![]() | |
Adresse: | Wiesenschule Oberschule Jüterbog Schulstraße 1 14913 Jüterbog |
---|---|
Schulleiter/in: | Herr Mund |
Telefon: | 03372 463600 |
Fax: | 03372 463609 |
E-Mail: | sekretariat|at|wsjb.de* |
Internet: | https://wsjb.de/home.html |
Landkreis/ Kreisfreie Stadt: | Teltow-Fläming |
Schulamt: | Staatliches Schulamt Brandenburg an der Havel |
Schulform: | Oberschule |
Schulträger: | Gemeinde |
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Quelle der Daten:
Blitzumfrage Schüler und Klassen (Stichtag 05.08.2019).
Stufe | Anzahl der Klassen* | Schüler/innen gesamt | darunter Schülerinnen | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|---|
7 | 3 | 68 | 29 | — |
8 | 3 | 67 | 22 | — |
9 | 3 | 74 | 27 | — |
10 | 4 | 86 | 38 | — |
Summe | 13 | 295 | 116 (Anteil 39.3%) | — |
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
* nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
Lehrkräfte insgesamt | darunter weiblich | darunter mit sonder- pädagogischer Ausbildung | Lehramtskandidatinnen und -kandidaten im Vorbereitungsdienst |
---|---|---|---|
32 | 21 | 3 | 0 |
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg
Quelle der Spalten "Lehrkräfte insgesamt" und "darunter weiblich": Schuldatenerhebung Land Brandenburg
Quelle der Spalten "darunter mit sonderpäd. Ausbildung" und "Lehramtskandidaten": Selbsteintrag der Schule
Art der Beschäftigung | Anzahl |
---|---|
Schulsozialarbeiter/in | 1 |
Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
Sonstiges Personal (Hausmeister/in, Sekretär/in, ...) | 3 |
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg/Schule/Schulträger
Quelle: Schuldatenerhebung Land Brandenburg (ZENSOS) mit ergänzender Eintragung der Schule. Stand: 20.09.2019
Funktion/Aufgabe | Name | Kontakt |
---|---|---|
Schulleiter/in | Herr Mund | 03372 463600; wiesen-oberschule.jueterbog|at|schulen.brandenburg.de |
Stellvertreter/in | Herr Schulze | 03372 463600; wiesen-oberschule.jueterbog|at|schulen.brandenburg.de |
Sekretär/in | Frau Marquardt | 03372443330; sekretariat|at|wsjb.de |
Hausmeister/in | Herr Thieme | 033724433316; sekretariat|at|wsjb.de |
Vertrauenslehrer/in | Herr Pulz | 03372443330; sekretariat|at|wsjb.de |
Vorsitzende/r der Schulkonferenz | Frau Jung | 03372443330 |
Schülersprecher/in in der Schule | Herr Borchardt, Anne | 03372443330 |
Elternsprecher/in in der Schule | Frau Marten | 03372443330 |
Verantwortliche/r für Schulpartnerschaften | Frau Deuse | 03372443330; sekretariat|at|wsjb.de |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 18.09.2019
zuständige Schulrätin/ zuständiger Schulrat | Kontakt |
---|---|
Herr Kürschner | 03381/39-7439, christof.kuerschner|at|schulaemter.brandenburg.de |
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg / Schule
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg/Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 20.10.2019
vollgebundener Ganztagsbetrieb (Sek I)
gemeinsamer Unterricht (Schüler mit und ohne sonderpäd. Förderbedarf)
Schule mit hervorragender Berufs- und Studienorientierung
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg/Schule
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Fach | Jahrgangsstufe | |||
---|---|---|---|---|
7 | 8 | 9 | 10 | |
Arbeitsgemeinschaft sonstige Themen | x | x | x | x |
Biologie | x | x | x | x |
Chemie | — | x | x | x |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | x | x | x | x |
Englisch | x | x | x | x |
Französisch | x | x | x | x |
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | x | x | x | x |
Geografie | x | x | x | x |
Geschichte | x | x | x | x |
Hauswirtschaft/Ernährungslehre | — | — | x | x |
Informatik | — | — | x | — |
Kunst | x | x | x | x |
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | x | x | x | x |
Mathematik | x | x | x | x |
Musik | x | x | x | x |
Politische Bildung | — | — | x | x |
Russisch | x | x | — | x |
Sport | x | x | x | x |
Wirtschaft-Arbeit-Technik | — | x | x | x |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 19.08.2020
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpukt "Lernen" wird nicht zwischen Primar- und Sekundarstufe unterschieden.
