Schuldaten

Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "Lernen" Wittenberge

Wittenberge

Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "Lernen" Wittenberge

Wittenberge

Stammdaten

Kontakt

Hartwigstraße 1
19322 Wittenberge

Telefon: 03877 403856
Fax: 03877 564247
s400968 [at] schulen.brandenburg [dot] de (E-Mail senden)
Zur Internetseite

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 400968
Schulform: Schule mit dem sonderpäd. Schwerpunkt Lernen
Leitung: Frau Kotysch
Schulamt: Staatliches Schulamt Neuruppin
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Prignitz
Träger: Landkreis Prignitz

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Schulporträtbild

Porträtbild der Schule
Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "Lernen" Wittenberge

Besonderheiten

  • Schule mit Nutzung Schul-Cloud Brandenburg

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Was uns auszeichnet

In unserer Schule steht grundsätzlich ein positives und produktives Miteinander auf allen Ebenen im Vordergrund. Die Schwerpunkte der Berufsorientierung im Rahmen des WAT-Unterrichtes ziehen sich wie ein roter Faden durch die Schulzeit der Schülerinnen und Schüler. Um eigene Stärken, Fähigkeiten und Neigungen, die insbesondere für eine individuell passende Berufswahl wichtig sind,
herauszustellen und zu reflektieren, führen wir gezielt entsprechende Projekte, auch EU-geförderte Projekte, sowie Praktika durch. Mit den Jahren haben wir dazu auch ein großes Netz an Kooperationspartnern und Betrieben der Region aufgebaut. Die Eltern werden stets mit einbezogen und beraten. Die Schülerinnen und Schüler starten somit in die Zeit nach der 10. Klasse gut vorbereitet und orientiert.

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "Lernen" Wittenberge

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 18.04.2016 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier.

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

Die Schaffung, Umsetzung und das Gestalten einer harmonischen, respektvollen Arbeitsatmosphäre ist Grundlage jeden Unterrichts. Unser Anliegen ist es, die Neigungen, Interessen und Stärken jedes Einzelnen zu erkennen, sie den Schülerinnen und Schülern bewusst zu machen, um diese für die Lernentwicklung weiter zu nutzen. Dabei sind die Inhalte des Rahmenlehrplanes Grundorientierung zur Vermittlung und Anwendung der Lerninhalte. Abwechslungsreiche Lehr- und Lernmethoden, gezieltes Fördern sowie die Einbindung neuer Medien finden im Unterricht ihre Anwendung.
Der Schwerpunkt der Berufsorientierung wird mit steigender Klassenstufe umfangreicher. Hierbei nimmt der Praxisbezug gezielt zu.

Für das Schulleben:

Unser Leitspruch von Fröbel „Was ist Erziehung? Beispiel und Liebe – sonst nichts.“ begleitet unseren Schulalltag, ob im Unterricht, bei Projekttagen oder bei Elternberatungsgesprächen. Lehrerinnen und Lehrer und andere schulische Mitarbeiter treten im Schulalltag stets mit Vorbildwirkung auf.
Regeln einhalten und Werte vermitteln – das geht unzertrennlich mit dem Schulleben einher und ist in Schulvereinbarungen, Hausordnung und fächerspezifischen Regelwerken festgelegt.
Ein positives Schulklima ist Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Schulzeit, einen bestmöglichen Schulabschluss und damit für den reibungslosen Übergang in die Berufsausbildung.

Für Kooperation und Partizipation:

Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Schülerinnen und Schülern, den Eltern und außerschulischen Kooperationspartnern hat bei uns einen sehr hohen Stellenwert. Nur im Miteinander können wir schließlich den einfachen Schulalltag, Traditionen und Veränderungen sowie interessante Projektarbeit gestalten. In den einzelnen Gremien werden deshalb sehr offene Gespräche geführt, Ideen, aber auch Probleme diskutiert, Regelungen vereinbart, Mitarbeit, Hilfsangebote festgelegt. Wir arbeiten mit Kooperationspartnern zusammen, die inzwischen fester Bestandteil unseres Schullebens geworden sind. Dazu gehören beispielsweise das BBZ Wittenberge, die Arbeitsagentur Perleberg, die Grundschulen in Wittenberge, Lenzen und Lanz, das SOS-Kinderdorf - Beratungs- und Familienzentrum Prignitz, die Försterei Gadow und der Boxsportverein „Veritas“ Wittenberge.

