![]() | |
Adresse: | Astrid-Lindgren-Grundschule Platz des Gedenkens 1 15890 Eisenhüttenstadt |
---|---|
Schulleiter/in: | Frau Paulke |
Telefon: | 03364 43311 |
Fax: | 03364 43311 |
E-Mail: | Grundschule1.EHST|at|t-online.de* |
Internet: | |
Landkreis/ Kreisfreie Stadt: | Oder-Spree |
Schulamt: | Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder) |
Schulform: | Grundschule |
Schulträger: | Gemeinde |
Besonderheit: | Wir sind stolz Astrid Lindgrens Namen zu tragen: Toleranz, Fairness, Verständnis, Verantwortung, gewaltfreie Lösung von Konflikten. Die Stärken stärken und Schwächen schwächen. Entwickeln von Lesefreude und- kompetenz |
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Quelle der Daten:
Blitzumfrage Schüler und Klassen (Stichtag 20.08.2018).
Stufe | Anzahl der Klassen* | Schüler/innen gesamt | darunter Schülerinnen | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|---|
1 | 0.7 | 17 | 10 | — |
2 | 1.3 | 29 | 10 | — |
3 | 1 | 16 | 9 | — |
4 | 1 | 18 | 9 | — |
5 | 1 | 22 | 9 | — |
6 | 1 | 20 | 8 | — |
Summe | 6 | 122 | 55 (Anteil 45.1%) | — |
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
* nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
Lehrkräfte insgesamt | darunter weiblich | darunter mit sonder- pädagogischer Ausbildung | Lehramtskandidatinnen und -kandidaten im Vorbereitungsdienst |
---|---|---|---|
13 | 10 | 0 | 0 |
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg
Quelle der Spalten "Lehrkräfte insgesamt" und "darunter weiblich": Schuldatenerhebung Land Brandenburg
Quelle der Spalten "darunter mit sonderpäd. Ausbildung" und "Lehramtskandidaten": Selbsteintrag der Schule
Art der Beschäftigung | Anzahl |
---|---|
Schulsozialarbeiter/in | 0 |
Sonstiges pädagogisches Personal | 0 |
Sonstiges Personal (Hausmeister/in, Sekretär/in, ...) | 0 |
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg/Schule/Schulträger
Quelle: Schuldatenerhebung Land Brandenburg (ZENSOS) mit ergänzender Eintragung der Schule
Funktion/Aufgabe | Name | Kontakt |
---|---|---|
Schulleiter/in | Frau Paulke | 03364 43311; erste-grundschule.eisenhuettenstadt|at|schulen.brandenburg.de |
Sekretär/in | Fr. Oelschläger | 0336443311; Grundschule1.EHST|at|t-online.de |
Hausmeister/in | Herr Heumann | 0336343311; Grundschule1EHST|at|t-online.de |
Vorsitzende/r der Schulkonferenz | Herr Braun-Rinas | 0336443311; Grundschule1.EHST|at|t-online.de |
Elternsprecher/in in der Schule | Herr Braun-Rinas | 0336443311; Grundschule1.EHST|at|t-online.de |
Verantwortliche/r für Schulpartnerschaften | Frau Paulke | 0336443311; erste-grundschule.eisenhuettenstadt|at|schulen.brandenburg.de |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 01.10.2016
zuständige Schulrätin/ zuständiger Schulrat | Kontakt |
---|---|
Frau Rose | 0335/5210-416, simone.rose|at|schulaemter.brandenburg.de |
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg / Schule
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg/Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 01.10.2016
FLEX - Optimierung des Schulanfangs
Schule für Gemeinsames Lernen in der Primarstufe
Teilnehmer "Schule für gemeinsames Lernen"
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg/Schule
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Fach | Jahrgangsstufe | |||
---|---|---|---|---|
7 | 8 | 9 | 10 | |
Biologie | — | — | — | — |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | — | — | — | — |
Englisch | — | — | — | — |
Geografie | — | — | — | — |
Geschichte | — | — | — | — |
Kunst | — | — | — | — |
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | — | — | — | — |
Mathematik | — | — | — | — |
Musik | — | — | — | — |
Physik | — | — | — | — |
Politische Bildung | — | — | — | — |
Sachunterricht | — | — | — | — |
Sport | — | — | — | — |
Wirtschaft-Arbeit-Technik | — | — | — | — |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 01.10.2016
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpukt "Lernen" wird nicht zwischen Primar- und Sekundarstufe unterschieden.
