Schuldaten

Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung" Sieben Brunnen Finsterwalde

Finsterwalde

Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung" Sieben Brunnen Finsterwalde

Finsterwalde

Stammdaten

Kontakt

Tuchmacherstraße 24a
03238 Finsterwalde

Telefon: 03531 702903
Fax: 03531 702908
s400944 [at] schulen.brandenburg [dot] de (E-Mail senden)
Zur Internetseite

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 400944
Schulform: Schule mit dem sonderpäd. Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
Leitung: Frau Jäpel
Schulamt: Staatliches Schulamt Cottbus
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Elbe-Elster
Träger: Landkreis Elbe-Elster

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Ein Behindertenparkplatz ist vorhanden.

Ein behindertengerechter Zugang ist vorhanden.

Ein Aufzug ist vorhanden.

Eine behindertengerechte Toilette ist vorhanden.

Schulporträtbild

Porträtbild der Schule
Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung" Sieben Brunnen Finsterwalde

Besonderheiten

  • Ganztagsbetrieb an Förderschulen für geistig Behinderte (alle Lernstufen)
  • Schule mit Nutzung Schul-Cloud Brandenburg

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Was uns auszeichnet

Je nach aktueller personeller Besetzung können wir in einigen Lernfeldern (Mathematik, Deutsch/Kommunikation) regelmäßig Unterricht mit Doppelbesetzung anbieten. Somit können wir die Schülerinnen und Schüler noch besser individuell fördern.
Im Unterricht unserer Schule stehen die Grundsätze der Ganzheitlichkeit, der Entwicklungs- und Handlungsorientierung im Fokus. Für das Lernfeld Sport bedeutet dies, dass sich Bewegungsförderung als durchgängiges Arbeitsprinzip im gesamten Schulalltag versteht.
Kommunikation ist ein Grundbedürfnis und Grundrecht aller Menschen. An unserer Schule versuchen wir für alle Schülerinnen und Schüler die Voraussetzungen zu schaffen, ihre individuellen Ausdruckmöglichkeiten zu nutzen und zu erweitern. Dafür arbeiten wir mit Gebärden unterstützter Kommunikation bzw. mit PECS.
Mit dem TEACCH-Konzept unterstützen wir unsere Schüler beim Lernen, indem wir ihnen das Arbeitsmaterial gestalten sowie eine räumliche und zeitliche Strukturierung vorgeben.

Quelle: Eintragung der Schule vom 01.12.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung" Sieben Brunnen Finsterwalde

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 11.09.2018 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":

Wir sind eine Schule, in der die Grundlagen unseres Miteinanders, auf Wertschätzung und Anerkennung der Persönlichkeit und Individualität eines jeden Einzelnen beruht. Unsere Schüler verfügen über differenzierte kognitive, motorische, psychische sowie soziale Ausgangslagen und höchst unterschiedliche Entwicklungspotentiale. Zur Verwirklichung ihrer Möglichkeiten bedarf es der Unterstützung aller am Bildungsprozess Beteiligten in individuell angemessener Form und Intensität. Die Vermittlung von lebenspraktischen, sozialen, emotionalen und kognitiven Kompetenzen bestimmt unsere interdisziplinäre Arbeit. All unser pädagogisches Handeln, unsere Ideen und unser Engagement zielt darauf ab, jeden Schüler in seiner Persönlichkeit zu unterstützen und in seiner ganzheitlichen Entwicklung bestmöglich zu fördern. Die Schüler sollen befähigt werden, aktuelle und zukünftige Lebenssituationen mit möglichst wenig Hilfe "von außen" zu bewältigen und sich als handelnder Mensch selbst zu verwirklichen...

Quelle: Eintragung der Schule vom 01.12.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

Unser Leitbild "Miteinander leben lernen" gibt den Weg und das Ziel unseres schulischen Lebens und Lernens an. Die Aufgabe und das Ziel unserer sonderpädagogischen Förderung besteht darin, jeder Schülerin und jedem Schüler neben dem Erwerb von Fähigkeiten, Wissen, Fertigkeiten und Kenntnissen vor allem die Entwicklung zu selbstbestimmten eigenverantwortlichen Persönlichkeiten und die möglichst weitgehende soziale Integration in die Gesellschaft zu ermöglichen. Unsere Leitziele orientieren sich dabei an dem Rahmenplan für den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung:

  • alle Schüler ganzheitlich, entwicklungs- u. handlungsorientiert fördern und fordern
  • Kulturtechniken individuell in handlungs- und projektorientiertem Unterricht vermitteln
  • individuelle Kommunikation fördern

Diese Leitziele können nur durch eine sorgfältige Organisation von Unterricht sowie einer intensiven Förderung von Kompetenzen realisiert werden. Ein zentrales Instrument ist dabei der individuelle Förderpla...

