Schuldaten

Grundschule Blankensee

Trebbin/OT Blankensee

Grundschule Blankensee

Trebbin/OT Blankensee

Stammdaten

Kontakt

Ruhemannweg 57 b
14959 Trebbin/OT Blankensee

Telefon: 033731 15379
Fax: 033731 31237
s103317 [at] schulen.brandenburg [dot] de (E-Mail senden)

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 103317
Schulform: Grundschule
Leitung: Frau Rechlin-Gruhl
Schulamt: Staatliches Schulamt Brandenburg an der Havel
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Teltow-Fläming
Träger: Stadt Trebbin

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Ein Behindertenparkplatz ist vorhanden.

Schulporträtbild

Porträtbild der Schule
Grundschule Blankensee

Besonderheiten

  • gemeinsamer Unterricht (Schüler mit und ohne sonderpäd. Förderbedarf)
  • Schule mit Nutzung Schul-Cloud Brandenburg

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Was uns auszeichnet

Unsere Schule im Naturpark Nuthe-Nieplitz betont fächerübergreifende Themen, insbesondere als Naturparkschule und Museumsschule. Als kleine Schule im Grünen mit Kita und Hort unter einem Dach bieten wir mit einem grünen Schulhof und Grünen Klassenzimmer eine naturverbundene Lernumgebung abseits des Straßenverkehrs, nahe dem Blankensee.
Ein multiprofessionelles Team aus Lehrkräften, Schulsozialarbeiterin und Schulgesundheitsfachkraft unterstützt die ganzheitliche Entwicklung. Handlungsbezogene Lernmethoden verknüpfen den Unterricht mit realen Lebenssituationen und fördern Alltagskompetenzen.
Im Schulleben setzen wir auf aktive Gestaltung mit Kinoabenden, Waldrallyes und weiteren gemeinschaftsfördernden Aktivitäten. Transparente Kommunikation, aktive Beteiligung der Schüler:innen und Kooperationen mit externen Partnern prägen unser Schulleben.
Ganzheitlicher Unterricht, praxisnahe Projekte und innovative Lehrmethoden bilden die Basis unserer pädagogischen Grundorientierung.

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.01.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Grundschule Blankensee

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 15.06.2018 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":

Schulprogramm in Überarbeitung
b. Schwerpunktbildung gemäß ministerialer Festlegungen mit Fokus auf der Festigung basaler Kompetenzen des Lesens, Schreibens und Rechnens, sowie der Ausbildung und Festigung der Medienkompetenz; neigungsdifferenzierte Angebote für Klasse 1-4
c. Implementierung von Maßnahmen zur individuellen Förderung im Unterricht unter Nutzung digitaler Medien
f. Betonung der partizipativen Zusammenarbeit für eine gemeinsame Gestaltung von Schule und Bildung durch monatliche Treffen der Schülersprecher zur aktiven Mitbestimmung und Beratung schulinterner Themen; aktive Förderung des Fördervereins für zusätzliche Ressourcen
g. Definition der Rahmenbedingungen, Ziele und Inhalte der Zusammenarbeit mit Kitas der Stadt Trebbin, der Fahrbibliothek Trebbin, Polizei, Bauernmuseum Blankensee und dem Naturpark Nuthe-Nieplitz
h. Analyse des Beratungs- und Fortbildungsbedarfs; Implementierung von Maßnahmen zur Organisations- und Personalentwicklung

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.01.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

Ganzheitliche Entwicklung: Förderung von kognitiven, emotionalen, sozialen und motorischen Fähigkeiten; Integration von erlebnisorientierten und handlungsbezogenen Lernmethoden
Orientierung an Lebenswelt und Praxis: Verknüpfung des Unterrichts mit realen Lebenssituationen und praktischen Anwendungen; Förderung von Alltagskompetenzen und sozialen Fertigkeiten
Förderung von Selbstständigkeit und Eigenverantwortung: Schaffung von Lernsituationen, die eigenständiges Denken und Handeln der Schüler:innen fördern; Entwicklung von Problemlösungs- und Entscheidungskompetenzen
Kooperative Lernformen: Einsatz von Gruppenarbeit und Partneraktivitäten zur Förderung sozialer Kompetenzen; Stärkung der Teamfähigkeit und des respektvollen Umgangs miteinander
Innovative Lehr- und Lernmethoden: Offenheit für neue pädagogische Ansätze und Technologien, um den Unterricht zeitgemäß und motivierend zu gestalten; Integration von Medienkompetenz und digitalen Lernmedien

