Schuldaten

"Wiesenwegschule" Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung"

Spremberg

"Wiesenwegschule" Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung"

Spremberg

Stammdaten

Kontakt

Wiesenweg 22
03130 Spremberg

Telefon: 03563 2423
Fax: 03563 3499593
s400294 [at] schulen.brandenburg [dot] de (E-Mail senden)

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 400294
Schulform: Schule mit dem sonderpäd. Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
Leitung: Herr Dr. Schwoch
Schulamt: Staatliches Schulamt Cottbus
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Spree-Neiße
Träger: Landkreis Spree-Neiße

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Ein Behindertenparkplatz ist vorhanden.

Ein behindertengerechter Zugang ist vorhanden.

Ein Aufzug ist vorhanden.

Eine behindertengerechte Toilette ist vorhanden.

Schulporträtbild

Porträtbild der Schule
"Wiesenwegschule" Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung"

Besonderheiten

  • Ganztagsbetrieb an Förderschulen für geistig Behinderte (alle Lernstufen)

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Was uns auszeichnet

Uns zeichnet ein besonderer Zusammenhalt aus, denn wir stehen als Kollegium füreinander ein. Wir sind, und das hat uns die Corona-Pandemie gezeigt, eine Schule, die den engen Kontakt zu Schülern und Eltern sucht. Schlussendlich holen wir jeden Schüler von seinem individuellen Lernplateau ab, wir begleiten ihn/sie auf dem Weg ein neues Lernplateau zu erklimmen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 07.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

"Wiesenwegschule" Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung"

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 20.01.2020 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":

b) Ausgestaltung der Schwerpunktbildung im Rahmen der Stundentafel zur besonderen Ausprägung eines eigenen Profils (hier: Schule als Netzwerk in der Region)
e) Konzept für Berufs- und Studienorientierung als fester Bestandteil der unterrichtlichen Arbeit in der Sekundarstufe I und BBS (hier: Knüpfung von Netzwerken zur regionalen Verzahnung und Anbahnung eines Übergangs auf den 1. Arbeitsmarkt)
f) Ziele und Formen der Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern sowie deren Erziehungsberechtigten hinsichtlich der gemeinsamen Verantwortung für Bildung und Erziehung (hier: die Anbahnung eines Konzepts gewaltfreie Schule sowie Elternnachmittag Medienerziehung)
g) Rahmenbedingungen, Ziele und Inhalte der Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern (hier: Kooperationspartner für den Übergang in den Beruf, regionale Praktikumsstellen)

Quelle: Eintragung der Schule vom 07.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

Maßgeblich handlungsleitend für die unterrichtliche Gestaltung sind die Unterrichtsprinzipien der Pädagogik im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, durch welche ein individuumszentriertes und schülerorientiertes Arbeiten verwirklicht wird.
In Anlehnung an Klauß 2000, Mühl 2000, Straßmeier 2000, Speck 2005, Schwoch 2017) sind dies: Individualisierung/ Differenzierung, Aktivität, Ganzheitliches Lernen, Lehrzielstrukturierung, Anschaulichkeit, Entwicklungsgemäßheit, Strukturierung, soziale Lernmotivierung, Fachorientierung, Handlungsorientierung, Selbstbestimmung, Reflexion der Lehrerrolle (vergleiche >auch Schulprogramm).

Für das Schulleben:

Relevant für unser Schulleben ist zunächst ein Menschenbild, welches von dem Potential zur Selbstbestimmung eines jeden Menschen ausgeht. Vor diesem Hintergrund verstehen wir uns als Gestalter von Lernumgebungen und Assistenten, die mit Blick auf die Kompetenzen das Maß an Fremdsteuerung im (unterrichtlichen) Alltag individuumsorientiert dosieren. Weiterhin stellt die Barrierefreiheit auf motorischer Ebene (Mobilität) sowie kommunikativer Ebene (sprachfreie, elektronische und nicht-elektronische Interaktionsformen) wesentliche Stellgröße hin zu einem "enthinderten" Schulleben.

Für Kooperation und Partizipation:

Vorangegangene Aspekte tangieren den Bereich der Normalisierung des Alltags. Unsere Kooperationspartner (bspw. Schulbibliothek, Museum und Altenheim in der Anbahnung) haben wir uns bewusst gesucht, um Normalität und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu erwirken. Darüber hinaus sind unsere Klassen und Lehrkräfte stets auf der Suche nach regionalen Möglichkeiten der Teilhabe (Besuch Kino, Feuerwehr, Schwimmbad, Theater Senftenberg, Sternbäck Bäckerei), welche jedoch ohne Kooperationsvereinbarungen funktionieren. Im Bereich Übergang Schule-Beruf arbeiten wir jedes Jahr mit der Arbeitsagentur, dem Integrationsfachdienst, der Werkstatt für M. m. Behinderungen zusammen. Die in diesem SJ angestoßene Initiative zur Akquirierung von Betrieben (Netzwerkknüpfung) soll unseren Schulabgängern einen realistischen Übergang in den Beruf (1. AM oder WfbM) ermöglichen.

