![]() | |
Adresse: | Grundschule Johann Heinrich Pestalozzi Winterfeldtstraße 44 17291 Prenzlau |
---|---|
Schulleiter/in: | Herr Wesenberg |
Telefon: | 03984 75411 |
Fax: | 03984 75482 |
E-Mail: | Pestalozzischule_prenzlau|at|t-online.de* |
Internet: | |
Landkreis/ Kreisfreie Stadt: | Uckermark |
Schulamt: | Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder) |
Schulform: | Grundschule |
Schulträger: | Gemeinde |
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Quelle der Daten:
Blitzumfrage Schüler und Klassen (Stichtag 05.08.2019).
Stufe | Anzahl der Klassen* | Schüler/innen gesamt | darunter Schülerinnen | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|---|
1 | 2 | 41 | 17 | — |
2 | 2 | 46 | 28 | — |
3 | 2 | 45 | 17 | — |
4 | 2 | 45 | 32 | — |
5 | 2 | 44 | 22 | — |
6 | 2 | 49 | 23 | — |
Summe | 12 | 270 | 139 (Anteil 51.5%) | — |
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
* nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
Lehrkräfte insgesamt | darunter weiblich | darunter mit sonder- pädagogischer Ausbildung | Lehramtskandidatinnen und -kandidaten im Vorbereitungsdienst |
---|---|---|---|
14 | 12 | 1 | 0 |
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg
Quelle der Spalten "Lehrkräfte insgesamt" und "darunter weiblich": Schuldatenerhebung Land Brandenburg
Quelle der Spalten "darunter mit sonderpäd. Ausbildung" und "Lehramtskandidaten": Selbsteintrag der Schule
Art der Beschäftigung | Anzahl |
---|---|
Schulsozialarbeiter/in | 1 |
Sonstiges pädagogisches Personal | 0 |
Sonstiges Personal (Hausmeister/in, Sekretär/in, ...) | 2 |
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg/Schule/Schulträger
Quelle: Schuldatenerhebung Land Brandenburg (ZENSOS) mit ergänzender Eintragung der Schule. Stand: 15.01.2021
Funktion/Aufgabe | Name | Kontakt |
---|---|---|
Schulleiter/in | Herr Wesenberg | 03984 75411; pestalozzi-grundschule.prenzlau|at|schulen.brandenburg.de |
Stellvertreter/in | Frau Fietsch | 03984 75411; pestalozzi-grundschule.prenzlau|at|schulen.brandenburg.de |
Sekretär/in | Frau Schmidt | |
Hausmeister/in | Herr Luchterhand | |
Vertrauenslehrer/in | Herr Heimann | |
Vorsitzende/r der Schulkonferenz | Frau Gottschalk | |
Elternsprecher/in in der Schule | Frau Nauschütz | |
Verantwortliche/r für Schulpartnerschaften | Herr Wesenberg | 039842224; pestalozzi-grundschule.prenzlau|at|schulen.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragte/r | Herr Wiedenhöft | |
2. Vertrauenslehrer/in | Frau Fietsch |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 06.08.2020
zuständige Schulrätin/ zuständiger Schulrat | Kontakt |
---|---|
Frau Korth-Seredszun | 0335/5210-491, elke.korth-seredszun|at|schulaemter.brandenburg.de |
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg / Schule
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg/Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 06.08.2020
Stützpunktschule für Kinder von Fahrenden (Schausteller,Circus)
MINT Bildungsprojekt "TuWAS!"(Modellregion Uckermark)
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg/Schule
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Fach | Jahrgangsstufe | |||
---|---|---|---|---|
7 | 8 | 9 | 10 | |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | — | — | — | — |
Englisch | — | — | — | — |
Evangelischer Religionsunterricht | — | — | — | — |
Gesellschaftswissenschaften | — | — | — | — |
Kunst | — | — | — | — |
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | — | — | — | — |
Mathematik | — | — | — | — |
Musik | — | — | — | — |
Naturwissenschaften | — | — | — | — |
Sachunterricht | — | — | — | — |
Sport | — | — | — | — |
Wirtschaft-Arbeit-Technik | — | — | — | — |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 02.12.2020
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpukt "Lernen" wird nicht zwischen Primar- und Sekundarstufe unterschieden.
