![]() | |
Adresse: | Grundschule Glienicke/Nb. Glienicke Kreis Oberhavel Hauptstraße 63/64 16548 Glienicke/Nordbahn |
---|---|
Schulleiter/in: | Frau Burmeister |
Telefon: | 033056 69280 |
Fax: | 033056 69284 |
E-Mail: | grundschule|at|glienicke.eu* |
Internet: | http://www.grundschule-glienicke.de |
Landkreis/ Kreisfreie Stadt: | Oberhavel |
Schulamt: | Staatliches Schulamt Neuruppin |
Schulform: | Grundschule |
Schulträger: | Gemeinde |
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Quelle der Daten:
Blitzumfrage Schüler und Klassen (Stichtag 05.08.2019).
Stufe | Anzahl der Klassen* | Schüler/innen gesamt | darunter Schülerinnen | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|---|
1 | 5 | 109 | 66 | — |
2 | 5 | 122 | 61 | — |
3 | 4 | 88 | 42 | — |
4 | 4 | 102 | 34 | — |
5 | 5 | 108 | 50 | — |
6 | 5 | 125 | 61 | — |
Summe | 28 | 654 | 314 (Anteil 48.0%) | — |
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
* nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
Lehrkräfte insgesamt | darunter weiblich | darunter mit sonder- pädagogischer Ausbildung | Lehramtskandidatinnen und -kandidaten im Vorbereitungsdienst |
---|---|---|---|
46 | 42 | 2 | 1 |
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg
Quelle der Spalten "Lehrkräfte insgesamt" und "darunter weiblich": Schuldatenerhebung Land Brandenburg
Quelle der Spalten "darunter mit sonderpäd. Ausbildung" und "Lehramtskandidaten": Selbsteintrag der Schule
Art der Beschäftigung | Anzahl |
---|---|
Schulsozialarbeiter/in | 2 |
Sonstiges pädagogisches Personal | 0 |
Sonstiges Personal (Hausmeister/in, Sekretär/in, ...) | 3 |
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg/Schule/Schulträger
Quelle: Schuldatenerhebung Land Brandenburg (ZENSOS) mit ergänzender Eintragung der Schule. Stand: 20.01.2021
Funktion/Aufgabe | Name | Kontakt |
---|---|---|
Schulleiter/in | Frau Burmeister | 033056 69280; grundschule.glienicke|at|schulen.brandenburg.de |
Stellvertreter/in | Frau Thielicke | 033056 69280; grundschule.glienicke|at|schulen.brandenburg.de |
Sekretär/in | Frau Bandermann | 03305669280; 104954|at|schulen.brandenburg.de |
Hausmeister/in | Herr Hannemann | 01733297214; hannemann|at|glienicke.eu |
Vorsitzende/r der Schulkonferenz | Frau Bernhardt | elternsprecher|at|grundschule-glienicke.de |
Elternsprecher/in in der Schule | Herr Jablonski-Zimare | elternsprecher|at|grundschule-glienicke.de |
Vorsitzende/r Lehrerrat | Frau Fiebich | 03305669280; 104954|at|schulen.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragte/r | Frau Unger | 03391 4044418; gudrun.unger|at|schulaemter.brandenburg.de |
2. Stellvertreter/in | Frau Roth | 03305669280; 104954|at|schulen.brandenburg.de |
2. Sekretär/in | Frau Selchow | 03305669280; 104954|at|schulen.brandenburg.de |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 20.01.2021
zuständige Schulrätin/ zuständiger Schulrat | Kontakt |
---|---|
Frau Albroscheit | 03391/40444-63, sylvia.albroscheit|at|schulaemter.brandenburg.de |
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg / Schule
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg/Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 20.01.2021
verlässliche Halbtagsschule und Hort
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg/Schule
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Fach | Jahrgangsstufe | |||
---|---|---|---|---|
7 | 8 | 9 | 10 | |
Betreuung in Ganztagsschulen | — | — | — | — |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | — | — | — | — |
Englisch | — | — | — | — |
Evangelischer Religionsunterricht | — | — | — | — |
Gesellschaftswissenschaften | — | — | — | — |
Humanistische Lebenskunde | — | — | — | — |
Katholischer Religionsunterricht | — | — | — | — |
Kunst | — | — | — | — |
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | — | — | — | — |
Mathematik | — | — | — | — |
Musik | — | — | — | — |
Naturwissenschaften | — | — | — | — |
Sachunterricht | — | — | — | — |
Sport | — | — | — | — |
Wirtschaft-Arbeit-Technik | — | — | — | — |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 15.02.2021
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpukt "Lernen" wird nicht zwischen Primar- und Sekundarstufe unterschieden.
