![]() | |
Adresse: | Friedensschule Grundschule Schulstraße 4 03172 Guben |
---|---|
Schulleiter/in: | Herr Müller |
Telefon: | 03561 2598 |
Fax: | 03561 5480740 |
E-Mail: | * |
Internet: | http://www.friedensschule-gs.de |
Landkreis/ Kreisfreie Stadt: | Spree-Neiße |
Schulamt: | Staatliches Schulamt Cottbus |
Schulform: | Grundschule |
Schulträger: | Gemeinde |
Besonderheit: | gesunder Körper = gesunder Geist * Flexible Schuleingangsphase * Gute Quote Bildungsgang AHR * Projekt "Klasse Musik" * Entwicklung Wassertourismuskonzept, Kanusport, Bewegte Pause * Polnisch / Arabisch * Schulpartnerschaften |
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Quelle der Daten:
Blitzumfrage Schüler und Klassen (Stichtag 05.08.2019).
Stufe | Anzahl der Klassen* | Schüler/innen gesamt | darunter Schülerinnen | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|---|
1 | 3 | 72 | 34 | — |
2 | 3 | 67 | 26 | — |
3 | 3 | 65 | 37 | — |
4 | 3 | 71 | 38 | — |
5 | 3 | 77 | 39 | — |
6 | 3 | 74 | 33 | — |
Summe | 18 | 426 | 207 (Anteil 48.6%) | — |
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
* nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
Lehrkräfte insgesamt | darunter weiblich | darunter mit sonder- pädagogischer Ausbildung | Lehramtskandidatinnen und -kandidaten im Vorbereitungsdienst |
---|---|---|---|
28 | 21 | 3 | 0 |
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg
Quelle der Spalten "Lehrkräfte insgesamt" und "darunter weiblich": Schuldatenerhebung Land Brandenburg
Quelle der Spalten "darunter mit sonderpäd. Ausbildung" und "Lehramtskandidaten": Selbsteintrag der Schule
Art der Beschäftigung | Anzahl |
---|---|
Schulsozialarbeiter/in | 1 |
Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
Sonstiges Personal (Hausmeister/in, Sekretär/in, ...) | 1 |
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg/Schule/Schulträger
Quelle: Schuldatenerhebung Land Brandenburg (ZENSOS) mit ergänzender Eintragung der Schule. Stand: 05.08.2020
Funktion/Aufgabe | Name | Kontakt |
---|---|---|
Schulleiter/in | Herr Müller | 03561 2598; friedens-grundschule.guben|at|schulen.brandenburg.de |
Stellvertreter/in | Herr Pradel | 03561 2598; friedens-grundschule.guben|at|schulen.brandenburg.de |
Sekretär/in | Frau Inter | 03561 2598 |
Hausmeister/in | Herr Moschner | 03561 2598 |
Vorsitzende/r der Schulkonferenz | Frau Ansorge | |
Elternsprecher/in in der Schule | Herr Gnädig | |
Vorsitzende/r Lehrerrat | Frau Borger | |
Verantwortliche/r für Schulpartnerschaften | Herr Buczek | 035612598; friedens-grundschule.guben|at|schulen.brandenburg.de |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 06.10.2020
zuständige Schulrätin/ zuständiger Schulrat | Kontakt |
---|---|
Herr Nedoma | 0355/4866-315, frank.nedoma|at|schulaemter.brandenburg.de |
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg / Schule
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg/Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 05.08.2020
FLEX - Optimierung des Schulanfangs
Stützpunktschule für Kinder von Fahrenden (Schausteller,Circus)
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg/Schule
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Fach | Jahrgangsstufe | |||
---|---|---|---|---|
7 | 8 | 9 | 10 | |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | — | — | — | — |
Englisch | — | — | — | — |
Evangelischer Religionsunterricht | — | — | — | — |
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | — | — | — | — |
Gesellschaftswissenschaften | — | — | — | — |
Katholischer Religionsunterricht | — | — | — | — |
Kunst | — | — | — | — |
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | — | — | — | — |
Mathematik | — | — | — | — |
Musik | — | — | — | — |
Naturwissenschaften | — | — | — | — |
Polnisch | — | — | — | — |
Sachunterricht | — | — | — | — |
Sonderpädagogische Maßnahme | — | — | — | — |
Sport | — | — | — | — |
Wirtschaft-Arbeit-Technik | — | — | — | — |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 18.08.2020
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpukt "Lernen" wird nicht zwischen Primar- und Sekundarstufe unterschieden.
