Schuldaten

Schule am Waldblick Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "Lernen"

Blankenfelde-Mahlow/OT Mahlow

Schule am Waldblick Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "Lernen"

Blankenfelde-Mahlow/OT Mahlow

Stammdaten

Kontakt

Mahlower Dorfstraße 5
15831 Blankenfelde-Mahlow/OT Mahlow

Telefon: 03379 372628
Fax: 03379 321316
s400130 [at] schulen.brandenburg [dot] de (E-Mail senden)
Zur Internetseite

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 400130
Schulform: Schule mit dem sonderpäd. Schwerpunkt Lernen
Leitung: Frau Leutnitz
Schulamt: Staatliches Schulamt Brandenburg an der Havel
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Teltow-Fläming
Träger: Landkreis Teltow-Fläming

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Ein behindertengerechter Zugang ist vorhanden.

Eine behindertengerechte Toilette ist vorhanden.

Schulporträtbild

Porträtbild der Schule
Schule am Waldblick Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "Lernen"

Besonderheiten

  • Schule mit hervorragender Berufsorientierung
  • Praxislernen in der Sek I
  • Schule mit Nutzung Schul-Cloud Brandenburg

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Was uns auszeichnet

Lebensnahe Schule m. schülerzentrierten, handlungsorientierten u. lebenspraktischen Unterrichtsstrukturen,lebensbedeutsame Projekte, Schülerfirmen, Berufsvorbereitungskonzept, Koop. mi.OSZ, Betrieben u. Berufsbildungseinrichtungen
"Faire Schule" Zertifikat und Integration in schulinternes Curriculum

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.12.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schule am Waldblick Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "Lernen"

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 18.08.1999 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":

a) pädagogische Ziele, Schwerpunkte und Organisationsformen in Unterricht, Erziehung, Beratung und
Betreuung
b) Leitideen und Grundsätze zur Umsetzung der Rahmenlehrplanvorgaben zu einem schuleigenen Lehr-
plan einschließlich der Grundsätze zur Leistungsbewertung auf der Grundlage der schulischen Gre-
mienbeschlüsse
c) Ausgestaltung der Schwerpunktbildung im Rahmen der Stundentafel und abweichender Organisations-
formen
d) Evaluationskriterien, mit denen Schule schulbezogene oder schulübergreifende Qualitätsstandards
beurteilt und die Annäherung an die vereinbarten Ziele misst

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.12.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

Mit unserem Schulprogramm `Lebensnahe Schule` wollen wir unseren Schülern eine Lernatmosphäre schaffen, in der sie sich ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten entsprechend auf die Berufs- und Lebenswelt vorbereiten können. Dabei stehen schülerzentrierte, projektorientierte und schülerorientierte Unterrichtsformen im Mittelpukt unserer Arbeit. Der fächerübergreifende Projektunterricht wird von den Schülern aktiv mitgestaltet, um ein hohes Maß an Lernmotivation sowie Akzeptanz des Lerngegenstandes zu erreichen.
In den regelmäßig überarbeiteten pädagogischen Zielen erfassen wir den Ist- und Soll-Stand unserer Arbeit und legen Maßnahmen zum Erreichen dieser Ziele fest.
Gemeinsam haben wir eine Evaluationskonzeption mit selbst entwickelten Fragebögen erarbeitet. Sie soll uns unterstützen, unsere Arbeit regelmäßig nach festgelegten Kriterien zu untersuchen und Maßnahmen zur Qualitätssteigerung abzuleiten.

