![]() | |
Adresse: | Goethe-Schiller-Gymnasium Schillerstraße 42/50 14913 Jüterbog |
---|---|
Schulleiter/in: | Herr Dr. Möller |
Telefon: | 03372 432343 |
Fax: | 03372 404278 |
E-Mail: | Goethe-Schiller-Gymnasium|at|t-online.de* |
Internet: | |
Landkreis/ Kreisfreie Stadt: | Teltow-Fläming |
Schulamt: | Staatliches Schulamt Brandenburg an der Havel |
Schulform: | Gymnasium |
Schulträger: | Kreis |
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Quelle der Daten:
Blitzumfrage Schüler und Klassen (Stichtag 05.08.2019).
Stufe | Anzahl der Klassen* | Schüler/innen gesamt | darunter Schülerinnen | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|---|
7 | 3 | 79 | 31 | — |
8 | 3 | 77 | 41 | — |
9 | 3 | 70 | 39 | — |
10 | 3 | 72 | 39 | — |
11 | Kurssystem | 64 | 35 | — |
12 | Kurssystem | 73 | 41 | — |
Summe | 12 | 435 | 226 (Anteil 52.0%) | — |
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
* nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
Lehrkräfte insgesamt | darunter weiblich | darunter mit sonder- pädagogischer Ausbildung | Lehramtskandidatinnen und -kandidaten im Vorbereitungsdienst |
---|---|---|---|
35 | 22 | 0 | 0 |
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg
Quelle der Spalten "Lehrkräfte insgesamt" und "darunter weiblich": Schuldatenerhebung Land Brandenburg
Quelle der Spalten "darunter mit sonderpäd. Ausbildung" und "Lehramtskandidaten": Selbsteintrag der Schule
Art der Beschäftigung | Anzahl |
---|---|
Schulsozialarbeiter/in | 0 |
Sonstiges pädagogisches Personal | 0 |
Sonstiges Personal (Hausmeister/in, Sekretär/in, ...) | 3 |
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg/Schule/Schulträger
Quelle: Schuldatenerhebung Land Brandenburg (ZENSOS) mit ergänzender Eintragung der Schule. Stand: 24.09.2019
Funktion/Aufgabe | Name | Kontakt |
---|---|---|
Schulleiter/in | Herr Möller | 03372 432343; goethe-schiller-gymnaisum.jueterbog|at|schulen.brandenburg.de |
Stellvertreter/in | Herr Schütze | 03372 432343; goethe-schiller-gymnaisum.jueterbog|at|schulen.brandenburg.de |
Oberstufenkoordinator/in | Herr Langer | |
Hausmeister/in | Herr Wenzel | |
Vertrauenslehrer/in | Frau Weidner | |
Vorsitzende/r der Schulkonferenz | Frau Weidner | |
Vorsitzende/r Lehrerrat | Frau Geier | |
Verantwortliche/r für Schulpartnerschaften | Frau Wallochny | |
Datenschutzbeauftragte/r | Herr Angerhoefer |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 26.05.2020
zuständige Schulrätin/ zuständiger Schulrat | Kontakt |
---|---|
Herr Kürschner | 03381/39-7439, christof.kuerschner|at|schulaemter.brandenburg.de |
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg / Schule
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg/Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 26.05.2020
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg/Schule
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Fach | Jahrgangsstufe | |||
---|---|---|---|---|
7 | 8 | 9 | 10 | |
Biologie | x | x | x | x |
Chemie | x | x | x | x |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | x | x | x | x |
Englisch | x | x | x | x |
Erziehungswissenschaften/Pädagogik | — | — | — | x |
Französisch | x | x | x | x |
Geografie | x | x | x | x |
Geschichte | x | x | x | x |
Informatik | x | — | x | x |
Kunst | x | — | x | x |
Latein | — | — | x | x |
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | x | x | x | — |
Mathematik | x | x | x | x |
Musik | — | x | x | x |
Physik | x | x | x | x |
Politische Bildung | — | x | x | — |
Russisch | x | x | x | x |
Sport | x | x | x | x |
Wirtschaft-Arbeit-Technik | — | x | x | — |
Wirtschaftswissenschaft | — | — | — | x |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 05.01.2021
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpukt "Lernen" wird nicht zwischen Primar- und Sekundarstufe unterschieden.