Fach | Jahrgangsstufe | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
Betreuung in Ganztagsschulen | x | x | x | x | x | x |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | x | x | x | x | x | x |
Englisch | x | x | x | x | x | x |
Evangelischer Religionsunterricht | x | x | x | x | x | x |
Gesellschaftswissenschaften | — | — | — | — | x | x |
Humanistische Lebenskunde | x | x | x | x | x | x |
Katholischer Religionsunterricht | x | x | x | x | x | x |
Kunst | x | x | x | x | x | x |
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | — | — | — | — | — | x |
Mathematik | x | x | x | x | x | x |
Musik | x | x | x | x | x | x |
Naturwissenschaften | — | — | — | — | x | x |
Sachunterricht | x | x | x | x | — | — |
Sport | x | x | x | x | x | x |
Wirtschaft-Arbeit-Technik | — | — | — | — | x | — |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 15.02.2021
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpukt "Lernen" wird nicht zwischen Primar- und Sekundarstufe unterschieden.
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | |
Betreuung in Ganztagsschulen | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Englisch | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Evangelischer Religionsunterricht | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Gesellschaftswissenschaften | — | — | — | — | x | x | — | — | — | — |
Humanistische Lebenskunde | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Katholischer Religionsunterricht | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Kunst | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | — | — | — | — | — | x | — | — | — | — |
Mathematik | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Musik | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Naturwissenschaften | — | — | — | — | x | x | — | — | — | — |
Sachunterricht | x | x | x | x | — | — | — | — | — | — |
Sport | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Wirtschaft-Arbeit-Technik | — | — | — | — | x | — | — | — | — | — |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 15.02.2021
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpukt "Lernen" wird nicht zwischen Primar- und Sekundarstufe unterschieden.
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | Jahrgangs- stufe 13 |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | Jahrgangs- stufe 13 |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | Jahrgangs- stufe 13 |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Folgende Lehr- und Lernformen werden über die täglich praktizierten hinaus angewandt:
An unserer Schule praktizieren wir sowohl offene Unterrichtsformen (Tages- und Wochenplanarbeit, Gruppenarbeit, Stationsarbeit, ...) als auch guten Frontalunterricht.
- Partner- und Gruppenarbeit
- Lernen im fachbetonten Unterricht
- Differenzierung durch Teilungsunterricht
- Projektarbeit
- fachübergreifendes Lernen
- lernen an außerschulischen Orten
Wir bemühen uns um das Klassenlehrerprinzip im Anfangsunterricht.
Altersgemischtes Lernen / jahrgangsübergreifender Unterricht
Wir bieten keine Klassen mit jahrgangsübergreifendem Unterricht an.