Für das Schulleben:

Die Stärkung der Schulgemeinschaft steht im Mittelpunkt. In den Gremien wurde eine Haus- und Pausenordnung erarbeitet, die das soziale Verhalten in Schule und Klassenraum regelt. Das Schlichterzimmer hilft bei der Lösung von Konflikten.
Gemeinsam gestalten wir die Klassenräume, das Schulhaus und das Schulgelände, um eine anregende Lernatmosphäre zu schaffen. Die Einrichtung von Ämtern und die Aufstellung von Klassenregeln stützt die Klassengemeinschaft.
Die gemeinsame Planung und Durchführung von Projekten sowie die Teilnahme an sportlichen und musisch-ästhetischen Wettbewerben landes- und bundesweit schaffen Erlebnisse, die uns miteinander verbinden.
Regelmäßige Wandertage, Klassenfahrten und gemeinsame Übernachtungen in der Schule stärken den Zusammenhalt untereinander.
Durch traditionelle Feste und Feiern, dem Tag der offenen Tür und der Pflege unserer Namensgebung durch ein Schulhoffest entwickeln wir ein vielfältiges Schulleben.

Für Kooperation und Partizipation:

Zur Realisierung des Schulprogramms insbesondere des fächerverbindenden Projektunterrichtes hat die Teamarbeit der Lehrer oberste Priorität. (Jahrgangsteams, Team Schulprogramm, Team zur Ausgestaltung des Schulhauses)
Die Schüler werden aktiv in diesen Prozess einbezogen, da ein Lernerfolg nur gewährleistet werden kann, wenn das Unterrichtsangebot interessant und lebensbedeutsam für sie ist.
Dazu dient auch die verstärkte Einbeziehung außerschulischer Partner im lokalen und regionalen Umfeld. (z.B.: Bibliothek, Waldhaus, Zeitung, Sparkasse, Polizei)
In Elterbriefen und über unsere Homepage werden die Eltern regelmäßig über Aktivitäten der Schule informiert und zur Teilhabe aufgefordert.
Durch Fragebögen werden Schüler, Eltern und Öffentlichkeit aktiv in den Evaluationsprozess der Schule eingebunden und erhalten somit die Möglichkeit, auf Verbesserungen im Schulleben mit hinzuwirken.

Für das Schulmanagement:

Es werden grundsätzlich alle Gremien in die Qualitätsentwicklung einbezogen. Die Unterrichtsorganisation erfolgt transparent für alle Beteiligten. Individuelle Wünsche und Anregungen werden dabei berücksichtigt. Schulinterne und externe Fortbildungen sollen die Professionalität der Lehrkräfte fördern. Die Öffentlichkeitsarbeit in Zusammenarbeit mit Presse, Präsentation auf der Homepage dient der Stärkung des Ansehens der Schule, was wesentlich zur Identifikation mit der Schule beiträgt. Außerdem wird der Unterricht für außerschulische Institutionen (z.B. Profamilia, Polizei etc.) geöffnet. Die Schulgemeinschaft wird durch traditionelle Feste und Projekte nachhaltig gestärkt. Schulname, Schulmaskottchen, Schulsong, Schulzeitung und Schulflyer fördern die Identifikation und das Zugehörigkeitsgefühl. Am jährlichen "Tag der offenen Tür" erfolgt die gemeinsame Präsentation der Lern- und Lehrergebnisse.

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.12.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulvisitation

In unserer Schule wurde am 10.02.2015 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender Kurzbericht vor.

Anmerkungen der Schule zum Kurzbericht

 

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.12.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mögliche Abschlüsse

  • Abschluss der Schule mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt "Lernen" / ein der Berufsbildungsreife entsprechender Abschluss

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.12.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 9
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 1
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 1
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) 11
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit 11
PC-Kabinette 1
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung 9
Mensa / Cafeteria / Speiseraum 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.12.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Sportstätten

  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)
  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.12.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro Computer 2,1
pro Computer mit Internetzugang 2,1
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) 2,5

Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Internetzugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang 51..100 MBit/s.

Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulbibliothek

  • Die Schule verfügt über eine eigene Schulbibliothek.

