellversuchen (MoSeS, LuBK)

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

Neben der Aneignung von notwendigem Wissen sollen zur Verwirklichung der pädagogischen Ziele der Schule alle Schüler zum aktiven Handeln in schülerorientiertem, projektbezogenen Unterricht ermutigt werden. Sie sollen Kreativität und Originalität entfalten, Kooperationsfähigkeit zeigen und im Unterricht Toleranz, Sachlichkeit und Kritikfähigkeit einüben.
Schülerinnen und Schüler sollen lernen, planvoll und zielgerichtet zu arbeiten, die Methoden der Informationsbeschaffung sinnvoll anzuwenden und auf der Grundlage gesicherter Kenntnisse Problemzusammenhänge zu reflektieren und zu beurteilen.
Schülerinnen und Schüler sollen gefördert und herausgefordert werden, ihre Fähigkeiten und Möglichkeiten zu entfalten. Wir stärken Stärken und stützen jene, die Hilfe benötigen. Die Schule ist offen für pädagogische Innovationen und bemüht sich um eine sinnvolle Integration von Bewährtem und Neuem.
Viele musisch-ästhetische Angebote verbinden sich mit zweckrationalem Wissenserwerb.

Für das Schulleben:

Unsere Schüler sollen eine wissenschaftsbezogene Grundbildung erwerben und zugleich zu einer selbstständigen und verantwortlichen Lebensgestaltung befähigt werden. Die Schule fördert Begabungen.Wir sehen uns auch im täglichen Zusammenleben den Zielen der Toleranz, der
Weltoffenheit und der Leistungsbereitschaft verpflichtet. Schülerinnen und Schüler sollen den Anforderungen der Berufs- und Arbeitswelt nachkommen können, um diese mitzugestalten. Sie sollen ihre Entwicklung so selbstbestimmt wie möglich planen und realisieren. Schülerinnen und Schüler sollen ihren Standort und Standpunkt in der globalisierten Welt finden und die eigene Tradition und unser kulturelles Erbe in das gemeinsame Leben in Europa einbringen. Schule soll den Einzelnen erkennen lassen, dass das Zusammenwirken aller auch der Solidarität bedarf. Der Einzelne soll in der Lage sein, individuelle und gesellschaftliche Konflikte im Gespräch, gewaltlos und unter Vermeidung von Verletzungen auszutragen.

Für Kooperation und Partizipation:

Schüler, Eltern und Lehrkräfte nehmen aktiv und vertrauensvoll teil am Geschehen ihrer Schule und werden regelmäßig, z.B. im Elternbrief, über neue Entwicklungen informiert. In den schulischen Gremien werden die anstehenden Probleme diskutiert. Das oberste Schulorgan, die Schulkonferenz , trifft die grundlegenden Entscheidungen. Ihr arbeiten die Konferenzen der Eltern, der Lehrkräfte und der Schülerinnen und Schüler zu. Der Lehrerrat vertritt die Interessen der Lehrkräfte.
Da die Schule viele Kontakte nach außen hat und sich der Stadt und ihren Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen öffnet, kommt der Koordinierung der Aktivitäten und der Verflechtung der schulischen außerunterrichtlichen Aktivitäten mit dem Unterricht eine erhebliche Bedeutung zu.

Für das Schulmanagement:

Die Schule zeigt sich transparent, legt über die Verwendung der Mittel und den Einsatz von Personalmitteln dem Kollegium, insb. dem Lehrerrat und der Schulkonferenz, kontinuierlich Rechenschaft ab. Die Schulleitung arbeitet eng mit den Gremien zusammen und versucht auf der Grundlage einer fünfjährigen Mitgliedschaft im Schulversuch

  • Erhöhung der Selbstständigkeit von Schulen- Ressourcen zu bündeln, die von den Gremien vorgegebenen Prioriäten umzusetzen und schulorganisatorisch durch die Zusammenarbeit mit den Fachbereichen Reibungsverluste zu minimieren. Die Schulleitung koordiniert die Arbeit der ständigen und ad hoc eingesetzten Arbeitsgruppen.

Die Schulleitung realisiert eine umfassende und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern der Schule und dem Freundeskreis. Die Schule bemüht sich darum, ihren Schülerinnen und Schülern möglichst viele außerunterrichtliche und außerschulische Angebote zu ermöglichen. Dafür stellt sie erhebliche Ressourcen zur Verfügung.

