![]() | |
Adresse: | Grundschule "Friedrich Wolf" Lehnitz Dianastraße 13 16515 Oranienburg/OT Lehnitz |
---|---|
Schulleiter/in: | Herr Meinecke |
Telefon: | 03301 524476 |
Fax: | 03301 208198 |
E-Mail: | info|at|grundschule-lehnitz.de* |
Internet: | http://grundschule-lehnitz.de |
Landkreis/ Kreisfreie Stadt: | Oberhavel |
Schulamt: | Staatliches Schulamt Neuruppin |
Schulform: | Grundschule |
Schulträger: | Gemeinde |
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Quelle der Daten:
Blitzumfrage Schüler und Klassen (Stichtag 05.08.2019).
Stufe | Anzahl der Klassen* | Schüler/innen gesamt | darunter Schülerinnen | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|---|
1 | 2 | 48 | 27 | — |
2 | 2 | 41 | 18 | — |
3 | 1 | 27 | 16 | — |
4 | 1 | 28 | 16 | — |
5 | 1 | 25 | 13 | — |
6 | 1 | 27 | 12 | — |
Summe | 8 | 196 | 102 (Anteil 52.0%) | — |
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
* nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
Lehrkräfte insgesamt | darunter weiblich | darunter mit sonder- pädagogischer Ausbildung | Lehramtskandidatinnen und -kandidaten im Vorbereitungsdienst |
---|---|---|---|
14 | 14 | 1 | 1 |
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg
Quelle der Spalten "Lehrkräfte insgesamt" und "darunter weiblich": Schuldatenerhebung Land Brandenburg
Quelle der Spalten "darunter mit sonderpäd. Ausbildung" und "Lehramtskandidaten": Selbsteintrag der Schule
Art der Beschäftigung | Anzahl |
---|---|
Schulsozialarbeiter/in | 1 |
Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
Sonstiges Personal (Hausmeister/in, Sekretär/in, ...) | 2 |
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg/Schule/Schulträger
Quelle: Schuldatenerhebung Land Brandenburg (ZENSOS) mit ergänzender Eintragung der Schule. Stand: 13.11.2020
Funktion/Aufgabe | Name | Kontakt |
---|---|---|
Schulleiter/in | Herr Meinecke | 03301 524476; wolf-grundschule.lehnitz|at|schulen.brandenburg.de |
Sekretär/in | Frau Preuß | 03301-524476; info|at|grundschule-lehnitz.de |
Hausmeister/in | Herr Pietsch | 03301-524476; info|at|grundschule-lehnitz.de |
Vertrauenslehrer/in | Frau Scholz | mirjam.scholz|at|lk.brandenburg.de |
Vorsitzende/r der Schulkonferenz | Herr Walter | 03301-524476; info|at|grundschule-lehnitz.de |
Elternsprecher/in in der Schule | Frau Schediwy | 03301-524476; info|at|grundschule-lehnitz.de |
Vorsitzende/r Lehrerrat | Frau Dr. Heß | 03301-524476; info|at|grundschule-lehnitz.de |
Datenschutzbeauftragte/r | Frau Unger | 03391/4044418; gudrun.unger|at|schulaemter.brandenburg.de |
2. Vertrauenslehrer/in | Frau Meurich | maria.meurich|at|lk.brandenburg.de |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 13.11.2020
zuständige Schulrätin/ zuständiger Schulrat | Kontakt |
---|---|
Herr Schmidt | 03391/40444-65, harald.schmidt|at|schulaemter.brandenburg.de |
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg / Schule
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg/Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 28.10.2020
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg/Schule
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Fach | Jahrgangsstufe | |||
---|---|---|---|---|
7 | 8 | 9 | 10 | |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | — | — | — | — |
Englisch | — | — | — | — |
Gesellschaftswissenschaften | — | — | — | — |
Katholischer Religionsunterricht | — | — | — | — |
Kunst | — | — | — | — |
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | — | — | — | — |
Mathematik | — | — | — | — |
Musik | — | — | — | — |
Naturwissenschaften | — | — | — | — |
Sachunterricht | — | — | — | — |
Sport | — | — | — | — |
Wirtschaft-Arbeit-Technik | — | — | — | — |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 18.08.2020
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpukt "Lernen" wird nicht zwischen Primar- und Sekundarstufe unterschieden.