Für das Schulleben:

Schule bedeutet für Kinder nicht nur Unterricht und Lernen, sondern auch Lebens- und Erfahrungsraum. Daher gestalten wir das Schulleben in vielfältiger Weise, so dass es einen wichtigen Beitrag zur Erziehung leistet. Unser Ziel ist es, die uns anvertrauten Schülerinnen und Schüler auf ein weitgehend eigenständiges, selbstbestimmtes und glückliches Leben vorzubereiten. Hierbei orientieren wir uns an der Gesamtheit der Lebens- und Lernbedürfnisse unserer Schülerinnen und Schüler und stellen pädagogische Hilfen bereit, damit sie sich als erlebende und handelnde Menschen entfalten können. Unsere Schülerinnen und Schüler sollen eine hohe Kompetenz im Bereich des sozialen Lernens entwickeln. Wichtige Aspekte des sozialen Umgangs sind für uns Wertschätzung, Toleranz, Fairness, Rücksichtnahme, Respekt und Hilfsbereitschaft sowie die Fähigkeit, Konflikte konstruktiv zu lösen. Wir schaffen Strukturen, die das soziale Miteinander fördern und ein positives Schulklima begünstigen.

Für Kooperation und Partizipation:

In regelmäßig stattfindenden Teamgesprächen im Rahmen der Präsenszeit erfolgt die Abstimmung des gemeinsamen pädagogischen Vorgehens der Lehrkräfte und des sonstigen pädagogischen Personals. Physio- und Ergotherapeuten sowie Logopäden arbeiten auf Rezeptbasis mit den Schülerinnen und Schülern in der Schule. Sie beraten auch die Lehrer und das sonstige pädagogische Personal. Unterricht und Therapien ergänzen sich.
In jedem Schuljahr haben wir Praktikantinnen und Praktikanten, die bei uns in ihre praktische Ausbildung durchführen bzw. den Schulalltag mit Projekten bereichern. Auch beteiligen wir uns an der Ausbildung von Lehramtsanwärtern. Wöchentlich kooperieren wir mit einem Seminarkurs des Sängerstadt-Gymnasium Finsterwalde.

Für das Schulmanagement:

Es herrscht ein kollegiales Klima an der Schule. Schulleitung und Lehrkräfte stimmen die Aufgaben und Zielsetzungen gemeinsam ab. Es bestehen verbindliche Verantwortungsbereiche wie Steuergruppen, Fachkonferenzen, Verantwortliche für sportliche und kulturelle Aktivitäten.

Quelle: Eintragung der Schule vom 01.12.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulvisitation

In unserer Schule wurde am 14.11.2018 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender Kurzbericht vor.

Anmerkungen der Schule zum Kurzbericht

Zu den Stärken der Schule gehören die Zielorientierung und die Differenzierung im Unterricht. Das Verhältnis zwischen den Lehrkräften und den Schülerinnen und Schülern sowie innerhalb der Schülerschaft ist die Grundlage für ein lernförderliches Klima im Unterricht. An der Schule ist ein schulinternes Fortbildungskonzept in das Schulprogramm integriert. Die Inhalte der Fortbildungen, die in diesem Konzept beschrieben werden, spiegeln sich im Schulprogramm wider. Bei der Durchführung der Fortbildungen werden externe Experten einbezogen. Abstimmungen zu individuellen Fortbildungen erfolgen in den Fachkonferenzen und Erkenntnisse werden multipliziert. Eine große Stärke der Schule bildet sich in den Angeboten ab, die sie für die individuelle Förderung ihrer Schülerinnen und Schüler vorhält. So werden neben dem Unterricht, der durch die Nutzung der Programme TEACCH, PECS und GuK nach Kestner strukturiert ist, zahlreiche zusätzliche Förderungen angeboten.

Quelle: Eintragung der Schule vom 01.12.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mögliche Abschlüsse

  • Abschluss der Schule mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung"

Quelle: Eintragung der Schule vom 01.12.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 9
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 3
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) 4
PC-Kabinette 2
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 6
Mensa / Cafeteria / Speiseraum 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 01.12.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Sportstätten

  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 01.12.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro Computer 7,0
pro Computer mit Internetzugang 7,0
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) 3,3

Quelle: Eintragung der Schule vom 01.12.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Internetzugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang 51..100 MBit/s.