Fach | Jahrgangsstufe | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
Biologie | — | — | — | — | — | — |
Chemie | — | — | — | — | — | — |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | — | — | — | — | — | — |
Englisch | — | — | — | — | — | — |
Erziehungswissenschaften/Pädagogik | — | — | — | — | — | — |
Französisch | — | — | — | — | — | — |
Geografie | — | — | — | — | — | — |
Geschichte | — | — | — | — | — | — |
Informatik | — | — | — | — | — | — |
Kunst | — | — | — | — | — | — |
Latein | — | — | — | — | — | — |
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | — | — | — | — | — | — |
Mathematik | — | — | — | — | — | — |
Musik | — | — | — | — | — | — |
Physik | — | — | — | — | — | — |
Politische Bildung | — | — | — | — | — | — |
Russisch | — | — | — | — | — | — |
Sport | — | — | — | — | — | — |
Wirtschaft-Arbeit-Technik | — | — | — | — | — | — |
Wirtschaftswissenschaft | — | — | — | — | — | — |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 05.01.2021
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpukt "Lernen" wird nicht zwischen Primar- und Sekundarstufe unterschieden.
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | |
Biologie | — | — | — | — | — | — | x | x | x | x |
Chemie | — | — | — | — | — | — | x | x | x | x |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | — | — | — | — | — | — | x | x | x | x |
Englisch | — | — | — | — | — | — | x | x | x | x |
Erziehungswissenschaften/Pädagogik | — | — | — | — | — | — | — | — | — | x |
Französisch | — | — | — | — | — | — | x | x | x | x |
Geografie | — | — | — | — | — | — | x | x | x | x |
Geschichte | — | — | — | — | — | — | x | x | x | x |
Informatik | — | — | — | — | — | — | x | — | x | x |
Kunst | — | — | — | — | — | — | x | — | x | x |
Latein | — | — | — | — | — | — | — | — | x | x |
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | — | — | — | — | — | — | x | x | x | — |
Mathematik | — | — | — | — | — | — | x | x | x | x |
Musik | — | — | — | — | — | — | — | x | x | x |
Physik | — | — | — | — | — | — | x | x | x | x |
Politische Bildung | — | — | — | — | — | — | — | x | x | — |
Russisch | — | — | — | — | — | — | x | x | x | x |
Sport | — | — | — | — | — | — | x | x | x | x |
Wirtschaft-Arbeit-Technik | — | — | — | — | — | — | — | x | x | — |
Wirtschaftswissenschaft | — | — | — | — | — | — | — | — | — | x |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 05.01.2021
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpukt "Lernen" wird nicht zwischen Primar- und Sekundarstufe unterschieden.
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | Jahrgangs- stufe 13 |
---|---|---|---|
Biologie | 2 | 2 | - |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 2 | 2 | - |
Englisch | 1 | 2 | - |
Geografie | 1 | 1 | - |
Geschichte | 1 | 1 | - |
Mathematik mit CAS | 2 | 2 | - |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 05.01.2021
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | Jahrgangs- stufe 13 |
---|---|---|---|
Biologie | 2 | - | - |
Chemie | 2 | 2 | - |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 2 | - | - |
Englisch | 2 | - | - |
Französisch | 2 | 1 | - |
Geografie | 2 | 1 | - |
Geschichte | 2 | 1 | - |
Kunst | 2 | 2 | - |
Latein | 1 | 1 | - |
Mathematik mit CAS | 2 | - | - |
Musik | 1 | 1 | - |
Physik | 3 | 2 | - |
Russisch | 1 | 1 | - |
Sport | 3 | 2 | - |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 05.01.2021
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | Jahrgangs- stufe 13 |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 |
---|---|---|
Biologie | 2 | 2 |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 2 | 2 |
Englisch | 1 | 2 |
Geografie | 1 | 1 |
Geschichte | 1 | 1 |
Mathematik mit CAS | 2 | 2 |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 05.01.2021
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 |
---|---|---|
Biologie | 2 | - |
Chemie | 2 | 2 |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 2 | - |
Englisch | 2 | - |
Französisch | 2 | 1 |
Geografie | 2 | 1 |
Geschichte | 2 | 1 |
Kunst | 2 | 2 |
Latein | 1 | 1 |
Mathematik mit CAS | 2 | - |
Musik | 1 | 1 |
Physik | 3 | 2 |
Russisch | 1 | 1 |
Sport | 3 | 2 |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 05.01.2021
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Folgende Lehr- und Lernformen werden über die täglich praktizierten hinaus angewandt:
- keine Angabe durch Schule -
Altersgemischtes Lernen / jahrgangsübergreifender Unterricht
- keine Angabe durch Schule -
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 05.01.2021
Förderung in der Jahrgangsstufe 7 und zur Prüfungsvorbereitung in den Abschlussklassen.