Fach | Jahrgangsstufe | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | x | x | x | x | x | x |
Englisch | — | — | x | x | x | x |
Evangelischer Religionsunterricht | x | x | x | x | x | x |
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | x | x | x | x | x | x |
Gesellschaftswissenschaften | — | — | — | — | x | x |
Katholischer Religionsunterricht | x | x | x | x | x | x |
Kunst | x | x | x | x | x | x |
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | — | — | — | — | x | x |
Mathematik | x | x | x | x | x | x |
Musik | x | x | x | x | x | x |
Naturwissenschaften | — | — | — | — | x | x |
Polnisch | x | x | x | x | x | x |
Sachunterricht | x | x | x | x | — | — |
Sonderpädagogische Maßnahme | x | x | x | x | x | x |
Sport | x | x | x | x | x | x |
Wirtschaft-Arbeit-Technik | — | — | — | — | x | — |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 18.08.2020
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpukt "Lernen" wird nicht zwischen Primar- und Sekundarstufe unterschieden.
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Englisch | — | — | x | x | x | x | — | — | — | — |
Evangelischer Religionsunterricht | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Gesellschaftswissenschaften | — | — | — | — | x | x | — | — | — | — |
Katholischer Religionsunterricht | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Kunst | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | — | — | — | — | x | x | — | — | — | — |
Mathematik | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Musik | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Naturwissenschaften | — | — | — | — | x | x | — | — | — | — |
Polnisch | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Sachunterricht | x | x | x | x | — | — | — | — | — | — |
Sonderpädagogische Maßnahme | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Sport | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Wirtschaft-Arbeit-Technik | — | — | — | — | x | — | — | — | — | — |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 18.08.2020
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpukt "Lernen" wird nicht zwischen Primar- und Sekundarstufe unterschieden.
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | Jahrgangs- stufe 13 |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | Jahrgangs- stufe 13 |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | Jahrgangs- stufe 13 |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Folgende Lehr- und Lernformen werden über die täglich praktizierten hinaus angewandt:
- Flexible Eingangsphase,
- Tages- und Wochenplan,
- Partner- und Gruppenarbeit,
- Projekte,
- Experimente,
- Exkursionen,
- jahrgangs- und fächerübergreifendes Lernen,
- Arbeit mit und am PC
- Arbeiten in der Natur: "Grünes Klassenzimmer" und Kanutouren zur Erkundung der Neiße und Oder, Waldschule ( Projekte, Pflanzung Baum des Jahres,
Waldschul-Theater ...)
- Einbeziehung des Schulgartens im Sachkundeunterricht
Altersgemischtes Lernen / jahrgangsübergreifender Unterricht
- in den Jahrgangsstufen 1 und 2 Flex
- in den Jahrgangsstufen 3/4 und 5/6 übergreifende Projekte
- in Jahrgangsstufen 5 und 6 Neigungsdifferenzierung
- In den Jahrgangsstufen 1-6 Polnisch
- In den Jahrgangsstufen 1-6 Deutsch als Zweitsprache
- in den Jahrgangsstufen 1-6 Muttersprachunterricht polnisch, arabisch, kurdisch
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 18.08.2020
- Förderung in 7 Förderkursen
- Teilnahme aller fremdsprachigen Schülerinnen und Schüler nach Eingliederungsverord
- individueller Förderplan
- Absprachen zwischen Lehrer,
Sonderpädagoginnen, Eltern,
Schüler
- Fortbildungsreihe mit Lehrer, Eltern, Schüler
- Zusammenarbeit mit dem Jugendamt
- Zusammenarbeit und Kooperation mit
Erziehungs- und Familienberatungsstelle
- Arbeit in Teilgruppen
- Förderung auf Niveauebene
- jahrgangsstufenübergreifend und
Jahrgangsstufenebene
- Förderung in FLEX
- Förderung LRS
- Förderung Rechenschwäche
- Integration
- Arbeit mit Förderplänen
- Zusammenarbeit mit Eltern, Psychologin,
Logopädin, FDL-Lehrerin, Sonderpädagogin,
Lehrer
- individuelle Förderung
- überspringen
- Binnendifferenzierung
- Förderung in der Leistungsdifferenzierung
- Förderung in der Neigungsdifferenzierung
- Teilnahme an Wettbewerben
- Klasse Musik: Patchwork Klasse 2 und 3
Bläserklassen Klasse 5 und 6
- Angebote in polnisch, syrisch und kurdisch
- Sportförderung allgemeine Bewegungsübungen, kleine Spiele,
bewegte Pause
- Sportförderung Kanu ( Touren auf Neiße und Oder sowie
mehrtägige Camps)
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 18.08.2020
1 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n) 4
0 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n)
1 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n) 4
0 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n)
1 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n) 1
9 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n) 2-5
1 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n) 3
7 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n) 2-6
1 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n) 1
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 18.08.2020
Aktivität | Lehrer/in der Schule | Schüler/in | Außerschulischem Partner |
---|---|---|---|
Bewegte Pause 1-6 | x | x | — |
Chorsingen | — | — | Kantor |
Fußball 3-6 Mädchen | — | — | Eltern |
Fußball Jungen 3-4 | — | — | Eltern |
Fußball/ 1-2 Mädchen | — | — | Eltern |
Muttersprachunterricht arabisch | — | — | Kooperation RAA Eltern |
Muttersprachunterricht kurdisch | — | — | Kooperation RAA Eltern |
Muttersprachunterricht polnisch | x | — | — |
Polnisch 1-6 | x | — | — |
Schulschach 1-6 | — | — | Großeltern |
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 06.10.2020
- Zusammenarbeit mit ansässigen Firmen
- Mitarbeit Projekt Schule-Wirtschaft
- INSEK
- Angebot für Praxislernen der Europaschule
- Angebote Praktika für Schülerinnen und Schüler
- Projekt im Rahmen der Kooperation mit dem Gymnasium
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 06.10.2020
Bäckerei Dreißig
Stadtverwaltung
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 06.10.2020
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung" bezieht sich das Merkmal auf Maßnahmen zum selbständigen Leben und Arbeiten.