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 05.10.2020
parallel zum Unterricht wird Deutsch als Zweitsprache angeboten
zusätzlicher Kurs im Rahmen der VHG
zusätzliche und unterrichtsbegleitende Förderung i
zusätzliche und unterrichtsbegleitende Förderung
zusätzliche Kurse im Rahmen der VHG
zusätzliche Kurse im Rahmen der VHG
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 05.10.2020
1 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n) 4
3 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n) 6, 5, 2
1 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n) 1
7 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n) 6, 5, 4, 3
2 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n) 5, 4
3 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n) 6, 4
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 05.10.2020
Aktivität | Lehrer/in der Schule | Schüler/in | Außerschulischem Partner |
---|---|---|---|
Badminton | — | — | Herr Bittighofer |
Ballkoordination/Ballsport | — | — | Herr Bittighofer/Herr Kostorz |
Basketball | x | — | Herr Bittighofer |
Begabtenförderung Experimente | x | — | — |
Begabtenförderung Sport | x | — | — |
Bildhauerei, Naturstudien | — | — | Frau Cmok |
Chor | x | — | — |
DJ AG | — | — | Jugendclub Glienicke |
Deutschförderung | x | — | — |
Entspannung | — | — | Frau Linder |
Evangelische Religion | — | — | Frau Oppermann |
Fensterbilder | x | — | — |
Foto AG | — | — | Herr Haselhorst |
Foto-AG | — | — | Frau Mettke |
Fußball/Fußball f. Mädchen | — | — | Herr Kostorz/Bittighofer |
Handarbeit | x | — | Frau R. Fabian |
Holzwerkstatt | x | — | — |
Instrumentalunterricht | — | — | Musikschule Oberhavel |
Katholische Religion | — | — | Frau Kubas |
Kleine Botaniker | — | — | Frau Mettke |
Kleine Sportspiele | x | — | — |
Kochen und Backen | — | — | Frau Fischer |
Lebenskunde | — | — | Herr Bohländer, Frau Heim |
Lego-Projekt | x | — | — |
Matheförderung | x | — | — |
Musical- und Ballett AG | — | — | Frau Unterhofer |
Nähen macht Spaß | — | — | Frau Schröfel |
Origami | x | — | — |
Perlenwerkstatt | x | — | — |
Spanisch | x | — | — |
Sprachförderung | — | — | Frau Tiedt |
Technisches Basteln | x | — | — |
Tennis | x | — | — |
Tischtennis | — | — | Herr Bittighofer |
kreatives Schreiben | x | — | — |
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 28.09.2017
- Keine Angaben -
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 20.01.2021
Eltern
z.B. Gedenkstätte Sachsenhausen, DLR-Berlin, Bibliothek
Oberschulen OHV
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 20.01.2021
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung" bezieht sich das Merkmal auf Maßnahmen zum selbständigen Leben und Arbeiten.
Die Schule verfügt über folgende Einrichtungen für behinderte Menschen:
Ein Behindertenparkplatz ist vorhanden.
Ein behindertengerechter Zugang ist vorhanden.
Ein Aufzug ist vorhanden.
Behindertengerechte Toiletten sind vorhanden.
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 16.09.2019
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 30 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 2 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 2 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 1 |
PC-Kabinette | 2 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 7 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 5 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 16.09.2019
Die Entfernung vom Stammgebäude zur Sporthalle beträgt: < 250 m
Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle.
Die Entfernung vom Stammgebäude zur Sportfreifläche beträgt: < 250 m
Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche.
© GeoBasis-DE/LGB 2011 und EduGis-BB
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 16.09.2019
Durchschnittliche Anzahl von Schülerinnen und Schülern | |
---|---|
pro Computer | 8.8 |
pro Computer mit Internetzugang | 9.5 |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 15.02.2021
Die Schule verfügt über keine eigene Schulbibliothek.
Die Schule ist eine Kooperation mit einer öffentlichen Bibliothek eingegangen.
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 16.09.2019
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 14.06.2007 verabschiedet.
Wir sind ein Haus des Lernens, in dem alle willkommen sind, in dem alle Lernende sind.
Kinder mit unterschiedlichen Fähigkeiten sollen sich in unserer Schule zu Hause fühlen.
Wir verstehen Schule als einen Ort, in den Kinder gerne gehen und den sie bereichert durch neue Erkenntnisse und Erfahrungen verlassen.
Lernen: Wissen zu erwerben
Lernen: zusammen zu leben
Lernen: zu handeln
sind Fundamente, auf dem unser "Haus des Lernens" immer weiter aus- und fortlaufend umgebaut wird.
Wir verstehen unsere Schule als einen Lebens- und Erfahrungsraum in der Verantwortungsgemeinschaft von Kindern, ihren Eltern, den Pädagogen und den Kooperationspartnern unserer Schule.
Wir verstehen uns als Schule, die sich den Herausforderungen des Aufbaus der verlässlichen Halbtagsgrundschule in besonderer Weise verpflichtet weiß.
Schülerinnen und Schüler übernehmen Verantwortung in der Schule und für die Schule - z.B. als Aufsichtsführende und mit der Übernahme von Patenschaften oder als Konfliktlotsen.
Leistungen und besonderes Engagement erfahren Anerkennung und Würdigung. Besondere Arbeiten werden öffentlich präsentiert.
Probleme sehen wir als Herausforderung an. Fehler sind Chancen zum Lernen.