Fach | Jahrgangsstufe | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
Biologie | — | — | — | — | x | x |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | x | x | x | x | x | x |
Englisch | x | x | x | x | x | x |
Geografie | — | — | — | — | x | x |
Geschichte | — | — | — | — | x | x |
Kunst | x | x | x | x | x | x |
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | — | — | — | — | x | x |
Mathematik | x | x | x | x | x | x |
Musik | x | x | x | x | x | x |
Physik | — | — | — | — | — | x |
Politische Bildung | — | — | — | — | x | x |
Sachunterricht | x | x | x | x | — | — |
Sport | x | x | x | x | x | x |
Wirtschaft-Arbeit-Technik | — | — | — | — | x | — |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 01.10.2016
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpukt "Lernen" wird nicht zwischen Primar- und Sekundarstufe unterschieden.
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | |
Biologie | — | — | — | — | x | x | — | — | — | — |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Englisch | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Geografie | — | — | — | — | x | x | — | — | — | — |
Geschichte | — | — | — | — | x | x | — | — | — | — |
Kunst | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | — | — | — | — | x | x | — | — | — | — |
Mathematik | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Musik | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Physik | — | — | — | — | — | x | — | — | — | — |
Politische Bildung | — | — | — | — | x | x | — | — | — | — |
Sachunterricht | x | x | x | x | — | — | — | — | — | — |
Sport | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Wirtschaft-Arbeit-Technik | — | — | — | — | x | — | — | — | — | — |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 01.10.2016
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpukt "Lernen" wird nicht zwischen Primar- und Sekundarstufe unterschieden.
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | Jahrgangs- stufe 13 |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | Jahrgangs- stufe 13 |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | Jahrgangs- stufe 13 |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Folgende Lehr- und Lernformen werden über die täglich praktizierten hinaus angewandt:
Flexible Eingangsphase, Begegnungssprache Englisch Klasse 1, 2, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Werkstattarbeit, Projekte, Planarbeit als Tagesplan- und Wochenplanarbeit, Lernen an Stationen, Lerntheke
altersgemischtes, jahrgangs- und fächerübergreifendes Lernen in verschiedenen Projekten
Altersgemischtes Lernen / jahrgangsübergreifender Unterricht
- in den FLEX- Klassen der Jahrgangsstufen 1 und 2
- Weihnachtsbasteln
- Projekt "Wir sind Kinder dieser Erde"
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 24.06.2016
Über das Inklusionsmodell werden alle Schüler/Innen mit erhöhtem und sonderpädagogischem Förderbedarf durch die Sonderpädagogin in kleinen Lerngruppen gefördert.
Förderunterricht in kleinen Schülergruppen im Bereich LRS und Dyskalkulie
Binnendifferenzierung, individuelle Förderung durch differenzierten Unterrichtsansatz, differenzieren u. individualisieren der Lernangebote
Leistungsdifferenzierung in Deutsch,Mathematik und Englisch in Klassen 5 und 6 im Teilungsunterricht
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 04.09.2017
1 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n) 4
1 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n) 4
4 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n) 3,6
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 04.09.2017
Aktivität | Lehrer/in der Schule | Schüler/in | Außerschulischem Partner |
---|---|---|---|
Ballspiele/ Handball | — | — | Herr Zach |
Chor "Liederkiste" | — | — | Frau Breuer |
Handball Klasse 3/4 | — | — | Herr Zach |
Hortreport | — | — | Frau Oehme |
Tanz | — | — | Frau Oehme |
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 04.09.2017
Im Rahmen des WAT- Unterrichts lernen die Schüler/innen der Jahrgangsstufe 5 im Themenfeld Arbeit verschieden Berufe und Berufsfelder kennen und erhalten damit eine erste Orientierung.
In den Jahrgangsstufe 5 und 6 besuchen die Schüler bei Exkursionen oder an Wandertagen betriebliche Einrichtungen der Stadt.
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 04.09.2017
verschiedenen Firmen
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 04.09.2017
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung" bezieht sich das Merkmal auf Maßnahmen zum selbständigen Leben und Arbeiten.
Die Schule verfügt über folgende Einrichtungen für behinderte Menschen:
Ein Behindertenparkplatz ist nicht vorhanden.
Ein behindertengerechter Zugang ist vorhanden.
Ein Aufzug ist nicht vorhanden.
Behindertengerechte Toiletten sind nicht vorhanden.
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 01.10.2016
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 12 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 3 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 2 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 0 |
PC-Kabinette | 2 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 2 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 0 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 01.10.2016
Die Entfernung vom Stammgebäude zur Sporthalle betrügt: < 250 m
Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle.
