![]() | |
Adresse: | Grundschule "Heinrich Zille" Friedrich-Naumann-Straße 74 14532 Stahnsdorf |
---|---|
Schulleiter/in: | Frau Rettig |
Telefon: | 03329 62139 |
Fax: | 03329 698995 |
E-Mail: | zilleschule|at|t-online.de* |
Internet: | |
Landkreis/ Kreisfreie Stadt: | Potsdam-Mittelmark |
Schulamt: | Staatliches Schulamt Brandenburg an der Havel |
Schulform: | Grundschule |
Schulträger: | Gemeinde |
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Quelle der Daten:
Blitzumfrage Schüler und Klassen (Stichtag 05.08.2019).
Stufe | Anzahl der Klassen* | Schüler/innen gesamt | darunter Schülerinnen | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|---|
1 | 4 | 101 | 57 | — |
2 | 3 | 77 | 35 | — |
3 | 4 | 95 | 54 | — |
4 | 4 | 100 | 55 | — |
5 | 4 | 90 | 40 | — |
6 | 4 | 90 | 53 | — |
Summe | 23 | 553 | 283 (Anteil 51.2%) | — |
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
* nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
Lehrkräfte insgesamt | darunter weiblich | darunter mit sonder- pädagogischer Ausbildung | Lehramtskandidatinnen und -kandidaten im Vorbereitungsdienst |
---|---|---|---|
35 | 33 | 0 | 0 |
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg
Quelle der Spalten "Lehrkräfte insgesamt" und "darunter weiblich": Schuldatenerhebung Land Brandenburg
Quelle der Spalten "darunter mit sonderpäd. Ausbildung" und "Lehramtskandidaten": Selbsteintrag der Schule
Art der Beschäftigung | Anzahl |
---|---|
Schulsozialarbeiter/in | 0 |
Sonstiges pädagogisches Personal | 0 |
Sonstiges Personal (Hausmeister/in, Sekretär/in, ...) | 0 |
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg/Schule/Schulträger
Quelle: Schuldatenerhebung Land Brandenburg (ZENSOS) mit ergänzender Eintragung der Schule
Funktion/Aufgabe | Name | Kontakt |
---|---|---|
Schulleiter/in | Frau Rettig | 03329 62139; zille-grundschule.stahnsdorf|at|schulen.brandenburg.de |
Stellvertreter/in | Frau Bellin | 03329 62139; zille-grundschule.stahnsdorf|at|schulen.brandenburg.de |
Sekretär/in | Frau Rathfelder | 0332962139; zilleschule|at|t-online.de |
Hausmeister/in | Herr Mayer | 0332962139 |
Vorsitzende/r der Schulkonferenz | Herr Möller | |
Elternsprecher/in in der Schule | Frau von Hören | |
Vorsitzende/r Lehrerrat | Frau Quast | 0332962139 |
Datenschutzbeauftragte/r | Herr Leis | 03381/39-7425; torsten.leis|at|schulaemter.brandenburg.de |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 27.03.2020
zuständige Schulrätin/ zuständiger Schulrat | Kontakt |
---|---|
Herr Konschak | 03381 39-7459, benjamin.konschak|at|schulaemter.brandenburg.de |
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg / Schule
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg/Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 19.03.2020
Schule für Gemeinsames Lernen in der Primarstufe
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg/Schule
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Fach | Jahrgangsstufe | |||
---|---|---|---|---|
7 | 8 | 9 | 10 | |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | — | — | — | — |
Englisch | — | — | — | — |
Evangelischer Religionsunterricht | — | — | — | — |
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | — | — | — | — |
Gesellschaftswissenschaften | — | — | — | — |
Katholischer Religionsunterricht | — | — | — | — |
Kunst | — | — | — | — |
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | — | — | — | — |
Mathematik | — | — | — | — |
Musik | — | — | — | — |
Naturwissenschaften | — | — | — | — |
Sachunterricht | — | — | — | — |
Sonderpädagogische Maßnahme | — | — | — | — |
Sport | — | — | — | — |
Wirtschaft-Arbeit-Technik | — | — | — | — |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 26.02.2021
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpukt "Lernen" wird nicht zwischen Primar- und Sekundarstufe unterschieden.