Quelle: Eintragung der Schule vom 01.12.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulbibliothek

  • Die Schule verfügt über eine eigene Schulbibliothek.
  • Die Schule ist eine Kooperation mit einer öffentlichen Bibliothek eingegangen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 01.12.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 24
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung 13

Quelle: Eintrag der Schule vom 01.12.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter 0
Sonstiges pädagogisches Personal 2
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 4

Quelle: Eintragung der Schule vom 01.12.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiterin Frau Jäpel Telefon: 03531702903
E-Mail: 400944@schulen.brandenburg.de
Stellvertreter/in Telefon: 03531702903
E-Mail: 400944@schulen.brandenburg.de
Datenschutzbeauftragte Frau Günthermann

Quelle: Eintragung der Schule vom 01.12.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lehrkräftefortbildung

Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2023/2024 (einschließlich schulinterne Fortbildung):

SCHILF "Gesunde Ernährung"
Konfrontative Pädagogik
Einführung in die Arbeit mit dem Touchboard

Quelle: Eintragung der Schule vom 01.12.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsorganisation

Organisationsformen

  • integrative Form (mit klasseninternen Lerngruppen)

Quelle: Eintragung der Schule vom 01.12.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Hinweise zur Unterrichtsorganisation

Lehrkräfte und das sonstige pädagogische Personal arbeiten als pädagogisches Kernteam. Das sonstige pädagogische Personal wird nach Bedarf in mehreren Klassen eingesetzt. Darüber hinaus kommt sonstiges Personal und Personal anderer Träger zum Einsatz. Das pädagogische Kernteam ist gemeinsam für die Gestaltung des Unterrichts und die Durchführung individueller sonderpädagogischer Maßnahmen verantwortlich. Sie leisten neben ihren unterrichtlichen Aufgaben innerhalb des Unterrichts anteilig gruppenbezogene sonderpädagogische Hilfestellungen und pflegerische Maßnahmen. Die Erstellung der individuellen Förderpläne liegt in der Verantwortung der Klassenlehrkraft in Abstimmung mit allen in der Klasse tätigen Lehrkräften und dem sonstigen pädagogischen Personal. Der Unterricht findet von Montag bis Donnerstag von 7:30 Uhr bis 14:30 Uhr, am Freitag von 7:30 Uhr bis 13.00 Uhr. statt. Das Ganztagsangebot erfolgt auf der Grundlage der curricularen Vorgaben.

Quelle: Eintragung der Schule vom 01.12.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Anzahl der Klassen sowie Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen

Schuljahr 2023/2024
Jahr­gangs­stufe Klassen* Schüler­innen und Schüler Klassen­frequenz (Durch­schnitt)
Primarstufe 6 44 7,3
Sekundarstufe I 4 25 6,2
Berufsbildungsstufe 2 7 3,5
Summe 12 76
  • * Nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
  • Quelle Schuldatenerhebung

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

  • Weihnachtsmarkt
  • Fasching
  • Themengebundene Projektwochen (Herbst, Weihnachten, Ostern)
  • Einschulung
  • feierliche Zeugnisausgabe
  • Tag der offenen Tür
  • Sportfest
  • Adventssingen

Quelle: Eintragung der Schule vom 01.12.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Teilnahme an Wettbewerben

Name des Wettbewerbs Beteiligung Ergebnisse
Schule Schüler­innen und Schüler
Zweifelderball ja
Schwimmen ja
Leichtathletik ja
Fußball ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 01.12.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Zusammenarbeit mit Eltern

Grundlage jeglicher Zusammenarbeit zwischen Schule und Erziehungsberechtigten ist eine gut funktionierende Kommunikation, die auf einem respektvollen und konstruktiven Miteinander basiert. Schon im Vorfeld der Ein- bzw. Umschulung haben die Eltern die Möglichkeit, die Schule und ihre Organisationsformen kennenzulernen. Dies geschieht u.a. im Rahmen von Schulbesichtigungen bzw. Hospitationen.
Im schulischen Alltag findet ein kontinuierlicher Austausch über Mitteilungshefte, Sprechzeiten und halbjährliche Schulelternbriefe statt. Gerade die persönlichen Gespräche zwischen den Erziehungsberechtigten und den Pädagogen sind in besonderer Weise geeignet, alle aktuell relevanten Themen zur Sprache zu bringen. Darüber hinaus haben die Eltern die Möglichkeit, zweimal pro Schuljahr, bei der Besprechung der individuellen Förderpläne, sich ausführlich über den aktuellen Entwicklungs- und Lernprozess ihrer Kinder zu informieren.