Die Schule verfügt über folgende Einrichtungen für behinderte Menschen:
Ein Behindertenparkplatz ist vorhanden.
Ein behindertengerechter Zugang ist vorhanden.
Ein Aufzug ist nicht vorhanden.
Behindertengerechte Toiletten sind vorhanden.
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 06.10.2020
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 17 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 3 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 0 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 4 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 0 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 2 |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 06.10.2020
Die Entfernung vom Stammgebäude zur Sporthalle beträgt: < 250 m
Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle.
Die Entfernung vom Stammgebäude zur Sportfreifläche beträgt: < 250 m
Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche.
© GeoBasis-DE/LGB 2011 und EduGis-BB
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 06.10.2020
Durchschnittliche Anzahl von Schülerinnen und Schülern | |
---|---|
pro Computer | 28.5 |
pro Computer mit Internetzugang | 8.9 |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 18.08.2020
Die Schule verfügt über eine eigene Schulbibliothek.
Die Schule ist eine Kooperation mit einer öffentlichen Bibliothek eingegangen.
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 06.10.2020
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 10.10.2018 verabschiedet.
- Sicherung von Qualitätsstandards in der Bildungs- und Erziehungsarbeit
- Erwerb und Ausbau fachlicher, methodischer, sozialer und personeller Kompetenzen
- Ziel: Schüler zum selbständigen Handeln zu befähigen und Schaffung eines für den einzelnen Schüler
optimalen Übergangs zur weiterführenden Schule
- Nutzung aller Schulstandort bezogener Ressourcen
- Schule ist Lern- und Lebensraum für Schüler
- Profilierung als Schule auf dem Weg zum vereinten Europa
- Schulpartnerschaften weiterführende Schulen und polnische Grundschulen
- Einbeziehung ehemaliger Kolleginnen und Kollegen
- Elternvorspiel Klasse Musik und Teilnahme am Projekt Klasse Musik in Boitzenburg sowie Vorspiel in der Arena in Potsdam
- Kooperation mit schulischen Partnern ( weiterführende Schulen, Kitas )
- Kooperation mit außerschulischen Partnern ( Vereine, Sparkasse, BSG, Stadtbibliothek, Polizei, Volks-
solidarität - Netzwerk der Generationen, Musikschule)
- Kooperation mit Partnerschulen in Polen
- personell und technisch optimal ausgestattete Schule
- Förderung von Mitwirkung und Toleranz
- Beteiligung aller am Schulleben Interessierten
- Zusammenarbeit mit der Stadt zur Veränderung des Schulgebäudes und des Außengeländes ( Schulan-, Schulumgebung- oder Schulneubau)
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 05.08.2020
- pädagogische Ziele, Schwerpunkte und Organisationsformen in Unterricht, Erziehung, Beratung und
Betreuung
- Ziele und Formen der Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern sowie deren Erziehungsberechtigten
hinsichtlich der gemeinsamen Verantwortung für Bildung und Erziehung
- Rahmenbedingungen, Ziele und Inhalte der Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern
- Beratungs- und Fortbildungsbedarf sowie die erforderlichen Maßnahmen zur Organisations- und
