![]() | |
Adresse: | Mildenberger Grundschule "Am Ziegeleipark" Ribbecker Straße 1 16792 Zehdenick/OT Mildenberg |
---|---|
Schulleiter/in: | Frau Wolff |
Telefon: | 03307 2203 |
Fax: | 03307 3029635 |
E-Mail: | gsmildenberg|at|t-online.de* |
Internet: | www.grundschule-mildenberg.de |
Landkreis/ Kreisfreie Stadt: | Oberhavel |
Schulamt: | Staatliches Schulamt Neuruppin |
Schulform: | Grundschule |
Schulträger: | Gemeinde |
Besonderheit: | - Grundschule mit flexibler Eingangsphase (FLEX seit 2003/04) - Naturparkschule seit 2015 |
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Quelle der Daten:
Blitzumfrage Schüler und Klassen (Stichtag 05.08.2019).
Stufe | Anzahl der Klassen* | Schüler/innen gesamt | darunter Schülerinnen | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|---|
1 | 1 | 22 | 5 | — |
2 | 1 | 23 | 12 | — |
3 | 1 | 17 | 11 | — |
4 | 1 | 14 | 12 | — |
5 | 1 | 23 | 11 | — |
6 | 1 | 16 | 4 | — |
Summe | 6 | 115 | 55 (Anteil 47.8%) | — |
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
* nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
Lehrkräfte insgesamt | darunter weiblich | darunter mit sonder- pädagogischer Ausbildung | Lehramtskandidatinnen und -kandidaten im Vorbereitungsdienst |
---|---|---|---|
10 | 9 | 1 | 0 |
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg
Quelle der Spalten "Lehrkräfte insgesamt" und "darunter weiblich": Schuldatenerhebung Land Brandenburg
Quelle der Spalten "darunter mit sonderpäd. Ausbildung" und "Lehramtskandidaten": Selbsteintrag der Schule
Art der Beschäftigung | Anzahl |
---|---|
Schulsozialarbeiter/in | 0 |
Sonstiges pädagogisches Personal | 0 |
Sonstiges Personal (Hausmeister/in, Sekretär/in, ...) | 2 |
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg/Schule/Schulträger
Quelle: Schuldatenerhebung Land Brandenburg (ZENSOS) mit ergänzender Eintragung der Schule. Stand: 27.07.2020
Funktion/Aufgabe | Name | Kontakt |
---|---|---|
Schulleiter/in | Frau Wolff | 03307 2203; ziegeleipark-grundschule.mildenberg|at|schulen.brandenburg.de |
Sekretär/in | Frau Engelmann | 03307-2203; GSMildenberg|at|t-online.de |
Hausmeister/in | Herr Eschner | 03307-2203 |
Vertrauenslehrer/in | Frau Rau | 03307-2203 |
Vorsitzende/r der Schulkonferenz | Herr Grundmann | |
Schülersprecher/in in der Schule | Mallok, Vanessa | |
Elternsprecher/in in der Schule | Frau Bielefeldt | |
Vorsitzende/r Lehrerrat | Frau Rabeus | 03307-2203; gsmildenberg|at|t-online.de |
Verantwortliche/r für Schulpartnerschaften | Frau Wolff | 033072203; gs.mildenberg|at|schulen.brandenburg.de |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 27.07.2020
zuständige Schulrätin/ zuständiger Schulrat | Kontakt |
---|---|
Herr Schmidt | 03391/40444-65, harald.schmidt|at|schulaemter.brandenburg.de |
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg / Schule
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg/Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 27.07.2020
FLEX - Optimierung des Schulanfangs
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg/Schule
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Fach | Jahrgangsstufe | |||
---|---|---|---|---|
7 | 8 | 9 | 10 | |
Biologie | — | — | — | — |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | — | — | — | — |
Englisch | — | — | — | — |
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | — | — | — | — |
Gesellschaftswissenschaften | — | — | — | — |
Kunst | — | — | — | — |
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | — | — | — | — |
Mathematik | — | — | — | — |
Musik | — | — | — | — |
Naturwissenschaften | — | — | — | — |
Sachunterricht | — | — | — | — |
Wirtschaft-Arbeit-Technik | — | — | — | — |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 04.11.2020
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpukt "Lernen" wird nicht zwischen Primar- und Sekundarstufe unterschieden.