Für das Schulmanagement:

Ein Schulmanagement sollte auf Augenhöhe erfolgen. Die Demut vor den täglichen Herausforderungen des Klassenmanagements der Lehrkräfte hat einen symmetrischen Umgang von Schulleitung und Personal zur Folge. Ungeachtet dieses zwischenmenschlichen Aspekts sind jedoch klar abgegrenzte Verantwortungsbereiche zwischen Schulleitung, Lehrkräften, pädagogischen Unterrichtshilfen und Integrationshelfern mit Beginn jeden Schuljahres klar umrissen. Schulleitung hat hier eine richtungsweisende Funktion (Fortbildung, Unterrichtsqualität, Zuständigkeiten, Fortentwicklung des Schulprogramms etc.). Darüber hinaus ist Schulleitung natürlich auch Ansprechpartner für die Eltern. Der Wissenshorizont der Schulleitung wird durch regelmäßige Gespräche (auch Teilnahme an Teamsitzungen) mit den Lehrkräften und SchülerInnen gesichert. Grundlegend ist die Tür des Schulleiter-Zimmers für Pädagogen und SchülerInnen sowie Eltern geöffnet.

Quelle: Eintragung der Schule vom 07.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Informationen zur Selbstevaluation

Unterrichts-/ Elterngespräche sowie schriftliche Eltern- und Lehrerbefragung Ende SJ 20/21

Quelle: Eintragung der Schule vom 07.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mögliche Abschlüsse

  • Abschluss der Schule mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung"

Quelle: Eintragung der Schule vom 07.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 11
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 1
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 1
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) 4
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit 8
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 12
Mensa / Cafeteria / Speiseraum 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 07.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Sportstätten

  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle (weiter als 1000 Meter vom Stammgebäude entfernt.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 07.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro Computer 5,9
pro Computer mit Internetzugang 5,9
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) 10,4

Quelle: Eintragung der Schule vom 07.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Internetzugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang 51..100 MBit/s.

Quelle: Eintragung der Schule vom 07.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulbibliothek

  • Die Schule verfügt über eine eigene Schulbibliothek.
  • Die Schule ist eine Kooperation mit einer öffentlichen Bibliothek eingegangen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 07.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 24
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung 10

Quelle: Eintrag der Schule vom 20.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Sonstiges pädagogisches Personal 4
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 3

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiter Herr Dr. Schwoch Telefon: 035632423
E-Mail: s400294@schulen.brandenburg.de
Datenschutzbeauftragter Herr Raden Telefon: 0355 4866-109
E-Mail: Christian.Raden@schulaemter.brandenburg.de

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lehrkräftefortbildung

Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2023/2024 (einschließlich schulinterne Fortbildung):

Fortbildung UK BB (Versicherungsschutz)
ggfs Fortführung Sicherheitslehrgänge (wenn Kapazitäten vorhanden)
Teambildende Maßnahmen (2. Feierlichkeit, 3. Kahnfahrt)
Umgang mit den Virtual Reality Brillen
Entsendung einzelner KollegInnen zur Fobi (Mathematik/Deutsch Primarstufe)
Drachenbootrennen (Teambildung)
Unterrichtsentwicklung in allen Förderschwerpunkten
Zusatzseminar Lehren und Lernen im FS geistige Entwicklung zur Unterstützung der Quereinsteiger und Entwicklung von Unterrichtsqualität
kollegiale Praxisberatung (je Klassenbedarf)
gewaltfreie Konfliktlösung bei heißer Wut (Durchführung erfolgte am 24.08.2023)
Entsendung einzelner KollegInnen zum Tanz im Sportunterricht

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Anzahl der Klassen sowie Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen

Schuljahr 2023/2024
Jahr­gangs­stufe Klassen* Schüler­innen und Schüler Klassen­frequenz (Durch­schnitt)
Primarstufe 4,83 35 7,2
Sekundarstufe I 4,56 43 9,4
Berufsbildungsstufe 0,61 6 9,8
Summe 10 84
  • * Nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
  • Quelle Schuldatenerhebung

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

Herbstbuffet, Fasching, Sportfest, Lesetag, Mathetag (seit SJ: 20/21), Abschlussfest SJ, Wasserfest, Lebendiger Adventskalender der Stadt Spremberg (=Tag der offenen Tür)

Quelle: Eintragung der Schule vom 07.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Teilnahme an Wettbewerben

Name des Wettbewerbs Beteiligung Ergebnisse
Schule Schüler­innen und Schüler
Zeichenwettbewerb der Volksbank ja
Leichtathletik der Schulen FS geist Entwicklung des SSA CB ja unterschiedliche Medaillienränge
Schwimmwettkampf der Schulen FS geist Entwicklung des SSA CB ja 2. Platz
Fußballwettkampf der Schulen FS geist Entwicklung des SSA CB ja 1. Platz