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulvisitation

In unserer Schule wurde am 18.04.2016 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender Kurzbericht vor.

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mögliche Abschlüsse

  • Hauptschulabschluss / Berufsbildungsreife
  • Erweiterter Hauptschulabschluss / Erweiterte Berufsbildungsreife
  • Realschulabschluss / Fachoberschulreife
  • Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
  • Allgemeine Hochschulreife (AHR)

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 20
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 4
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 8
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 0
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) 32
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit 41
PC-Kabinette 5
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 1
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung 0
Mensa / Cafeteria / Speiseraum 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 28.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Sportstätten

  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)
  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 28.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro Computer 5,0
pro Computer mit Internetzugang 5,0
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) 14,9

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.03.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Internetzugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang 201..400 MBit/s.

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.03.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulbibliothek

  • Die Schule verfügt über eine eigene Schulbibliothek.
  • Die Schule ist eine Kooperation mit einer öffentlichen Bibliothek eingegangen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 28.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 56
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung 1
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst 5

Quelle: Eintrag der Schule vom 26.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Sonstiges pädagogisches Personal 1
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 4

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiterin Frau Steinbuch Telefon: 03312897580
E-Mail: helmholtz-gymnasium.potsdam@schulen.brandenburg.de
Stellvertreterin Frau Hammermeister Telefon: 03312897580
E-Mail: helmholtz-gymnasium.potsdam@schulen.brandenburg.de
Oberstufenkoordinatorin Frau Moeke Telefon: (0331) 289-7580
E-Mail: moekem@helmholtzschule.de
Berufs- und Studienkoordinatorin Frau Moeke Telefon: (0331) 289-7580
E-Mail: moekem@helmholtzschule.de
Datenschutzbeauftragter Herr Köhler Telefon: (0331)289-7480
E-Mail: koehlerm@helmholtzschule.de
Sekretärin Frau Becker Telefon: (0331) 289-7580
E-Mail: helmholtzschule@t-online.de
Hausmeister Herr Prudöhl Telefon: (0331) 289-7580
E-Mail: helmholtzschule@t-online.de
Vertrauenslehrer Herr Dr. Dröse Telefon: (0331) 289-7580
E-Mail: helmholtzschule@t-online.de
2. Vertrauenslehrer Herr Johannes Telefon: (0331) 289-7580
E-Mail: helmholtzschule@t-online.de
Vorsitzende der Schulkonferenz Frau Dr. Zuther Telefon: (0331) 289-7580
E-Mail: helmholtzschule@t-online.de
Elternsprecherin in der Schule Frau Zuther Telefon: (0331) 289-7580
E-Mail: helmholtzschule@t-online.de
Verantwortliche für Schulpartnerschaften Frau Steinbuch Telefon: (0331)289-7580
E-Mail: schulleitung@helmholtzschule.de
Vorsitzende Lehrerrat Frau Mundhenk Telefon: (0331) 289-7580
E-Mail: handkes@helmholtzschule.de

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.03.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lehrkräftefortbildung

Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2023/2024 (einschließlich schulinterne Fortbildung):

Digitale Visionen: Austausch, Ideen und Konzeption für unser HvHG: „In unserer Lehrerfortbildung wollen wir uns gemeinsam mit den Herausforderungen und Möglichkeiten der Digitalisierung auseinandersetzen. Was ist uns wichtig? Welche Befürchtungen sollten wir im Auge behalten? Wo ist unser jetziger Stand? Wir tauschen uns über unsere Visionen
und Wünsche für die Zukunft aus und leisten einen Beitrag für unser konkretes Konzept.“
Zeitgemäßer Unterricht, digitale Umsetzung RLP B: Zeitgemäßer Unterricht:
Wie geht das? Was wird von mir erwartet? Wie kann ich es umsetzen? In
diesem WS geht es v.a. darum, wie die Kompetenzen im RLP Teil B im Unterricht digital umgesetzt werden können. Moderne Unterrichtskonzepte
werden vorgestellt.