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 05.01.2021
1 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n) 8
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 21.09.2017
Aktivität | Lehrer/in der Schule | Schüler/in | Außerschulischem Partner |
---|---|---|---|
Volleyball | x | — | — |
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 26.05.2020
- Keine Angaben -
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 26.05.2020
- Keine Angaben -
- Keine Angaben -
- Keine Angaben -
- Keine Angaben -
- Keine Angaben -
- Keine Angaben -
- Keine Angaben -
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 26.05.2020
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung" bezieht sich das Merkmal auf Maßnahmen zum selbständigen Leben und Arbeiten.
Die Schule verfügt über folgende Einrichtungen für behinderte Menschen:
Ein Behindertenparkplatz ist nicht vorhanden.
Ein behindertengerechter Zugang ist nicht vorhanden.
Ein Aufzug ist nicht vorhanden.
Behindertengerechte Toiletten sind nicht vorhanden.
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 26.05.2020
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 21 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 5 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 8 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 0 |
PC-Kabinette | 2 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 0 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 1 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 2 |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 26.05.2020
Die Entfernung vom Stammgebäude zur Sporthalle beträgt: < 250 m
Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle.
Die Entfernung vom Stammgebäude zur Sportfreifläche beträgt: < 250 m
Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche.
© GeoBasis-DE/LGB 2011 und EduGis-BB
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 26.05.2020
Durchschnittliche Anzahl von Schülerinnen und Schülern | |
---|---|
pro Computer | 5.6 |
pro Computer mit Internetzugang | 5.6 |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 05.01.2021
Die Schule verfügt über keine eigene Schulbibliothek.
Die Schule ist eine Kooperation mit einer öffentlichen Bibliothek eingegangen.
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 26.05.2020
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 18.03.2019 verabschiedet.
Erstes Ziel der Schule ist die Vermittlung der Sprachen: Muttersprache, Fremdsprache, Sprache der Logik, Sprache der Ästhetik und Körpersprache.
Es existiert ein Konzept für die Leistungsbewertung und Sprachbildung.
Die Schule hat in einem Konzept Ziele und Formen der Zusammenarbeit zwischen Eltern, Schülern und Lehrern festgelegt.
Die Eltern werden über den individuelle Leistungsentwicklung durch die Klassenleiter und Tutoren bzw. zu den zentralen Elternsprechtagen durch die Fachlehrer informiert.
Die Schule führt jährlich ein Schulfest durch, welches gemeinsam durch Eltern, Schüler und Lehrer vorbereitet wird. Es werden gelungene Facharbeiten präsentiert und die Jahrgangsstufen 8 und 10 sorgen für einen kulturellen Rahmen.
Es existiert ein Konzept für Schulfahrten und Wandertage.
Die 12. Jahrgangsstufe präsentiert sich in einem Gala-Abend.
Die Schule hat Kooperationsverträge mit den Grundschulen der Region. Im Rahmen der Arbeit im Seminarkurs stellen Schüler der Oberstufe unsere Schule in den Grundschulen bzw. im eigenen Haus vor. Es gibt auch eine Zusammenarbeit in bestimmten Sportarten.
Wir haben eine Partnerschule in Frankreich (gegenseitiger Besuch der Schüler der 10. Jahrgangsstufe).
Ebenso ex. Partnerschaften mit der Polizei, Sparkasse und der Bibliothek. In der Jahrgangsstufe 11 wird ein Assessmentcenter durchgeführt.
Die Schule hat ein Vertretungskonzept, ein Fortbildungs- und Personalentwicklungskonzept und ein Evaluationskonzept.
Die Erarbeitung des SchiC wurde durch eine Steuergruppe begleitet.
Der Schulleiter besucht regelmäßig den Unterricht und führt Mitarbeitergespräche.
Die Gremienarbeit ist aktiv und regelmäßig.
