Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 17.11.2016 verabschiedet.
- Grundlage für die Gestaltung des Unterrichts sind die Rahmenpläne für die einzelnen Fächer ( laut Schulgesetz)
- Daraus leiten sich schulinterne Lehrpläne ab, die in den Fachkonferenzen erarbeitet und jährlich überarbeitet werden. Diese münden in einem schulinternen Curriculum einschließlich der Grundsätze zur Leistungsbewertung
-Förderung des sprachlich-künstlerischen Bereichs
- Einhalten pädagogischer Forderungen in der Schulgemeinschaft
- Erziehung zur Eigenverantwortlickeit der Kinder
- gegenseitige Achtung und Anerkennung
- respektvoller Umgang miteinander
- Traditionen entwickeln und pflegen
- regelmäßige Projektwochen
- Lehrer entwickelt vertrauensvollen Kontakt mit den Eltern, um bestimmte Verhaltenssituationen bei den Schülern besser verstehen zu können
- Zusammenarbeit mit den Eltern
- Pflege regionaler Kulturtraditionen
- Förderung und öffentliche Präsentationen von Sport, Musik, Tanz, darstellendem Spiel
- Austausch mit einer Partnerschule
- Zusammenarbeit der Grundschulen im Amtsbereich
- Kooperation mit außerschulischen Einrichtungen ( Kitas Casekow und Hohenselchow)
- Sportvereine
- enge Zusammenarbeit mit allen an Schule Beteiligten
- die Schule / das Schulprofil nach innen und außen darstellen
- Innovationen fördern und steuern
- Lehrerfortbildungen
- Zusammenarbeit mit dem Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 05.09.2018
- pädagogische Ziele, Schwerpukte und Organisationsformen in Unterricht, Erziehung, Beratung und Betreuung
- Leitideen und Grundsätze zur Umsetzung der Rahmenplanvorgaben zu einem schuleigenen Lehrplan einschließlich der Grundsätze zur Leistungsbewertung auf der Grundlage der schulischen Gremienbeschlüsse
- Rahmenbedingungen, Ziele und Inhalte der Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern
- Kooperation zwischen Lehrkräften und dem sonstigen pädagogischen Personal
Verantwortlichkeitsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 05.09.2018