Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 13.03.2007 verabschiedet.
Die Vermittlung einer fundierten Bildung, die den gegenwärtigen und zukünftigen Ansprüchen gerecht wird, die an unsere Schülerinnen und Schüler gestellt werden, ist uns ein großes gemeinsames Anliegen.
Dazu gehört die solide fachliche und fächerübergreifende Ausbildung, in der Kenntnisse und Fertigkeiten erworben werden und Methodenkompetenz entwickelt wird. Dies halten wir für die Basis einer bestmöglichen Vorbereitung auf die Herausforderungen in dieser sich rasch wandelnden Welt.
Der Fachunterricht ist personell abgesichert und bietet unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit einer umfassenden Grundlagenbildung.
Eine besondere Bedeutung hat seit vielen Jahren unsere Berufswahlvorbereitung, die die Schülerinnen und Schüler von Klasse 7 bis 10 begleiten.
Als ein pädagogischer Schwerpunkt wird die Arbeit an Wertvorstellungen angesehen.
Durch vielfältige Projekte sollen unsere Schülerinnen und Schüler darauf vorbereitet werden, ein Leben in demokratischer Verantwortung zu führen und sich in Toleranz und Mitmenschlichkeit einzusetzen.
Daher steht im Mittelpunkt unserer Erziehungsvorstellungen, dass sich die Schülerinnen und Schüler zu selbstbewussten Persönlichkeiten entwickeln, dass sie aber auch lernen, Interessen anderer zu berücksichtigen und Teamfähigkeit zu erwerben sowie Konflikte gewaltfrei zu lösen.
Gezielte Projekte zur Prävention, ein umfangreiches Sportangebot und ein vielfältiges Fahrtenprogramm, das besondere Möglichkeiten zur Gemeinschaftserziehung schafft, unterstützen diese Zielsetzung.
n Kooperationspartner sind: Technische Fachhochschule Wildau
* Mittelbrandenburgische Sparkasse
* Luft- und Raumfahrtzentrum Wildau
* Stadtbibliothek Wildau
* Firma 3D Medien Service GmbH Wildau
* Polizeirevier der Stadt Wildau
* Grundschule Wildau
* Verband der Gewerbetreibenden Wildau
Die Schulleitung wird in ihrer Arbeit unterstützt durch:
- ein Kompetenzteam von Klassenleitern und deren Stellvertreter (so personell möglich), diese bilden ein Jahrgangsteam dem ein Jahrgangsleiter vorsteht, das Gremium der Fachkonferenzleiter sowie jeweils ein Sonder- und Sozialpädagoge (+ eine Sonderpädagogin in Ausbildung) und einer päd. Unterrichtshilfe.
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 05.01.2021
Im Vordergrund stehen folgende Entwicklungsschwerpunkte: a, c, e, f.
Verantwortlichkeitsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 05.01.2021