Förderung des Schüler- und Jugendaustausches in schulischen, sportlichen, kulturellen Bereichen
regelmäßig stattfindende Treffen, werden wechselnd durch beide Vertragspartner organisiert
- Absprachen zwischen den Fachkonferenzen zur Erleichterung des Überganges Kl. 6 zuKl.7
- Austausch zwischen den Sonderpädagogen zum Thema Förderung
- Rückmeldung aus Kl.7 an die Grundschule
- Unterstützung bei Projekten
Zusammenarbeit zur Vermeidung von Kindswohlgefährdung
präventiver Kinderschutz
Förderung der Kinder- und Jugendarbeit im Bereich Handball
Unterstützung bei dem Bemühen, Kenntnisse über die Geldwirtschaft, den Zahlungsverkehr, das Börsengeschäft und den Spargedanken nahe zu bringen
Unterstützung der Schule im Ganztagsbereich in der AG Brandschutzhelfe Präsenz bei Brandschutzübungen
- Verknüpfung der Bildungseinrichtungen
- sanfter und gleitender Übergang von Kita zu Schule
- u.a. gemeinsame Elternabende, regelmäßige Besuche der Vorschulgruppe durch Koordinierungslehrkraft, gemeinsame Höhepunkte, Fallbesprechungen
- das Entstehen von Kriminalität und Gewalt in Schule, schulischem Umfeld und darüber hinaus zu verhindern bzw. zu minimieren
- das Rechtsbewusstsein zu festigen
- das Sicherheitsgefühl zu stärken
- eine sichere und regelkonforme Verkehrsteilnahme zu ermöglichen
- das Vertrauen der Kinder in Schule und Polizei zu fördern
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 30.09.2019