Für das Schulmanagement:

Schulleitung und Lehrkräfte planen Aufgaben, Ziele, Vorhaben gemeinsam, Probleme werden im Team besprochen und gelöst. Verantwortlichkeiten für Fachkonferenzen sowie thematische Schwerpunkte und Funktionen sind im Kollegium aufgeteilt und festgelegt. Die schulischen Gremien beraten in ihren Zusammenkünften entsprechende Themenschwerpunkte.
Dabei schafft die Schulleitung die entsprechenden Rahmenbedingungen (Dienstberatungen, Konferenzen, Organisation gemeinsamer konzeptioneller Erarbeitungen, Fortbildungen etc.)
Einheitliches Handeln und kollegiales Miteinander sind für uns unverzichtbar. Wir ziehen an einem Strang.

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulvisitation

In unserer Schule wurde am 25.05.2016 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender Kurzbericht vor.

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mögliche Abschlüsse

  • Abschluss der Schule mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt "Lernen" / ein der Berufsbildungsreife entsprechender Abschluss

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 6
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 0
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 1
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 0
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) 7
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit 1
PC-Kabinette 1
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 0
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung 0
Mensa / Cafeteria / Speiseraum 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.10.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Sportstätten

  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle (weiter als 1000 Meter vom Stammgebäude entfernt.)
  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche (weiter als 1000 Meter vom Stammgebäude entfernt.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.10.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro Computer 2,4
pro Computer mit Internetzugang 2,4
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) 1,6

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.03.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Internetzugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang 17..50 MBit/s.

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.03.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 11
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung 3

Quelle: Eintrag der Schule vom 10.10.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter 1
Sonstiges pädagogisches Personal 0
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 2

Quelle: Eintragung der Schule vom 10.10.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiterin Frau Kotysch Telefon: 03877403856
E-Mail: 400968@schulen.brandenburg.de
Datenschutzbeauftragte Frau Unger

Quelle: Eintragung der Schule vom 19.03.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lehrkräftefortbildung

Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2023/2024 (einschließlich schulinterne Fortbildung):

  • weiterführende WB zum Schulrecht Brandenburg
  • weiterführende WB zum Umgang mit dem Whiteboard
  • Medienentwicklungsplanung
  • Umgang mit dem 5-Punkte-Programm ( Aufgaben/Auswertung)

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.03.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsorganisation

Organisationsformen

  • integrative Form (ohne klasseninternen Lerngruppen)

Quelle: Eintragung der Schule vom 19.03.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Hinweise zur Unterrichtsorganisation

Es lernen 7 Klassenstufen altersgerecht, aber auch jahrgangsübergreifend an unserer Schule. Lehrkräfte werden nach ihrer Ausbildung/ Qualifizierung in den verschiedenen Fächern eingesetzt. Bei jahrgangsübergreifenden Klassen wird zum Teil im Teilungsunterricht gearbeitet. Projekte werden gemeinsam vorbereitet und mit den entsprechenden Klassen durchgeführt. Wir arbeiten mit einem Jahrersplan, sodass sich Lehrer, Schüler und Eltern an Terminen sowohl des Unterrichts als auch von Veranstaltungen, Projekten, Prüfungen, Fahrten orientieren können.

Quelle: Eintragung der Schule vom 19.03.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Hinweise zur Berücksichtigung von Fahrschülerinnen und Fahrschüler

Unserer Fahrschüler nutzen verschiedene Transportmittel (öffentliche und private Anbieter). Bei Nutzung öffentlicher Anbieter wissen die Schüler und Eltern über Ab-und Ankunftszeiten Bescheid. Beim Sammeltaxi über private Anbieter kennen die Fahrer die jeweiligen Abholzeiten. Jüngere Schüler warten grundsätzlich auf die älteren Schüler, denn das Sammeltaxi kommt nur einmal zur Abholzeit. Die Schüler werden dann durch die Sozalarbeiterin betreut, die auch die Hausaufgabenzeit anbietet. Bei Unterrichtsausfall werden alle Schüler rechtzeitig informiert, so dass auch die Eltern der Fahrschüler den vorzeitigen Transport organisieren können. Sollte es zu kurzfristigem Ausfall kommen, werden die Fahrschüler von Lehrern betreut.