Fach | Jahrgangsstufe | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
Arbeitsgemeinschaft sonstige Themen | — | — | — | — | — | — |
Biologie | — | — | — | — | — | — |
Chemie | — | — | — | — | — | — |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | — | — | — | — | — | — |
Englisch | — | — | — | — | — | — |
Französisch | — | — | — | — | — | — |
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | — | — | — | — | — | — |
Geografie | — | — | — | — | — | — |
Geschichte | — | — | — | — | — | — |
Hauswirtschaft/Ernährungslehre | — | — | — | — | — | — |
Informatik | — | — | — | — | — | — |
Kunst | — | — | — | — | — | — |
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | — | — | — | — | — | — |
Mathematik | — | — | — | — | — | — |
Musik | — | — | — | — | — | — |
Politische Bildung | — | — | — | — | — | — |
Russisch | — | — | — | — | — | — |
Sport | — | — | — | — | — | — |
Wirtschaft-Arbeit-Technik | — | — | — | — | — | — |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 19.08.2020
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpukt "Lernen" wird nicht zwischen Primar- und Sekundarstufe unterschieden.
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | |
Arbeitsgemeinschaft sonstige Themen | — | — | — | — | — | — | x | x | x | x |
Biologie | — | — | — | — | — | — | x | x | x | x |
Chemie | — | — | — | — | — | — | — | x | x | x |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | — | — | — | — | — | — | x | x | x | x |
Englisch | — | — | — | — | — | — | x | x | x | x |
Französisch | — | — | — | — | — | — | x | x | x | x |
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | — | — | — | — | — | — | x | x | x | x |
Geografie | — | — | — | — | — | — | x | x | x | x |
Geschichte | — | — | — | — | — | — | x | x | x | x |
Hauswirtschaft/Ernährungslehre | — | — | — | — | — | — | — | — | x | x |
Informatik | — | — | — | — | — | — | — | — | x | — |
Kunst | — | — | — | — | — | — | x | x | x | x |
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | — | — | — | — | — | — | x | x | x | x |
Mathematik | — | — | — | — | — | — | x | x | x | x |
Musik | — | — | — | — | — | — | x | x | x | x |
Politische Bildung | — | — | — | — | — | — | — | — | x | x |
Russisch | — | — | — | — | — | — | x | x | — | x |
Sport | — | — | — | — | — | — | x | x | x | x |
Wirtschaft-Arbeit-Technik | — | — | — | — | — | — | — | x | x | x |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 19.08.2020
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpukt "Lernen" wird nicht zwischen Primar- und Sekundarstufe unterschieden.
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | Jahrgangs- stufe 13 |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | Jahrgangs- stufe 13 |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | Jahrgangs- stufe 13 |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Folgende Lehr- und Lernformen werden über die täglich praktizierten hinaus angewandt:
Fachleistungsdifferenzierung in Form der Binnendifferenzierung in den Jahrgangsstufen 7, 8 und 9, extern in der Jahrgangsstufe 10 in Englisch;
Betriebspraktika in 9 und 10,
Praxislernen in den Jahrgangsstufen 7 bis10;
Theaterbesuche, Projekttage, Exkursionen, Bibliotheksbesuche;
Altersgemischtes Lernen / jahrgangsübergreifender Unterricht
- keine Angabe durch Schule -
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 19.08.2020
Einzelförderung, Kleinstgruppen
Kleinstgruppen je Klassenstufe
Kleinstgruppen
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 19.08.2020
1 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n) 9
1 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n) 7
23 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n) 7 bis 10
8 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n) 7 bis 10
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 19.08.2020
Aktivität | Lehrer/in der Schule | Schüler/in | Außerschulischem Partner |
---|---|---|---|
Bewegung | x | — | — |
Dekoratives Gestalten | x | — | — |
Design | x | — | — |
Fahrrad | x | — | — |
Floristik | x | — | — |
Fußball | — | — | x |
Hip Hop | — | — | — |
Holz | x | — | — |
KHW Bau | — | — | x |
KHW Küche | — | — | x |
Kreatives Basteln | x | — | — |
Leichtathletik | — | — | x |
Musik | x | — | — |
Nähen | x | — | — |
Origami | x | — | — |
Schießen | — | — | x |
Selbstverteidigung | — | — | x |
Seniorenbetreuung | — | — | x |
Tischtennis | x | — | x |
Volleyball | — | — | x |
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 20.09.2019
Berufsorientierung und Berufsfindung ist ein bedeutender Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit. Beginnend mit der Jahrgangsstufe 7 werden unsere Schülerinnen und Schüler befähigt ihre Interessen und Fähigkeiten zu analysieren und den Anforderungen der einzelnen Berufe gegenüber zu stellen. Dabei wird die Schule von Kooperationspartnern unterstützt und somit ein großer Praxisbezug gesichert. In den Jahrgangsstufen 7- 10 wird das Praxislernen seit dem Schuljahr 2010/2011 durchgeführt. Die Schule hat den Titel "Schule mit hervorragender Berufsorientierung 2011" erhalten und 2017 rezertifiziert.