Fach | Jahrgangsstufe | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | x | x | x | x | x | x |
Englisch | x | x | x | x | x | x |
Gesellschaftswissenschaften | — | — | — | — | x | x |
Katholischer Religionsunterricht | x | x | x | x | x | x |
Kunst | x | x | x | x | x | x |
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | — | — | — | — | x | — |
Mathematik | x | x | x | x | x | x |
Musik | x | x | x | x | x | x |
Naturwissenschaften | — | — | — | — | x | x |
Sachunterricht | x | x | x | x | — | — |
Sport | x | x | x | x | x | x |
Wirtschaft-Arbeit-Technik | — | — | — | — | x | x |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 18.08.2020
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpukt "Lernen" wird nicht zwischen Primar- und Sekundarstufe unterschieden.
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Englisch | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Gesellschaftswissenschaften | — | — | — | — | x | x | — | — | — | — |
Katholischer Religionsunterricht | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Kunst | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | — | — | — | — | x | — | — | — | — | — |
Mathematik | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Musik | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Naturwissenschaften | — | — | — | — | x | x | — | — | — | — |
Sachunterricht | x | x | x | x | — | — | — | — | — | — |
Sport | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Wirtschaft-Arbeit-Technik | — | — | — | — | x | x | — | — | — | — |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 18.08.2020
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpukt "Lernen" wird nicht zwischen Primar- und Sekundarstufe unterschieden.
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | Jahrgangs- stufe 13 |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | Jahrgangs- stufe 13 |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | Jahrgangs- stufe 13 |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Folgende Lehr- und Lernformen werden über die täglich praktizierten hinaus angewandt:
Themenbezogene Projekttage und Exkusionen in den Klassen.
Angebote der Schulsozialarbeiterin.
Soziales Lernen im Rahmen der wöchentlichen Schwerpunktstunde.
Altersgemischtes Lernen / jahrgangsübergreifender Unterricht
Jahrgangsübergreifendes Lernen wird nur in Arbeitsgemeinschaften oder zu Projekttagen praktiziert
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 28.10.2020
Sprachförderung von Schülern nichtdeutscher Herkunft
Förderdiagnostische Lernbeobachtung in Klasse 1 und 2 sowie anlassbezogen in allen weiteren Klassen
Individuelle Förderung bei Teilleistungsschwächen und Förderbedarf bzw. aktuellem Bedarf
Förderung von Schülern mit Schwierigkeiten im Rechnen
Förderung von Schülern mit Schwierigkeiten beim Lesen und Rechtschreiben
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 28.10.2020
1 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n) 4
1 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n) 2
2 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n) 5
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 28.10.2020
Aktivität | Lehrer/in der Schule | Schüler/in | Außerschulischem Partner |
---|---|---|---|
Basketball | x | — | ALBA-Berlin |
Chor | x | — | — |
Finanz-AG | — | — | Hr. Reipert |
Gitarre | — | — | Musikschule Neuhaus |
Harry-Potter AG | x | — | Schulsozialarbeiterin |
Karate | — | — | Danny Schoppe |
Mathe-AG | x | — | — |
Musikschule | — | — | Musikschule Fröhlich |
Schach | x | — | — |
Schülerzeitung | x | — | — |
Volleyball | — | — | VSV Havel Oranienburg |
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 28.10.2020
- Keine Angaben -
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 28.10.2020
--- Es liegen keine Daten vor ---
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung" bezieht sich das Merkmal auf Maßnahmen zum selbständigen Leben und Arbeiten.