Quelle: Eintragung der Schule vom 19.03.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Unterrichtsangebote

Unterrichtsangebote nach Fächern und Jahrgangsstufen
Fach Jahrgangsstufe
2 3 4 5 6 7 8 9 10
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation ja ja ja ja ja ja ja ja ja
Mathematik ja ja ja ja ja ja ja ja ja
Englisch ja ja ja ja ja ja ja ja ja
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach ja ja ja ja ja
Sachunterricht ja ja ja
Sport ja ja ja ja ja ja ja ja ja
Musik ja ja ja ja ja ja ja
Kunst ja ja ja ja ja ja ja ja ja
Gesellschaftswissenschaften ja ja
Geografie ja ja ja ja
Geschichte ja ja ja ja
Politische Bildung ja ja ja ja
Naturwissenschaften ja ja
Biologie ja ja ja ja
Chemie ja ja ja ja
Physik ja ja ja ja
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde ja ja ja ja ja ja
Technik ja ja ja ja ja ja
Hauswirtschaft/Ernährungslehre ja ja ja
Informatik ja ja ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.03.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl der Klassen sowie Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen

Schuljahr 2023/2024
Jahr­gangs­stufe Klassen* Schüler­innen und Schüler Klassen­frequenz (Durch­schnitt)
3 0,25 2 8,0
4 0,75 6 8,0
5 1 10 10,0
6 1 10 10,0
7 1 10 10,0
8 1 14 14,0
9 1 9 9,0
10 1 11 11,0
Summe 7 72
  • * Nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
  • Quelle Schuldatenerhebung

Absicherung des Unterrichts

Primarstufe

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 30,1 27,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 29,3 25,7
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,8 1,8
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 19,8 28,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 19,5 26,4
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,3 1,9
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 9,8 13,8
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 6,6 11,7
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 3,2 2,1
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 14,8 19,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 11,5 15,8
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 3,3 3,5
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 11,8 14,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 8,0 12,6
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 3,8 1,9
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 11,8 16,9
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 9,9 14,1
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,9 2,8
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Sekundarstufe 1

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 29,8 28,2
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 28,3 25,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,5 3,2
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 48,5 44,2
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 48,0 40,6
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,5 3,6
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 9,8 17,0
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 6,2 13,1
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 3,6 3,9
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 13,3 20,0
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 9,7 15,1
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 3,6 4,9
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 18,4 17,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 11,9 13,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 6,5 4,1
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 11,0 16,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 8,9 12,4
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,1 4,0
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Kommentar der Schulleitung

Ausfall soll so gering wie möglich gehalten werden. Fehlen mehrere Lehrkräfte gleichzeitig (auch langzeitkrank), wird der Unterricht für die Schüler/innen durch Zusammenlegungen von Gruppen/Klassen, Aufteilung von Klassen, Stillbeschäftigungen abgesichert. Der Unterricht wird in solchen Situationen mindestens bis zur 4. Stunde gewährleistet. Bei langem Ausfall von Lehrkräften nutzen wir die Ressourcen aus dem Vertretungsbudget.

Quelle: Eintragung der Schule vom 19.03.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

Starterwoche, Herbstcrosslauf, Weihnachtsprojekte, Rentnerweihnachtsfeier, Weihnachtsfeiern in den Klassen, Fasching, Osterprojekte, Lauf in den Frühling, Wandertage und Klassenfahrten innerhalb der Klassen, Aufräumen der Schule, Spiel- und Badetag, im 2- Jahresrhytmus "Tag der offenen Tür"

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.10.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Teilnahme an Wettbewerben

Name des Wettbewerbs Beteiligung Ergebnisse
Schule Schüler­innen und Schüler

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.10.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Zusammenarbeit mit Eltern

  • Eltern beteiligen sich an Projekten, Sportveranstaltungen (bereiten zum Teil auch einzelne Projekte vor)
  • eigenverantwortliches Arbeiten einzelner Elternvertreter

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.10.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Berufs- und Studienorientierung

Schwerpunkte der Konzeption zur Berufs- und Studienorientierung

Ziel unserer Arbeit, insbes. im Sekundarstufenbereich, ist die Vorbereitung auf das Leben und die Berufswelt. Der WAT-Unterricht bietet hier vielfältige Möglichkeiten, unsere SchülerInnen hierbei zu fördern, zu begleiten und zu beraten.
Dabei sollen die SchülerInnen handwerkliche Grundfertigkeiten sowie hauswirtschaftliches Wissen erlangen und dieses anwenden, erproben und üben.
Angestrebtes oberstes Ziel ist die Schaffung grundlegender Voraussetzungen für den Übergang von der Schule zur Berufsausbildung, um die Chancen zur Vermittlung auf dem ersten Arbeitsmarkt entscheidend zu erhöhen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.03.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung

Maßnahme in Kooperation mit
Berufswahlpass
Schülerbetriebspraktikum Betriebe der Region
Praxislernen im Rahmen des INISEK-Projekts
Initiative Sekundarstufe I (IniSek) BBZ Wittenberge
Zukunftstag
Schülerkalender "Kopfstütze"
Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf BBZ Wittenberge, Arbeitsagentur