Arbeiten mit GoodNotes. GoodNotes ist eine sehr praktische und vielseitige
App, die Ihnen bei der Planung, im Unterricht und bei der Dokumentation
neue Möglichkeiten und Erleichterungen bietet. In diesem Workshop erlernen
Sie alle wichtigen Funktionen, die Sie brauchen."
Digitale Projektarbeit – Von der Aufgabenstellung bis zur Bewertung eines Produkts am Beispiel eines Podcast
Aufgabenblatt erstellen: Wie verbinde ich digitale und analoge Inhalte?
• SchülerInnen anleiten: Von der Idee zur Verwirklichung – Wie erstelle ich einen Podcast?
• Während des Projektprozesses: Wie betreue ich die SchülerInnen?
• Möglichkeiten der Bewertung
• Austausch und Erprobung
Urheberrecht, Medienrecht, OER: Urheberrecht; Medienrecht; OER - In
dieser Veranstaltung vermitteln wir Grundlagen zum rechtskonformen
Umgang mit analogen und digitalen Medien. (Suchen, Nutzen und Kennzeichnen von Bildern, Videos zum Einsatz in der Schule.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):

Frau Frick Fachseminarleiterin Kunst
Frau Frick Fachberaterin Kunst
Frau Schulz Fachseminarleiterin Deutsch
Herr Siegmeier Hauptseminarleiter Musik
Frau Haß Fachseminarleiterin Mathematik
Frau Oldenburg Fachberaterin LER
Frau Tzschoppe Begabtenförderung
Frau Dr. Hiersche Generalie Französisch für das Land Brandenburg
Frau Hammermeister Schulorganisation (UNTIS, weBBschule)

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsangebote

Unterrichtsangebote nach Fächern und Jahrgangsstufen
Fach Jahrgangsstufe
5 6 7 8 9 10
Mathematik ja ja ja ja ja ja
Englisch ja ja ja ja ja ja
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation ja ja ja ja ja ja
Spanisch ja ja ja ja
Französisch ja ja ja ja
Physik ja ja ja ja
Chemie ja ja ja ja
Biologie ja ja ja ja
Naturwissenschaften ja ja
Gesellschaftswissenschaften ja ja
Informatik ja ja ja ja ja ja
Wirtschaft-Arbeit-Technik ja ja ja ja
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde ja ja ja ja ja
Geografie ja ja ja ja
Geschichte ja ja ja ja
Geschichte, bilingual ja ja ja
Politische Bildung ja ja ja
Musik ja ja ja ja ja ja
Kunst ja ja ja ja ja ja
Sport ja ja ja ja ja ja
Darstellendes Spiel ja
Evangelischer Religionsunterricht ja ja ja ja ja
Latein ja ja
Wirtschaftswissenschaft ja
sonstiges Fach ja ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.03.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kurse in der gymnasialen Oberstufe

Anzahl der Leistungskurse
Fach Jahrgangsstufe
11 12
Biologie 1 1
Chemie 1 1
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation 1 1
Englisch 3 4
Informatik 0 0
Kunst 0 0
Mathematik 2 2
Physik 1 0
Wirtschaftswissenschaft 1 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.03.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl der Grundkurse
Fach Jahrgangsstufe
11 12
Biologie 2 2
Chemie 2 2
Darstellendes Spiel 1 1
Geografie 2 2
Geschichte, bilingual 2 2
Französisch 1 1
Geschichte 3 3
Informatik 1 1
Kunst 2 3
Latein 1 1
Musik 1 1
Politische Bildung 2 2
Physik 1 1
Spanisch 1 1
Sport 5 5
Wirtschaftswissenschaft 1 1
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation 3 4
Mathematik 2 3
Englisch 2 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.03.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Seminarkurse
Rahmenthema Leitfach beteiligte Fächer
Naturwissenschaft und Technik Physik Keine Angaben
Rhetorik Deutsch Keine Angaben
Virtuelle Architektur in 2D und 3D Technik Keine Angaben
Englische Filmanalyse Englisch Keine Angaben
Nachhaltigkeit Biologie Chemie
Musical Musik Keine Angaben
Be-better Trainingswissenschaften erleben Sport Keine Angaben

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.03.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Leistungen der Schülerinnen und Schüler

Ergebnisse der zentralen Prüfungen in der Jahrgangsstufe 10 des Schuljahres 2022/2023

Durchschnittswerte der Prüfungsergebnisse (Notenskala 1-6) im Landesvergleich der Schulform
Fach Schuldurchschnitt Landesdurchschnitt
Deutsch 2,7 3,1
Mathematik 2,0 3,0

Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.