Für das Schulleben:

Inklusives Schulklima: Förderung eines respektvollen und toleranten Umgangs miteinander; Integration aller Schüler:innen unabhängig von Herkunft, Fähigkeiten oder sozialer Situation
Förderung von Gemeinschaft und Teamgeist: gemeinschaftsfördernde Aktivitäten und Projekte; Betonung von Teamarbeit und sozialen Interaktionen
Kulturelle und sportliche Vielfalt: Integration verschiedener kultureller und sportlicher Aktivitäten ins Schulleben; Veranstaltung von Aufführungen, Festen und Sportevents
Gesundheitsförderung: Betonung von gesunder Ernährung und regelmäßiger Bewegung; Einbindung von gesundheitsfördernden Projekten und Aktivitäten
Förderung von Verantwortungsbewusstsein: Sensibilisierung für soziales und ökologisches Verantwortungsbewusstsein; Projekte zur nachhaltigen Entwicklung und Umweltschutz
Kooperation mit externen Partnern: Nutzung externer Ressourcen zur Unterstützung der pädagogischen Arbeit

Für Kooperation und Partizipation:

Aktive Beteiligung der Schülerschaft: Schaffung von Möglichkeiten für die aktive Mitbestimmung der Schülerschaft im Schulleben; Einrichtung monatlicher Gesprächsrunden der Schüler:innen
Kooperation mit Eltern und Erziehungsberechtigten: Ausbau einer vertrauensvollen und kooperativen Zusammenarbeit mit den Eltern; Einbindung von Eltern in Entscheidungsprozesse, schulische Projekte und Integration der Fördervereinsarbeit
Interdisziplinäre Zusammenarbeit der Lehrkräfte: Förderung von Teamarbeit und regelmäßigem Austausch unter den Lehrkräften; Entwicklung von gemeinsamen Zielen und pädagogischen Konzepten
Vernetzung mit außerschulischen Partnern: Ausbau von Partnerschaften mit lokalen Organisationen, Unternehmen und anderen Bildungseinrichtungen; Nutzung externer Ressourcen für praxisnahe Projekte
Kultur der Offenheit und Feedback: Förderung einer offenen Kommunikationskultur für Feedback und Meinungsaustausch; regelmäßige Reflexion

Für das Schulmanagement:

Effektive Schulorganisation: Einführung von effektiven Organisationsstrukturen, um den Schulalltag reibungslos zu gestalten; klare Verantwortlichkeiten und Aufgabenverteilung
Klare Vision und Leitbild: Formulierung einer klaren Vision und eines Leitbilds, das die pädagogischen Ziele und Werte der Schule widerspiegelt; Kommunikation und Verankerung dieser Vision im gesamten Schulteam
Nachhaltige Qualitätsentwicklung: Einführung von Instrumenten zur kontinuierlichen Evaluierung und Verbesserung von Unterrichtsqualität und Schulprozessen; Nutzung von Feedbackmechanismen, um Anregungen aus dem Kollegium, von Schüler:innen sowie Eltern einzubeziehen
Effektive Ressourcenplanung: transparente Planung und effiziente Nutzung von finanziellen, personellen und infrastrukturellen Ressourcen
Kommunikation und Information: Aufbau einer offenen Kommunikationskultur zwischen Schulleitung, Lehrkräften, Schüler:innen sowie Eltern; klare Informationswege und regelmäßige Austauschformate

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.01.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulvisitation

In unserer Schule wurde am 25.02.2015 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender Kurzbericht vor.