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 20.09.2019
SBH Nord
- Keine Angaben -
- Keine Angaben -
- Keine Angaben -
Qualifizierungsverein Niederer Fläming e.V.
- Keine Angaben -
Kreishandwerkerschaft Teltow-Fläming
- Keine Angaben -
- Keine Angaben -
- Keine Angaben -
- Keine Angaben -
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 20.09.2019
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung" bezieht sich das Merkmal auf Maßnahmen zum selbständigen Leben und Arbeiten.
Die Schule verfügt über folgende Einrichtungen für behinderte Menschen:
Ein Behindertenparkplatz ist nicht vorhanden.
Ein behindertengerechter Zugang ist nicht vorhanden.
Ein Aufzug ist nicht vorhanden.
Behindertengerechte Toiletten sind vorhanden.
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 30.04.2019
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 14 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 5 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 5 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 4 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 2 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 2 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 2 |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 30.04.2019
Die Entfernung vom Stammgebäude zur Sporthalle beträgt: < 250 m
Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle.
Die Entfernung vom Stammgebäude zur Sportfreifläche beträgt: > 1000 m
Die Schule nutzt bzw. verfügt über keine eigene Sportfreiflaeche.
© GeoBasis-DE/LGB 2011 und EduGis-BB
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 30.04.2019
Durchschnittliche Anzahl von Schülerinnen und Schülern | |
---|---|
pro Computer | 9.5 |
pro Computer mit Internetzugang | 9.5 |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 19.08.2020
Die Schule verfügt über keine eigene Schulbibliothek.
Die Schule ist eine Kooperation mit einer öffentlichen Bibliothek eingegangen.
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 20.09.2019
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 27.11.2017 verabschiedet.
Die Unterrichts- und Erziehungsarbeit orientiert sich an praxisorientierten, motivationsorientierten und demokratischen Werten. Kommunikation, Integration und Toleranz sind dabei Schwerpunkte unserer Arbeit.
Gemeinsame Strategien zur Förderung der Lesekompetenz werden entwickelt und umgesetzt.
Integration von ausländischen Jugndlichen.
Umsetzung des Konzeptes Schule für gemeinsames Lernen
Ganztagsangebot für die Jahrgänge 7 bis 10;
Zahlreiche Angebote zur Berufsorientierung (Qualifizierungsverein Niederer Fläming e.V.);
Maßnahmen zur Kompetenzentwicklung für eine sichere Zukunft (Diakonisches Werk);
Kooperation mit der Agentur für Arbeit;
Betreuung der Schülerinnen und Schüler durch zwei Berufswegecoaches;
Wettbewerbe (Sport, Mathematik, Geographie, Chemie)
Arbeitsgemeinschaften
Förderunterricht
Projekte (Suchtprävention, Russlandprojekt, Kanada, Judentum, Baseball, auch über INISEK)
Exkursionen, Klassenfahrten (8. und 10. Klassen)
Kooperationsverträge mit Bibliothek, Sportvereinen, Diakonie, Kreishandwerkerschaft
Arbeit mit Schülern und Eltern in den Mitwirkungsgremien (Konferenzen)
Fortbildungen
Kooperationen mit Grundschulen und OSZ u. anderen Oberschulen
Zusammenarbeit mit dem Schulträger bei der Gestaltung der Schule, Schulgelände
Gestaltung der Website der Schule mit einem Redaktionsteam (Webmaster, Lehrer, Schüler)
Zusammenarbeit mit der Regionalpresse für eine positive und umfassende Außenwirkung
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 20.09.2019
Pädagogische Ziele und Schwerpunkte, Organisationsformen im Unterricht;
Schulinterne Rahmenlehrpläne, gemeinsame Grundsätze der Leistungsbewertung, Individualisierter Unterricht
Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern;
Kooperation zwischen Lehrkräften und dem sonstigen pädagogischen Personal;
Schule für gemeinsames Lernen
Verantwortlichkeitsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 20.09.2019
--- Es liegen keine Daten vor ---
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg / Schule / Schulträger
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Schüleraustausch mit Partnerschule in Polen,
Projekttage: Drogen- und Gewaltprävention in Jgst. 7
Berufsorientierung in Jgst. 7, 8, 9, 10
Naturwissenschaftlich-geografische Exkursion in Jgst. 9
Interkulturelle Tage, einschl. Exkursion nach England in Jgst. 9
Schwimmfest, Schulmeisterschaften Volleyball und Fußball
Schulfest, Teilnahme an regionalen überregionalen Schülerwettstreiten
Drei Elternkonferenzen im Schuljahr 18/19;
zwei Lehrersprechtage;
regelmäßige Aussprachen zwischen Klassenleitungen und Eltern;
Beteiligung von Eltern in den Arbeitsgruppen Ganztag, Praxislernen, Schulprogramm, Zarý und an den Fachkonferenzen;
- keine Angabe -
- keine Angabe -
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 20.09.2019
Förderverein der Wiesenschule-Oberschule Jüterbog e.V. (Kontakt: Frau Goedecke, Vorsitzende des Fördervereins)
Weihnachtstvolleyballturnier mit Schülern, Eltern und Lehrern; Ehrung von engagierten Schülerinnen und Schülern
Unterstützung des Schülercafes; Organisation von Schülerwettbewerben; Unterstützung des Schulfestes; Gewinnung von Sponsoren; Hilfe von Präventionsmaßnahmen;
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 20.09.2019
Austausch von Erfahrungen und Interessen der Schülerinnen und Schüler und Kollegien der Schulen
Gegenseitige Informationsaustausche: Persönlichkeitsentwicklung der Schüler,
Ergebnisse der Lernausgangslage - Fachkonferenzinhalte abstimmen, gegenseitige Hospitationen,
Bereitstellung von FUR für die Grundschule
Gegenseitige Informationsaustausche: Persönlichkeitsentwicklung der Schüler,
Ergebnisse der Lernausgangslage - Fachkonferenzinhalte abstimmen, gegenseitige Hospitationen,
Gegenseitige Informationsaustausche: Persönlichkeitsentwicklung der Schüler,
Ergebnisse der Lernausgangslage - Fachkonferenzinhalte abstimmen, gegenseitige Hospitationen,
Gegenseitige Informationsaustausche: Persönlichkeitsentwicklung der Schüler,
Ergebnisse der Lernausgangslage - Fachkonferenzinhalte abstimmen, gegenseitige Hospitationen,
Abstimmung von individuellen Förderangeboten in Vorbereitung auf den Wechsel in das OSZ, Probeunterricht am OSZ, gemeinsame fortbildungsveranstaltungen der Schulen
Dürchführung einer AG, Unterstützung beim Schulfest
Durchführung einer AG, Unterstützung bei der Durchführung von Schulmeisterschaften
Individualisierte Berufsorientierung durch gemeinsame Projekte und Ganztagsangebote
Berufsorientierung- und Berufsfindung,
interkulturelle Bildung - Projekte
Prävention (Drogen, Alkohol, Gewalt)
Verkehrserziehung
Praxislernen
Betreuung schulverweigernder Schüler/innen
Berufseinstiegsbegleitung
Förderung der Lese- und Informationskompetenz der Schüler/innen, Unterstützung bei der Gestaltung und Unterhaltung einer Leseecke
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 20.09.2019
GL GL
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 20.10.2019
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 20.10.2019
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Fach | Kursart | Schul- durchschnitt | Landes- durchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | Schule insgesamt | 3.6 | 3.3 |
Deutsch | Integrativ/A-Kurs | 3.4 | 3.1 |
Deutsch | Integrativ/B-Kurs | 3.7 | 3.4 |
Mathematik | Schule insgesamt | 3.3 | 3.5 |
Mathematik | Integrativ/A-Kurs | 3.7 | 3.5 |
Mathematik | Integrativ/B-Kurs | 3.0 | 3.3 |
