![]() | |
Adresse: | Käthe-Kollwitz-Grundschule Martin-Luther-Platz 2 14641 Nauen |
---|---|
Schulleiter/in: | Frau Croux |
Telefon: | 03321 7489010 |
Fax: | 03321 7489011 |
E-Mail: | kollwitzgsnauen|at|t-online.de* |
Internet: | http://www.kaethe-kollwitz-nauen.de |
Landkreis/ Kreisfreie Stadt: | Havelland |
Schulamt: | Staatliches Schulamt Neuruppin |
Schulform: | Grundschule |
Schulträger: | Gemeinde |
Besonderheit: | Leitmotiv für unsere Arbeit soll folgende Grundidee sein: Mehr Zeit zum Fordern und Fördern, zum Lernen und Leisten. Anhand des Namens der Schule lässt sich das grundlegende künstlerische Profil der Schule ablesen. |
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Quelle der Daten:
Blitzumfrage Schüler und Klassen (Stichtag 05.08.2019).
Stufe | Anzahl der Klassen* | Schüler/innen gesamt | darunter Schülerinnen | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|---|
1 | 3 | 79 | 45 | — |
2 | 2 | 49 | 30 | — |
3 | 2 | 50 | 23 | — |
4 | 2 | 45 | 23 | — |
5 | 2 | 47 | 16 | — |
6 | 2 | 48 | 19 | — |
Summe | 13 | 318 | 156 (Anteil 49.1%) | — |
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
* nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
Lehrkräfte insgesamt | darunter weiblich | darunter mit sonder- pädagogischer Ausbildung | Lehramtskandidatinnen und -kandidaten im Vorbereitungsdienst |
---|---|---|---|
20 | 15 | 1 | 0 |
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg
Quelle der Spalten "Lehrkräfte insgesamt" und "darunter weiblich": Schuldatenerhebung Land Brandenburg
Quelle der Spalten "darunter mit sonderpäd. Ausbildung" und "Lehramtskandidaten": Selbsteintrag der Schule
Art der Beschäftigung | Anzahl |
---|---|
Schulsozialarbeiter/in | 0 |
Sonstiges pädagogisches Personal | 3 |
Sonstiges Personal (Hausmeister/in, Sekretär/in, ...) | 3 |
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg/Schule/Schulträger
Quelle: Schuldatenerhebung Land Brandenburg (ZENSOS) mit ergänzender Eintragung der Schule. Stand: 18.08.2020
Funktion/Aufgabe | Name | Kontakt |
---|---|---|
Schulleiter/in | Frau Croux | 03321 7489010; kollwitz-grundschule.nauen|at|schulen.brandenburg.de |
Stellvertreter/in | Frau Trippen | 03321 7489010; kollwitz-grundschule.nauen|at|schulen.brandenburg.de |
Hausmeister/in | Herr A. Joseph | 03321 7489015 |
Vertrauenslehrer/in | Frau Zierus | kollwitzgsnauen|at|t-online.de |
Schülersprecher/in in der Schule | Tom Geschonke | |
Elternsprecher/in in der Schule | Herr Sachse | |
Vorsitzende/r Lehrerrat | Herr Meyer | kollwitzgsnauen|at|t-online.de |
Verantwortliche/r für Schulpartnerschaften | Frau N. Croux | 033217489010; kollwitz-grundschule.nauen|at|schulen.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragte/r | Frau Warg | kollwitzgsnauen|at|t-online.de |
2. Sekretär/in | Frau Fünfeich | 033217489010; kollwitzgsnauen|at|t-online.de |
2. Vertrauenslehrer/in | Herr Schellhase | kollwitzgsnauen|at|t-online.de |
3. Vertrauenslehrer/in | Frau Friedland | kollwitzgsnauen|at|t-online.de |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 05.09.2019
zuständige Schulrätin/ zuständiger Schulrat | Kontakt |
---|---|
Herr Thiel | 03391/40444-61, bernd.thiel|at|schulaemter.brandenburg.de |
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg / Schule
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg/Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 20.08.2020
verlässliche Halbtagsschule und Hort
Stützpunktschule für Kinder von Fahrenden (Schausteller,Circus)
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg/Schule
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Fach | Jahrgangsstufe | |||
---|---|---|---|---|
7 | 8 | 9 | 10 | |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | — | — | — | — |
Englisch | — | — | — | — |
Gesellschaftswissenschaften | — | — | — | — |
Kunst | — | — | — | — |
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | — | — | — | — |
Mathematik | — | — | — | — |
Musik | — | — | — | — |
Naturwissenschaften | — | — | — | — |
Sachunterricht | — | — | — | — |
Sport | — | — | — | — |
Wirtschaft-Arbeit-Technik | — | — | — | — |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 20.08.2020
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpukt "Lernen" wird nicht zwischen Primar- und Sekundarstufe unterschieden.