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.01.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Informationen zur Selbstevaluation

Nutzung eigener Fragebögen mittels Onlinetool easyfeedback und IServ

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.01.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mögliche Abschlüsse

  • Übergang Sekundarstufe I

Quelle: Eintragung der Schule vom 04.02.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 6
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 1
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 1
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 1
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) 9
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit 9
PC-Kabinette 1
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 1
Mensa / Cafeteria / Speiseraum 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 04.02.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Sportstätten

  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)
  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 04.02.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro Computer 2,6
pro Computer mit Internetzugang 2,6
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) 3,5

Quelle: Eintragung der Schule vom 04.02.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Internetzugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang 51..100 MBit/s.

Quelle: Eintragung der Schule vom 04.02.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulbibliothek

  • Die Schule ist eine Kooperation mit einer öffentlichen Bibliothek eingegangen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 04.02.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 7
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung 1

Quelle: Eintrag der Schule vom 04.02.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter 1
Sonstiges pädagogisches Personal 1
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 2

Quelle: Eintragung der Schule vom 04.02.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiterin Frau Rechlin-Gruhl Telefon: 033731-15379
E-Mail: schulleitung@grundschuleblankensee.de
Datenschutzbeauftragter Herr Torsten Leis Telefon: 03381 3974-25
E-Mail: torsten.leis@schulaemter.brandenburg.de
Sekretärin Frau Anja Dennler Telefon: 033731-15379
E-Mail: sekretariat@grundschuleblankensee.de

Quelle: Eintragung der Schule vom 19.02.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lehrkräftefortbildung

Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2023/2024 (einschließlich schulinterne Fortbildung):

Die Schulentwicklung konzentriert sich in diesem Schuljahr auf die Überarbeitung des Schulprogramms, insbesondere im Naturbereich, um die Position als Naturparkschule zu stärken.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der digitalen Kompetenz der Lehrkräfte, inklusive der Nutzung von Lernapps und der Implementierung technischer Hilfsmittel im Unterricht.
Überdies wird die Netzwerkarbeit als Schwerpunkt der Schulentwicklung benannt, hierbei werden insbesondere Kontakte zu Partnerschulen, Partnerschaften mit Eltern, der Dorfgemeinschaft, Vereinen und Firmen betont.


Die Schwerpunkte der Fortbildung im Bereich Unterrichtsentwicklung fokussiert auf Schlüsselaspekte wie die Förderung von Lesekompetenzen, Vermittlung von Rechtschreibstrategien, Wortschatzarbeit insbesondere im Fremdsprachenunterricht mit Blick auf Lese-Rechtschreibschwäche, sowie fächerspezifische und fächerübergreifende Methoden, auch mit Bezug auf Technik.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Bestreben nach einem verständnisorientierten Mathematikunterricht, der durch mediale Unterstützung und Methodenvielfalt geprägt ist.

Quelle: Eintragung der Schule vom 04.02.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsorganisation

Organisationsformen

  • Mischform

Quelle: Eintragung der Schule vom 19.02.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Hinweise zur Unterrichtsorganisation

In der kooperativen Form steht die Zusammenarbeit der Schüler im Vordergrund, folglich der Einsatz von Gruppenarbeit und Partneraktivitäten zur Förderung sozialer Kompetenzen, die Stärkung der Teamfähigkeit und der respektvolle Umgang miteinander stehen im Fokus.
Die integrative Form beinhaltet die Bildung von Lerngruppen innerhalb der Klasse, um gezielt auf individuelle Bedürfnisse einzugehen und so der Förderung von differenziertem Lernen gerecht zu werden.
Durch die Implementierung beider Organisationsformen streben wir an, einen abwechslungsreichen und anpassungsfähigen Unterricht anzubieten. Die kooperative Form fördert die sozialen Fähigkeiten der Schüler, während die integrative Form eine differenzierte und bedarfsgerechte Lernumgebung schafft. Beide Ansätze tragen dazu bei, eine inklusive Lernatmosphäre zu gestalten.

Quelle: Eintragung der Schule vom 19.02.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Hinweise zur Berücksichtigung von Fahrschülerinnen und Fahrschüler

Beförderungskonzept: Über 90% unserer Schüler:innensind auf die Nutzung des ÖPNV/Schulbusses angewiesen. Busse stehen den Schüler:innen nach der 4. und 6. Stunde sowie mittwochs nach der 7. Stunde zur Verfügung, um sie sicher nach Hause oder zum Hort zu bringen.

