Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 10.10.2016 verabschiedet.
- Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme für Schule, Gemeinschaft, Gesundheit und Umwelt durch alle Pädagogen, Eltern und Schüler
- die Entwicklung der Sprach- und Lesekompetenz aller Schüler/innen als wichtige Voraussetzung für ihren Lern- und Lebenserfolg, Lesecurriculum
- die Förderung jedes Einzelnen entsprechend seiner Entwicklung und Begabungen
- Einsatz neuer Arbeitsformen,- techniken und Medien, durch die die Schüler/innen zunehmend selbständig eigenverantwortliches Handeln lernen können
- konsequente Umsetzung der neuen Standards
- Erarbeitung der Klassenarbeiten in den Teams der Klassenstufen
- Verstärkung der Teamarbeit
- offene und handlungsorientierte Zusammenarbeit mit den Eltern
- gemeinsame Erprobung von Lösungsstrategien zur Bewältigung von Konflikten, die ein gewaltfreies Miteinander und gegenseitige Akzeptanz zum Ziel haben
- Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft, die die soziale Kompetenz stärken und ein demokratisches Verhalten im Schulalltag - auf der Grundlage gemeinsam erarbeiteter Regeln - ermöglichen
- Pflege schulischer Traditionen
- Erarbeitung eines Hausaufgabenkonzeptes
- Angebot der aktiven Pause durch Schulsozialarbeiterin
- viele Gelegenheiten von Arbeitskoalitionen, gemeinsame Erarbeitung von methodischem Material
- Erstellen von Klassenarbeiten entsprechend der neuen Standards
- Präsentation der fachübergreifenden Projekte, Zusammenarbeit mit der Presse
- Schaffung einer kollegialen Atmosphäre innerhalb der Schule, Erweiterung der Teamarbeit
- Mitspracherecht der Schüler an wichtigen Entscheidungen stärken, Aufgabebereiche der Klassensprecher auf Schulebene ausbauen, Pausenaufsichten durch Schüler, Hausordnung
- Öffnung der Schule nach außen durch vielfältige Präsentationen
- Teilnahme an Kinderuniversität
- Zusammenarbeit mit Prenzlauer Schulen
- keine kurzschrittige Reglementierung, aber Hinterfragen der Arbeitsergebnisse
- stetige Diskussion zu den erreichten Standards auf allen Ebenen, Hospitationstätigkeit ausweiten
- Verstärkung der Teamarbeit
- ständige Einbeziehung und konstruktives Miteinander aller Partner im Streben nach einer kindorientierten Grundschule
- Zusammenarbeit mit Elternsprechern zur Schulprogrammarbeit, Hospitation von Eltern im Unterricht
- Wahl eines Vertrauenslehrers
- Evaluation klassenbezogener Projekte
- Arbeit am SCHIC
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 21.08.2018
- Leitziele der Schule
- Arbeit am Schic
- Ausgestaltung der Schwerpunktbildung im Rahmen der Stundentafel
- Zusammenarbeit zwischen Schule - Elternhaus - KITA - Hort
Verantwortlichkeitsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 21.08.2018