![]() | |
Adresse: | Grundschule Prötzel Schulweg 1 15345 Prötzel |
---|---|
Schulleiter/in: | Frau König |
Telefon: | 033436 272 |
Fax: | 033436 15205 |
E-Mail: | gspr|at|barnim-oderbruch.de* |
Internet: | |
Landkreis/ Kreisfreie Stadt: | Märkisch-Oderland |
Schulamt: | Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder) |
Schulform: | Grundschule |
Schulträger: | Amt |
Besonderheit: | Uns zeichnet ein zielgerichtetes und schrittweises Vorgehen bei der Umsetzung unserer Entwicklungsschwerpunkte aus. Das Miteinander und Füreinander ist bei unserem kleinen Kollegium von sehr großer Bedeutung. Die Altersstruktur erfordert einen professionellen Führungsstil, der alle in die Planung, Diskussion, Umsetzung und kritischer Evaluation mit einbezieht. Dabei sehen wir uns als ein Bindeglied zwischen SuS und dem Elternhaus. Eine fachlich fundierte, klare und transparente Unterrichtsgestaltung ermöglicht allen Beteiligten eine unfassende Einsicht in unser Schulleben. Es ermöglicht eine demokratische Mitwirkung, Mitgestaltung und Mitveränderung. |
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Quelle der Daten:
Blitzumfrage Schüler und Klassen (Stichtag 05.08.2019).
Stufe | Anzahl der Klassen* | Schüler/innen gesamt | darunter Schülerinnen | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|---|
1 | 1 | 21 | 15 | — |
2 | 1 | 28 | 11 | — |
3 | 1 | 26 | 13 | — |
4 | 1 | 19 | 13 | — |
5 | 0.5 | 14 | 2 | — |
6 | 0.5 | 17 | 10 | — |
Summe | 5 | 125 | 64 (Anteil 51.2%) | — |
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
* nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
Lehrkräfte insgesamt | darunter weiblich | darunter mit sonder- pädagogischer Ausbildung | Lehramtskandidatinnen und -kandidaten im Vorbereitungsdienst |
---|---|---|---|
7 | 6 | 0 | 0 |
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg
Quelle der Spalten "Lehrkräfte insgesamt" und "darunter weiblich": Schuldatenerhebung Land Brandenburg
Quelle der Spalten "darunter mit sonderpäd. Ausbildung" und "Lehramtskandidaten": Selbsteintrag der Schule
Art der Beschäftigung | Anzahl |
---|---|
Schulsozialarbeiter/in | 1 |
Sonstiges pädagogisches Personal | 0 |
Sonstiges Personal (Hausmeister/in, Sekretär/in, ...) | 4 |
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg/Schule/Schulträger
Quelle: Schuldatenerhebung Land Brandenburg (ZENSOS) mit ergänzender Eintragung der Schule. Stand: 09.02.2021
Funktion/Aufgabe | Name | Kontakt |
---|---|---|
Schulleiter/in | Frau König | 033436 272; grundschule.proetzel|at|schulen.brandenburg.de |
Sekretär/in | Frau Dreßler | 033436272; gspr|at|barnim-oderbruch.de |
Hausmeister/in | Herr Grüning | 01716279679 |
Vorsitzende/r der Schulkonferenz | Frau König | 033436272; 101151|at|barnim-oderbruch.de |
Schülersprecher/in in der Schule | Schumann, Leonie | |
Elternsprecher/in in der Schule | Frau Ebel | 015221796084 |
Vorsitzende/r Lehrerrat | Frau Jakobi | 033436272; 101151|at|barnim-oderbruch.de |
Verantwortliche/r für Schulpartnerschaften | Frau König (Fr. Dreßler) | 033436272; 101151|at|schulen.brandenburg.de |
Koordinator/in für Qualitätsentwicklung | Frau König | 033436272; 101151|at|schulen.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragte/r | Herr Wiedenhöft | 03355210477; sven.wiedenhoeft|at|schulen.brandenburg.de |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 28.12.2020
zuständige Schulrätin/ zuständiger Schulrat | Kontakt |
---|---|
Frau Apelt | 0335/5210-473, sylvia.apelt|at|schulaemter.brandenburg.de |
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg / Schule
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg/Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 09.02.2021
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg/Schule
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Fach | Jahrgangsstufe | |||
---|---|---|---|---|
7 | 8 | 9 | 10 | |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | — | — | — | — |
Englisch | — | — | — | — |
Gesellschaftswissenschaften | — | — | — | — |
Kunst | — | — | — | — |
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | — | — | — | — |
Mathematik | — | — | — | — |
Musik | — | — | — | — |
Naturwissenschaften | — | — | — | — |
Sachunterricht | — | — | — | — |
Sport | — | — | — | — |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 26.02.2021
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpukt "Lernen" wird nicht zwischen Primar- und Sekundarstufe unterschieden.