Hortstandorte: Die Betreuung der Schüler:innen erfolgt in den Hortstandorten Blankensee (im Schulhaus) und Thyrow.

Herausforderungen und Lösungsansätze: Um planmäßige Wartezeiten sinnvoll zu überbrücken, wurde ein jahrgangsübergreifendes Angebot an Arbeitsgemeinschaften etabliert, welche den Schüler:innen nicht nur eine sinnvolle Beschäftigung, sondern auch die Möglichkeit, ihre Interessen zu vertiefen. Dadurch wird nicht nur die Wartezeit effektiv genutzt, sondern auch eine neigungsdifferenzierte Förderung der Schüler ermöglicht. Insgesamt tragen diese Maßnahmen dazu bei, die besonderen Bedürfnisse der Fahrschüler:innen angemessen zu berücksichtigen und eine ganzheitliche Betreuung zu gewährleisten.

Quelle: Eintragung der Schule vom 19.02.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Unterrichtsangebote

Unterrichtsangebote nach Fächern und Jahrgangsstufen
Fach Jahrgangsstufe
1 2 3 4 5 6
Wirtschaft-Arbeit-Technik ja ja
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation ja ja ja ja ja ja
Gesellschaftswissenschaften ja ja
Englisch ja ja ja ja
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach ja ja ja ja
Kunst ja ja ja ja ja ja
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde ja ja
Mathematik ja ja ja ja ja ja
Musik ja ja ja ja ja ja
Naturwissenschaften ja ja
Sachunterricht ja ja ja ja
Sport ja ja ja ja ja ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 04.02.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl der Klassen sowie Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen

Schuljahr 2023/2024
Jahr­gangs­stufe Klassen* Schüler­innen und Schüler Klassen­frequenz (Durch­schnitt)
1 1 27 27,0
2 1 28 28,0
3 1 22 22,0
4 1 27 27,0
5 1 24 24,0
6 1 21 21,0
Summe 6 149
  • * Nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
  • Quelle Schuldatenerhebung

Absicherung des Unterrichts

Primarstufe

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 30,4 29,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 25,9 27,5
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 4,5 1,6
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 17,4 24,7
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 16,2 23,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,2 1,4
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 12,2 13,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 12,0 12,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,2 1,3
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 9,6 16,0
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 8,3 14,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,3 1,7
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 9,5 14,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 7,1 12,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,4 1,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 13,1 14,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 10,1 13,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 3,0 1,5
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

Sportfest
Schulfest
Waldrallye
Sponsorenlauf
Weihnachtsprojekte
Weihnachtssingen
Talenteshow
Buchlesungen
Naturparkschule
Museumsschule

Quelle: Eintragung der Schule vom 04.02.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Teilnahme an Wettbewerben

Name des Wettbewerbs Beteiligung Ergebnisse
Schule Schüler­innen und Schüler
Mathematikolympiaden in Deutschland ja
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels ja Zulassung beim Regionalausscheid in Ludwigsfelde erfolgt => keine weitere Platzierung
Kids Skateday Jüterbog ja Teilnehmende der Schule: verschiedene Schüler/Schülerinnen der Jahrgänge 2-6 Ehrungen von Schülern der Jahrgangsstufe 4 und 6
Känguruwettbewerb ja
Big challenge ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 04.02.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Zusammenarbeit mit Eltern

Gesetzlich vorgeschriebene Konferenzen: Eltern- und Schulkonferenzen; Elternversammlungen

Elternsprechtage: zweimal jährlich stattfindende Elternsprechtage, um individuelle Gespräche zwischen Lehrern und Eltern zu ermöglichen

Fördervereinsstammtisch: Fördervereinsstammtisch als Plattform für informellen Austausch zwischen Schule, Eltern und Förderverein, um gemeinsame Interessen zu besprechen.

