![]() | |
Adresse: | Grundschule Oderberg Berliner Straße 87/88 16248 Oderberg |
---|---|
Schulleiter/in: | Frau von Cysewski |
Telefon: | 033369 225 |
Fax: | |
E-Mail: | * |
Internet: | |
Landkreis/ Kreisfreie Stadt: | Barnim |
Schulamt: | Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder) |
Schulform: | Grundschule |
Schulträger: | Gemeinde |
Besonderheit: | - engagierte Lehrer - familiäres Schulklima - vertrauensvolles Verhältnis zu den Eltern - Naturgarten - Förderung leistungsschwacher / leistungsstarker Schüler - ZA Kita-Hort-Schule , Schulträger, Vereine, Flüchtlingsunterkunft |
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Quelle der Daten:
Blitzumfrage Schüler und Klassen (Stichtag 05.08.2019).
Stufe | Anzahl der Klassen* | Schüler/innen gesamt | darunter Schülerinnen | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|---|
1 | 1 | 17 | 7 | — |
2 | 1 | 22 | 7 | — |
3 | 1 | 26 | 14 | — |
4 | 1 | 25 | 14 | — |
5 | 1 | 18 | 12 | — |
6 | 1 | 24 | 9 | — |
Summe | 6 | 132 | 63 (Anteil 47.7%) | — |
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
* nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
Lehrkräfte insgesamt | darunter weiblich | darunter mit sonder- pädagogischer Ausbildung | Lehramtskandidatinnen und -kandidaten im Vorbereitungsdienst |
---|---|---|---|
8 | 8 | 0 | 0 |
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg
Quelle der Spalten "Lehrkräfte insgesamt" und "darunter weiblich": Schuldatenerhebung Land Brandenburg
Quelle der Spalten "darunter mit sonderpäd. Ausbildung" und "Lehramtskandidaten": Selbsteintrag der Schule
Art der Beschäftigung | Anzahl |
---|---|
Schulsozialarbeiter/in | 0 |
Sonstiges pädagogisches Personal | 0 |
Sonstiges Personal (Hausmeister/in, Sekretär/in, ...) | 3 |
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg/Schule/Schulträger
Quelle: Schuldatenerhebung Land Brandenburg (ZENSOS) mit ergänzender Eintragung der Schule. Stand: 01.10.2019
Funktion/Aufgabe | Name | Kontakt |
---|---|---|
Schulleiter/in | Frau von Cysewski | 033369 225; grundschule.oderberg|at|schulen.brandenburg.de |
Sekretär/in | Frau Kruwinnus | 033369 225; schuleoderberg|at|barnim.de |
Hausmeister/in | Herr Klempin | |
Vertrauenslehrer/in | Frau Kunze | 033369 225; schuleoderberg|at|barnim.de |
Vorsitzende/r der Schulkonferenz | Frau R. D. Lamm | 033369 225 |
Schülersprecher/in in der Schule | Elfriede Raspe | |
Elternsprecher/in in der Schule | Frau Schröter | |
Verantwortliche/r für Schulpartnerschaften | Frau von Cysewski | 033369 225; grundschule.oderberg|at|schulen.brandenburg.de |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 11.09.2019
zuständige Schulrätin/ zuständiger Schulrat | Kontakt |
---|---|
Herr Jentsch | 0335/5210-486, dirk.jentsch|at|schulaemter.brandenburg.de |
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg / Schule
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg/Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 01.10.2019
Projekt - "Bildungsinitiative Barnim"
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg/Schule
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Fach | Jahrgangsstufe | |||
---|---|---|---|---|
7 | 8 | 9 | 10 | |
Arbeitsgemeinschaft sonstige Themen | — | — | — | — |
Englisch | — | — | — | — |
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | — | — | — | — |
Informatik | — | — | — | — |
Polnisch | — | — | — | — |
Sonderpädagogische Maßnahme | — | — | — | — |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 24.09.2020
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpukt "Lernen" wird nicht zwischen Primar- und Sekundarstufe unterschieden.
Fach | Jahrgangsstufe | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
Arbeitsgemeinschaft sonstige Themen | x | x | x | x | x | x |
Englisch | x | x | x | x | x | x |
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | x | x | x | x | x | x |
Informatik | — | — | — | x | x | x |
Polnisch | x | x | x | x | — | — |
Sonderpädagogische Maßnahme | x | x | x | x | x | x |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 24.09.2020
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpukt "Lernen" wird nicht zwischen Primar- und Sekundarstufe unterschieden.
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | |
Arbeitsgemeinschaft sonstige Themen | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Englisch | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Informatik | — | — | — | x | x | x | — | — | — | — |
Polnisch | x | x | x | x | — | — | — | — | — | — |
Sonderpädagogische Maßnahme | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 24.09.2020
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpukt "Lernen" wird nicht zwischen Primar- und Sekundarstufe unterschieden.