Fach | Jahrgangsstufe | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | x | x | x | x | x | x |
Englisch | x | x | x | x | x | x |
Gesellschaftswissenschaften | — | — | — | — | x | x |
Kunst | x | x | x | x | x | x |
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | — | — | — | — | x | x |
Mathematik | x | x | x | x | x | x |
Musik | x | x | x | x | x | x |
Naturwissenschaften | — | — | — | — | x | x |
Sachunterricht | x | x | x | x | — | — |
Sport | x | x | x | x | x | x |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 26.02.2021
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpukt "Lernen" wird nicht zwischen Primar- und Sekundarstufe unterschieden.
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Englisch | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Gesellschaftswissenschaften | — | — | — | — | x | x | — | — | — | — |
Kunst | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | — | — | — | — | x | x | — | — | — | — |
Mathematik | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Musik | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Naturwissenschaften | — | — | — | — | x | x | — | — | — | — |
Sachunterricht | x | x | x | x | — | — | — | — | — | — |
Sport | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 26.02.2021
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpukt "Lernen" wird nicht zwischen Primar- und Sekundarstufe unterschieden.
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | Jahrgangs- stufe 13 |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | Jahrgangs- stufe 13 |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | Jahrgangs- stufe 13 |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Folgende Lehr- und Lernformen werden über die täglich praktizierten hinaus angewandt:
Binnendifferenzierter Unterricht
Förderstunden
Altersgemischtes Lernen / jahrgangsübergreifender Unterricht
z.Z. aufgrund der Eindämmungsbetimmungen und Hygienebestimmungen nicht
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 26.02.2021
Binnendifferenzierung/ Förderunterricht nach Förderplänen
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 26.02.2021
4 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n) 4, 6
2 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n) 5
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 07.11.2017
Aktivität | Lehrer/in der Schule | Schüler/in | Außerschulischem Partner |
---|---|---|---|
Allgemeine Sportgruppe | — | — | Kreissportbund |
Spiel und Bewegung | — | — | Sozialarbeiterin |
Tanzschule | — | — | Kolibri |
Theater-AG | — | — | Sozialarbeiterin |
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 09.02.2021
- Keine Angaben -
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 09.02.2021
--- Es liegen keine Daten vor ---
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung" bezieht sich das Merkmal auf Maßnahmen zum selbständigen Leben und Arbeiten.
Die Schule verfügt über folgende Einrichtungen für behinderte Menschen:
Ein Behindertenparkplatz ist nicht vorhanden.
Ein behindertengerechter Zugang ist nicht vorhanden.
Ein Aufzug ist nicht vorhanden.
Behindertengerechte Toiletten sind nicht vorhanden.
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 09.02.2021
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 7 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 0 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 0 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 1 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 1 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 09.02.2021
Die Entfernung vom Stammgebäude zur Sporthalle beträgt: < 250 m
Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle.
Die Entfernung vom Stammgebäude zur Sportfreifläche beträgt: < 250 m
Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche.