Wir legen Wert auf freundliches und hilfreiches Miteinander.
Wir ermutigen zum demokratischen Handeln. Im Klassenrat regelt die Klasse ihre eigenen Angelegenheiten.
Eltern sind willkommene Partner in der Schule.
Im Rahmen der VHG kooperieren wir mit zahlreichen externen Partnern.
systematische Nutzung externer und interner Daten für die Schul- und Unterrichtsentwicklung
- Auf- und Ausbau eines kontinuierlichen und gemeinsam getragenen Projekt- und Prozessmanagements
- systematische Fehleranalyse und Beschwerdemanagement
- Professionalisierung durch systematische Qualifizierung/Fortbildung
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 10.09.2020
- Umsetzung der Rahmenlehrplanvorgaben zu einem schuleigenen Lehrplan/schulinternen Curriculum einschließlich der Grundsätze zur Leistungsbewertung auf der Grundlage der schulischen Gremienbeschlüsse
- Maßnahmen zur individuellen Förderung im Rahmen der VHG
- Umsetzung Medienentwicklungsplan - Einsatz digitaler Medien
- Ziele und Formen der Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern sowie deren Erziehungsberechtigten hinsichtlich der gemeinsamen Verantwortung für Bildung und Erziehung / soziales Lernen
Verantwortlichkeitsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 10.09.2020
--- Es liegen keine Daten vor ---
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg / Schule / Schulträger
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Einschulung, Weihnachtssingen, Weihnachtskonzert, Theatertage/Musicalaufführungen, Teilnahme an sportl. Wettbewerben, Bundesjugendspiele, Känguruwettbewerb, The Big Challenge, Crosslauf, Sponsorenlauf, Verabschiedung der 6. Klassen, Ehrungen zum Schuljahresende, Projekte zum sozialen Lernen, Fasching, Fremdsprachentag, Klassenfahrten in Kl. 3 und 6
regelmäßige Klassenelternabende sowie Elternkonferenzen, Zusammenarbeit in den schulischen Gremien, Zusammenarbeit in themnatischen Arbeitsgruppen (z.B. Schulerweiterungsbau sowie digitale Medien), zentrale thematische Elternabende (z.B. zur Vorbereitung der Einschulung, zum Übergang Ü7, zum Lernen an unserer Schule), monatliche Treffen zwischen Schulleitung und Schulelternvertretern sowie Schulförderverein, halbjährlich zentrale Lehrersprechstunden
- keine Angabe -
- keine Angabe -
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 20.01.2021
Förderverein der Grundschule Glienicke/Ndb. (Kontakt: http://www.sfv-glienicke.de/)
Der Schulförderverein setzt sich auf vielfältige Weise für die Belange der Schüler ein. Er engagiert sich z.B. für ein optimales Lernumfeld. So konnten in der Vergangenheit über Mitgliedsbeiträge und Spenden z.B. die interaktiven Tafeln unserer fünf vierten Klassen, die Headsets der Theater AG, Buchpreise für Lesewettbewerbe und die Trikots der Hortfußballmannschaft finanziert werden. Bedürftige Familien werden finanziell unterstützt, indem ihren Kindern die Teilnahme an der Klassenfahrt ermöglicht wird.