Fach | Jahrgangsstufe | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
Biologie | — | — | — | — | x | x |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | x | x | x | x | x | x |
Englisch | — | — | x | x | x | x |
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | — | — | x | x | x | x |
Gesellschaftswissenschaften | — | — | — | — | x | x |
Kunst | x | x | x | x | x | x |
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | — | — | — | — | x | x |
Mathematik | x | x | x | x | x | x |
Musik | x | x | x | x | x | x |
Naturwissenschaften | — | — | — | — | x | x |
Sachunterricht | x | x | x | x | — | — |
Wirtschaft-Arbeit-Technik | — | — | — | — | x | — |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 04.11.2020
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpukt "Lernen" wird nicht zwischen Primar- und Sekundarstufe unterschieden.
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | |
Biologie | — | — | — | — | x | x | — | — | — | — |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Englisch | — | — | x | x | x | x | — | — | — | — |
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | — | — | x | x | x | x | — | — | — | — |
Gesellschaftswissenschaften | — | — | — | — | x | x | — | — | — | — |
Kunst | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | — | — | — | — | x | x | — | — | — | — |
Mathematik | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Musik | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Naturwissenschaften | — | — | — | — | x | x | — | — | — | — |
Sachunterricht | x | x | x | x | — | — | — | — | — | — |
Wirtschaft-Arbeit-Technik | — | — | — | — | x | — | — | — | — | — |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 04.11.2020
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpukt "Lernen" wird nicht zwischen Primar- und Sekundarstufe unterschieden.
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | Jahrgangs- stufe 13 |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | Jahrgangs- stufe 13 |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | Jahrgangs- stufe 13 |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Folgende Lehr- und Lernformen werden über die täglich praktizierten hinaus angewandt:
- Tages- und Wochenplanarbeit
- Werkstattarbeit
- Partner- und Gruppenarbeit
- Projekte
- Exkursionen
- Lernstationen
- Lernpatenschaften
Altersgemischtes Lernen / jahrgangsübergreifender Unterricht
2 FLEX-Klassen
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 04.11.2020
durch geschulte Lehrer, Binnendiffrenzierung
Teilung / Differenzierung in Klasse 5 und 6
-FLEX-Unterricht
-individuelle Förderung durch Sonderpädagogen Herrn Grundmann
-gemeinsamer und differenzierter Unterricht
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 04.11.2020
1 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n) 6
1 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n) 4
2 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n) 1,6
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 04.11.2020
Aktivität | Lehrer/in der Schule | Schüler/in | Außerschulischem Partner |
---|---|---|---|
Bildungsacker | x | — | Herr Herkt |
Chor | x | — | — |
Mathematik | — | — | Frau Schulze |
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 27.07.2020
- Keine Angaben -
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 14.08.2020
--- Es liegen keine Daten vor ---
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung" bezieht sich das Merkmal auf Maßnahmen zum selbständigen Leben und Arbeiten.
Die Schule verfügt über folgende Einrichtungen für behinderte Menschen:
Ein Behindertenparkplatz ist nicht vorhanden.
Ein behindertengerechter Zugang ist vorhanden.
Ein Aufzug ist nicht vorhanden.
Behindertengerechte Toiletten sind nicht vorhanden.
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 27.07.2020
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 7 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 1 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 0 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 2 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 0 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 27.07.2020
Die Entfernung vom Stammgebäude zur Sporthalle beträgt: < 250 m
Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle.
Die Entfernung vom Stammgebäude zur Sportfreifläche beträgt: < 250 m
Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche.
© GeoBasis-DE/LGB 2011 und EduGis-BB
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 27.07.2020
Durchschnittliche Anzahl von Schülerinnen und Schülern | |
---|---|
pro Computer | 3.9 |
pro Computer mit Internetzugang | 3.9 |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 04.11.2020
Die Schule verfügt über eine eigene Schulbibliothek.
Die Schule ist keine Kooperation mit einer öffentlichen Bibliothek eingegangen.
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 27.07.2020
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 28.04.2020 verabschiedet.
Leitbild: Wir singen, lesen, lieben die Natur und lernen mit modernen Medien.
Schulalltag ist Lesealltag
außerschulische Kooperationspartner
Wir sind eine Schule, an der jedes Kind seinen Fähigkeiten entsprechend gefordert und gefördert wird.
Alle Kollegen arbeiten miteinander.