Personalentwicklung
Verantwortlichkeitsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 05.08.2020
--- Es liegen keine Daten vor ---
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg / Schule / Schulträger
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
- Projekttag Pflanzung Baum des Jahres
- Weihnachten Theatertag
- Mathematikolympiade und Wettbewerbe
- Sportliche Vergleichswettkämpfe
- Radfahrtraining und Ausbildung und Fahrradprüfung klasse 4
- Klassenfahrten, Wandertage, Exkursionen,
- Schule im Grünen
- Sportfeste und Crossläufe
- öffentliche Schuleinführungsfeier
- Tage der offenen Tür
- Schnuppertage für Lernanfänger
- Infoveranstaltungen zum Übergang von Klasse 6 nach 7 in kooperation mit weiterführenden Schulen
- Projekt Waldschule
- Projekt BUS Schule Klasse 1
* Verkehrssicherheitstag in Kooperation mit der Polizei
* Fahrradprüfung in Kooperation mit der Polizei
* Achtung Auto in Kooperation mit ADAC
- Kanucamps ( an den umliegenden Seen sowie auf der Neiße und der Oder)
- Elternvorspiel Klasse Musik - jährliches Musical
- Fußballturniere auf dem Minispielfeld ( Kunstrasenplatz )
- auf Klassenbasis durch KlassenleiterInnen koordiniert
- auf Jahrgangsstufenebene
- Mit Sonderpädagoginnen
- gemeinsame Fortbildung zu Bildungsthemen
- keine Angabe -
- keine Angabe -
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 06.10.2020
Schulförderverein ist in Gründung (Kontakt: )
Der Schulförderverein soll in Zukunft:
- Förderung bildender Schulveranstaltungen, kultureller, musischer und sportlicher Aktivitäten,
- Förderung des Schulsports,
- Förderung von Schul- und Studienfahrten,
- Förderung der Jugendpflege und Jugendfürsorge,
- Unterstützung bei der Vertretung der Schule in der Öffentlichkeit und in der Öffentlichkeitsarbeit,
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 06.10.2020
- Gemeinsame Veranstaltungen zu Höhepunkten auf mu-
sischem, künstlerischem, sportlichen Gebiet sowie im
Bereich der Bildung
- 2 x im Jahr gemeinsames Kanucamp
- Zusammenarbeit Übergang 6 nach 7
- Latarnia
- Vorklassen Deutsch als Fremdsprache
- Kanuprojekt
- schulübergreifende Fachkonferenzen: Biologie
Physik, Musik, Englisch, Geschichte, Erdkunde, Kunst
- 3-tägige Kanucamps (2x im Schuljahr)
- Kooperationsvertrag
- Kinder-Abi: Vorlesungsreihe zum Mitmachen für
Schüler der Grundschulen
- Zusammenarbeit Ubergang 6 nach 7
- Absprache Fachkonferenzen
Gymnasiums
- Gestaltung gemeinsamer Projekte
- "Klasse Musik" : Bläserklassen
Patchwork
- Aufbau einer Kooperation
- gemeinsame Aktionen und Projekte in Schule und Hort
- Vorbereitung der Lernanfänger
- Kooperationsvertrag
- Haus des Lernens
- gemeinsame Aktionen und Projekte in Schule und Hort
- Vorbereitung der Lernanfänger - Vorschule
- Kooperationsvertrag
- Zusammenarbeit in der Vorschulerziehung
- Vorbereitung Lernanfänger
- Kooperationsvertrages
- Zusammenarbeit in der Vorschulerziehung
- Vorbereitung der Lernanfänger
- Abteilung Schach Förderung in 2 Schach AGs,
- Teilnahme an Wettberwerben der Stadt, der Region,
des Landes
- sportliche Förderung der Jungen Fußball
- sportliche Förderung der Jungen im Bereich Handball,
Kooperation Schule-Verein
- Freude an Bewegung und Sport
- Verbesserung der Koordination und Kondition
- sportliche Förderung der Mädchen Fußball
- sportliche Förderung der Mädchen im Bereich Handball.