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.12.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 22
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung 12

Quelle: Eintrag der Schule vom 12.12.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter 1
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 2

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.12.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiterin Frau Leutnitz Telefon: 03379372628
E-Mail: s400130@schulen.brandenburg.de
Stellvertreter/in Telefon: 03379372628
E-Mail: s400130@schulen.brandenburg.de
Datenschutzbeauftragter Herr Leis Telefon: 03381/39-7425
E-Mail: torsten.leis@schulaemter.brandenburg.de

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.12.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lehrkräftefortbildung

Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2023/2024 (einschließlich schulinterne Fortbildung):

Faire Schule, Medienbildung, Lehrergesundheit
Förderung der Rechtschreibkompetenz (5-Punkte-Programm, BISS)
Förderung der mathematischen Kompetenzen
datengestützte Evaluation mit SEP-Klassik

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.12.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):

Katrin Küttner (Fb Fachgruppe"Sprache"): Fobi: Überblick über verschiedene Sprachbehinderungen, Testverfahren Sprache Fobi zurAnleitung aller FDL- Lehrkräfte im Schulamtsbereich zu Möglichkeiten der Förderplanerstellung in der FDL

  • Fobi "Lernen" Testtraining / Auswertung von Testverfahren
  • Fobi "Lernen" Abgrenzung einer Lernbehinderung zu TeilleistungsstörungenI
  • Fobi: Überblick zu sozial-emotionalen Störungen
  • Fobi: Brandenburger Fördermodell, Förderpläne, testpsychologische Verfahren, Beobachtungsbögen Katrin Schneider (Beraterin: Implementierung RLP für AFS):
  • Beratung der AFS zu Leitthemenarbeit, fächerübergreifendemUnterricht, Grundsätze d. Leistungsermittlung und -bewertung, SCHIF-Veranstaltungen
  • Konsultationen, Besuche, Hospis an der AFS Mahlow
  • Workshop "Veränderte Org.strukturen, Teamarbeit" (Facht. RLP für AFS im LISUM)
  • Förderplanerstellung (Frau Leutnitz, Frau Schneider)
  • Schulinterne Fortbildung "Erstellung und Implementierung des neuen Rahmenlehrplanes...

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.12.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsorganisation

Hinweise zur Unterrichtsorganisation

Zur Unterrichtsorganisation gibt es ein Konzept, in dem Grundsätze unserer Schule festgehalten sind, nach denen wir unseren Unterricht organisieren.

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.12.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Hinweise zur Berücksichtigung von Fahrschülerinnen und Fahrschüler

90% unserer Schüler sind Fahrschüler. Schüler der unteren Klassen, die weniger Unterricht am Tag haben, werden bis zur Abfahrt der Busse und des Schülerspezialtransportes beaufsichtigt. Dafür stehen zusätzliche Spielmaterialien bereit. In der Schülerkonferenz wird regelmäßig über Probleme im Schulbus beraten und gemeinsam nach Lösungen gesucht.

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.12.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Unterrichtsangebote

Unterrichtsangebote nach Fächern und Jahrgangsstufen
Fach Jahrgangsstufe
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Wirtschaft-Arbeit-Technik ja ja ja ja ja
Arbeitsgemeinschaft sonstige Themen ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja
Gesellschaftswissenschaften ja ja ja ja ja ja
Englisch ja ja ja ja ja ja ja ja
Kunst ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde ja ja ja ja ja ja
Mathematik ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja
Musik ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja
Naturwissenschaften ja ja ja ja ja ja
Sachunterricht ja ja
Sonderpädagogische Maßnahme ja ja ja ja ja ja
Sport ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl der Klassen sowie Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen

Schuljahr 2023/2024
Jahr­gangs­stufe Klassen* Schüler­innen und Schüler Klassen­frequenz (Durch­schnitt)
1 0,27 3 11,1
2 0,73 8 11,0
3 1 12 12,0
4 1 14 14,0
5 1 14 14,0
6 1 12 12,0
7 2 17 8,5
8 3 28 9,3
9 2 20 10,0
10 2 19 9,5
Summe 14 147
  • * Nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
  • Quelle Schuldatenerhebung