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 27.07.2020
- päd. Ziele, Organisationformen im Unterricht, Erziehung, Beratung, Betreuung
- Grundsätze zur Leistungsbewertung
- Arbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern
- Kooperation zwischen den Lehrkräften
Verantwortlichkeitsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 27.07.2020
--- Es liegen keine Daten vor ---
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg / Schule / Schulträger
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Einschulungsfeier
Vorlesewettbewerb in allen Klassen
Weihnachtsprogramm und -feier für Senioren und Eltern
Faschingsfest
Frühlings-/Osterprojekt
Frühjahrsputz auf dem Schulgelände, Straße zum Ziegeleipark, Orchideenwiese
Schul- und Kreis-Crosslauf
Sportfest
schulinterne Mathematikolympiade Klasse 3-6
schulinterne Englischolympiade Klasse 3-6
Sommerfest und Schuljahresabschluss
feierliche Verabschiedung der 6. Klasse
Drachenfest
3 Wandertage pro Jahr
Theaterfahrt
Känguruwettbewerb Mathematik Klasse 3-6
Schwimmunterricht Klasse 3
Fahrradprüfung (Klasse 4)
Gewaltprävention mit der Polizei
Schnuppernachmittag für Schulanfänger
Busschule Klasse 1
Bauernmarkt - Erntewagen schmücken, Programm aufführen, Grundschulcafé
Teilnahme am Mildenberger Dampfspektakel ( Grundschulcafe?)
Teilnahme an Zehdenicker Kulturwochen
- regelmäßige Besprechung von aktuellen Problemen mit der Elternsprecherin
- Elterngespräche /-sprechtage
- Elternversammlung /-konferenz
- keine Angabe -
- keine Angabe -
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 27.07.2020
Schulverein Grundschule Mildenberg e.V. (Kontakt: Frau Sybille Wachholz, über die Schule)
- Anschaffung von zusätzlichen Lehr- und Lernmitteln
- Unterstützung bei Wandertagen und Klassenfahrten
- Unterstützung der Schule in schulpolitischen Fragen
- Unterstützung von Schulveranstaltungen
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 27.07.2020
Naturparkschule
gemeinsame thematische Fortbildungen
überregionale Fachkonfetrenzen
gemeinsame schulische Projekte und überschulische Fachkonferenzen
Naturparkschule
gemeinsame thematische Fortbildungen
Überregionale Fachkonferenzen
Naturparkschule
gemeinsame thematische Fortbildungen
- zeitl. begrenzte Führung einer Fußballgruppe zur Vorbereitung auf das Bambini - Turnier
- Absprachen mit den Kitas Regenbogen Mildenberg,
Marienkäfer Marienthal, Sterntaler Badingen zur
Sprachstandsanalyse und zur Zusamamenarbeit
- Einrichtung und Unterhaltung eines "Bildungsackers" / Schulgartens
- AG Schulgarten organisieren und durchführen
- Pflege und Kartierung der Orchideenwiese zwischen
Döbert- und Pappelstich am Radweg Berlin-
Kopenhagen
- Zählen der Wasservögel
- Auf der Suche nach Biberspuren
- gemeinsame Brandschutzübungen
- Vorstellung der Arbeit der Jugendfeuerwehr
- Mitgestaltung von Schulfesten
- Gestaltung der Seniorenweihnachtsfeier
- gemeinsame Bastelnachmittage
- gegenseitige Unterstützung bei Aktivitäten
- Vereinbarung zur Verkehrserziehung
- Gewaltprävention
- gemeinsame Durchführung von Unterrichtseinheiten in
Verbindung mit dem Thema "Wasser"
- Unterstützung bei kulturellen Veranstaltungen
- gegenseitige Besuche
- Geschichte der Ziegelherstellung, Erfinder der Ringöfen
- Erstellung von Informationsmaterial für den Ziegeleipark
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 27.07.2020
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 27.07.2020
- FLEX-Fortbildung für neue FLEX-Lehrer durch Frau Wachholz als Fachberaterin und Frau Weingärtner als
FLEX-Lehrerin
- Englisch in der Grundschule durch Frau Rabeus, Fachberaterin für Englisch
- Fortbildung Leseförderung / Deutsch durch Frau Wachholz
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 27.07.2020
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Fach | Kursart | Schul- durchschnitt | Landes- durchschnitt |
---|---|---|---|