Die Schule verfügt über folgende Einrichtungen für behinderte Menschen:
Ein Behindertenparkplatz ist nicht vorhanden.
Ein behindertengerechter Zugang ist nicht vorhanden.
Ein Aufzug ist nicht vorhanden.
Behindertengerechte Toiletten sind nicht vorhanden.
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 28.10.2020
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 8 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 1 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 0 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 0 |
PC-Kabinette | 0 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 1 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 0 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 28.10.2020
Die Entfernung vom Stammgebäude zur Sporthalle beträgt: < 250 m
Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle.
Die Entfernung vom Stammgebäude zur Sportfreifläche beträgt: < 250 m
Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche.
© GeoBasis-DE/LGB 2011 und EduGis-BB
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 28.10.2020
Durchschnittliche Anzahl von Schülerinnen und Schülern | |
---|---|
pro Computer | 2.0 |
pro Computer mit Internetzugang | 2.0 |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 18.08.2020
Die Schule verfügt über keine eigene Schulbibliothek.
Die Schule ist eine Kooperation mit einer öffentlichen Bibliothek eingegangen.
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 28.10.2020
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm noch nicht verabschiedet.
Im Mittelpunkt steht die zielgerichtete Förderung eines jeden Kindes auf der Grundlage der individuellen Neigungen, Interessen und Leistungsvoraussetzungen (binnendifferenzierter Unterricht). Der Unterricht folgt dem Leitprinzip Lernen durch Kopf, Herz und Hand. Bei den Schüler/innen sind Kompetenzen zu entwickeln, die sie für die verschiedenen Lebenssituationen in Gegenwart und Zukunft benötigen. (Sachkompetenz, Methodenkompetenz, soziale Kompetenz und personale Kompetenz). Die Standards, die uns die Rahmenlehrpläne vorgeben, werden von allen Kollegen in den schuleigenen Lehrplänen aufgegriffen und durch verschiedene Unterrichtsformen umgesetzt. Unsere Schüler/innen sollen befähigt werden, erfolgreich in den nachfolgenden Schulformen weiterzulernen. Sie sind zu lebenslangem Lernen anzuspornen - "Nicht für die Schule lernen wir - sondern für das Leben."
Unsere Schüler/innen sollen sich in unserer Grundschule wohl fühlen, sie als ihr zweites Zuhause betrachten. Unser Ziel ist es, dass sie stolz auf unsere Schule und gern hier Schüler sind. Die Grundschulzeit soll ihnen als eine Zeit der Geborgenheit und des Gefühls der Zusammengehörigkeit in Erinnerung bleiben. Wir fühlen uns dem Namensgeber unserer Schule verpflichtet und pflegen eine enge Zusammenarbeit mit der Friedrich-Wolf-Gesellschaft. Wir ermöglichen an der Schule ein Klima des friedlichen Umgangs miteinander und dulden keine Ausgrenzung eines einzigen Kindes. Getreu unserem Motto "Schule im Grünen" wollen wir das unmittelbare Schulumfeld ganz aktiv für unsere Bildungs- und Erziehungsarbeit weiter nutzen und ausbauen. Hocherfreut sind wir darüber, dass wir in nunserem Grünen Klassenzimmer einen Schulgarten nutzen können.
Unsere SchülerInnen werden dazu befähigt, sich in der Klasse einzubringen, Verantwortung für den Anderen zu tragen, Regeln des Miteinanders zu lernen, Regeln der Demokratie zu erfahren und selbst aktiv am Leben der Schule teilzunehmen. Hierzu nutzen wir ab Klasse 3 in allen Klassen den Klassenrat und Beratungen der Schülerkonferenz sowie die aktive Beteiligung der Schülervertreter in der Lehrer- und Elternkonferenz sowie der Schulkonferenz. Wir pflegen engen Kontakt zu den Eltern unserer Schüler/innen, geben vierteljährlich über ein Quartalszeugnis Rückmeldung zum Leistungsstand und erläutern in Elterngesprächen und Elternversammlungen unser Vorgehen in der Bildungs- und Erziehungsarbeit. Wichtiges Bindeglied in der Zusdammenarbeit zwischen Schülern, Eltern und Lehrern ist seit 2019 unsere Schulsozialarbeiterin. Wichtiger Kooperationspartner ist der im Schulgebäude befindliche Hort, mit dem wir Inhalte und Organisation der gemeinsamen Bildungs - und Erziehungsarbeit absprechen.