Fach | Jahrgangsstufe | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | x | x | x | x | x | x |
Englisch | x | x | x | x | x | x |
Gesellschaftswissenschaften | — | — | — | — | x | x |
Kunst | x | x | x | x | x | x |
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | — | — | — | — | x | x |
Mathematik | x | x | x | x | x | x |
Musik | x | x | x | x | x | x |
Naturwissenschaften | — | — | — | — | x | x |
Sachunterricht | x | x | x | x | — | — |
Sport | x | x | x | x | x | x |
Wirtschaft-Arbeit-Technik | — | — | — | — | x | — |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 20.08.2020
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpukt "Lernen" wird nicht zwischen Primar- und Sekundarstufe unterschieden.
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Englisch | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Gesellschaftswissenschaften | — | — | — | — | x | x | — | — | — | — |
Kunst | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | — | — | — | — | x | x | — | — | — | — |
Mathematik | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Musik | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Naturwissenschaften | — | — | — | — | x | x | — | — | — | — |
Sachunterricht | x | x | x | x | — | — | — | — | — | — |
Sport | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Wirtschaft-Arbeit-Technik | — | — | — | — | x | — | — | — | — | — |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 20.08.2020
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpukt "Lernen" wird nicht zwischen Primar- und Sekundarstufe unterschieden.
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | Jahrgangs- stufe 13 |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | Jahrgangs- stufe 13 |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | Jahrgangs- stufe 13 |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Folgende Lehr- und Lernformen werden über die täglich praktizierten hinaus angewandt:
- jahrgangsübergreifende Schulprojekte
- klassenübergreifender Neigungsunterricht in den Jahrgangsstufen 5 und 6
- leistungsdifferenzierter Unterricht im Fach Deutsch und Mathematik in den Jahrgangsstufen 5 und 6
- binnendifferenzierter Unterricht allen Jahrgangsstufen
- binnendifferenzierter Unterricht in den Jahrgangsstufen 1 und 2 durch Doppelbesetzung
von Lehrern und Erziehern im 2.Unterrichtsblock
- individuelle Arbeitsstunden unter Anleitung von Lehrern und Erziehern
- offene Unterrichtsformen, wie z. B. Stationslernen, Lernbuffet, Projektunterricht, Tages- und Wochenplan
Altersgemischtes Lernen / jahrgangsübergreifender Unterricht
Alle Schüler der Klassen 5 und 6 können nach ihren Neigungen ein Unterrichtsfach wählen, indem sie klassenübergreifend arbeiten (Englisch, Natur, Computer, Streitschlichter).
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 20.08.2020
Kleingruppenförderung durch Lehrkräfte
Trainingsraummethode zur Entlastung / Entspannung in Problemsituationen
vielfältige Angebote in Arbeitsgemeinschaften
Vorbereitung Talentwettstreit
Angebot im neigungsdifferenzierten Unterricht
Teilnahme an schulischen und schulübergreifenden Wettkämpfen
Kleingruppenförderung in der individuellen Lernzeit
Mathematik-Fordergruppe
LRS Förderung und Nachbetreuung in Kleingruppen
Lesecamp
Lesen mit Karolus
An der Schule besteht ein LRS-Förderzentrum für die Grundschulen im Umkreis der Stadt Nauen.