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Fach | Kursart | Schul- durchschnitt | Landes- durchschnitt |
---|---|---|---|
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Fach | Kursart | Schul- durchschnitt | Landes- durchschnitt |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent |
---|---|---|
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung durch Schule | Beteiligung durch Schülerinnen und Schüler | Ergebnisse |
---|---|---|---|
  | |||
"Barbara Zürner Umweltschutzpreis 2006" des Landkreises Oberhavel | x | x | Anerkennung |
"Gans Schön Schlau" Kreativwettbewerb des Landes Brandenburg | — | — | Ausstellung auf der BraLa |
100% Musik Lottoförderpreis | x | x | Urkunde |
Alfred Hundrieser Umwelt Förderpreis | x | x | 1. Platz |
Bambini - Fußballturnier | — | x | Urkunde / Pokal |
Bambini-Fußballturnier | x | x | Pokale |
Englischolympiade Klasse 3-6 | x | x | schulintern |
Förderpreis 100% Musik | x | x | Urkunde |
Jugend trainiert für Olympia | x | x | Kreiscrosslauf |
Känguru der Mathematik | x | x | internationaler Wettbewerb |
Mathematikolympiade | x | x | schulintern Kreiswettbewerb |
Schulumweltwettbewerb des BUNDjugend Berlin-Brandenburg | x | x | Teilnahme an Auszeichnungsveranstaltung |
Sportfest Klasse 1-6 | x | x | schulintern Schulsiegerin, Schulsieger |
Vorlesewettbewerb Klasse 1-6 | x | x | Klassensieger Schulsieger |
Wettbewerb Erlebnis Bauernhof Klasse 3/4 | x | x | 2 dritte Preise |
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 30.08.2018
Schuljahr 2019/2020 | Werte der Schule | Landeswerte (Grundschule) | |||
---|---|---|---|---|---|
1. Halbjahr | PR | PR | |||
lt. Stundenplan zu erteilendes Stundensoll der Lehrkräfte | abs. | 4291 | 3283230 | ||
in % | 100 | 100 | |||
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt | in % | 18.1 | 11.6 | ||
davon wegen: |   |   | |||
Krankheit der Lehrkraft | 14.5 | 8.3 | |||
schulorganisatorische Gründe¹ | 2.7 | 1.5 | |||
elementare Ereignisse | 0 | 0.2 | |||
sonstige Gründe | 0.9 | 1.5 | |||
vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt | in % | 17 | 10.3 | ||
davon wegen: |   |   | |||
Schulorganisatorische Aufgaben | 1.9 | 2 | |||
davon durch: |   |   | |||
Zusammenlegen von Klassen | 1.6 | 0.7 | |||
Zusammenlegen von Kursen/Gruppen | 0 | 1 | |||
selbständige Schülerarbeit/Studienaufgaben | 0.3 | 0.2 | |||
Anordnung von Mehrarbeit | 0.7 | 0.6 | |||
Nutzung der Vertretungsreserve² | 11.3 | 5 | |||
Vertretungseinsatz von Referendaren | 0 | 0.2 | |||
Nutzung des Vertretungsbudget (Einstellungen) und sonstige Maßnahmen | 3 | 2.5 | |||
ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt | in % | 1.1 | 1.2 |
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Schuljahr 2018/2019 | Werte der Schule | Landeswerte (Grundschule) | |||
---|---|---|---|---|---|
2. Halbjahr | PR | PR | |||
lt. Stundenplan zu erteilendes Stundensoll der Lehrkräfte | abs. | 3088 | 2563280 | ||
in % | 100 | 100 | |||
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt | in % | 4.8 | 13.3 | ||
davon wegen: |   |   | |||
Krankheit der Lehrkraft | 1.6 | 8.4 | |||
schulorganisatorische Gründe¹ | 2 | 2.4 | |||
elementare Ereignisse | 0 | 0.5 | |||
sonstige Gründe | 1.2 | 2 | |||
vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt | in % | 4.1 | 11.7 | ||
davon wegen: |   |   | |||
Schulorganisatorische Aufgaben | 0.3 | 2.2 | |||
davon durch: |   |   | |||
Zusammenlegen von Klassen | 0.3 | 0.8 | |||
Zusammenlegen von Kursen/Gruppen | 0 | 1.2 | |||
selbständige Schülerarbeit/Studienaufgaben | 0 | 0.2 | |||
Anordnung von Mehrarbeit | 0.5 | 0.7 | |||
Nutzung der Vertretungsreserve² | 3.3 | 5.9 | |||
Vertretungseinsatz von Referendaren | 0 | 0.2 | |||
Nutzung des Vertretungsbudget (Einstellungen) und sonstige Maßnahmen | 0 | 2.7 | |||
ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt | in % | 0.7 | 1.6 |
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)