Die Entfernung vom Stammgebäude zur Sportfreifläche beträgt: < 250 m
Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche.
© GeoBasis-DE/LGB 2011 und EduGis-BB
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 01.10.2016
Durchschnittliche Anzahl von Schülerinnen und Schülern | |
---|---|
pro Computer | 5.2 |
pro Computer mit Internetzugang | 6.9 |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 04.09.2017
Die Schule verfügt über eine eigene Schulbibliothek.
Die Schule ist eine Kooperation mit einer öffentlichen Bibliothek eingegangen.
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 04.09.2017
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 21.09.2011 verabschiedet.
Wir sind eine Leseschule.
- Lesekompetenz als fächerübergreifender Schwerpunkt
- kontinuierlicher Einsatz neuer Medien im Unterricht
- Variabilität und angemessener Wechsel der Unterrichtsformen,
Sozialformen wie Gruppenarbeit, Partnerarbeit und Einzelarbeit und Methoden,
wie Projektarbeit, Wochenplanarbeit, Stationsarbeit
- weiterführen von klassen- und jahrgangsübergreifenden Projekten
...wird in der Präambel aller Schulen formuliert, die den Namen Astrid Lindgren tragen.
- Keine Angaben -
- Keine Angaben -
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 01.10.2016
- Keine Angaben -
Verantwortlichkeitsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 01.10.2016
--- Es liegen keine Daten vor ---
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg / Schule / Schulträger
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Lernfest, Schul- und Hortfest, Weihnachtsbasteln, Weihnachtssingen,
Verkehrswoche, Projektwoche Astrid Lindgren (Lesen),
Mathematik- u. Englischolympiade, Lesewettbewerb, Sportfest,
Talentefeste, Fasching,
Tag der offenen Tür, Buchstabenfest, Schnuppertag
Elternempfang
- keine Angabe -
- keine Angabe -
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 01.10.2016
"Förderverein der Astrid- Lindgren- Grundschule" e. V. (Kontakt: 03364/43311)
Unterstützung vielfältiger Aktivitäten zur Bereicherung des Unterrichts
(Lernfesten, Projekten, Wettbewerbe, Wandertage, Schulfahrten, Sponsorensuche)
Organisation von regelmäßigen Treffen interessierter Eltern
Öffentlichkeitsarbeit
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 01.10.2016
Delegierung ausgewählter Schüler zur Unterstützung bei der Durchführung der Englischolympiade; gemeinsame Kino-bzw. Theaterveranstaltungen jährlich
Verbindliche pädagogische Verabredungen
Unterstützung bei der Durchführung von Projekten
Unterstützung bei der Durchführung des Schulhöhepunkten
Durchführung von Angeboten
gemeinsame Gestaltung ausgewählter Feste, Feiern und Höhepunkte, Schuljubilare, Chorauftritte, Bastelnachmittage, Singspiele sowie die Zusammenarbeit auf partnerschaftlicher Ebene in ausgewählten Klassen
Zusammenarbeit in Fällen
- von Kindeswohlgefährdung,
- in denen Kinder besondere Verhaltensauffälligkeiten
im sozialen- emotionalen Bereich aufweisen
- in denen gravierende Schuldistanz auftritt
- bei Hilfegewährung durch das Jugendamt
(Heimerziehung oder flexibler Einzelfallhilfe)
Angebot als Arbeitsgemeinschaft
Gestaltung eines gelingenden Übergangs aus der Kindertageseinrichtung in die Grundschule
Wahrnehmung der gemeinsamen Erziehungs- und Bildungsverantwortung
Gestaltung eines gelingenden Übergangs aus der Kindertageseinrichtung in die Grundschule
Wahrnehmung der gemeinsamen Erziehungs- und Bildungsverantwortung
Förderung der Bildung und Erziehung, des Sports und der kulturellen Betätigung, verwirklicht u.a. durch Unterstützung von Projekten, Schulfahrten, Organisation von geistig- kulturellen und sportlichen Veranstaltungen
Gestaltung eines gelingenden Übergangs aus der Kindertageseinrichtung in die Grundschule
Wahrnehmung der gemeinsamen Erziehungs- und Bildungsverantwortung
Unterstützung bei schulischen Veranstaltungen, Projekten
Auftritt/ Teilnahme von Schülern an Veranstaltungen desVereins ( Gestaltung von Programmteilen, u. ä.)
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 01.10.2016
- "Was ist guter Unterricht?"
- schulbegleitende Fortbildung "Inklusive Grundschule"
Zusätzlich nutzen alle Kolleginnen entsprechend ihres fachlichen Einsatzes weitere Fortbildungsangebote.