Kleingruppenförderung durch Lehrkräfte, Förderung in der individuellen Lernzeit
innere und äußere Differenzierung
unterschiedliche Angebote in der individuellen Lernzeit / Hausaufgaben
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 20.08.2020
2 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n) 2,3
5 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n) 1,4,5,6
2 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n) 2
7 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n) 1,4,5
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 20.08.2020
Aktivität | Lehrer/in der Schule | Schüler/in | Außerschulischem Partner |
---|---|---|---|
Akkordeon 3/4/5/6 | — | — | Musikschule |
Basketball | x | — | — |
Bastelprofis | x | — | — |
Blaulicht | — | — | Herr Meser |
BläserKlasse | — | — | Musik- und Kunstschule Havelland |
Entspannung | x | — | — |
Flötenspiel 1-3 | x | — | — |
Fußball 1-3 | x | — | — |
Fußball 1-6 | — | — | Herr Sachse |
Fußball 4-6 | x | — | — |
Graffiti 1-3 | — | — | Herr Nowakowski |
Graffiti 1-6 | — | — | Herr Nowakowski |
Kreativ am Computer 3/4 | x | — | — |
Kreatives Malen | x | — | — |
Kreativwerkstatt | — | — | Frau Kruse |
Musiktheater 1-3 | x | — | — |
Natur | x | — | — |
Schach 1-6 | — | — | Herr Trenner |
Schülerbibliothek 4-6 | x | — | — |
Schülerzeitung | x | — | — |
Selbstverteidigung | — | — | Herr Mathes |
Spiele und mehr | x | — | — |
Sportwettkämpfe/Sportförderung | x | — | — |
Streitschlichter | x | — | — |
Theater 4-6 | — | — | Musik- und Kunstschule Havelland |
Umweltfreunde 2-4 | x | — | — |
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 20.08.2020
- Keine Angaben -
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 20.08.2020
--- Es liegen keine Daten vor ---
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung" bezieht sich das Merkmal auf Maßnahmen zum selbständigen Leben und Arbeiten.
Die Schule verfügt über folgende Einrichtungen für behinderte Menschen:
Ein Behindertenparkplatz ist nicht vorhanden.
Ein behindertengerechter Zugang ist nicht vorhanden.
Ein Aufzug ist nicht vorhanden.
Behindertengerechte Toiletten sind nicht vorhanden.
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 06.11.2018
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 15 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 2 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 0 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 0 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 4 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 2 |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 06.11.2018
Die Entfernung vom Stammgebäude zur Sporthalle beträgt: < 500 m
Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle.
Die Entfernung vom Stammgebäude zur Sportfreifläche beträgt: < 500 m
Die Schule nutzt bzw. verfügt über keine eigene Sportfreiflaeche.
© GeoBasis-DE/LGB 2011 und EduGis-BB
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 06.11.2018
Durchschnittliche Anzahl von Schülerinnen und Schülern | |
---|---|
pro Computer | 8.2 |
pro Computer mit Internetzugang | 8.2 |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 20.08.2020
Die Schule verfügt über eine eigene Schulbibliothek.
Die Schule ist eine Kooperation mit einer öffentlichen Bibliothek eingegangen.
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 20.08.2020
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm noch nicht verabschiedet.
- Keine Angaben -
- Keine Angaben -
- Keine Angaben -
- Keine Angaben -
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 18.08.2020
- Keine Angaben -
Verantwortlichkeitsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 18.08.2020
--- Es liegen keine Daten vor ---
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg / Schule / Schulträger
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Herbstlauf
Weihnachtsprogramm für Eltern
Tag der offenen Tür
Schulfasching
Känguruwettbewerb der Mathematik
Schulmathematikolympiade
Schnuppertag für die künftigen Lernanfänger
Sportfest
Feier zum Kindertag
Feierliche Verabschiedung der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6
Talentwettbewerb
Vorlesewettbewerb der 6.Klassen
Schultheateraufführung
Projektwoche auf Vorschlag der Schülervertreter
Die Schule bezieht die Eltern aktiv in das Schulleben mit ein. Eltern werden über schulische Höhepunkte informiert Und beteiligen sich bei der Organisation und Durchführung von Wander-und Klassenfahrten und anderen Projekten.