Kommentar der Schulleitung

Die Prüfungsergebnisse liegen über dem Landesdurchschnitt.

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Erreichte Schulabschlüsse in der Jahrgangsstufe 10 des Schuljahres 2022/2023

Werte im Landesvergleich der Schulform
Abschluss Anzahl absolut in Prozent Land in Prozent
ohne Abschluss 0 0,0 0,1
Berufsbildungsreife 1 0,9 1,3
Erweiterte Berufsbildungsreife 0 0,0 0,0
Fachoberschulreife 0 0,0 1,3
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe 107 99,1 97,3
Summe 108

Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Ergebnisse der schriftlichen Abiturprüfungen des Schuljahres 2022/2023

Durchschnittswerte der Prüfungsergebnisse (Punkteskala 0-15) im Landesvergleich der Schulform
Fach Kursart Schuldurchschnitt Landesdurchschnitt
Deutsch Grundkurs 8,5 8,8
Leistungskurs 9,3 9,2
Englisch Grundkurs 11,5 9,3
Leistungskurs 11,7 10,1
Mathematik Grundkurs 9,0 6,3
Leistungskurs 10,5 7,9

Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Kommentar der Schulleitung

Die Prüfungsergebnisse liegen über dem Landesdurchschnitt.

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl der Klassen sowie Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen

Schuljahr 2023/2024
Jahr­gangs­stufe Klassen* Schüler­innen und Schüler Klassen­frequenz (Durch­schnitt)
5 1 28 28,0
6 1 29 29,0
7 4 112 28,0
8 4 114 28,5
9 4 116 29,0
10 5 138 27,6
11 Kurssystem 100 -
12 Kurssystem 99 -
Summe 19 736
  • * Nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
  • Quelle Schuldatenerhebung

Absicherung des Unterrichts

Sekundarstufe 1

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 24,4 24,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 22,4 22,2
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,0 2,1
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 43,4 44,2
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 41,9 42,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,5 2,2
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 10,1 11,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 8,0 8,6
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,1 2,9
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 9,1 13,7
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 7,3 10,7
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,8 3,0
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 12,8 13,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 10,2 10,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,6 3,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 11,5 12,0
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 10,0 9,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,5 2,7
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

gymnasiale Oberstufe

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 21,9 19,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 19,3 17,5
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,6 1,6
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 37,5 32,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 36,2 30,6
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,3 1,5
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 9,1 9,7
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 5,8 7,5
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 3,3 2,2
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 9,4 10,9
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 7,0 8,7
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,4 2,2
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 10,9 11,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 7,5 8,8
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 3,4 2,6
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 12,7 8,9
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 10,2 7,2
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,5 1,7
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

Musik:
Weihnachtskonzert, Kempff-Preis (Wettbewerb für Schulmusik im Land Brandenburg), Chorlager, Open Stage, Benefizkonzerte, Aufnahmefeiern, Musical (zweijährig)
Theater: Aufführungen der Kurse Darstellendes Spiel
Europa: Europa-Woche, Tag der Sprachen, Europa-Modell-Parlament, Europäisches Jugendparlament
Schulgemeinschaft:
Letzter Tag der 12-er, Hoffest, Tag der offenen Tür, Schnuppernachmittage (EN, NW, MU), 11.11., Literaturwettbewerb, Winterball, Sportfest, Sporttage Sek1, Hakuna Matata
Studienorientierung:
Wissenschaftstage mit Eulen-Slam

Quelle: Eintragung der Schule vom 28.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Teilnahme an Wettbewerben

Name des Wettbewerbs Beteiligung Ergebnisse
Schule Schüler­innen und Schüler
Mathematikolympiaden in Deutschland ja 3 Teilnehmer an Bundesoympiade Mathematik (davon 1 Anerkennung)
Auswahlwettbewerb zur Internationalen Junior Science Olympiade ja Silbermedaille/bester Teilnehmer des Deutschen Nationalteams
JUGEND FORSCHT ja 1 Bundessieger und ein 4. Platz
Nichtraucherwettbewerb "Be Smart - Don't Start ja erfolgreiche Teilnahme von 8 Klassen
Landesolympiade Mathematik ja 2 Zweitplatzierte, 1 Drittplatzierte (Land); 1 Anerkennungspreis (Bund)
Landesolympiade Biologie ja 2. Platz (Jg. 7)
Landesolympiade Informatik ja 3. Platz (Jg. 12)
Landesolympiade Chemie ja 2. Platz
Big Challenge ja Jahrgänge 5 bis 9
Känguru ja Jahrgänge 5 bis 12
Jugend debattiert ja
Biologie-Olympiade ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 28.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Zusammenarbeit mit Eltern

Vorstellung verschiedener Berufsfelder im Rahmen der Studienberatung in Jg. 11
Elternstammtische werden regelmäßig auf Klassenebene ausgerichtet.