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | Jahrgangs- stufe 13 |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | Jahrgangs- stufe 13 |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | Jahrgangs- stufe 13 |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Folgende Lehr- und Lernformen werden über die täglich praktizierten hinaus angewandt:
- Nutzung der hauseigenen Bibliothek und Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Eberswalde
- Einbeziehung des Museums in den Sachunterricht, Neigungsunterricht und bei Projekten
- Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern Agrargenossenschaft Oderberg, Försterei
Breitefenn, Natur- und Heimatverein, Lernort Natur
- Unterstützung durch Vereine im Schuleinzugsgebiet
- Zusammenarbeit mit ortsansässigen Betrieben
- Zusammenarbeit mit Präventionsstelle Polizei Bernau
- Zusammenarbeit Johanniten, Internationaler Bund
- Zusammenarbeit Projekt Menschen helfen Menschen zur Integration der Flüchtlingskinder
- Zusammenarbeit mit dem Jugendkoordinator
- Elternlesestunde
- Autorenlesungen
- Projekt "Pubertät"
- Gemeinsames Lernen mit Partnerklassen (Kl. 1 - 4; Kl. 2 - 5; Kl. 3 - 6)
Altersgemischtes Lernen / jahrgangsübergreifender Unterricht
Förderkurse für Flüchtlingskinder
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 24.09.2020
Kleingruppe
Kleingruppe
Kleingruppe
Kleingruppe
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 24.09.2020
4 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n) 1,3,5,6
4 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n) 3,4,6
1 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n) 6
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 24.09.2020
Aktivität | Lehrer/in der Schule | Schüler/in | Außerschulischem Partner |
---|---|---|---|
Handarbeiten | — | — | Frau Schure |
Keramik | — | — | Frau Martin |
Naturgarten | — | — | Revierförster Herr Krüger |
Polnisch | — | — | Frau Dutka |
Streitschlichter | — | — | Herr Grimm |
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 01.10.2019
Projekttage Klasse 6 im 2. Schulhalbjahr
Die Kinder bereiten sich im Rahmen des WAT Unterrichtes auf ein kleines Praktikum vor, besuchen Betriebe und werten ihre Erfahrungen im Unterricht aus.
Ausführliche Betrachtung des Themas im WAT Unterricht.
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 01.10.2019
Betrieben
Betrieben
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 01.10.2019
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung" bezieht sich das Merkmal auf Maßnahmen zum selbständigen Leben und Arbeiten.
Die Schule verfügt über folgende Einrichtungen für behinderte Menschen:
Ein Behindertenparkplatz ist nicht vorhanden.
Ein behindertengerechter Zugang ist nicht vorhanden.
Ein Aufzug ist nicht vorhanden.
Behindertengerechte Toiletten sind vorhanden.
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 01.10.2019
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 8 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 2 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 2 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 0 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 1 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 0 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 01.10.2019
Die Entfernung vom Stammgebäude zur Sporthalle beträgt: > 1000 m
Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle.
Die Entfernung vom Stammgebäude zur Sportfreifläche beträgt: > 1000 m
Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche.
© GeoBasis-DE/LGB 2011 und EduGis-BB
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 01.10.2019
Durchschnittliche Anzahl von Schülerinnen und Schülern | |
---|---|
pro Computer | 8.8 |
pro Computer mit Internetzugang | 8.8 |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 24.09.2020
Die Schule verfügt über eine eigene Schulbibliothek.
Die Schule ist eine Kooperation mit einer öffentlichen Bibliothek eingegangen.
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 01.10.2019
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 09.10.2007 verabschiedet.