Fach | Jahrgangsstufe | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | x | x | x | x | x | x |
Englisch | x | x | x | x | x | x |
Evangelischer Religionsunterricht | x | x | x | x | x | x |
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | — | x | x | — | x | x |
Gesellschaftswissenschaften | — | — | — | — | x | x |
Katholischer Religionsunterricht | x | x | x | x | x | x |
Kunst | x | x | x | x | x | x |
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | — | — | — | — | x | x |
Mathematik | x | x | x | x | x | x |
Musik | x | x | x | x | x | x |
Naturwissenschaften | — | — | — | — | x | x |
Sachunterricht | x | x | x | x | — | — |
Sonderpädagogische Maßnahme | x | x | x | x | x | x |
Sport | x | x | x | x | x | x |
Wirtschaft-Arbeit-Technik | — | — | — | — | x | x |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 26.02.2021
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpukt "Lernen" wird nicht zwischen Primar- und Sekundarstufe unterschieden.
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Englisch | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Evangelischer Religionsunterricht | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | — | x | x | — | x | x | — | — | — | — |
Gesellschaftswissenschaften | — | — | — | — | x | x | — | — | — | — |
Katholischer Religionsunterricht | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Kunst | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | — | — | — | — | x | x | — | — | — | — |
Mathematik | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Musik | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Naturwissenschaften | — | — | — | — | x | x | — | — | — | — |
Sachunterricht | x | x | x | x | — | — | — | — | — | — |
Sonderpädagogische Maßnahme | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Sport | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Wirtschaft-Arbeit-Technik | — | — | — | — | x | x | — | — | — | — |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 26.02.2021
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpukt "Lernen" wird nicht zwischen Primar- und Sekundarstufe unterschieden.
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | Jahrgangs- stufe 13 |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | Jahrgangs- stufe 13 |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | Jahrgangs- stufe 13 |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Folgende Lehr- und Lernformen werden über die täglich praktizierten hinaus angewandt:
- Freiarbeit
- Projektarbeit
- Förderband Deutsch Kl. 2-3
- Projekttage, - wochen
- soziales Lernen
Altersgemischtes Lernen / jahrgangsübergreifender Unterricht
- keine Angabe durch Schule -
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 26.02.2021
Kleingruppen
jahrgangsübergreifende Lerngruppen
Kleingruppen
jahrgangsübergreifende Lerngruppen
Arbeitsgemneinschaften Klasse 4-6
Kleingruppen
jahrgangsübergreifende Lerngruppen
Kleingruppen
jahrgangsübergreifende Lerngruppen
Kleingruppen
jahrgangsübergreifende Lerngruppen
Lerngruppen Klasse 5/6
differenzierter Unterricht
differenzierter Unterricht
Einzel- und Kleingruppe Klasse 2-3
differenzierter Unterricht
Kleingruppen
Lerngruppen
Einzelförderung
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 26.02.2021
0 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n)
0 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n)
0 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n)
0 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n)
0 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n)
0 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n)
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 26.02.2021
Aktivität | Lehrer/in der Schule | Schüler/in | Außerschulischem Partner |
---|---|---|---|
Parkour | — | — | ClaB |
Basketball | — | — | RSV |
Chor | x | — | — |
Französich | — | — | externer Anbieter |
Fußball | — | — | RSV |
Handball | — | — | RSV |
Judo | — | — | RSV |
Keyboard, Gitarre | — | — | externer Anbieter |
Leichtathletik | — | — | RSV |
Linedance | — | — | Verein Linedance |
Naturschutz | — | — | externer Anbieter |
Nawi | x | — | — |
Rock'n'Roll | — | — | RSV |
Rope Skipping | x | — | — |
Spanisch | — | — | externer Anbieter |
Turnen | — | — | RSV |
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 26.02.2021
- Keine Angaben -
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 26.02.2021
Gymnasium Vicco von Bülow Stahnsdorf
Berufetag/ Industriemuseum Teltow
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 26.02.2021
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung" bezieht sich das Merkmal auf Maßnahmen zum selbständigen Leben und Arbeiten.
Die Schule verfügt über folgende Einrichtungen für behinderte Menschen:
Ein Behindertenparkplatz ist vorhanden.
Ein behindertengerechter Zugang ist vorhanden.
Ein Aufzug ist vorhanden.
Behindertengerechte Toiletten sind vorhanden.
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 26.02.2021
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 20 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 2 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 0 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 10 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 0 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 26.02.2021
Die Entfernung vom Stammgebäude zur Sporthalle beträgt: < 250 m
Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle.
Die Entfernung vom Stammgebäude zur Sportfreifläche beträgt: < 250 m
Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche.
© GeoBasis-DE/LGB 2011 und EduGis-BB
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 26.02.2021
Durchschnittliche Anzahl von Schülerinnen und Schülern | |
---|---|
pro Computer | 16.6 |
pro Computer mit Internetzugang | 16.6 |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 26.02.2021
Die Schule verfügt über eine eigene Schulbibliothek.
