- Zusammenarbeit mit dem schulpsychologischen Dienst
- Differenzierung im Unterricht - Individuelle Lernpläne und "Expertenzertifikate"
- Teilnahme an schulischen und überschulischen Wettbewerben
- Überspringen einer Jahrgangsstufe
- Teilnahme an Nachmittagsangeboten, z.B. Schach und Französisch
- Neigungsdifferenzierter Unterricht mit vielfältigem Angebot und Wahlmöglichkeiten
-Diagnostik durch speziell geschulte Lehrkräfte - Zusammenarbeit mit den Beratungsstellen
- Differenzierung im Unterricht, Nachteilsausgleich, individuelle Förderpläne
- zusätzliche Förderstunden in Kleingruppen in den Bereichen Lesen und Schreiben oder Rechnen in den Klasse 2-6
-präventive Förderung in den 1. Klassen
- Differenzierung im Unterricht
- ggf. Beratung, förderdiagnostische Lernbeobachtung
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 05.12.2019
3 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n) 3,6
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 05.12.2019