Quelle: Eintragung der Schule vom 28.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulförderverein

Name: Freunde der Helmholtzschule e.V.

Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Der Schulförderverein unterstützt die Schule materiell und ideell. Er hilft bei Fahrten und Exkursionen. Er bezahlt Referenten und ermöglicht außerunterrichtliche Angebote, die sonst ausfielen (Religionsphilosophische Woche). Dank seiner Hilfe können größere Anschaffungen getätigt werden, die die Stadt Potsdam nicht bezahlen kann (Einrichtung einer Mediathek, Anschaffungen für Informatik). Der Freundeskreis unterstützt Wettbewerbe, z.B. den schuleigenen Wettbewerb für Musik im Land Brandenburg (Kempff-Preis) und spendet für Bühnenaufführungen (Hairspray/Saturday Night Fever/Fame) und Chorfahrten. Er ermöglicht die Herausgabe einer Schulchronik, gibt einen Zuschuss zum Literaturwettbewerb und sponsert Schul-T-Shirts. Er finanziert das Sportfest. Der Freundeskreis arbeitete mit dem Schulverein der Vorgängerschule Viktoria-Gymnasium zusammen. Der Freundeskreis zeichnet Schüler und Schülerinnen sowie Lehrkräfte aus für ihre Verdienste um die Schule und würdigt ihre Preisträger.

Quelle: Eintragung der Schule vom 28.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Berufs- und Studienorientierung

Schwerpunkte der Konzeption zur Berufs- und Studienorientierung

Da ein sehr hoher Anteil unserer Absolventen auf eine Hochschule wechselt, ist es ein Ziel der Schule, diese für ein erfolgreiches Studium zu befähigen. Berichte Ehemaliger, etwa von angehenden Informatikern oder Medizinern, bestätigen uns, dass diesen Schülerinnen und Schüler das Studium leichter fiel als ihren Kommilitonen. Die Abbrecherquote ist gering.
Die Schule führt daher schon früh auch in Methoden hochschulgemäßen Lernens ein, stellt ein solides Wissen zur Verfügung, befähigt zum Lernen und bemüht sich besonders um die Vermittlung von Medienkompetenz und Kommunikationsverfahren. In Zusammenarbeit mit Potsdamer Forschungs- und Lehrinstituten und besonders leistungsfähigen Unternehmen werden Praktika durchgeführt. Bei Universitätsbesuchen im Rahmen der Universitätswoche wird ein Eindruck in universitäres Arbeiten gewonnen. Die Schule unterstützt Junior(Früh-)Studenten.; "Schule mit hervorragender Berufs- und Studienorientierung" (2013 - 2021).

Quelle: Eintragung der Schule vom 28.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung

Maßnahme in Kooperation mit
Berufswahlpass
Lernen am anderen Ort HZB-Berlin
Schülerbetriebspraktikum
Zukunftstag
Schülerkalender "Kopfstütze"
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit
Besuch der Schülerlabore HZB Berlin
business@school Boston Consulting Group
Uni-Projekttag, Tage Universität Potsdam
Unterrichtsfach Wirtschaftswissenschaft (Jg.10 bis 12)
Wissenschaftstage Universität Potsdam
Workshop: Studiengangsvorstellung FH Potsdam, Uni Potsdam, BTU Cottbus
Projekttag zur BSTO Jg 11 Eltern

Quelle: Eintragung der Schule vom 28.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote

Aktivität/Bezeichnung Leitung durch:
Matheklub

Lehrkraft der Schule

außerschulischen Partner

AG Robotik

außerschulischen Partner

AG BIologie

Lehrkraft der Schule

AG Jugend forscht

Lehrkraft der Schule

AG Informatik

Lehrkraft der Schule

AG Kunst

Lehrkraft der Schule

AG Big Band

Lehrkraft der Schule

AG Chor

Lehrkraft der Schule

AG Popchor

außerschulischen Partner

AG Fußball

Lehrkraft der Schule

AG Rudern

Lehrkraft der Schule

AG Tanzen Jg. 10

außerschulischen Partner

AG Nähen

außerschulischen Partner

AG Kanu

Lehrkraft der Schule

außerschulischen Partner

AG Improvisationstheater

Lehrkraft der Schule

Quelle: Eintragung der Schule vom 28.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpartnerschaften und Kooperationen