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.03.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote

Aktivität/Bezeichnung Leitung durch:
Sport

Lehrkraft der Schule

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.10.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpartnerschaften und Kooperationen

Schulpartnerschaften mit Schulen der Region

Kooperationen mit Partnern der beruflichen Bildung

Kooperationen mit Trägern der Jugendhilfe

Kooperationen mit Sportvereinen

Kooperationen mit Partnern in der Wirtschaft

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.10.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

• Projektunterricht/-arbeit- Ziel: Verselbstständigung, Lebensnähe, Kooperationsbereitschaft
• fächerverbindender Unterricht: mehrdimensionales Lernen, Verknüpfen unterschiedlicher Lernformen und verschiedener Fähigkeiten zur Wissensaneignung, projektorientierter Unterricht
• Lerntechniken: Eselsbrücken, Verknüpfen mit Buchstaben, Bildern oder Orten
• Kooperative Lernformen (soziale Fähigkeiten einüben)
• Objekterkundung mit vielen Wahrnehmungsangeboten und differenzierten Möglichkeiten zum aktiven Handeln
• Lerntheke, materialgeleitetes Lernen
• Freiarbeit,Tages- Wochenplanarbeit,Werkstatt
• Praxisorientiertes Lernen in verschiedenen Berufsfeldern (Schülerbetriebspraktikum, INISEK- Projekt) - Verknüpfungen mit anderen Fächern, um SuS auf das Leben vorzubereiten (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Überweisungsträger u.a. Formulare ausfüllen, Kündigungen… schreiben
• Selbst- und Fremdeinschätzung
• Lernen mit allen Sinnen
• Nutzung vieler unterschiedlicher Medien, Erlebnisse ...

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.03.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Altersgemischtes Lernen, jahrgangsübergreifender Unterricht

  • Arbeit in gemischten Gruppen
  • Differenzierungangebote, Konzentrationstraining
  • gemeinsame Stoffeinführung mit anschließender differenziert gestalteter Übungsphase, Freiarbeitspausen
  • gegenseitiges Einschätzen der Leistungen, Selbsteinschätzung, Kontrollfunktion übernehmen
  • differenzierte Ergebnisse vergleichen und präsentieren
  • in Niveaustufen arbeiten, "Kinder dort abholen, wo sie stehen"
  • unterstützendes Partnerlernen
  • Gesprächsregeln einhalten
  • Begabungen durch ältere S. fördern, Fordern/ Fördern
  • gemeinsame Sport-und Spielfeste, Sportunterricht immer jahrgangsübergreifend
  • jüngere SuS können von Äleren SuS oder Schwächere von Leistungsstärkeren profitieren

ABER auch: - Jüngere SuS oder schwächere SuS können nicht genug gefördert werden. - Jüngere SuS/ schwächere SuS "bremsen" ältere SuS/ leistungsstärkere SuS aus.

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.03.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Angebote zur individuellen Förderung

Zielgruppe:

  • -Differenzierung innerhalb der ganzen Klasse
    - Zeit und Umfang der Aufgaben anpassen, Partner- Gruppenlernen - Lernpartenschaften - Partnerübungen zw. leistungsschachen und leistungsstarken Schülern - differenzierte Aufgabenstellung bis Übungen zur Vorbereitung auf LK - Förder- oder Schwerpunktstunde zu unterschiedlichen Schwerpunkten je nach Bedarf
  • - SuS mit bes. Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben
    - kurze, einfache,ansprechende Texte (evtl. mit Bildmaterial) - Einzelförderung - Gebärdensprache - Schwierigkeit und Umfang den Leistungen anpassen - Arbeit mit GWS - grundlegende Methoden, Arbeitstechniken, Strategien herausbilden - stete Korrektur bei Fehlern in Text und Sprache
  • - SuS mit mathematischen Schwierigkeiten
    - Lernhilfen, Anschauungsmaterialen, auch selbst basteln - individuelle Hilfen - Einzelförderung - geschicktes Rechnen, Übertragen von bekannten Aufgaben - praxisbezogene Aufgaben
  • - leistungsstärkere Schüler unterstützen leistungsschwächere Schüler
    - kooperatives Lernen (Entwicklung sozialer Kompetenzen) - Partner- und Gruppenarbeit
  • - SuS mit Orientierungs- und Wahrnehmungsschwierigkeiten
    - Wiederholungen - visuelle Unterstützung - klare Strukturen - wiederkehrende Handlungdabläufe trainieren

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.03.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lade Daten