Quelle: Eintragung der Schule vom 07.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Zusammenarbeit mit Eltern

Elternkonferenzen, individuelle Gespräche je Bedarfslage, Elterncafé (Terminisierung vom Bedürfnis der Elternschaft/der Elternkonferenz abhängig)

Quelle: Eintragung der Schule vom 07.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulförderverein

Name: Förderer der Wiesenwegschule

Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
bspw. Klassenfahrten, Wandertage, Spielgeräte, lebendiger Adventskalender, Schülerfirma

Quelle: Eintragung der Schule vom 07.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Berufs- und Studienorientierung

Schwerpunkte der Konzeption zur Berufs- und Studienorientierung

In erster Linie steht eine individuelle Lernberatung. Auf der Grundlage der persönlichen Zukunftsplanung (Konzept Doose) werden Praktika durchgeführt. Arbeitslehre, WAT-Holz, Hauswirtschaft, Garten-/Landschaftsbau, Keramik, Hauswirtschaft und Textil bereiten auf die Bereiche des beruflichen Lebens vor. 2 Jahre vor Schulabgang finden die Berufswegekonferenzen mit den Partnern statt. Das praktische Lernen in der BBS sowie in den Arbeitslehrekursen ab Klasse 8 ist insgesamt am Leben junger Erwachsener orientiert (Mahlzeiten selbst zubereiten, Anträge ausfüllen, Post beantworten, Budget/Haushaltsgeld berechnen u.v.m.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 07.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung

Maßnahme in Kooperation mit
Lernen am anderen Ort
Schülerbetriebspraktikum
Schülerfirmen
Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf IFD, Agentur für Arbeit , Gubener Bildungsverein, BWS

Quelle: Eintragung der Schule vom 07.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote

Aktivität/Bezeichnung Leitung durch:
Fußball

Lehrkraft der Schule

Tanz

Lehrkraft der Schule

Natur

Lehrkraft der Schule

Malerei

Lehrkraft der Schule

Psychomotorik

Quelle: Eintragung der Schule vom 07.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

Unterricht im FS geistige Entwicklung erfolgt im Spannungsfeld zwischen Fremdsteuerung und Selbststeuerung. Dies wird erwirkt durch ein Spektrum an unterschiedlichen Lehrmethoden, angefangen bei direkt instruktiven Methoden auf den individuellen Schüler bezogen und durch Methoden der freien Arbeit in Abhängigkeit von den sehr heterogenen Lerngruppen. Im Detail sind dies Lerntheken, Aufgabenpools, Tages- und Wochenpläne, Lernwerkstätten.

Quelle: Eintragung der Schule vom 07.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Altersgemischtes Lernen, jahrgangsübergreifender Unterricht

Unsere Klassen werden entsprechend dem Alter gebildet, Mitunter sprechen soziale und emotionale Kriterien für altersgemischte Lerngruppen, insbesondere im Anfangsunterricht der Primarstufe. Leistungsgruppen in den Kulturtechniken sowie besondere Förderkurse (Unterstützte Kommunikation, Konzentrations- und Verhaltenstrainings werden altersgemischt entsprechend den individuellen Förderbedürfnissen gebildet (siehe auch Schulprogramm).

Quelle: Eintragung der Schule vom 07.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Angebote zur individuellen Förderung

Zielgruppe:

  • Psychomotorik
    SchülerInnen mit und ohne schwere Mehrfachbehinderung werden in Bewegungsspielen und -landschaften über alle Sinneskanäle angeregt
  • Unterstützte Kommunikation
    Kompensation mangelnder Lautsprache durch Angebote der Unterstützten Kommunikation (elektronisch, nicht-elektronisch, körpereigen)
  • Basale Stimulation
    Förderung auf sinnlich-basaler Ebene für SuS mit schwerer Mehrfachbehinderung, Anregung der Sinnestätigkeiten als Voraussetzung des Lernens
  • AG Tanz
    Förderung von Rhythmik, Körpergefühl, Freizeitbildung, positive Selbstkonzeptualisierung etc.
  • Schwarzlicht-Theater
    Förderung von Sprache, Wahrnehmung, Gedächtnis, Rhythmik, positive Selbstkonzeptualisierung etc.
  • AG Fußball
    Förderung von Bewegung und Freizeitbildung, positive Selbstkonzeptualisierung
  • Keramik
    Förderung der taktil-kinästhet. Wahrnehmung, handlungsplannendes Denken
  • Gruppe Konzentration
    Durchführung des Marburger Konzentrationstrainings
  • Förderkreis
    altersgemischte Lerngruppen zur Förderung besonderer Begabungen in Mathematik und Deutsch über die RLP-Anforderungen GE hinaus
  • Malerei
    altersgemischte Lerngruppen werden mit Stiften, Pinseln und anderen Werkzeugen künstlerisch tätig, auch die Gestaltung mit Bildbearbeitungsprogrammen kann Gegenstand sein

Quelle: Eintragung der Schule vom 07.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lade Daten