© GeoBasis-DE/LGB 2011 und EduGis-BB
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 09.02.2021
Durchschnittliche Anzahl von Schülerinnen und Schülern | |
---|---|
pro Computer | 8.3 |
pro Computer mit Internetzugang | 8.3 |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 26.02.2021
Die Schule verfügt über keine eigene Schulbibliothek.
Die Schule ist eine Kooperation mit einer öffentlichen Bibliothek eingegangen.
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 09.02.2021
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm noch nicht verabschiedet.
c) Maßnahmen zur individuellen Förderung der SuS in Unterricht und Schule unter gezielter Nutzung von digitalen Medien (MEP)
f) Ziele und Formen der Zusammenarbeit mit SuS sowie deren Eltern hinsichtlich der gemeinsamen Verantwortung für Bildung und Erziehung
Verbesserung der Rahmenbedingungen, Ziele und Inhalte der Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern (Kita/ Polizei/ Diagnostisches Team/ Jugendamt- neue Kooperationsverträge)
Realisieren und Evaluieren von Fortbildungs- und Beratungsbedarf sowie weitere Organisations- und Personalentwicklung
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 09.02.2021
a) Grundsätze zur Umsetzung des RLP zu einem SCHiC einschließlich Grundsätze der Leistungsbewertung b) Ausprägung eines neuen Profils ,,Moderne Schule, die sich an digitalen Medien orientiert"
Verantwortlichkeitsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 09.02.2021
--- Es liegen keine Daten vor ---
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg / Schule / Schulträger
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Tag der offenen Tür
Benefizkochen
Sportfeste
Elternversammlungen, Schul- und Elternkonferenzen, Elternsprechtage/-stunden
Lehrersprechstunden
wöchentliche Sprechzeit Schulleiterin
Lehrkräftemail
WeBB-Cloud
Homepage
- keine Angabe -
- keine Angabe -
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 09.02.2021
Förderverein Fridolin der Grundschule Prötzel (Kontakt: Frau Schiller)
Gestaltung des Schulhofes (Ausstattung mit Spiel-/Kletterelementen) und des Schulhauses (farbliche Gestaltung)
Unterstützung von Schulprojekten, Weihnachtsevent, Tag der offenen Tür
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 09.02.2021
gegenseitige Besuche der Partnerschulen, gemeinsame Projekte: Musik, Sport, Traditionsfeste, workshops
Übergang Ü 7, Informationsaustausch Schüler und Eltern, Informationsaustausch der Lehrkrafte (Standards am Ende Kl. 6), Erfahrungsaustausch ehemaliger Schüler mit Sechstklässlern
Ü 7, Zusammenarbeit in Regionalen Fachkonferenzen (Standards Klasse 6/7)
Enge Zusammenarbeit bei zu unterstützenden Familien
Unterstützung der sozialen Arbeit an der Schule, Hilfsangebote für alle SuS, Lehrkräfte, Eltern
AG- ,,Theater-Ag" und ,,Spiele und Bewegung" ab Januar 2021
Unterstützung der Bewegung und der Umsetzung von musikalischen Inhalten
Beteiligung am Tag der offenen Tür und Weihnachtsevent
Unterstützung der Schule bei geplanten Projekten
Unterstützung des 5 Punkte-Programms/ Leseförderung
Unterstützung der musikalischen Talente an der Schule
Angebot ,,Musikalische Begegnung" in Klasse 2 und 3
Prävention bei den 5./6. Klassen (Cybermobbing/ Antigewalt)
Prävention bei den 1.72. Klassen (,,Geh nicht mit Fremden mit")
Fahrradausbildung und Prüfung in der 4. Klasse
Unterstützung des 5- Punkteprogramms/ Leseförderung ,,Ich schenk dir eine Geschichte" (Klassen 4 und 5)
,,Leserabe" Leseförderung in Klassen 1 und 2