Absicherung des Unterrichts

Primarstufe

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 25,8 27,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 25,1 25,7
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,7 1,8
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 13,8 28,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 11,8 26,4
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,0 1,9
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 9,5 13,8
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 9,0 11,7
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,5 2,1
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 21,3 19,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 20,6 15,8
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,7 3,5
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 20,2 14,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 17,7 12,6
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,5 1,9
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 15,3 16,9
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 12,9 14,1
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,4 2,8
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Sekundarstufe 1

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 26,3 28,2
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 25,1 25,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,2 3,2
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 30,2 44,2
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 29,5 40,6
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,7 3,6
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 10,0 17,0
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 8,5 13,1
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,5 3,9
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 10,4 20,0
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 8,9 15,1
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,5 4,9
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 15,1 17,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 10,2 13,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 4,9 4,1
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 15,1 16,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 11,8 12,4
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 3,3 4,0
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Kommentar der Schulleitung

Durch die konsequente Umsetzung unseres Vertretungskonzeptes ist es gelungen, den absoluten Ausfall in den letzten Schuljahren so gering wie möglich zu halten.

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.12.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

Projekttag Frühjahrsputz/Herbstputz und Weihnachtsbastelein
Sportfest
Projektwoche im Frühjahr mit anschließendem Tag der offenen Tür
Schulhoffest anlässlich der Namensgebung unserer Schule
Schulfest zur Verabschiedung der 10. Klasse
Tag der Berufsorientierung
Projekttag zur Gewaltprävention

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.12.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Teilnahme an Wettbewerben

Name des Wettbewerbs Beteiligung Ergebnisse
Schule Schüler­innen und Schüler
Sportlichste Schule im Land Brandenburg ja
Schulsportehrung ja 2. Platz Landkreis Teltow-Fläming 2016/2017 2. Platz Landkreis Teltow-Fläming 2017/2018 2. Platz Landkreis Teltow-Fläming 2018/2019 2. Platz Landkreis Teltow-Fläming 2022/23
Fußballturnier ja 1. Platz Schuljahr 2017/2018 2. Platz Schuljahr 2018/2019 2. Platz Schuljahr 2020/2021 1. Platz Schuljahr 2022/2023 1. Platz Schuljahr 2023/2024
Brennballturnier ja Schuljahr 2017/2018 2. Platz Schuljahr 2018/2019 3. Platz Schuljahr 2019/2020 2. Platz Schuljahr 2020/2021 2. Platz Schuljahr 2022/2023 2. Platz Schuljahr 2023/2024 6. Platz
Zweifelderballturnier ja Schuljahr 2017/2018 4. Platz Schuljahr 2018/2019 4. Platz Schuljahr 2019/20 1. Platz ((Klasse 8-10) Schuljahr 2019/20 3. Platz ((Klasse 4-7) Schuljahr 2021/22 3. Platz ((Klasse 4-7) Schuljahr 2021/22 1. Platz ((Klasse 8-10) Schuljahr 2022/23 4. Platz ((Klasse 4-7) Schuljahr 2022/23 1. Platz ((Klasse 8-10) Schuljahr 2023/24 6. Platz ((Klasse 4-7) Schuljahr 2023/24 1. Platz ((Klasse 8-10)
Stärkster Schüler ja Schuljahr 2017/2018 2. Platz Schuljahr 2018/2019 1. Platz Schuljahr 2021/22 2. Platz (Schulwertung) Schuljahr 2022/23 2. Platz (Schulwertung)
Spiel- und Spaßturnier ja Schuljahr 2017/2018 Einzelbewertungen Schuljahr 2018/2019 Einzelbewertungen
Schwimmturnier ja Schuljahr 2017/2018 Einzelbewertungen Schuljahr 2018/2019 6. Platz
Hallenfußballturnier ja Schuljahr 2017/2018 3. Platz Schuljahr 2018/2019 2. Platz Schuljahr 2022/23 3. Platz
Hochsprungturnier ja Schuljahr 2017/2018 Einzelbewertungen Schuljahr 2018/2019 Einzelbewertungen Schuljahr 2022/2023 Einzelbewertungen
Nikolaus-Fußballturnier Dahlewitz ja Schuljahr 2017/2018 5. Platz
Leichtathletikturnier ja Schuljahr 2018/2019 2. Platz
Jugend trainiert Brandenburg ja 2. Platz in der Kategorie Förderschulen
Faire Schule ja Auszeichnung mit Siegel
Fußballturnier ja Regionalsieger 2022
Sozialgenial - Service Learning ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.12.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Zusammenarbeit mit Eltern