Suchtpräventive Elternversammlung: Kooperation mit Polizei, Schulgesundheitsfachkraft und Schulsozialarbeit für eine suchtpräventive Elternversammlung

Quelle: Eintragung der Schule vom 04.02.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulförderverein

Name: Verein der Freunde und Förderer der Grundschule Blankensee

Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Initiierung und Einreichung von Fördergeldanträgen u.a. bei der ILB für die Errichtung eines Grünen Klassenzimmers Beschaffung schuleigener Merchandise-Artikel Finanzierung der Projektwoche Veranstalter des Schulfestes mit kulturellen Beiträgen wie Talenteshow und Präsentationen durch externe Anbieter/Kooperationspartner Spendenverwaltung Bereitstellung zusätzlicher finanzieller Mittel für die Anschaffung von Lern- und Arbeitsmitteln sowie Pausenspielzeug Beitrag zur Teilnahme und Unterstützung des Naturparkfests Organisation und Finanzierung verschiedener außerschulischer Veranstaltungen wie Kinoabende, Weihnachtsbasteln und den Sponsorenlauf

Quelle: Eintragung der Schule vom 04.02.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Berufs- und Studienorientierung

Schwerpunkte der Konzeption zur Berufs- und Studienorientierung

Integration in den Sachunterricht: Vorstellung verschiedener Berufsgruppen im Rahmen des Sachunterrichts; praxisnahe Einblicke in die Arbeitswelt innerhalb des Unterrichts

Wirtschaft, Arbeit und Technik (WAT): Behandlung der Thematik "Traumberuf"; vertiefte Auseinandersetzung mit den Wünschen und Vorstellungen der Schüler:innen bezüglich ihrer zukünftigen Berufswahl; virtuelle Erforschung verschiedener Berufsbilder in Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit

Museumsschule als Praxiserfahrung: Vorstellung und Erfahrung alter Berufsgruppen; Verknüpfung von schulischem Lernen mit praktischen Einblicken in verschiedene Berufsfelder

Quelle: Eintragung der Schule vom 04.02.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung

Maßnahme in Kooperation mit
Lernen am anderen Ort Naturparkzentrum Nuthe-Nieplitz in Glau; Bauernmuseum Blankensee
virtuelle Erkundung von Berufen Bundesagentur für Arbeit

Quelle: Eintragung der Schule vom 04.02.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote

Aktivität/Bezeichnung Leitung durch:
Bewegungsfreude & Sportspaß (Sport)

Lehrkraft der Schule

Kreativitätszirkel & Spielzirkus (Sozialpädagogsiches Angebot)

außerschulischen Partner

Gartenzauber & Gärtnerglück (Schulgarten)

Lehrkraft der Schule

Helferherz & Rettungsmut (Erste Hilfe)

außerschulischen Partner

Hufgetrappel & Pferdepower (Tierpädagogisches Angebot)

außerschulischen Partner

Scheinwerferglanz & Bühnenzauber (Sozialpädagogisches Angebot)

außerschulischen Partner

Stimmenzauber & Melodienklang (Musik)

Lehrkraft der Schule

Quelle: Eintragung der Schule vom 04.02.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpartnerschaften und Kooperationen

Schulpartnerschaften mit Schulen der Region

  • Grundschule Trebbin
    Zusammenarbeit in den Fachkonferenzen, Absprachen im Rahmen des Ü1-Verfahrens

Kooperationen mit Partnern der beruflichen Bildung

  • Bundesagentur für Arbeit
    Berufsberatung insbesondere virtuelle Erforschung von Berufen

Kooperationen mit Trägern der Jugendhilfe

  • Landkreis Teltow-Fläming, Jugendamt
    Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen der Schule und dem Jugendamt zur Sicherstellung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung
  • AWO Regionalverband Brandenburg Süd e.V
    Sozialarbeit in Schule

Kooperationen mit Partnern in der Wirtschaft

  • keep them alive
    Durchführung des Pflasterpasses ab Klasse 1 bis zum Erste-Hilfe-Kurs in Klasse 6