Schulpartnerschaften mit Schulen der Region

  • Einstein-Gymnasium Potsdam
    Zusammenarbeit mit dem Einsteingymnasium zur Einrichtung zusätzlicher Kurse in der Sekundarstufe 2.
  • Grundschulen 2, 12, 24, 25/26
    Matheklub, AG Robotik, Junges Orchester, Nachwuchschor
  • MINT-Gymnasien Land Brandenburg
    Einrichtung von Seminarkursen für MINT-Schüler in Brandenburg, Informationsaustausch

Kooperationen mit Partnern in Hochschulen

  • Außeruniversitäre Forschung
    Geoforschungsinstitut und Bosch-Stiftung Max-Planck-Institute Golm, Praktika Fraunhofer Institut Golm, Praktika Astrophysikalisches Institut, Praktika, Nutzung der Ressourcen Rehbrücke-Institute Ernährungswissenschaft, Praktika, Vorträge durch Referenten Hasso-Plattner-Institut, HPI-Akademie
  • BTU Cottbus
    Schülerpraktika
  • Fachhochschule Potsdam
    Projekt "Studium lohnt"
  • TU Berlin
    Schülerstudium Mathematik
  • Universität Potsdam
    Dienstleistungen für die Universität, z.B. Betreuung von Studenten und Referendaren, Praktika in der Universität, Kooperationsvertrag, MINT-Tage in der Universität, Schülerstudium Chemie

Schulpartnerschaften mit Schulen in der EU

  • Collège de Clagny in Versailles, Frankreich
  • Institut Públic Joan Oró; Sekundarschule, Lleida; Spanien

Schulpartnerschaften mit Schulen außerhalb der EU

  • Chorleywood Hertfordshire, GB
  • Hockerill Anglo-European Colllege/Bishop’s Stortford; GB

Kooperationen mit Partnern der beruflichen Bildung

  • Industriemuseum Region Teltow e.V.
    Das Informationszentrum zur Berufs- und Studienorientierung (IZB) des Vereins Industriemuseum Region Teltow e.V. organisiert auf der Grundlage der mit der Schule abgestimmten Maßnahmen die jeweiligen Veranstaltungen im Industriemuseum sowie in Unternehmen und Hochschulen. Entsprechend dem technischen Profil des Vereins Industriemuseum Region Teltow e.V. soll bei Besuchen in Unternehmen vorrangig das Interesse der SuS für technische Berufe und Studiengänge geweckt werden. Das IZB unterbreitet und organisiert Veranstaltungen zur Weiterbildung insbesondere der Lehrkräfte der MINT-Fächer und WAT, um sie über Anforderungen der Wirtschaft an zukünftige Fachkräfte zu informieren.

Kooperationen mit Trägern der Jugendhilfe

  • Schulpsychologische Beratungsstelle
    Die Schule arbeitet mit der schulpsychologischen Beratungsstelle zur Diagnostik von Begabungen und bei auftretenden individuellen Problemen und anderen Einrichtungen der Drogen- und Suchtaufklärung zusammen.
  • Stiftung SPI
    Schulsozialarbeit Mit Beratung und Begleitung von Schüler:innen, Kooperation mit Erziehungs- und/oder Sorgeberechtigten sowie der innerschulischen und sozialräumlichen Arbeit sind die Sozialarbeitenden fest in den einzelnen Schulstandort integriert und arbeiten mit den Lehrkräften zusammen. Die gemeinwesenorientierte Kooperation von Bildung und sozialer Arbeit gelingt durch die intensive Netzwerkarbeit in der Region sowie stadt- und landesweit tätigen Partnern.