Elterneinbindung in die Berufsorientierung durch Elternvorträge und Führungen in den Betrieben der Eltern
Regelmäßige Beratung über berufliche Perspektiven der Schüler, gemeinsame Auswertung der Betriebspraktika mit den Eltern. Einbindung der Eltern in Betriebserkundungen und in Erkundung von weiterführenden Bildungseinrichtungen; Begleitung der Eltern zur Agentur für Arbeit zur Berufsberatung ihres Kindes

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.12.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulförderverein

Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
 

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.12.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Berufs- und Studienorientierung

Schwerpunkte der Konzeption zur Berufs- und Studienorientierung

Umgestaltung der Jahrgangsstufe 9/10 zur gezielten Vorbereitung der Jugendlichen
auf das Berufsleben: fächerverbindende Themenkomplexe, projektorientiertes Arbeiten der Abschlussklassen zur Förderung arbeitsrelevanter Basiskompetenzen ; Ausdauer, Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein; BIZ Besuch / Kontakte Arbeitsamt, Berufsfindung mit Internet, Projekt `Arbeitsleben` als Schwerpunkt, Auszeichnung: "Schule mit hervorragender Berufsorientierung" 2009 und 2011vom Netzwerk Zukunft
in Kl.9 erweitertes Betriebspraktikum in 3 Blöcken
in Kl.10 veränderte Unterrichtsorganisation (Mo., Mi., Frei. Arbeit in lebensnahen
Projekten/ Di. Betriebspraktikum/ Do. Arbeit in den Schülerfirmen `Cafeteria`,
`Schülerzeitung`, "Creativeteam")
Tag der Berufsorientierung im Januar jeden Schuljahres
in Kl.7 Praxislernen (1Woche im 2. Schulhalbjahr)
in Kl.8 Praxislernen (4 Wochen pro Schulhalbjahr)
Kooperation mit der IHK Potsdam und der HWK Potsdam
Berufseinstiegsbegleitung

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.12.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung

Maßnahme in Kooperation mit
Berufswahlpass
Lernen am anderen Ort Exkursionen, Betriebserkundungen; Berufsorientierungstournee, Tag der Logistik
Schülerbetriebspraktikum durchgängig ab Klasse 7 mit zunehmender Praktikumsdauer und Anzahl
Schülerfirmen Catering/Creativteam
Praxislernen
Initiative Sekundarstufe I (IniSek) ARGE INISEK-Regionalpartner West GbR
Zukunftstag
Schülerkalender "Kopfstütze"
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit Berufseinstiegsbegleiter
AK Schule Wirtschaft Netzwerk Zukunft
Ausbildungsmesse Netzwerk Zunkunft
Ausbildungsvorbereitung Kl. 9 und 10 IB Berlin
Berufseinstiegsbegleitung IB Berlin
Berufsorientierung Schulsozialarbeiterin und Lehrkraft
Berufsvorbereitende Exkursionen z. OSZ OSZ Ludwigsfelde
Berufsvorbereitende Praktika f. Reha-Berufsausb. Betriebe der Region
Gestaltung einer Sitzlandschaft aus Holz Frau Blümer
Gestaltung von Sitzelementen aus Beton/Mosaik (BUBBLES) Frau Blümer
Graffiti-Projekt Fahrten-Ferne-Abenteuer
Netzkompetenz-Workshop Umgang mit Daten im Internet Büro Blau
Praktikumsdurchführung im tbz Zossen Agentur für Arbeit
Praxislernen ortsansässige Betriebe
Schulhofgestaltung mittels BUBBLES-Elementen Frau Blümer
Tag der Berufsorientierung regionale Betriebe des Handwerkes und des Dienstleistungsgewerbes
Tag der Berufsorientierung im Januar jeden Schuljahres regionale Betriebe aus Handwerk, Gaststättengewerber, Industrie und Dienstleistung
Teamfähig sein und durchhalten Fahrten-Ferne-Abenteuer
Videodokumentation Praktika Klasse 9/10 Büro Blau
Videogestützte Reflexion des Praktikums 2016/17 Büro Blau
Wettbewerb Schule mit hervorragender Berufsvorb. Netzwerk Zukunft
Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit Frau Weise Agentur für Arbeit