Die Schule ist eine Kooperation mit einer öffentlichen Bibliothek eingegangen.
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 26.02.2021
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 12.09.2018 verabschiedet.
- erfahren, dass Lernen Spaß macht, aber auch Anstrengung erfordert, - neben dem Fachwissen auch persönliche und soziale Kompetenzen erwerben, - frei von Stress und Versagensängsten lernen können ,ein freudbetonter, fördernder, aber auch fordernder Unterricht, - die Durchführung vielfältiger schulischer Unterrichtsformen und Projekte - die Grundschule „Heinrich Zille“ für sich als einen Ort der Geborgenheit empfinden, - die Gewissheit haben, dass unsere Lehrer, Horterzieher, Sozialarbeiter und alle weiteren Mitarbeiter in jeder Situation für sie da sind, - erleben, dass jedes Kindes wertvoll ist und mit seinen individuellen Besonderheiten angenommen und respektiert wird, - in einer Atmosphäre lernen können, die geprägt ist von gegenseitiger Achtung und Toleranz, dass aber auch Streiche, Spaß und Freude nicht zu kurz kommen dürfen, - neugierig und voller Fragen an das Leben sind und bleiben- fachliche Qualität und innere Differenzierung
- fächerübergreifende Kooperation der Lehrkrä...
ein freudbetonter, fördernder, aber auch fordernder Unterricht, - die Durchführung vielfältiger schulischer Unterrichtsformen und Projekte, - die Einbeziehung unterschiedlicher Kooperationspartner, - ein breitgefächertes Angebot an Arbeitsgemeinschaften, - die Teilnahme an Leistungsvergleichen und Olympiaden auf verschiedenen Gebieten sowie an Sportwettkämpfen, Wandertage, Klassenfahrten und Feiern stärken das Wir- Gefühl für die Schul- und Klassengemeinschaft, Klassenrat, Pausenbuddys, Streitschlichter, einheitliche Regeln für das schulische Lernen und Zusammensein (Erprobung Stufenplan), „Sozialen Lernen“
- Kooperation und Zusammenarbeit mit den Eltern, außerschulischen Kooperationspartnern (Uni Potsdam, Paragraf 13, RSV, Staatliche Musikschule, Gemeindebibliothek, Akademie zweite Lebenshälfte, Jugendamt,Förderverein, Havelbus, Polizei, Landkreis Potsdam- Mittelmark,ClaB,)
- optimale Gestaltung der Übergänge von und zu anderen Schulformen (Kooperation Gymnasium Vicco von Bülow Stahnsdorf und mit Stahnsdorfer Kitas)
- Partner aller an Schule Beteiligten, - plant den Lehrereinsatz kontinuierlich und unter Einbeziehung der Schul-und Lehrerkonferenz -stellt sicher, dass der Unterricht effektiv organisiert wird, - „bestmöglicher Abschluss für jede Schülerin/ jeden Schüler“, die Qualität der pädagogischen Arbeit regelmäßig zu überprüfen und mit den Betroffenen die Verbesserung der Ergebnisse anzustreben, - fördert das Zusammenwirken der Mitglieder Schulgemeinschaft auf der Grundlage einer demokratischen Kultur der Meinungsbildung,
- sichert, prüft und entwickelt Unterrichtsqualität und pädagogische Grundorientierungen lt. Schulprogramm
- vermeidet Unterrichtsausfall durch sinnvolle Unterrichts- und Vertretungsorganisation,- Zusammenarbeit als Team, offene Kommunikation mit allen an Schule Beteiligten befördert, Schulentwicklungsprozesse unter Beachtung der Mitwirkungsrechte initiiert
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 19.03.2020
- Grundsätze zur Umsetzung der Rahmenlehrplanvorgaben zu einem schuleigenen Lehrplan/schulinternen Curriculum einschließlich der Grundsätze zur Leistungsbewertung auf der Grundlage der schulischen Gremienbeschlüsse
- Rahmenbedingungen, Ziele und Inhalte der Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern
- Maßnahmen zur individuellen Förderung in Unterricht und Schule
- Ausgestaltung der Schwerpunktbildung im Rahmen der Stundentafel zur besonderen Ausprägung eines eigenen Profils
-Verbesserung des Medieneinsatzes im Unterricht (Medienplanentwicklung)
- kontinuierliche Fortbildung des Lehrerkollegiums ausgerichtet an den Erfordernissen der Schulentwicklung
Verantwortlichkeitsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 19.03.2020
--- Es liegen keine Daten vor ---
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg / Schule / Schulträger
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Frühlingsfest
Sponsorenlauf