Fach | Jahrgangsstufe | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | x | x | x | x | x | x |
Englisch | x | x | x | x | x | x |
Evangelischer Religionsunterricht | — | x | x | x | x | x |
Gesellschaftswissenschaften | — | — | — | — | x | x |
Kunst | x | x | x | x | x | x |
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | — | — | — | — | x | x |
Mathematik | x | x | x | x | x | x |
Musik | x | x | x | x | x | x |
Naturwissenschaften | — | — | — | — | x | x |
Sachunterricht | x | x | x | x | — | — |
Sport | x | x | x | x | x | x |
Wirtschaft-Arbeit-Technik | — | — | — | — | x | — |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 02.12.2020
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpukt "Lernen" wird nicht zwischen Primar- und Sekundarstufe unterschieden.
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Englisch | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Evangelischer Religionsunterricht | — | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Gesellschaftswissenschaften | — | — | — | — | x | x | — | — | — | — |
Kunst | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | — | — | — | — | x | x | — | — | — | — |
Mathematik | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Musik | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Naturwissenschaften | — | — | — | — | x | x | — | — | — | — |
Sachunterricht | x | x | x | x | — | — | — | — | — | — |
Sport | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Wirtschaft-Arbeit-Technik | — | — | — | — | x | — | — | — | — | — |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 02.12.2020
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpukt "Lernen" wird nicht zwischen Primar- und Sekundarstufe unterschieden.
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | Jahrgangs- stufe 13 |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | Jahrgangs- stufe 13 |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | Jahrgangs- stufe 13 |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Folgende Lehr- und Lernformen werden über die täglich praktizierten hinaus angewandt:
- Ausweitung der Binnendifferenzierung
- Öffnung des Unterrichts, Einbeziehung von Kooperationspartnern
- Werkstattarbeit und Gruppenarbeit
- fachübergreifende Projekte und Präsentationen
- Förderunterricht, Begabtenförderung
- außerschulische Lernorte
- Arbeit mit dem Sprachportfolio
- Portfolioarbeit
- Lernen an Stationen
Altersgemischtes Lernen / jahrgangsübergreifender Unterricht
- keine Angabe durch Schule -
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 02.12.2020
- Nutzung der Stunde für Neigungsdifferenzierung
- Förderstunde LRS Klasse 3
- Förderstunde LRS Klasse 4
- Förderstunde Dyskalkulie Kasse 3
- Förderstunde Dyskalkulie Klasse 4
- Nutzung der Stunden für Neigungsdifferenzierung
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 02.12.2020
1 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n) 4
1 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n) 4
5 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n) 3,5,6
2 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n) 3,4
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 02.12.2020
Aktivität | Lehrer/in der Schule | Schüler/in | Außerschulischem Partner |
---|---|---|---|
Handball | — | — | Sportverein |
Leichtathletik | x | — | — |
TT | — | — | Sportverein |
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 06.08.2020
- Keine Angaben -
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 06.08.2020
--- Es liegen keine Daten vor ---
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung" bezieht sich das Merkmal auf Maßnahmen zum selbständigen Leben und Arbeiten.
Die Schule verfügt über folgende Einrichtungen für behinderte Menschen:
Ein Behindertenparkplatz ist nicht vorhanden.
Ein behindertengerechter Zugang ist nicht vorhanden.
Ein Aufzug ist nicht vorhanden.
Behindertengerechte Toiletten sind vorhanden.
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 21.11.2017
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 14 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 1 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 3 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 1 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 1 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 1 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 21.11.2017
Die Entfernung vom Stammgebäude zur Sporthalle beträgt: < 250 m
Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle.
Die Entfernung vom Stammgebäude zur Sportfreifläche beträgt: < 250 m
Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche.
© GeoBasis-DE/LGB 2011 und EduGis-BB
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 21.11.2017
Durchschnittliche Anzahl von Schülerinnen und Schülern | |
---|---|
pro Computer | 4.8 |
pro Computer mit Internetzugang | 5.0 |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 02.12.2020
Die Schule verfügt über eine eigene Schulbibliothek.
Die Schule ist eine Kooperation mit einer öffentlichen Bibliothek eingegangen.
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 06.08.2020
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 16.09.2019 verabschiedet.
- Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme für Schule, Gemeinschaft, Gesundheit und Umwelt durch alle Pädagogen, Eltern und Schüler
- die Entwicklung der Sprach- und Lesekompetenz aller Schüler/innen als wichtige Voraussetzung für ihren Lern- und Lebenserfolg, Lesecurriculum
- die Förderung jedes Einzelnen entsprechend seiner Entwicklung und Begabungen
- Einsatz neuer Arbeitsformen,- techniken und Medien, durch die die Schüler/innen zunehmend selbständig eigenverantwortliches Handeln lernen können
- konsequente Umsetzung der neuen Standards
- Erarbeitung der Klassenarbeiten in den Teams der Klassenstufen
- Verstärkung der Teamarbeit
- offene und handlungsorientierte Zusammenarbeit mit den Eltern
- gemeinsame Erprobung von Lösungsstrategien zur Bewältigung von Konflikten, die ein gewaltfreies Miteinander und gegenseitige Akzeptanz zum Ziel haben
- Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft, die die soziale Kompetenz stärken und ein demokratisches Verhalten im Schulalltag - auf der Grundlage gemeinsam erarbeiteter Regeln - ermöglichen
- Pflege schulischer Traditionen
- Erarbeitung eines Hausaufgabenkonzeptes
- Angebot der aktiven Pause durch Schulsozialarbeiterin
- viele Gelegenheiten von Arbeitskoalitionen, gemeinsame Erarbeitung von methodischem Material
- Erstellen von Klassenarbeiten entsprechend der neuen Standards
- Präsentation der fachübergreifenden Projekte, Zusammenarbeit mit der Presse
- Schaffung einer kollegialen Atmosphäre innerhalb der Schule, Erweiterung der Teamarbeit
- Mitspracherecht der Schüler an wichtigen Entscheidungen stärken, Aufgabebereiche der Klassensprecher auf Schulebene ausbauen, Pausenaufsichten durch Schüler, Hausordnung
- Öffnung der Schule nach außen durch vielfältige Präsentationen
- Teilnahme an Kinderuniversität
- Zusammenarbeit mit Prenzlauer Schulen
- keine kurzschrittige Reglementierung, aber Hinterfragen der Arbeitsergebnisse
- stetige Diskussion zu den erreichten Standards auf allen Ebenen, Hospitationstätigkeit ausweiten
- Verstärkung der Teamarbeit
- ständige Einbeziehung und konstruktives Miteinander aller Partner im Streben nach einer kindorientierten Grundschule
- Zusammenarbeit mit Elternsprechern zur Schulprogrammarbeit, Hospitation von Eltern im Unterricht
- Wahl eines Vertrauenslehrers
- Evaluation klassenbezogener Projekte
- Arbeit am SCHIC
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 15.01.2021
- Leitziele der Schule
- Arbeit am SchiC
- Ausgestaltung der Schwerpunktbildung im Rahmen der Stundentafel
- Zusammenarbeit zwischen Schule - Elternhaus - KITA - Hort
Verantwortlichkeitsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 15.01.2021
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg / Schule / Schulträger
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Grillfest für die Eltern und Schüler Klasse 1
Familiensportfest
MV
Elternstammtisch
- keine Angabe -
- keine Angabe -
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 06.08.2020
Verein zur Förderung der Pestalozzischule e.V. (Kontakt: pestalozzischule_prenzlau@t-online.de)
Kauf von Ipads, Spielgeräten für den Schulhof, Unterstützung bei der Anschaffung von Büchern für die Bibliothek
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 06.08.2020
- Vorbereitung der Schüler der 6. Klassen auf den
Übergang in die 7. Klasse, Schnuppertag
- Begabtenförderung (monatlich)
- gegenseitige Besuche bei kulturellen und anderen schulischen
Veranstaltungen
- Durchführung von gemeinsamen Sportveranstaltungen
- Schnuppertag für die Schüler der 6. Klassen
- Schnuppertag für die Schüler der 6. Klassen
- Beratung und Beteiligung von Fachkräften
- Fallgespräche
- Abschätzung des Gefährdungsrisikos
- Erstellen von Hilfeplänen
- Teilnahme am Projekt" Vielfalt tut gut" vom LAK
- TT
- Handball
- Karate
- Arbeit in einer Genossenschaft
- erneuerbare Energien
-Verkehrssicherheit
- Theateraufführungen
- Unterstützung Projekt Religion Klasse 6
- Nutzung des Archivs
- Museumsführungen
- Präsentationen
- Brandschutzprävention
- Familiensportfest
- Weltreligionen
- Toleranz
- Erlernen von Instrumenten (Gitarre, Keyboard)
- Gesundheitserziehung
- Regionalgeschichte
- Verkehrserziehung
- Fahrradprüfung
- Elternabende "Wie gefährdet sind unsere Kinder?"