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.12.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote

Aktivität/Bezeichnung Leitung durch:
Kulturgruppe (Singen, Tanzen, Flötenspiel)

Lehrkraft der Schule

außerschulischen Partner

Multimedia AG

Lehrkraft der Schule

Schulhund

Lehrkraft der Schule

Schulchor

Lehrkraft der Schule

Schulhofgestaltung

Lehrkraft der Schule

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.12.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpartnerschaften und Kooperationen

Schulpartnerschaften mit Schulen der Region

Kooperationen mit Partnern der beruflichen Bildung

Kooperationen mit Trägern der Jugendhilfe

Kooperationen mit Partnern in der Wirtschaft

  • AK Schule und Wirtschaft
    -Erfahrungsaustausch Schule und Wirtschaft über inhaltliche Anforderungen an die Schulabgänger - Aquise von Praktikumsplätzen
  • Mittelbrandenburgische Sparkasse in Potsdam
    - Sparkasse unterstützt Schule bei dem Bemühen, den Schülern umfangreiche Kenntnisse über die Geldwirtschaft, den Zahlungsverkehr, das Börsengeschäft und den Spargedanken nahezubringen in Form von finanziellen, materiellen und unterrichtsgebundenen Maßnahmen.

Kooperationen mit anderen Vereinen oder Organisationen

  • DRK Kreisverband Flämig-Spreewald e.V.
    - Durch die Kooperation mit dem öffentlich anerkannten Träger sollen unsere Schüler im gesellschaftlichen und beruflichen Bereich gefördert und gefordert werden. - Im Vordergrund steht die Förderung praktischer Fähigkeiten und die Unterstützung beim Übergang Schule ? Beruf durch die Bereitstellung von Praktikumsplätzen - Des Weiteren soll die Kooperation unseren Schülern und Familien den Zugang zu Hilfs- und Unterstützungsmöglichkeiten erleichtern
  • Kontaktstelle für Umwelt und Entwicklung (KATE) e.V
    Organisation und Durchführung eines Klimafrühstücks im Oktober 2017
  • Landesamt für ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung
    Schulobstprogramm 2017
  • Oberstufenzentrum Teltow-Fläming
    Förderung der Berufsvorbereitung; Einrichtungserkundung; Projektunterricht
  • Gemeindebibliothek Blankenfelde Mahlow
    Die Kooperation zielt darauf ab, die sensomotorischen, geistig-intellektuellen und sozioemotionalen Entwicklungsbereiche der Schüler der AFS zu fördern und auszubauen. Erfahrungen, neue Entwicklungen, Abwandlungen der Zaubertricks, die behinderunsspezifisch erfolgen, werden von der AFS protokolliert und aufgezeichnet um sie dem Kooperationspartner für die Weiterentwicklung der Zaubertricks zur Verfügung zu stellen. Trick- Books für Project- Magic Therapeuten werden von Project- Magic Deutschland e.V. zur Verfügung gestellt. Die Schüler haben, soweit Freikarten zur Verfügung gestellt werden können, die Möglichkeit, kostenfrei an Zaubershows von David Copperfield teilzunehmen und ihn im Rahmen des 'meet and great' persönlich kennen zu lernen. Außerdem werden die Internetseiten der AFS 'Schule am Waldblick' und die des Project- Magic Deutschland e.V. zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch und der Veröffentlichung der Zusammenarbeit miteinander verlinkt.