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 09.02.2021
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 09.02.2021
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 09.02.2021
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Fach | Kursart | Schul- durchschnitt | Landes- durchschnitt |
---|---|---|---|
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Fach | Kursart | Schul- durchschnitt | Landes- durchschnitt |
---|---|---|---|
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Fach | Kursart | Schul- durchschnitt | Landes- durchschnitt |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent |
---|---|---|
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung durch Schule | Beteiligung durch Schülerinnen und Schüler | Ergebnisse |
---|---|---|---|
  | |||
Hallensportfest des Schulträgers | x | — | |
Kreisausscheid Vorlesewettbewerb | x | — | |
Känguru-Wettbewerb | x | — | |
Mathematikolympiade | x | — | |
Sommersportfest des Schulträgers | x | — |
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 09.02.2021
Schuljahr 2019/2020 | Werte der Schule | Landeswerte (Grundschule) | |||
---|---|---|---|---|---|
1. Halbjahr | PR | PR | |||
lt. Stundenplan zu erteilendes Stundensoll der Lehrkräfte | abs. | 3771 | 3283230 | ||
in % | 100 | 100 | |||
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt | in % | 16.8 | 11.6 | ||
davon wegen: |   |   | |||
Krankheit der Lehrkraft | 14.3 | 8.3 | |||
schulorganisatorische Gründe¹ | 0.1 | 1.5 | |||
elementare Ereignisse | 0.5 | 0.2 | |||
sonstige Gründe | 1.9 | 1.5 | |||
vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt | in % | 14.7 | 10.3 | ||
davon wegen: |   |   | |||
Schulorganisatorische Aufgaben | 6.4 | 2 | |||
davon durch: |   |   | |||
Zusammenlegen von Klassen | 2 | 0.7 | |||
Zusammenlegen von Kursen/Gruppen | 3.7 | 1 | |||
selbständige Schülerarbeit/Studienaufgaben | 0.7 | 0.2 | |||
Anordnung von Mehrarbeit | 2.5 | 0.6 | |||
Nutzung der Vertretungsreserve² | 4.1 | 5 | |||
Vertretungseinsatz von Referendaren | 0 | 0.2 | |||
Nutzung des Vertretungsbudget (Einstellungen) und sonstige Maßnahmen | 1.8 | 2.5 | |||
ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt | in % | 2 | 1.2 |
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Schuljahr 2018/2019 | Werte der Schule | Landeswerte (Grundschule) | |||
---|---|---|---|---|---|
2. Halbjahr | PR | PR | |||
lt. Stundenplan zu erteilendes Stundensoll der Lehrkräfte | abs. | 2940 | 2563280 | ||
in % | 100 | 100 | |||
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt | in % | 22.2 | 13.3 | ||
davon wegen: |   |   | |||
Krankheit der Lehrkraft | 17.4 | 8.4 | |||
schulorganisatorische Gründe¹ | 2.9 | 2.4 | |||
elementare Ereignisse | 1.4 | 0.5 | |||
sonstige Gründe | 0.6 | 2 | |||
vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt | in % | 16.7 | 11.7 | ||
davon wegen: |   |   | |||
Schulorganisatorische Aufgaben | 11.2 | 2.2 | |||
davon durch: |   |   | |||
Zusammenlegen von Klassen | 5.1 | 0.8 | |||
Zusammenlegen von Kursen/Gruppen | 6 | 1.2 | |||
selbständige Schülerarbeit/Studienaufgaben | 0.2 | 0.2 | |||
Anordnung von Mehrarbeit | 0 | 0.7 | |||
Nutzung der Vertretungsreserve² | 4.3 | 5.9 | |||
Vertretungseinsatz von Referendaren | 0 | 0.2 | |||
Nutzung des Vertretungsbudget (Einstellungen) und sonstige Maßnahmen | 1.2 | 2.7 | |||
ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt | in % | 5.5 | 1.6 |
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)