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 25.01.2015
Fr. Voigtmann BUSS Berater Englisch
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 25.01.2015
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Fach | Kursart | Schul- durchschnitt | Landes- durchschnitt |
---|---|---|---|
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Fach | Kursart | Schul- durchschnitt | Landes- durchschnitt |
---|---|---|---|
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Fach | Kursart | Schul- durchschnitt | Landes- durchschnitt |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent |
---|---|---|
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung durch Schule | Beteiligung durch Schülerinnen und Schüler | Ergebnisse |
---|---|---|---|
  | |||
" Big Challenge" | x | x | Teilnehmerurkunden für alle Preise für die besten Teilnehmer jeder Stufe |
Englischolympiade der Schule | — | x | individuelle Auswertung |
Jugend trainiert für Olympia | x | x | |
Kreismathematikolympiade | x | x | Anerkennungsurkunde für alle Teilnehmer unserer Schule |
Känguru Wettbewerb | x | x | individuelle Auswertung |
Lesewettbewerb der Stadt Eisenhüttenstadt | x | x | |
Lesewettbewerb in der Schule | — | x | individuelle Auswertung in den Stufen |
Mathematikolympiade der Schule | — | x | individuelle Auswertung |
Radfahrmeisterschaft der Stadt Eisenhüttenstadt | — | — | Auszeichnung Teilnahme am Regionalwettbewerb |
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 01.10.2016
Schuljahr 2017/2018 | Werte der Schule | Landeswerte (Grundschule) | |||
---|---|---|---|---|---|
2. Halbjahr | PR | PR | |||
lt. Stundenplan zu erteilendes Stundensoll der Lehrkräfte | abs. | 5688 | 2795608 | ||
in % | 100 | 100 | |||
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt | in % | 16.4 | 12.7 | ||
davon wegen: |   |   | |||
Krankheit der Lehrkraft | 13 | 9.1 | |||
schulorganisatorische Gründe¹ | 2.4 | 2.5 | |||
elementare Ereignisse | 1 | 0.5 | |||
sonstige Gründe | 0 | 0.6 | |||
vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt | in % | 13.9 | 11 | ||
davon wegen: |   |   | |||
Schulorganisatorische Aufgaben | 0.1 | 2.2 | |||
davon durch: |   |   | |||
Zusammenlegen von Klassen | 0.1 | 0.9 | |||
Zusammenlegen von Kursen/Gruppen | 0 | 1.1 | |||
selbständige Schülerarbeit/Studienaufgaben | 0 | 0.3 | |||
Anordnung von Mehrarbeit | 0 | 0.6 | |||
Nutzung der Vertretungsreserve² | 13.7 | 5.8 | |||
Vertretungseinsatz von Referendaren | 0 | 0.2 | |||
Nutzung des Vertretungsbudget (Einstellungen) und sonstige Maßnahmen | 0 | 2.1 | |||
ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt | in % | 2.5 | 1.7 |
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Schuljahr 2017/2018 | Werte der Schule | Landeswerte (Grundschule) | |||
---|---|---|---|---|---|
1. Halbjahr | PR | PR | |||
lt. Stundenplan zu erteilendes Stundensoll der Lehrkräfte | abs. | 5186 | 2762319 | ||
in % | 100 | 100 | |||
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt | in % | 19.7 | 10.1 | ||
davon wegen: |   |   | |||
Krankheit der Lehrkraft | 17 | 7.6 | |||
schulorganisatorische Gründe¹ | 2.4 | 1.7 | |||
elementare Ereignisse | 0 | 0.1 | |||
sonstige Gründe | 0.3 | 0.8 | |||
vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt | in % | 17.5 | 8.8 | ||
davon wegen: |   |   | |||
Schulorganisatorische Aufgaben | 0.3 | 1.8 | |||
davon durch: |   |   | |||
Zusammenlegen von Klassen | 0.3 | 0.7 | |||
Zusammenlegen von Kursen/Gruppen | 0 | 0.9 | |||
selbständige Schülerarbeit/Studienaufgaben | 0 | 0.2 | |||
Anordnung von Mehrarbeit | 0 | 0.6 | |||
Nutzung der Vertretungsreserve² | 8.5 | 4.7 | |||
Vertretungseinsatz von Referendaren | 0 | 0.2 | |||
Nutzung des Vertretungsbudget (Einstellungen) und sonstige Maßnahmen | 8.7 | 1.5 | |||
ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt | in % | 2.2 | 1.3 |
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)