Quelle: Eintragung der Schule vom 01.12.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulförderverein

Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Im Juni 1992 wurde der Förderverein unserer Schule mit dem Ziel gegründet, die Förderung von Bildung und Erziehung der Schülerinnen und Schüler unserer Schule finanziell zu unterstützen und damit ihren sehr unterschiedlichen Lern- und Lebensbedürfnissen in einem Maße gerecht zu werden, wie es dem Schulträger nicht immer möglich ist. Durch seine unkomplizierte und kurzfristige finanzielle Unterstützung hilft der Förderverein aktiv mit, das Schulleben zu gestalten. So hat er in den vergangenen Jahren viele Anschaffungen realisiert und eine Vielzahl von Projekten unterstützt: Anschaffung von Spielmaterialien für die Pausengestaltung Anschaffung eines Basketballkorbes Finanzierung von Bussen zu sportlichen und kulturellen Aktivitäten Finanzielle Unterstützung von Schulhöhepunkten Finanzielle Unterstützung von Schulfahrten Anschaffung von didaktischen Materialien Anschaffung von Schlitten Anschaffung von Musikinstrumenten

Quelle: Eintragung der Schule vom 01.12.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Berufs- und Studienorientierung

Schwerpunkte der Konzeption zur Berufs- und Studienorientierung

Die SuS der Berufsbildungsstufe werden nach den Vorgaben des Rahmenlehrplanes der Berufsbildungsstufe unterrichtet. Der Anteil des berufsfeldübergreifenden Unterrichts und des berufsfeldbezogenen Unterrichts wird gleich gewichtet. Alle Schülerinnen und Schüler erhalten die Möglichkeit, im Rahmen des Projektes "Übergang Schule Beruf" erste Erfahrungen in einem Praktikum zu sammeln. Diese Praktika finden eine Woche statt, können aber auch auf zwei Wochen verlängert werden. Im zweiten Jahr der Berufsbildungsstufe führen unsere Schülerinnen und Schüler einen wöchentlichen Praxistag in den Elsterwerkstätten durch, um die verschiedenen Arbeitsbereiche kennenzulernen und ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten auszutesten. der Praxistag kann nach individuellem Ermessen in Absprache mit der Schulleitung nach einer Erprobung in den Elsterwerkstätten auch auf dem ersten Arbeitsmarkt durchgeführt werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, mehrwöchige Praktika auf dem freien Arbeitsmarkt durchzufü...

Quelle: Eintragung der Schule vom 01.12.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung

Maßnahme in Kooperation mit
Lernen am anderen Ort Werkstätten für behinderte Menschen
Schülerbetriebspraktikum IFD, Werkstätten für behinderte Menschen, Erster Arbeitsmarkt

Quelle: Eintragung der Schule vom 01.12.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote

Aktivität/Bezeichnung Leitung durch:
Sportspiele

Lehrkraft der Schule

Bowling

Lehrkraft der Schule

Keramik

Lehrkraft der Schule

Kerzenwerkstatt

Lehrkraft der Schule

Gestalten

Lehrkraft der Schule

Brandschutz

Lehrkraft der Schule

Quelle: Eintragung der Schule vom 01.12.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpartnerschaften und Kooperationen

Schulpartnerschaften mit Schulen der Region

  • OSZ
  • Sängerstadt-Gymnasium

Kooperationen mit Partnern der beruflichen Bildung

  • Arbeitsagentur
    Berufswegekonferenzen

Quelle: Eintragung der Schule vom 01.12.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

Wir sind bestrebt alle Lernprozesse so zu gestalten, dass sie dem individuellen Lernbedarf unserer Schülerinnen und Schüler angepasst sind, mit dem Ziel echte Lernfortschritte zu ermöglichen. Dabei kann es keine völlige Individualisierung geben, vielmehr ist eine ausgewogene Mischung traditioneller und moderner Lernformen in individuellen, kooperativen und gemeinschaftlichen Lernphasen anzustreben. Mit folgenden Lehr- und Lernformen versuchen wir an unserer Schule diesem Anspruch gerecht zu werden:

  • Absprachen im Team über Unterrichtsthemen um fächerübergreifend zu unterrichten
  • handlungsorientierter Unterricht
  • ausgewogenes Verhältnis von gebundenem und offenem Unterricht
  • offene Unterrichtsformen wie Werkstattunterricht, Projekte, Stationenlernen und Lerntheke
  • Entscheidungsfreiräume
  • individuelles Lernen, Phasen des stillen Lernens
  • Morgenkreis
  • Formen der Reflexion eigener Leistungen in unterschiedlicher Form
  • Kooperatives Lernen/Teamarbeit
  • Steuerungsinstr...

Quelle: Eintragung der Schule vom 01.12.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Altersgemischtes Lernen, jahrgangsübergreifender Unterricht

Die Zuordnung zu einer Klasse erfolgt aufgrund des Lebensalters im Primarstufen-, Sekundarstufen- und Berufsbildungsbereich. Sie ist nicht von einem bestimmten Leistungsstand abhängig. Somit durchlaufen alle Schülerinnen und Schüler unabhängig von Art und Schwere ihrer Behinderung alle Stufen.
Einzelne Lernfelder, wie zum Beispiel der Sportunterricht, das Trommeln, der Chor oder der Kreativtag werden aus pädagogischen Gründen jährlich in jahrgangsübergreifenden Lerngruppen und zum Teil leistungshomogen organisiert.

Quelle: Eintragung der Schule vom 01.12.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lade Daten