Einschulung
Abschlussveranstaltung Klasse 6
Projekttage, -woche
Elternversammlung
Elternsprechtag
Elternkonferenz
Elternfortbildungen
Schülerzeitung der GS Heinrich Zille (Kontakt: zilleschule@t-online.de)
- keine Angabe -
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 26.02.2021
Förderverein der (Kontakt: info@fv-zille-schule.de)
Projekte
Anschaffung von Lernmaterialien
Einschulung
Ausstattung Spielplatz
Frühlingsfest
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 26.02.2021
Stufenplan- einheitliche Regeln im Schulalltag Nachteilsausgleich
Medienentwicklung
Wertschätzung von Schülerleistungen
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 27.03.2020
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 27.03.2020
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Fach | Kursart | Schul- durchschnitt | Landes- durchschnitt |
---|---|---|---|
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Fach | Kursart | Schul- durchschnitt | Landes- durchschnitt |
---|---|---|---|
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Fach | Kursart | Schul- durchschnitt | Landes- durchschnitt |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent |
---|---|---|
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung durch Schule | Beteiligung durch Schülerinnen und Schüler | Ergebnisse |
---|---|---|---|
  | |||
Bundesjugendspiele | x | x | |
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA | x | x | |
Kunstwettbewerbe | x | x | |
Mathematikolympiaden in Deutschland | x | x | |
Regionale Englischolympiade | x | x | |
Regionale Nawiolympiade | x | x | |
Regionalsportfest | x | x | |
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels | x | x |
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 26.02.2021
Schuljahr 2019/2020 | Werte der Schule | Landeswerte (Grundschule) | |||
---|---|---|---|---|---|
1. Halbjahr | PR | PR | |||
lt. Stundenplan zu erteilendes Stundensoll der Lehrkräfte | abs. | 13114 | 3283230 | ||
in % | 100 | 100 | |||
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt | in % | 12.7 | 11.6 | ||
davon wegen: |   |   | |||
Krankheit der Lehrkraft | 12.5 | 8.3 | |||
schulorganisatorische Gründe¹ | 0.2 | 1.5 | |||
elementare Ereignisse | 0 | 0.2 | |||
sonstige Gründe | 0 | 1.5 | |||
vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt | in % | 12 | 10.3 | ||
davon wegen: |   |   | |||
Schulorganisatorische Aufgaben | 0.2 | 2 | |||
davon durch: |   |   | |||
Zusammenlegen von Klassen | 0 | 0.7 | |||
Zusammenlegen von Kursen/Gruppen | 0.2 | 1 | |||
selbständige Schülerarbeit/Studienaufgaben | 0 | 0.2 | |||
Anordnung von Mehrarbeit | 0 | 0.6 | |||
Nutzung der Vertretungsreserve² | 8.3 | 5 | |||
Vertretungseinsatz von Referendaren | 0.5 | 0.2 | |||
Nutzung des Vertretungsbudget (Einstellungen) und sonstige Maßnahmen | 3 | 2.5 | |||
ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt | in % | 0.7 | 1.2 |
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Schuljahr 2018/2019 | Werte der Schule | Landeswerte (Grundschule) | |||
---|---|---|---|---|---|
2. Halbjahr | PR | PR | |||
lt. Stundenplan zu erteilendes Stundensoll der Lehrkräfte | abs. | 9778 | 2563280 | ||
in % | 100 | 100 | |||
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt | in % | 16.4 | 13.3 | ||
davon wegen: |   |   | |||
Krankheit der Lehrkraft | 16.1 | 8.4 | |||
schulorganisatorische Gründe¹ | 0.1 | 2.4 | |||
elementare Ereignisse | 0 | 0.5 | |||
sonstige Gründe | 0.1 | 2 | |||
vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt | in % | 15.5 | 11.7 | ||
davon wegen: |   |   | |||
Schulorganisatorische Aufgaben | 0.5 | 2.2 | |||
davon durch: |   |   | |||
Zusammenlegen von Klassen | 0 | 0.8 | |||
Zusammenlegen von Kursen/Gruppen | 0.5 | 1.2 | |||
selbständige Schülerarbeit/Studienaufgaben | 0 | 0.2 | |||
Anordnung von Mehrarbeit | 0 | 0.7 | |||
Nutzung der Vertretungsreserve² | 13.6 | 5.9 | |||
Vertretungseinsatz von Referendaren | 1 | 0.2 | |||
Nutzung des Vertretungsbudget (Einstellungen) und sonstige Maßnahmen | 0.5 | 2.7 | |||
ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt | in % | 0.9 | 1.6 |
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)