Kooperation Schule-Verein
- partnerschaftliche Zusammenarbeit bei Projekten
(Schulgarten, Insektenhotel, Wartung Pflege von
Arbeitsgeräten, Nutzung der geschichtlichen
Ausstellungen)
- Firmenbesuche zu unterrichtlichen Themen in den
Fächern Sachkunde, PB, Erdkunde, Geschichte,
Biologie
- Durchführung und Unterstützung gemeinsamer Projekte
- Unterstützung bei Festveranstaltungen
- Sponsoring
- Sparkassen-Schulservice
- Zusammenarbeit bei Projekten mit den Fachbereichen
- Vorbereitung des Konzeptes Wassertourismus
- Zusammenarbeit mit Landesverband
- Vorbereitung und Durchführung von Projekten in Deutschland
und Polen
- Finanzierungsplanung der Projekte über DPJW
- Programme zu Höhepunkten
- Unterstützung Schulgarten
- Kooperation Schulwegsicherung
- Projekt "BUS-Schule"
- Projekt "Gewalt mit mir nicht"
- Radfahrausbildung und Prüfung
- Projekt "bester Radfahrer" ( auf schulischer, regionaler
und Landesebene)
- Absprachen zur Sicherheit und Prävention
- Leseprojekte
- Prominente Lesen für Kinder
- Lesewettbewerbe
- UNterstützung der "Lesenächte" unserer Schulklassen
- Netzwerk der Generationen
- wechselseitige Veranstaltungsangebote für "Jung und
Alt"
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 06.10.2020
Fortführung Gewaltprävention Medienbildung
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 06.10.2020
Herr Pradel - Lernen mit interaktiven Whiteboards
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 06.10.2020
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Fach | Kursart | Schul- durchschnitt | Landes- durchschnitt |
---|---|---|---|
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Fach | Kursart | Schul- durchschnitt | Landes- durchschnitt |
---|---|---|---|
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Fach | Kursart | Schul- durchschnitt | Landes- durchschnitt |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent |
---|---|---|
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung durch Schule | Beteiligung durch Schülerinnen und Schüler | Ergebnisse |
---|---|---|---|
  | |||
Landesbegegnung "Schulen musizieren" | — | x | |
Mathematikolympiaden in Deutschland | — | x |
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 06.10.2020
Schuljahr 2019/2020 | Werte der Schule | Landeswerte (Grundschule) | |||
---|---|---|---|---|---|
1. Halbjahr | PR | PR | |||
lt. Stundenplan zu erteilendes Stundensoll der Lehrkräfte | abs. | 13698 | 3283230 | ||
in % | 100 | 100 | |||
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt | in % | 7.7 | 11.6 | ||
davon wegen: |   |   | |||
Krankheit der Lehrkraft | 4.3 | 8.3 | |||
schulorganisatorische Gründe¹ | 1.2 | 1.5 | |||
elementare Ereignisse | 0 | 0.2 | |||
sonstige Gründe | 2.3 | 1.5 | |||
vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt | in % | 6.6 | 10.3 | ||
davon wegen: |   |   | |||
Schulorganisatorische Aufgaben | 0.5 | 2 | |||
davon durch: |   |   | |||
Zusammenlegen von Klassen | 0.4 | 0.7 | |||
Zusammenlegen von Kursen/Gruppen | 0 | 1 | |||
selbständige Schülerarbeit/Studienaufgaben | 0.1 | 0.2 | |||
Anordnung von Mehrarbeit | 0 | 0.6 | |||
Nutzung der Vertretungsreserve² | 5.8 | 5 | |||
Vertretungseinsatz von Referendaren | 0 | 0.2 | |||
Nutzung des Vertretungsbudget (Einstellungen) und sonstige Maßnahmen | 0.3 | 2.5 | |||
ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt | in % | 1.1 | 1.2 |
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Schuljahr 2018/2019 | Werte der Schule | Landeswerte (Grundschule) | |||
---|---|---|---|---|---|
2. Halbjahr | PR | PR | |||
lt. Stundenplan zu erteilendes Stundensoll der Lehrkräfte | abs. | 9860 | 2563280 | ||
in % | 100 | 100 | |||
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt | in % | 10.6 | 13.3 | ||
davon wegen: |   |   | |||
Krankheit der Lehrkraft | 3.4 | 8.4 | |||
schulorganisatorische Gründe¹ | 2.5 | 2.4 | |||
elementare Ereignisse | 0.1 | 0.5 | |||
sonstige Gründe | 4.6 | 2 | |||
vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt | in % | 9.7 | 11.7 | ||
davon wegen: |   |   | |||
Schulorganisatorische Aufgaben | 0.3 | 2.2 | |||
davon durch: |   |   | |||
Zusammenlegen von Klassen | 0.1 | 0.8 | |||
Zusammenlegen von Kursen/Gruppen | 0 | 1.2 | |||
selbständige Schülerarbeit/Studienaufgaben | 0.2 | 0.2 | |||
Anordnung von Mehrarbeit | 0 | 0.7 | |||
Nutzung der Vertretungsreserve² | 7.7 | 5.9 | |||
Vertretungseinsatz von Referendaren | 0 | 0.2 | |||
Nutzung des Vertretungsbudget (Einstellungen) und sonstige Maßnahmen | 1.7 | 2.7 | |||
ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt | in % | 0.8 | 1.6 |
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)