Schule muss so gestaltet werden, dass alle Schüler in einer lernförderlichen und motivierenden Lernumgebung lernen und sich sowohl Schüler, Lehrer, Eltern sowie das Schulpersonal wohl fühlen können. Hierzu muss das Schulmanagement ermöglichen, dass kompetente Lehrer mit Freude unterrichten und ihnen die dafür notwendigen Bedingungen und Materialien zur Verfügung gestellt werden. Alle schulinternen Prozesse sollten sinnvoll und effektiv sowie nach Möglichkeit transparent gestaltet werden, so dass Lern- und Erziehungsprozesse optimal unterstützt werden. Zwischen allen Akteuren sollen Kommunikationsmöglichkeiten in Form von regelmäßigen Absprachen zwischen allen Beteiligten gefördert werden. Ebenso soll die schulische Entwicklung insbesondere durch die Vernetzung mit anderen Schulen und Einbeziehung von Experten vorangetrieben werden. Ergebnisse und Prozesse sollen nach außen sichtbar sein und Schüler, Eltern und Lehrer stolz auf Ihre Schule machen.
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 13.11.2020
1. Arbeit mit der Schulcloud
2. Durchführung eines Anti-Mobbing-Projektes
Verantwortlichkeitsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 13.11.2020
--- Es liegen keine Daten vor ---
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg / Schule / Schulträger
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
• Einschulungsfeier
• Friedrich-Wolf-Lauf (Waldlauf mit Stationen)
• Adventsmarkt- Bastelstraße
• Weihnachtsprogramm
• Weihnachtssingen
• Fasching (Hort + Schule)
• Theateraufführung des Hortes
• Känguruwettbewerb
• Matheolympiade (Schulstufe)
• Lesewettbewerb
• Sportfest
• Rezitatoren-Wettstreit
• Theateraufführung der Klasse 6
• Abschlussfest
Elternstammtische gibt es in den einzelnen Klassen
friedrich (Kontakt: Fr. Binder (grundschule Lehnitz, Dianastraße 13 , 16515 Oranienburg/ Tel: 03301 524476)
- keine Angabe -
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 28.10.2020
Triangel (Kontakt: Kathrin Kaiser, E-Mail: triangelev@gmx.de Tel.: 0157 356 321 53)
Der Förderverein hat es sich zum Ziel gesetzt, die öffentlichen Kinderbetreuungseinrichtungen in Lehnitz (Kita, Grundschule und Hort) bei der Umsetzung ihres Bildungsauftrages zu unterstützen. Entsprechend der Satzung geschieht dies insbesondere durch
- die Förderung kultureller, künstlerischer und sportlicher Aktivitäten an den Einrichtungen
- die Bereitstellung von zusätzlichen Lehr- und Lernmitteln sowie von ergänzenden Ausstattungsgegenständen
- die Förderung sozialer Integration, z.B. durch Zuschüsse bei Klassenfahrten.