- die Schule wird gestaltet als Haus des Lebens, Lehrens und Lernens
- wichtigste Aufgabe ist guter Unterricht
- Fähigkeiten und Fertigkeiten unserer Schüler werden erkannt und gefördert
- Lernkompetenzen werden entwickelt
- Evaluation der schulinternen Rahmenpläne erfolgt regelmäßig
- Fragebögen zur Qualitätssicherung des Unterrichtes
- die Schule ist eingebettet in ein soziales und kulturelles Umfeld
- optimale Lernvoraussetzungen für alle Kinder schaffen
- Atmosphäre der Geborgenheit und Lebensfreude
- Schule kooperiert mit allen außerschulischen Partnern, die sich für Kinder engagieren
- Kooperation basiert auf gegenseitigem Vertrauen
- Ziel der gemeinschaftlichen Arbeit ist es, den Schulstandort zu stärken
- internationalen Schulpartnerschaften
- enge Zusammenarbeit mit den Eltern
- enge Zusammenarbeit mit dem Übergangswohnheim
- Abstimmung der Fortbildungsschwerpunkte der Lehrkräfte
- enge Zusammenarbeit mit dem Schulträger
- effektiver Personaleinsatz des Kollegiums
- Umsetzung schulinterner Konzepte
- Förderung kollegialer Unterrichtsbesuche
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 13.11.2019
- Steigerung der Unterrichtsqualität durch selbstgesteuertes Lernen
- intensive Zusammenarbeit mit den Kindergärten und weiterführenden Schulen unseres Einzuggebietes
- "Grünes Klassenzimmer" wird aktiv in die Unterrichtsarbeit einbezogen
- Entwicklung der Lesekompetenz findet sich in vielfältigen Aktivitäten wieder
Verantwortlichkeitsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 13.11.2019
--- Es liegen keine Daten vor ---
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg / Schule / Schulträger
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
- Tag der offenen Tür
- Adventbasteln
- Schulsportfest
- Projekttage
- Weihnachtsfeiern
- Osterprojekt
- Vorlesewettbewerb
- Durchführung Methodentraining
- Teilnahme "Welttag des Buches"
- Vorlesetag Buchhandlung Mahler in Eberswalde
- Schwimmwettkampf
- sportliche Wettkämpfe (schulextern)
- Teilnahme Mathematikolympiade und Känguru
- schulinterner Wettbewerb "Tag der Wissenschaft"
- Sommerfest
- Schulfasching
- Theaterbesuch Schwedt
- Besuch der Kinder-Uni Eberswalde
- Kinoprojekt "Filmernst"
- Pflanzen eines Baumes im Naturgarten durch die Klasse 1
- Seminare Klassensprecher (LISUM)
- Ausbildung Streitschlichter
- Klassenrat
- Verkehrsprojekt Zebra
- Elternlesestunde
- Durchführung von Arbeitsgemeinschaften
- aktive Unterstützung bei Schulveranstaltungen und Projekten
- gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit
- gemeinsames Konfliktmanagement
- Gestaltung der Einschulungsfeier (Eltern der 2. Klasse)
- Gemeinsame Weiterbildungen (Illegale Drogen, "Netzangriff", ADHS)
Tintenklecks (Kontakt: schuleoderberg@barnim.de)
- keine Angabe -
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 01.10.2019
Förderverein Grundschule Oderberg e. V. (Kontakt: Herr Krug)
- Förderung von sportlichen und kulturellen Schulveranstaltungen
- Schaffung zusätzlicher Lehr-, Lern-, Werk-, Sport- und Spielmaterialien
- Zusammenarbeit mit örtlichen Vereinen und Betrieben
- Einbeziehung der Eltern und Schüler in die Vereinsarbeit
- Unterstützung bei der Herausbildung eines ökologischen Profils der Schule
- Ausbau des "Grünen Klassenzimmers"
- Unterstützung der Zusammenarbeit mit der Schule Cedynia
- Unterstützung der Zusammenarbeit mit dem Schulträger
- Gemeinsame Ausarbeitung eines Schulflyers
- Unterstützung bei der Einrichtung einer Leseecke
- Unterstützung bei der Integration fremdsprachigher Kinder
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 01.10.2019
- Kennenlernen der Sitten und Bräuche beider Nationen
- Teilnehme an gemeinsamen Veranstaltungen
- Austausch pädagogischer Erfahrungen
- gemeinsame Gestaltung des Übergangs Kita - Schule
- Absprachen Entwicklungskonzepte - Portfolioarbeit
- Austausch zu Inhalten der Rahmenlehrpläne
- Zusammenarbeit in den Bereichen
Lernförderung und sonderpädagogische
Förderung
- gemeinsame Durchführung von Projekten
Angebot von Arbeitsgemeinschaften
Sportangebote
Organisation von Ausflügen und Klassenfahrten
gemeinsam organisierte deutsch-polnische Sportveranstaltungen
- Schülern eine angemessene Praxisbegegnung ermöglichen, Unterricht handlungsorientiert und wirklichkeitsnah gestalten
- Schülern aktive Teilnahme an den Arbeitsprozessen
ermöglichen
- Schule und Forst entwickeln und verwirklichen gemeinsam Projekte, die Inhalte des Schulprogramms praktisch umsetzen
- gemeinsame Durchführung von Projekten und