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 24.09.2019
- Umsetzung SchiC, Rahmenlehrplan und Erarbeitung entsprechender Konzepte
- Medienentwicklungsplan, Beantragung von Fördermitteln gemäß Digitalpakt, Zusammenarbeit Schulträger
- Weiterentwicklung der Berufs- und Studienorientierung, Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern
- Sprachbildung (5-Punkte-Plan)
Verantwortlichkeitsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 24.09.2019
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg / Schule / Schulträger
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Hoffest (Schulfest)
Weihnachtskonzert
- keine Angabe -
- keine Angabe -
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 26.05.2020
Verein der Freunde und Förderer des Goethe-Schiller-Gymnasiums e.V. (Kontakt: Erik Stohn)
Abi-Uhr für besondere Leistungen und großes Engagement der Abiturienten
Anschaffung hochwertiger Ausstattungen für Arbeitsgemeinschaften (Chor, Schülerband, Medien-AG)
Unterstützung Weihnachtskonzert und Gala-Abend
Unterstützung Schulpartnerschaft und Bildungsfahrten
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 26.05.2020
Gegenseitiger Besuch der 10. Jahrgangsstufen
Besuch von Schülern aus Seminarkurs WW.
Teilnahme am Tag der Wissenschaften (Februar)
Koordinierung Ü7-Verfahren
Durch die Kooperationim Sinne dieser Vereinbarung sollen die Rahmenbedingungen für die Vorbereitung und Durchführung einer freiwilligen fünften Prüfung gemäß § 28 Abs. 1 GOST V der Verordnung über den Bildungsgang in der GOST und über die Abiturprüfung im Fach Musik geschaffen werden.
Kooperation im Bereich Volleyball und Tischtennis.
Besuch von Schülern aus Seminarkurs WW.
Kooperation im Bereich Volleyball und Tischtennis.
Besuch von Schülern aus Seminarkurs WW.
Projekt Suchtprävention
Nutzung der Skaterbahn und der Skate-Arena
Zusammenarbeit in Ballspielsportarten
Prävention von Sucht- und Gewalttaten.
Nutzung der Möglichkeiten der Bibliothek für alle Jahrgangsstufen.
Die jeweiligen Partner unterstützen sich gegenseitig bei der Förderung der Zusammenarbeit im Rahmen ihrer bestehenden Möglichkeiten, die sich auf die Fächer Deutsch, Kunst und Musik beziehen soll.
Studienorientierung
Gemeinsame Durchführung der Religionphilosophischen Schulwoche in der 11. Jahrgangsstufe.
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 21.09.2017
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 25.09.2019
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 25.09.2019
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Fach | Kursart | Schul- durchschnitt | Landes- durchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | Schule insgesamt | 2.5 | 2.6 |
Deutsch | ohne Fach- und Leistungsdifferenzierung | 2.5 | 2.6 |
Mathematik | Schule insgesamt | 3.2 | 3.4 |
Mathematik | ohne Fach- und Leistungsdifferenzierung | 3.2 | 3.4 |
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Fach | Kursart | Schul- durchschnitt | Landes- durchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | Schule insgesamt | 2.5 | 2.6 |
Mathematik | Schule insgesamt | 3.2 | 3.4 |
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Fach | Kursart | Schul- durchschnitt | Landes- durchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau | 10.1 | — |
Englisch | Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau | 9.4 | — |
Mathematik mit CAS | Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau | 7.9 | — |
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent |
---|---|---|
ohne Abschluss | 0 | 0 |
Berufsbildungsreife | 1 | 1.2 |
Erweiterte Berufsbildungsreife | 0 | 0 |
Fachoberschulreife | 0 | 0 |
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 85 | 98.8 |
Summe | 86 | 100 |