" Lesen lernen- Leben lernen"
- Unterstützung von Projekten
- Einführung in die Bibliotheksbenutzung
- Schriftstellerlesung
- Vorlesewettstreit
- Gesundheitserziehung
- Unterstützung von Projekten
- Unterstützung des Fördervereins ( z. B. Familiensportfest, T- Shirts, Projekt))
- Willkommen Klasse 1
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 06.08.2020
Rechtschreibkompetenzen (5-Punkte-Programm)
Weiterarbeit in Teams am SchiC
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 06.08.2020
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 06.08.2020
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Fach | Kursart | Schul- durchschnitt | Landes- durchschnitt |
---|---|---|---|
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Fach | Kursart | Schul- durchschnitt | Landes- durchschnitt |
---|---|---|---|
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Fach | Kursart | Schul- durchschnitt | Landes- durchschnitt |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent |
---|---|---|
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung durch Schule | Beteiligung durch Schülerinnen und Schüler | Ergebnisse |
---|---|---|---|
  | |||
Mathematikolympiade 2.Stufe | x | x | 2 x 2.Platz Klasse 4 |
Rezitatorenwettstreit Schule bzw. Kreis in Lychen | x | x | 2 x 1.Platz + 1 x 2.Platz+ 2 x 2.Platz |
Sportlichste Grundschule der Stadt Prenzlau | x | x | 1. + 4.Platz |
Vorlesewettstreit Klasse 6 | x | x | 1. + 2. + 3.Platz |
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 06.08.2020
Schuljahr 2019/2020 | Werte der Schule | Landeswerte (Grundschule) | |||
---|---|---|---|---|---|
1. Halbjahr | PR | PR | |||
lt. Stundenplan zu erteilendes Stundensoll der Lehrkräfte | abs. | 8502 | 3283230 | ||
in % | 100 | 100 | |||
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt | in % | 17.6 | 11.6 | ||
davon wegen: |   |   | |||
Krankheit der Lehrkraft | 9.9 | 8.3 | |||
schulorganisatorische Gründe¹ | 0.9 | 1.5 | |||
elementare Ereignisse | 0.2 | 0.2 | |||
sonstige Gründe | 6.6 | 1.5 | |||
vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt | in % | 15.5 | 10.3 | ||
davon wegen: |   |   | |||
Schulorganisatorische Aufgaben | 6.2 | 2 | |||
davon durch: |   |   | |||
Zusammenlegen von Klassen | 3.7 | 0.7 | |||
Zusammenlegen von Kursen/Gruppen | 2.6 | 1 | |||
selbständige Schülerarbeit/Studienaufgaben | 0 | 0.2 | |||
Anordnung von Mehrarbeit | 0 | 0.6 | |||
Nutzung der Vertretungsreserve² | 4 | 5 | |||
Vertretungseinsatz von Referendaren | 0 | 0.2 | |||
Nutzung des Vertretungsbudget (Einstellungen) und sonstige Maßnahmen | 5.2 | 2.5 | |||
ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt | in % | 2.2 | 1.2 |
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Schuljahr 2018/2019 | Werte der Schule | Landeswerte (Grundschule) | |||
---|---|---|---|---|---|
2. Halbjahr | PR | PR | |||
lt. Stundenplan zu erteilendes Stundensoll der Lehrkräfte | abs. | 6527 | 2563280 | ||
in % | 100 | 100 | |||
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt | in % | 18.8 | 13.3 | ||
davon wegen: |   |   | |||
Krankheit der Lehrkraft | 8.4 | 8.4 | |||
schulorganisatorische Gründe¹ | 1.3 | 2.4 | |||
elementare Ereignisse | 0.3 | 0.5 | |||
sonstige Gründe | 8.8 | 2 | |||
vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt | in % | 15.5 | 11.7 | ||
davon wegen: |   |   | |||
Schulorganisatorische Aufgaben | 5.2 | 2.2 | |||
davon durch: |   |   | |||
Zusammenlegen von Klassen | 2.1 | 0.8 | |||
Zusammenlegen von Kursen/Gruppen | 3.1 | 1.2 | |||
selbständige Schülerarbeit/Studienaufgaben | 0 | 0.2 | |||
Anordnung von Mehrarbeit | 0 | 0.7 | |||
Nutzung der Vertretungsreserve² | 4 | 5.9 | |||
Vertretungseinsatz von Referendaren | 0 | 0.2 | |||
Nutzung des Vertretungsbudget (Einstellungen) und sonstige Maßnahmen | 6.2 | 2.7 | |||
ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt | in % | 3.3 | 1.6 |
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)