- die personelle Unterstützung bei Schulveranstaltungen
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 28.10.2020
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 28.10.2020
- Entwicklung eins Methodencurriculums
- Arbeit mit der Schulcloud
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 28.10.2020
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 28.10.2020
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Fach | Kursart | Schul- durchschnitt | Landes- durchschnitt |
---|---|---|---|
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Fach | Kursart | Schul- durchschnitt | Landes- durchschnitt |
---|---|---|---|
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Fach | Kursart | Schul- durchschnitt | Landes- durchschnitt |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent |
---|---|---|
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung durch Schule | Beteiligung durch Schülerinnen und Schüler | Ergebnisse |
---|---|---|---|
  | |||
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA | x | x | Leichtathletik Kreisfinale Mädchen => 2. Platz + mehrere Podestpatzierungen einzelner Schülerinnen |
Känguru-Wettbewerb | x | — | mehrere Auszeichnungen |
Mathematikolympiaden in Deutschland | — | x | mehrere 2. und 3. Preise |
Schwimmmeisterschaft der Stadt Oranienburg | x | — | 2019 - 2. Platz Schwimmannschaft + Podestplatzierungen in Einzelwettbewerben |
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels | — | x | Teilnahme ohne Platzierungen |
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 28.10.2020
Schuljahr 2019/2020 | Werte der Schule | Landeswerte (Grundschule) | |||
---|---|---|---|---|---|
1. Halbjahr | PR | PR | |||
lt. Stundenplan zu erteilendes Stundensoll der Lehrkräfte | abs. | 4840 | 3283230 | ||
in % | 100 | 100 | |||
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt | in % | 10.8 | 11.6 | ||
davon wegen: |   |   | |||
Krankheit der Lehrkraft | 8 | 8.3 | |||
schulorganisatorische Gründe¹ | 2.3 | 1.5 | |||
elementare Ereignisse | 0.4 | 0.2 | |||
sonstige Gründe | 0 | 1.5 | |||
vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt | in % | 9.8 | 10.3 | ||
davon wegen: |   |   | |||
Schulorganisatorische Aufgaben | 2.5 | 2 | |||
davon durch: |   |   | |||
Zusammenlegen von Klassen | 0.2 | 0.7 | |||
Zusammenlegen von Kursen/Gruppen | 2.2 | 1 | |||
selbständige Schülerarbeit/Studienaufgaben | 0 | 0.2 | |||
Anordnung von Mehrarbeit | 0.5 | 0.6 | |||
Nutzung der Vertretungsreserve² | 4 | 5 | |||
Vertretungseinsatz von Referendaren | 2.3 | 0.2 | |||
Nutzung des Vertretungsbudget (Einstellungen) und sonstige Maßnahmen | 0.5 | 2.5 | |||
ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt | in % | 1 | 1.2 |
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Schuljahr 2018/2019 | Werte der Schule | Landeswerte (Grundschule) | |||
---|---|---|---|---|---|
2. Halbjahr | PR | PR | |||
lt. Stundenplan zu erteilendes Stundensoll der Lehrkräfte | abs. | 3821 | 2563280 | ||
in % | 100 | 100 | |||
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt | in % | 12.9 | 13.3 | ||
davon wegen: |   |   | |||
Krankheit der Lehrkraft | 6.5 | 8.4 | |||
schulorganisatorische Gründe¹ | 2.9 | 2.4 | |||
elementare Ereignisse | 0.3 | 0.5 | |||
sonstige Gründe | 3.2 | 2 | |||
vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt | in % | 11.1 | 11.7 | ||
davon wegen: |   |   | |||
Schulorganisatorische Aufgaben | 0.8 | 2.2 | |||
davon durch: |   |   | |||
Zusammenlegen von Klassen | 0 | 0.8 | |||
Zusammenlegen von Kursen/Gruppen | 0.8 | 1.2 | |||
selbständige Schülerarbeit/Studienaufgaben | 0 | 0.2 | |||
Anordnung von Mehrarbeit | 1 | 0.7 | |||
Nutzung der Vertretungsreserve² | 5.8 | 5.9 | |||
Vertretungseinsatz von Referendaren | 2.6 | 0.2 | |||
Nutzung des Vertretungsbudget (Einstellungen) und sonstige Maßnahmen | 0.9 | 2.7 | |||
ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt | in % | 1.8 | 1.6 |
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)