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 20.01.2021
Teilnahme am Fußballturnier der Schüler Klassenstufe 6
- gemeinsame Herbstrallye
Mathematik-Klub "Heureka"
- gemeinsamer Fremdsprachentag
- Angebot der Frühförderung ab Kl. 5
- gemeinsame Info-Elternversammlung Ü7
- Aufnahme/Betreuung von Schüler*innen im Rahmen der Schülerpraktikas
Basketballtraining für Kinder, gemeinsame Wettkämpfe
- Kurse für Kinder / Fußball
Praktika und Vorbereitungsdienst
Vorbereitungsdienst
Angebot von Lerntherapien an unserer Schule
Lebenskundeunterricht
Religionsunterricht
Musikunterricht
Beratung und Prävention
Verkehrserziehung
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 20.01.2021
digitale Medien
digitale Medien
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 20.01.2021
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 20.01.2021
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Fach | Kursart | Schul- durchschnitt | Landes- durchschnitt |
---|---|---|---|
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Fach | Kursart | Schul- durchschnitt | Landes- durchschnitt |
---|---|---|---|
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Fach | Kursart | Schul- durchschnitt | Landes- durchschnitt |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent |
---|---|---|
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung durch Schule | Beteiligung durch Schülerinnen und Schüler | Ergebnisse |
---|---|---|---|
  | |||
"ALBA-Käthe-Cup", Basketball | — | x | |
"Hoffmann-von-Fallersleben-Cup", Fußball | — | x | |
Bundesjugendspiele | x | — | |
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA | — | x | |
First LEGO League Deutschland | — | — | Die Kinder haben mit Begeisterung teilgenommen. |
Kreisausscheid Mathematik Oberhavel | — | x | |
Känguruwettbewerb | — | x | 1 x 2. Preis 3 x 3. Preis |
Landesolympiade Mathematik | — | — | |
Mathematik-Olympiade Landkreis Oberhavel | — | x | 1 x Anerkennung Klasse 3 1 x Anerkennung Klasse 4 |
Minimarathon Berlin | — | x | |
Rezitatorenwettstreit | — | x | |
Thr Big Challenge | — | x | |
Vorlesewettbewerb | — | x |
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 16.09.2019
Schuljahr 2019/2020 | Werte der Schule | Landeswerte (Grundschule) | |||
---|---|---|---|---|---|
1. Halbjahr | PR | PR | |||
lt. Stundenplan zu erteilendes Stundensoll der Lehrkräfte | abs. | 17833 | 3283230 | ||
in % | 100 | 100 | |||
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt | in % | 7 | 11.6 | ||
davon wegen: |   |   | |||
Krankheit der Lehrkraft | 4.6 | 8.3 | |||
schulorganisatorische Gründe¹ | 1 | 1.5 | |||
elementare Ereignisse | 0.4 | 0.2 | |||
sonstige Gründe | 1 | 1.5 | |||
vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt | in % | 5.8 | 10.3 | ||
davon wegen: |   |   | |||
Schulorganisatorische Aufgaben | 2 | 2 | |||
davon durch: |   |   | |||
Zusammenlegen von Klassen | 0 | 0.7 | |||
Zusammenlegen von Kursen/Gruppen | 1.7 | 1 | |||
selbständige Schülerarbeit/Studienaufgaben | 0.3 | 0.2 | |||
Anordnung von Mehrarbeit | 0.3 | 0.6 | |||
Nutzung der Vertretungsreserve² | 3.2 | 5 | |||
Vertretungseinsatz von Referendaren | 0 | 0.2 | |||
Nutzung des Vertretungsbudget (Einstellungen) und sonstige Maßnahmen | 0.3 | 2.5 | |||
ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt | in % | 1.1 | 1.2 |
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Schuljahr 2018/2019 | Werte der Schule | Landeswerte (Grundschule) | |||
---|---|---|---|---|---|
2. Halbjahr | PR | PR | |||
lt. Stundenplan zu erteilendes Stundensoll der Lehrkräfte | abs. | 15679 | 2563280 | ||
in % | 100 | 100 | |||
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt | in % | 7.6 | 13.3 | ||
davon wegen: |   |   | |||
Krankheit der Lehrkraft | 4.8 | 8.4 | |||
schulorganisatorische Gründe¹ | 1.5 | 2.4 | |||
elementare Ereignisse | 1.1 | 0.5 | |||
sonstige Gründe | 0.3 | 2 | |||
vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt | in % | 5.9 | 11.7 | ||
davon wegen: |   |   | |||
Schulorganisatorische Aufgaben | 1.7 | 2.2 | |||
davon durch: |   |   | |||
Zusammenlegen von Klassen | 0 | 0.8 | |||
Zusammenlegen von Kursen/Gruppen | 1.4 | 1.2 | |||
selbständige Schülerarbeit/Studienaufgaben | 0.3 | 0.2 | |||
Anordnung von Mehrarbeit | 0.4 | 0.7 | |||
Nutzung der Vertretungsreserve² | 3.8 | 5.9 | |||
Vertretungseinsatz von Referendaren | 0 | 0.2 | |||
Nutzung des Vertretungsbudget (Einstellungen) und sonstige Maßnahmen | 0 | 2.7 | |||
ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt | in % | 1.7 | 1.6 |
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)