Kooperationen mit anderen Vereinen oder Organisationen

  • Fahrbibliothek Luckenwalde
    Förderung des Interesses am Lesen, Vorstellen des Bücherbusses, Kennelernen verschiedener Bücher und Schriftsteller
  • Polizei
    Gewalt- und Suchtprävention; "Nicht mitgehen"; Unterstützung bei der Fahrradprüfung sowie Busschule
  • Kindertagesstätten im Einzugsgebiet (Blankensee, Glau, Thyrow)
    Vorbereitung auf die Schule im Rahmen des Ü1
  • Reit- und Pferdefreunde Glau e.V.
    Durchführung der Arbeitsgemeinschaft "Pferdeflüsterer und Hufgetrappel"

Quelle: Eintragung der Schule vom 04.02.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

Jahreszeitliche Projekte: Klasseninterne Projekte zur kreativen Gestaltung und thematischen Vertiefung zu Ostern, Herbst und Weihnachten; Integration von lehrplanbezogenen Themen für einen praxisnahen Unterricht

Umweltbildung: Waldrallye zur Förderung von Naturerlebnissen und ökologischem Verständnis; jährlicher Unterrichtstag der Naturparkschule und der Museumsschule für jede Klasse

Sexualerziehung: projektorientierter Unterricht in den Klassenstufen 3-6 in Kooperation mit Schulsozialarbeit und externen Partnern

Präventionsarbeit: Gewalt, Social Media und Drogenprävention durch die Polizei in den Klassen 1-6; Sensibilisierung für gesellschaftliche Herausforderungen

Exkursionen und Unterrichtsgänge: zu sachunterrichtlichen Themen in die Umgebung; vertiefende Exkursionen zu natur- und gesellschaftswissenschaftlichen Themen u.a. Landtag Brandenburg, Technikmuseum Berlin

Verkehrserziehung: Busschule

kulturelle Bildung: Buchlesungen; Kultur- und Theaterwandertag

Quelle: Eintragung der Schule vom 04.02.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Altersgemischtes Lernen, jahrgangsübergreifender Unterricht

Projektwoche: Projektwoche zur Stärkung von Teamarbeit und eigenverantwortlichem Lernen

Veranstaltungen wie die Waldrallye, Sportfest, Sponsorenlauf und Crosslauf: Förderung des Zusammenhalts und der Entfaltung individueller Stärken sowie Schaffung einer gemeinschaftlichen Atmosphäre und Förderung von Fairness und Teamgeist

Arbeitsgemeinschaften: interessenbezogene AGs in den Doppeljahrgängen 1-4 zur Förderung von individuellen Talenten und Stärkung der sozialen Interaktion über die Klassengrenzen hinweg

Quelle: Eintragung der Schule vom 04.02.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Angebote zur individuellen Förderung

Zielgruppe:

  • alle Schüler:innen
    - Projektwochen für interdisziplinäres, praxisbezogenes Lernen - Projekttage (Naturparkschule, Museumsschule) - Sportfeste, Crossläufe und Sponsorenläufe für gemeinsame Aktivitäten - neigungsdifferenzierte Arbeitsgemeinschaften (AGs) für die Jahrgänge 1-4 - Förderung von Medienkompetenz und digitalen Medien - Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen und Kulturwandertagen - Exkursionen zu naturwissenschaftlichen und gesellschaftswissenschaftlichen Themen
  • leistungsschwache Schüler:innen
    - Einsatz von differenzierten Lernmaterialien und Methoden - individuelle Lernpläne und angepasste Aufgabenstellungen - Förderung sozialer Kompetenzen durch gezielte Interventionen
  • Schüler:innen mit besonderer Begabung
    - Teilnahme am Leistungsdifferenzierungsgruppen in den Kernfächern Deutsch und Mathematik - Empfehlungen von Programmen für weiterführende und vertiefende Inhalte - Teilnahme an Wettbewerben und außerschulischen Aktivitäten zur Talentförderung - individuelle Herausforderungen für kreative Köpfe
  • Schüler:innen mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben
    - Förderung durch gezielten Deutschunterricht - Einsatz von Lese- und Rechtschreibfördermaterialien - Kleingruppenunterricht und individuelle Förderpläne

Quelle: Eintragung der Schule vom 04.02.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht

Förderschwerpunkt Anzahl Schüler­innen und Schüler
körperliche und motorische Entwicklung 1
Lernen 1
emotionale und soziale Entwicklung 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 04.02.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lade Daten