Besondere Bedeutung haben dabei:
- Elternsprecher
- Elternkonferenz
- Schulkonferenz
- Schulelternsprechtage bzw. Lehrersprechzeiten
- Einbeziehung von Eltern in den Unterricht und in Arbeitsgemeinschaften
- Unterstützung im offenen Tagesbeginn
Käks (Kontakt: kollwitzgsnauen@t-online.de)
- keine Angabe -
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 20.08.2020
Förderverein der Käthe-Kollwitz-Grundschule (Kontakt: Frau Becht)
Unterstützung bei Schulprojekten und Wettbewerben
Organisation eines Schulelternfestes
Materielle Unterstützung bei der Anschaffung von Lehr- und Lernmitteln sowie bei der Ausstattung der Arbeitsgemeinschaften
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 20.08.2020
- Medienkompetenz
- Rechtschreibung in allen Fächern
- Gesundheitsmanagement - SMART in allen Fächern
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 18.10.2019
Mitwirkung in der studentischen Ausbildung Fachseminarleiter Biologie
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 18.10.2019
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Fach | Kursart | Schul- durchschnitt | Landes- durchschnitt |
---|---|---|---|
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Fach | Kursart | Schul- durchschnitt | Landes- durchschnitt |
---|---|---|---|
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Fach | Kursart | Schul- durchschnitt | Landes- durchschnitt |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent |
---|---|---|
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung durch Schule | Beteiligung durch Schülerinnen und Schüler | Ergebnisse |
---|---|---|---|
  | |||
Bester Radfahrer | — | x | |
Bundesjugendspiele | x | x | |
Herbstlauf | x | — | |
Känguru der Mathematik | — | x | |
Mathematikolympiaden in Deutschland | — | x | |
Sportabzeichenwettbewerb an den Schulen im Lande Brandenburg | x | x | |
Talentwettstreit | — | x | |
Vorlesewettbewerb | — | x |
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 20.08.2020
Schuljahr 2019/2020 | Werte der Schule | Landeswerte (Grundschule) | |||
---|---|---|---|---|---|
1. Halbjahr | PR | PR | |||
lt. Stundenplan zu erteilendes Stundensoll der Lehrkräfte | abs. | 6550 | 3283230 | ||
in % | 100 | 100 | |||
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt | in % | 7.8 | 11.6 | ||
davon wegen: |   |   | |||
Krankheit der Lehrkraft | 3.4 | 8.3 | |||
schulorganisatorische Gründe¹ | 2.5 | 1.5 | |||
elementare Ereignisse | 1 | 0.2 | |||
sonstige Gründe | 0.9 | 1.5 | |||
vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt | in % | 6.5 | 10.3 | ||
davon wegen: |   |   | |||
Schulorganisatorische Aufgaben | 1.1 | 2 | |||
davon durch: |   |   | |||
Zusammenlegen von Klassen | 0.1 | 0.7 | |||
Zusammenlegen von Kursen/Gruppen | 0 | 1 | |||
selbständige Schülerarbeit/Studienaufgaben | 1 | 0.2 | |||
Anordnung von Mehrarbeit | 1.6 | 0.6 | |||
Nutzung der Vertretungsreserve² | 2.9 | 5 | |||
Vertretungseinsatz von Referendaren | 0 | 0.2 | |||
Nutzung des Vertretungsbudget (Einstellungen) und sonstige Maßnahmen | 0.8 | 2.5 | |||
ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt | in % | 1.4 | 1.2 |
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Schuljahr 2018/2019 | Werte der Schule | Landeswerte (Grundschule) | |||
---|---|---|---|---|---|
2. Halbjahr | PR | PR | |||
lt. Stundenplan zu erteilendes Stundensoll der Lehrkräfte | abs. | 5869 | 2563280 | ||
in % | 100 | 100 | |||
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt | in % | 13.1 | 13.3 | ||
davon wegen: |   |   | |||
Krankheit der Lehrkraft | 8 | 8.4 | |||
schulorganisatorische Gründe¹ | 3.3 | 2.4 | |||
elementare Ereignisse | 1.6 | 0.5 | |||
sonstige Gründe | 0.2 | 2 | |||
vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt | in % | 10.3 | 11.7 | ||
davon wegen: |   |   | |||
Schulorganisatorische Aufgaben | 1.2 | 2.2 | |||
davon durch: |   |   | |||
Zusammenlegen von Klassen | 0 | 0.8 | |||
Zusammenlegen von Kursen/Gruppen | 0 | 1.2 | |||
selbständige Schülerarbeit/Studienaufgaben | 1.2 | 0.2 | |||
Anordnung von Mehrarbeit | 2 | 0.7 | |||
Nutzung der Vertretungsreserve² | 6.5 | 5.9 | |||
Vertretungseinsatz von Referendaren | 0 | 0.2 | |||
Nutzung des Vertretungsbudget (Einstellungen) und sonstige Maßnahmen | 0.6 | 2.7 | |||
ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt | in % | 2.7 | 1.6 |
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)