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Fach | Kursart | Schul- durchschnitt | Landes- durchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | Schule insgesamt | 3.6 | 3.3 |
Deutsch | Integrativ/A-Kurs | 3.4 | 3.1 |
Deutsch | Integrativ/B-Kurs | 3.7 | 3.4 |
Mathematik | Schule insgesamt | 3.3 | 3.5 |
Mathematik | Integrativ/A-Kurs | 3.7 | 3.5 |
Mathematik | Integrativ/B-Kurs | 3.0 | 3.3 |
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Fach | Kursart | Schul- durchschnitt | Landes- durchschnitt |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent |
---|---|---|
ohne Abschluss | 0 | 0 |
Berufsbildungsreife | 5 | 7.1 |
Erweiterte Berufsbildungsreife | 23 | 32.9 |
Fachoberschulreife | 17 | 24.3 |
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 25 | 35.7 |
Summe | 70 | 100 |
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
ohne Abschluss | 0 | 0 | 0.1 |
Berufsbildungsreife | 5 | 7.1 | 5.7 |
Erweiterte Berufsbildungsreife | 23 | 32.9 | 22.3 |
Fachoberschulreife | 17 | 24.3 | 35.9 |
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 25 | 35.7 | 36 |
Summe | 70 | 100 | 100 |
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
--- Es liegen keine Daten vor ---
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung durch Schule | Beteiligung durch Schülerinnen und Schüler | Ergebnisse |
---|---|---|---|
  | |||
Mathematikolympiaden in Deutschland | x | x |
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 20.09.2019
Schuljahr 2019/2020 | Werte der Schule | Landeswerte (Oberschule) | |||
---|---|---|---|---|---|
1. Halbjahr | S1 | S1 | |||
lt. Stundenplan zu erteilendes Stundensoll der Lehrkräfte | abs. | 9856 | 1184385 | ||
in % | 100 | 100 | |||
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt | in % | 12.7 | 13.8 | ||
davon wegen: |   |   | |||
Krankheit der Lehrkraft | 11.1 | 9 | |||
schulorganisatorische Gründe¹ | 1.4 | 2.7 | |||
elementare Ereignisse | 0 | 0.2 | |||
sonstige Gründe | 0.1 | 1.9 | |||
vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt | in % | 10.6 | 11 | ||
davon wegen: |   |   | |||
Schulorganisatorische Aufgaben | 3.7 | 3.3 | |||
davon durch: |   |   | |||
Zusammenlegen von Klassen | 0 | 0.2 | |||
Zusammenlegen von Kursen/Gruppen | 3.7 | 2.7 | |||
selbständige Schülerarbeit/Studienaufgaben | 0 | 0.3 | |||
Anordnung von Mehrarbeit | 0 | 0.7 | |||
Nutzung der Vertretungsreserve² | 6.9 | 5.2 | |||
Vertretungseinsatz von Referendaren | 0 | 0.1 | |||
Nutzung des Vertretungsbudget (Einstellungen) und sonstige Maßnahmen | 0 | 1.6 | |||
ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt | in % | 2 | 2.8 |
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Schuljahr 2018/2019 | Werte der Schule | Landeswerte (Oberschule) | |||
---|---|---|---|---|---|
2. Halbjahr | S1 | S1 | |||
lt. Stundenplan zu erteilendes Stundensoll der Lehrkräfte | abs. | 8334 | 921818 | ||
in % | 100 | 100 | |||
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt | in % | 9.2 | 14.4 | ||
davon wegen: |   |   | |||
Krankheit der Lehrkraft | 4.8 | 7.8 | |||
schulorganisatorische Gründe¹ | 4.3 | 4.2 | |||
elementare Ereignisse | 0.1 | 0.3 | |||
sonstige Gründe | 0 | 2.2 | |||
vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt | in % | 8.1 | 11.9 | ||
davon wegen: |   |   | |||
Schulorganisatorische Aufgaben | 2.5 | 3.2 | |||
davon durch: |   |   | |||
Zusammenlegen von Klassen | 0 | 0.3 | |||
Zusammenlegen von Kursen/Gruppen | 2.5 | 2.6 | |||
selbständige Schülerarbeit/Studienaufgaben | 0 | 0.3 | |||
Anordnung von Mehrarbeit | 0 | 0.7 | |||
Nutzung der Vertretungsreserve² | 5.6 | 6 | |||
Vertretungseinsatz von Referendaren | 0 | 0.2 | |||
Nutzung des Vertretungsbudget (Einstellungen) und sonstige Maßnahmen | 0 | 1.7 | |||
ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt | in % | 1.1 | 2.6 |
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)