Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 08.07.2009 verabschiedet.
- Umwelt- und Gesundheitserziehung ist in allen Fächern wiederzufinden, dabei werden auch globale Aspekte berücksichtigt
- Förderung der Lesekompetenz und des Aufgabenverständnisses, individualisierte Lernanforderungen (Schule soll Spaß machen), Unterrichtsqualität
- Ausbildung der Medienkompetenz
Motto: "Stärken stärken und Schwächen schwächen"
- Öffnung der Schule, Erfahrungen sammeln an authentischen Orten (Sozial- und Personalkompetenz), Einbeziehung aller sich bietenden Möglichkeiten
- Teilnahme an Englischolympiaden, Big Challenge und freiwilligen Leistungsvergleichen anderer Fächer
- Einsatz von Lernsoftware und anderen Medien
- Umwelt- und Gesundheitserziehung als Basis, Teilnahme an Wettbewerben
- Verantwortung übernehmen durch Mitgestaltung des Schullebens und des Umfeldes
- einheitliche Werteerziehung von Hort und Schule (im gleichen Haus)
Motto: Viele kleine Leute an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Gesicht der Welt verändern.
gegenseitige Achtung und Toleranz, Streitschlichtung- Gewaltvermeidung, Hilfsbereitschaft, Zusammenleben mit Kindern mit Behinderungen und besonderen Bedürfnissen
-von anderen lernen (Kooperation)
-neue Erfahrungs- und Erlebnisräume nutzen (Berufsförderungswerk, Rehaeinrichtungen, Lausitzer Wasser GmbH, Bibliothek, Steenbeck-Gymnasium, Niedersorbisches Gymnasium,..)
-unsere Erfahrungen weitergeben (Kitas, Hort)
- einen Beitrag leisten, helfen - kulturelle Umrahmung bei Festen aller Art, Ausstellungen durchführen, bei Säuberungsaktionen mitmachen
- Gleichbehandlung
- Einsatz nach Fähigkeiten, Fertigkeiten und Interessen
- Transparenz in allen Bereichen
- vertrauensvolle Zusammenarbeit mit allen Beteiligten
- Wertschätzung der Arbeit von Lehrern und Schülern
- Innovationsfreudigkeit
- Solidarität und gute Teamfähigkeit
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 17.08.2020
- Keine Angaben -
Verantwortlichkeitsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 17.08.2020