Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 28.09.2016 verabschiedet.
(Link zum Schulprogramm)
- Ganztagsbetreuung - VHG - ILZ- Stunden gemeinsam mit HorterzieherInnen
- Umsetzung der schulinternen Lehrpläne auf Basis der neuen Rahmenpläne
- Einsatz vielfältiger Lernmethoden und -techniken
- Förderung der Eigenaktivität und Selbstständigkeit der Schüler
- Medienkompetenz ab Klasse 1
- Schulhund Charlie
- gemeinsames Lernen
- Erziehung zum sozialen, toleranten und gewaltfreien Miteinander
- Pflege der schulinternen Traditionen
- Schulmediatorenausbildung- Streitschlichter
- Einführung des Schülerhaushalts
- Schülerparlament/ Schülervollversammlung
- Klassenfahrten
- Wandertage/ Schulwandertag
- Schneeschule - eine Woche
- Ganztag VHG
- Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern, vor allem mit dem Treffpunkt Fahrland e.V. und dem Obstgut Marquardt
- Teilnahme am Erasmusprogramm plus und dem PAD
- Bildungspolitischen Schwerpunkte bilden ein zentrales Element
- Maßnahmeplan für Fachkonferenz/ Fachteam ist erstellt
- Teilnahme am Landeskonzept: Gemeinsames Lernen seit 2017/2018
- Teilnahme an der Pädagogischen Werkstatt der Deutschen Schulakademie
- Mitglied Campusschulen der Uni Potsdam
- verbindliche, regelmäßige Zeit für Jahrgangsstufen- Teamarbeit immer montags für alle LK, päd. Mitarbeiter, ...
- verbindliche, regelmäßige Zeit in Fachteams immer montags für alle LK, päd. Mitarbeiter, ...
- Freistellung zur Hospitation an Preisträgerschulen und anderen Schulen - durch LK für 1-2 Tage
- Einbindung der Schulsozialarbeit in unsere päd. Arbeit
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 05.11.2019
Wir beginnen einen Schulentwicklungsprozess nach den Bildungspolitischen Schwerpunkten des Landes Brandenburg für das Schuljahr.
a) Leitideen und Grundsätze zur Umsetzung der Rahmenplanvorgaben zu einem schuleigenen Lehrplan einschließlich der Grundsätze zur Leistungsbewertung auf der Grundlage der schulischen Gremienbeschlüsse
c) Maßnahmen zur individuellen Förderung in Unterricht und Schule und Berücksichtigung der gezielten Nutzung von digitalen Medien
f) Ziele und Formen der Zusammenarbeit mit SuS sowie deren Erziehungsberechtigten hinsichtlich der gemeinsamen Verantwortung für Bildung und Erziehung
g) Rahmenbedingungen, Ziele und Inhalte der Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern
Verantwortlichkeitsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 05.11.2019