dem Neigungsunterricht
- Austausch von Projektmaterial
- gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit
- Förderung von sportlichen und kulturellen
Schulveranstaltungen
- Unterstützung der Schule bei der
Öffentlichkeitsarbeit
- Kooperationen mit dem Schifffahrtsmuseum Oderberg und dem Kulturverein und Einbeziehung der Eltern und Schüler in die Vereinsarbeit
- Unterstützung beim Ausbau des "Grünen Klassenzimmmers"
- Unterstüzung bei Projekten
- Arbeit am Naturlehrpfad
- gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit
Unterstützung der Bildungsarbeit mit der Aktion "Leserucksack"
- Durchführung der gmeinsamen Maßnahme Zirkunscamp Berlin-Brandenburg
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 01.10.2019
Medienentwicklung
Schulrecht
Leistungsbewertung
ILEA + Sprachbildung
Leistungsbewertung
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 13.11.2019
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 13.11.2019
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Fach | Kursart | Schul- durchschnitt | Landes- durchschnitt |
---|---|---|---|
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Fach | Kursart | Schul- durchschnitt | Landes- durchschnitt |
---|---|---|---|
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Fach | Kursart | Schul- durchschnitt | Landes- durchschnitt |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent |
---|---|---|
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung durch Schule | Beteiligung durch Schülerinnen und Schüler | Ergebnisse |
---|---|---|---|
  | |||
AG "Klöppeln" Österreich | — | — | |
Energiesparmeister | — | x | Urkunde |
Landeswettkampf "Johanniter Unfallhilfe" | — | x | |
Landwirtschaft und ländlicher Raum | — | x | Urkunde |
Lesewettbewerb | x | — | |
Mathewettbewerb Känguru | — | x | Urkunde |
Nachwuchsautoren "Bernadette" | — | x | Auszeichnung |
Naturschutzpreis | — | x | Absage |
Schwimmwettbewerb | — | — | |
Schülerwettbewerb "Erlebter Frühling" | — | — | |
Sportfest | x | — | |
Tag der klugen Köpfe | — | x |
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 01.10.2019
Schuljahr 2019/2020 | Werte der Schule | Landeswerte (Grundschule) | |||
---|---|---|---|---|---|
1. Halbjahr | PR | PR | |||
lt. Stundenplan zu erteilendes Stundensoll der Lehrkräfte | abs. | 3320 | 3283230 | ||
in % | 100 | 100 | |||
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt | in % | 3.4 | 11.6 | ||
davon wegen: |   |   | |||
Krankheit der Lehrkraft | 2.9 | 8.3 | |||
schulorganisatorische Gründe¹ | 0.3 | 1.5 | |||
elementare Ereignisse | 0 | 0.2 | |||
sonstige Gründe | 0.2 | 1.5 | |||
vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt | in % | 3.2 | 10.3 | ||
davon wegen: |   |   | |||
Schulorganisatorische Aufgaben | 0.1 | 2 | |||
davon durch: |   |   | |||
Zusammenlegen von Klassen | 0.1 | 0.7 | |||
Zusammenlegen von Kursen/Gruppen | 0 | 1 | |||
selbständige Schülerarbeit/Studienaufgaben | 0 | 0.2 | |||
Anordnung von Mehrarbeit | 0.4 | 0.6 | |||
Nutzung der Vertretungsreserve² | 2.5 | 5 | |||
Vertretungseinsatz von Referendaren | 0 | 0.2 | |||
Nutzung des Vertretungsbudget (Einstellungen) und sonstige Maßnahmen | 0.2 | 2.5 | |||
ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt | in % | 0.2 | 1.2 |
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Schuljahr 2018/2019 | Werte der Schule | Landeswerte (Grundschule) | |||
---|---|---|---|---|---|
2. Halbjahr | PR | PR | |||
lt. Stundenplan zu erteilendes Stundensoll der Lehrkräfte | abs. | 2454 | 2563280 | ||
in % | 100 | 100 | |||
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt | in % | 3.7 | 13.3 | ||
davon wegen: |   |   | |||
Krankheit der Lehrkraft | 1.6 | 8.4 | |||
schulorganisatorische Gründe¹ | 1.3 | 2.4 | |||
elementare Ereignisse | 0.2 | 0.5 | |||
sonstige Gründe | 0.6 | 2 | |||
vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt | in % | 3.1 | 11.7 | ||
davon wegen: |   |   | |||
Schulorganisatorische Aufgaben | 0.4 | 2.2 | |||
davon durch: |   |   | |||
Zusammenlegen von Klassen | 0.4 | 0.8 | |||
Zusammenlegen von Kursen/Gruppen | 0 | 1.2 | |||
selbständige Schülerarbeit/Studienaufgaben | 0 | 0.2 | |||
Anordnung von Mehrarbeit | 0.6 | 0.7 | |||
Nutzung der Vertretungsreserve² | 1.7 | 5.9 | |||
Vertretungseinsatz von Referendaren | 0 | 0.2 | |||
Nutzung des Vertretungsbudget (Einstellungen) und sonstige Maßnahmen | 0.4 | 2.7 | |||
ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt | in % | 0.6 | 1.6 |
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)