Kooperationen mit Sportvereinen

  • Potsdamer Rudergesellschaft e.V.
    Zusammenarbeit und Kooperationsvertrag für Rudern.
  • Preußen Kanu im OSC Potsdam
    Zusammenarbeit und Kooperationsvertrag für Kanu und Drachenboot.
  • Tanzhaus Potsdam
    Tanzkurs Jahrgang 10 und Winterball

Kooperationen mit Partnern in der Wirtschaft

  • Boston-Consulting
    "business @ school"
  • Deutsche Bahn
    "Jugend denkt Zukunft"
  • IHK Potdam
    Kooperation
  • Mittelbrandenburgische Sparkasse
    Kooperation über Sparkassenmaterialien
  • Wirtschaftsverbände
    Vorträge von Wirtschaftsvereinigungen

Kooperationen mit anderen Vereinen oder Organisationen

  • CisCO
    Informatik-Woche
  • Deutsch-französisches Institut Genshagen
    Lesungen, Schülerseminare
  • Gesellschaft für Europa- und Kommunalpolitik e.V.
    EU Projekte
  • Helmholtz-Zentrum Berlin
    Schülerlabore in Wannsee und Adlershof
  • Institut Français Berlin
    Seit 2006 können unsere Schüler das Sprachdiplom DELF erwerben. Das Helmholtz-Gymnasium ist seit 2014 ein DELF-Prüfungszentrum im Land Brandenburg.
  • Kammerakademie Potsdam
    Musikalische Projekte, Hilfe für das Schulorchester
  • MINT-EC ( Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft,Technik – Exzellenz Center)
    naturwissenschaftliche Seminare
  • Modell-Europa-Parlament
    MEP
  • Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa
    EU Projekte, Europäisches Jugend-Parlament
  • Urania Potsdam
    Mathe Club
  • Amt für Kirchliche Dienste
    Religionsphilosophische Tage im Herbst in der 11. Jahrgangsstufe

Quelle: Eintragung der Schule vom 28.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

Schüler der Helmholtzschule lernen mit/ in vielen Lernformen, Lehrkräfte der Helmholtzschule erteilen einen variationsreichen Unterricht. Eine generelle Ablehnung einzelner Lernformen gibt es nicht, ein guter Frontalunterricht hat ebenso Platz wie guter Gruppenunterricht etc. Die Wahl der Lernform ist abhängig von den Wünschen und Fähigkeiten der Lerngruppen, der jeweils beabsichtigen Methoden- und Sozialkompetenz
und den Lernzielen.
Summarisch wären folgende, an der Helmholtzschule eingeführte Unterrichtsverfahren zu benennen:
Partnerunterricht, Gruppenunterricht, Frontalunterricht
Rollen- und Simulationsspiele
Projekt- und schülerorientiertes Arbeiten
E-Learning
Leistungsdifferenziertes Arbeiten
Stationenlernen, Lernbuffet, Atelierlernen
Gruppenpuzzle, Präsentationsübungen
Phasenweise selbstreguliertes Lernen
Experimentieren und Laborübungen

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.03.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Angebote zur individuellen Förderung

Zielgruppe:

  • Die Schule fördert Begabungen, stützt wo Hilfe notwendig wird, und hilft argumentieren und diskutieren. Wir fördern die Fähigkeit, das Gelernte zu präsentieren und in Wettbewerben zu bestehen.
    Wir helfen durch Methodentage ("Lernen lernen"), Stützkurse in Hauptfächern, Angebote im Umgang mit neuen Medien und Computer zur freien Verwendung. Ein Enrichementprogramm betont die Schwerpunkte Musik, Sprachen und Naturwissenschaften und bietet auch musisch-ästhetische Anreize (3 Musikensembles, Literaturwettbewerb). Das Programm unterstützt eine ganzheitliche Persönlichkeitsbildung. Europabezogene Angebote (Jugendparlament(e), UNO-Simulationsspiel) werden durch Präsentationsübungen ( Medien und Kommunikation) ergänzt. In Mathematik erhalten begabte Schüler der Anfangsklassen jeweils eine Stunde leistungsdifferenziert (Drehtürmodell) und im Matheklub, in Englisch wird Förderunterricht erteilt. Die Schüler können auf die DELF-Prüfung vorbereitet werden. Besondere Angebote (Physik-Experimentiertage, Mathecamp, MINT-Seminare, Informatikakademie am HPI Potsdam, Frühstudium) fördern spezifische Begabungen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.03.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht

Förderschwerpunkt Anzahl Schüler­innen und Schüler
körperliche und motorische Entwicklung 4
autistisches Verhalten 2
emotionale und soziale Entwicklung 2

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.03.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lade Daten