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.12.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

Grundsätzlich steht das selbsttätige und selbständige Lernen im Vordergrund:
Gezielte Differenzierung, Berücksichtigung individueller Lerntempi, Trainieren von Lernstrategien. Ganzheitliches Lernen in Sinnzusammenhängen, kumulatives Lernen, Lernen durch Lehren (Schülerreferat; Lernpatenschaften, Präsentation von Lernergebnissen); Lernen durch Interaktion (gelenkte/ ungelenkte Schülerdiskussion; Partner- Gruppenlernphasen); Rollenspiele, entdeckendes Lernen (Experimente, Werkstätten, Exkursionen); Handlungsorientiertes Lernen, produktorientiertes Lernen, Praxislernen durch Betriebspraktika ab Klasse 7; Lernpatenschaften klassen- und jahrgangsübergreifend; fächerübergreifender Unterricht, Zukunftslernen (problemorientiertes Üben an künftigen Alltagssituationen z.B. Finden von Ämtern, Einrichtungen; Telefontraining, Termintraining).

Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Altersgemischtes Lernen, jahrgangsübergreifender Unterricht

Regelmäßig stattfindende Projekte und Feiern werden jahrgangsübergreifend vorbereitet und ausgeführt. Die Schülerfirmen beziehen Schüler aus den unteren Jahrgangsstufen in ihre Tätigkeiten mit ein und führen auch für diese Arbeitsaufträge aus. In der Berufsorientierung bereiten Schüler der jeweils unteren Klassenstufe Referate über ihre Erfahrungen in den Betriebspraktika vor und referieren darüber im Unterricht. Die Schüler nehmen regelmäßig jahrgangsübergreifend an Wettkämpfen und Wettbewerben teil.

Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Angebote zur individuellen Förderung

Zielgruppe:

  • Klassen 7 bis 10
    Individuelle Berufsvorbereitung in Zusammenarbeit mit der Agentur f. Arbeit, Betrieben, die in Reha-Berufen ausbilden, Oberstufenzentrum Ludwigsfelde, Tbz Zossen, BBW Potsdam, AVT Teltow, Zebra e.V. , Kooperationsbetriebe, AK "Schule Wirtschaft", IHK Potsdam, HWK Potsdam,
  • Schülerinnen und Schüler mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen Klassen 1 bis 10
    -individ.Förderplanentw.(halbjährliche Aktualisierung) -diff. Unterrichts-,Hausaufgaben, Leistungskontrollen(Umfang,Zeit) -Lerngruppen(Zus.setzung nach gemeinsamen Interessen,Teamfähigkeit, Zus.setzung nach unterschiedl. Begabungen-lernschwächere Schüler zum Erfolg, leistungsstärkere Schüler Toleranz gegenüber anderen) -Förderunter.Stationslernen(auditive und visuelle Wahrnehmung, feinmotorische Koordination) prozessimanente Sprachförd. -Förderung bei alltäglichen Verrichtungen im Schulalltag (nach Infos fragen, Hilfe selbständig einfordern, Selbständigkeit beim Erledigen v.Pflichten entw., zusammenhängend äußern), Förd. v. Konfliktfähigkeit -Verhaltenstherapeutische Maßnahmen, Verhaltensmodifikation(Token), Schlichterzimmer, Schulsozialarbeiterin -selbständiges Nutzen von Hilfsmitteln (Anlauttabellen, Legekästen, Rechengeräte) -Entw. individ. Lernstrategien und -techniken,"Lesenlernen mit Hand und Fuß" -Netzwerk mit Jugend,Sozialamt,Psychologe,Schularzt

Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lade Daten