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
ohne Abschluss | 0 | 0 | 0 |
Berufsbildungsreife | 1 | 1.2 | 0.8 |
Erweiterte Berufsbildungsreife | 0 | 0 | 0.1 |
Fachoberschulreife | 0 | 0 | 2 |
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 85 | 98.8 | 97.2 |
Summe | 86 | 100 | 100 |
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
--- Es liegen keine Daten vor ---
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung durch Schule | Beteiligung durch Schülerinnen und Schüler | Ergebnisse |
---|---|---|---|
  | |||
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten | — | — | |
Landesolympiade Biologie | x | x | |
Landesolympiade Mathematik | x | x | |
Rezitationswettbewerb | x | x | |
Sportlichste Schule im Land Brandenburg | x | — |
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 26.05.2020
Schuljahr 2019/2020 | Werte der Schule | Landeswerte (Gymnasium) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. Halbjahr | S1 | S2 | S1 | S2 | |||
lt. Stundenplan zu erteilendes Stundensoll der Lehrkräfte | abs. | 8505 | 4599 | 910219 | 486764 | ||
in % | 100 | 100 | 100 | 100 | |||
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt | in % | 13.1 | 16.3 | 10.8 | 8.5 | ||
davon wegen: |   |   |   |   | |||
Krankheit der Lehrkraft | 7.2 | 8.9 | 6.5 | 4.8 | |||
schulorganisatorische Gründe¹ | 5.2 | 6.7 | 3 | 3 | |||
elementare Ereignisse | 0 | 0 | 0.1 | 0 | |||
sonstige Gründe | 0.7 | 0.7 | 1.3 | 0.6 | |||
vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt | in % | 11.6 | 15.3 | 8.5 | 6.6 | ||
davon wegen: |   |   |   |   | |||
Schulorganisatorische Aufgaben | 1.7 | 6.9 | 1.7 | 4.8 | |||
davon durch: |   |   |   |   | |||
Zusammenlegen von Klassen | 0.1 | 0 | 0.1 | 0 | |||
Zusammenlegen von Kursen/Gruppen | 0 | 0.3 | 0.3 | 0.2 | |||
selbständige Schülerarbeit/Studienaufgaben | 1.5 | 6.6 | 1.2 | 4.5 | |||
Anordnung von Mehrarbeit | 2.5 | 0.4 | 1.6 | 0.3 | |||
Nutzung der Vertretungsreserve² | 1.7 | 2 | 3.5 | 0.7 | |||
Vertretungseinsatz von Referendaren | 1.1 | 1.4 | 0.7 | 0.4 | |||
Nutzung des Vertretungsbudget (Einstellungen) und sonstige Maßnahmen | 4.6 | 4.7 | 1 | 0.4 | |||
ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt | in % | 1.5 | 1 | 2.3 | 1.8 |
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Schuljahr 2018/2019 | Werte der Schule | Landeswerte (Gymnasium) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
2. Halbjahr | S1 | S2 | S1 | S2 | |||
lt. Stundenplan zu erteilendes Stundensoll der Lehrkräfte | abs. | 6399 | 3081 | 699089 | 337284 | ||
in % | 100 | 100 | 100 | 100 | |||
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt | in % | 23.2 | 20 | 11.4 | 8.4 | ||
davon wegen: |   |   |   |   | |||
Krankheit der Lehrkraft | 14.1 | 11.6 | 5.9 | 4.6 | |||
schulorganisatorische Gründe¹ | 4.4 | 2.9 | 4.1 | 2.9 | |||
elementare Ereignisse | 0.3 | 0.1 | 0.2 | 0 | |||
sonstige Gründe | 4.3 | 5.3 | 1.2 | 0.8 | |||
vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt | in % | 19.9 | 18.6 | 9.1 | 6.5 | ||
davon wegen: |   |   |   |   | |||
Schulorganisatorische Aufgaben | 1.5 | 4.5 | 1.6 | 4.2 | |||
davon durch: |   |   |   |   | |||
Zusammenlegen von Klassen | 0 | 0 | 0.1 | 0 | |||
Zusammenlegen von Kursen/Gruppen | 0 | 0.2 | 0.3 | 0.3 | |||
selbständige Schülerarbeit/Studienaufgaben | 1.5 | 4.4 | 1.1 | 4 | |||
Anordnung von Mehrarbeit | 4.3 | 1.9 | 1.3 | 0.4 | |||
Nutzung der Vertretungsreserve² | 3.5 | 1.9 | 4.6 | 1 | |||
Vertretungseinsatz von Referendaren | 0.8 | 0.1 | 0.6 | 0.3 | |||
Nutzung des Vertretungsbudget (Einstellungen) und sonstige Maßnahmen | 9.8 | 10.1 | 1 | 0.6 | |||
ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt | in % | 3.3 | 1.4 | 2.4 | 1.8 |
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)