![]() | |
Adresse: | Schule am Griebnitzsee Domstraße 14b 14482 Potsdam |
---|---|
Schulleiter/in: | Frau Dahms |
Telefon: | 0331 2897650 |
Fax: | 0331 2897651 |
E-Mail: | Kontakt|at|sagwas.de* |
Internet: | www.sagwas.de |
Landkreis/ Kreisfreie Stadt: | Potsdam |
Schulamt: | Staatliches Schulamt Brandenburg an der Havel |
Schulform: | Grundschule |
Schulträger: | Kreisfreie Stadt |
Besonderheit: | Wir möchten eine solide Grundlagenbildung vermitteln und die Stärken eines jeden Kindes stärken. Wir legen großen Wert auf ein lernförderndes Schulklima und Demokratieerziehung. |
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Quelle der Daten:
Blitzumfrage Schüler und Klassen (Stichtag 05.08.2019).
Stufe | Anzahl der Klassen* | Schüler/innen gesamt | darunter Schülerinnen | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|---|
1 | 2 | 39 | 18 | — |
2 | 2 | 49 | 24 | — |
3 | 2 | 51 | 25 | — |
4 | 2 | 51 | 22 | — |
5 | 2 | 46 | 17 | — |
6 | 2 | 47 | 25 | — |
Summe | 12 | 283 | 131 (Anteil 46.3%) | — |
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
* nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
Lehrkräfte insgesamt | darunter weiblich | darunter mit sonder- pädagogischer Ausbildung | Lehramtskandidatinnen und -kandidaten im Vorbereitungsdienst |
---|---|---|---|
17 | 14 | 2 | 2 |
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg
Quelle der Spalten "Lehrkräfte insgesamt" und "darunter weiblich": Schuldatenerhebung Land Brandenburg
Quelle der Spalten "darunter mit sonderpäd. Ausbildung" und "Lehramtskandidaten": Selbsteintrag der Schule
Art der Beschäftigung | Anzahl |
---|---|
Schulsozialarbeiter/in | 0 |
Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
Sonstiges Personal (Hausmeister/in, Sekretär/in, ...) | 2 |
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg/Schule/Schulträger
Quelle: Schuldatenerhebung Land Brandenburg (ZENSOS) mit ergänzender Eintragung der Schule. Stand: 11.12.2019
Funktion/Aufgabe | Name | Kontakt |
---|---|---|
Schulleiter/in | Frau Dahms | 0331 2897650; griebnitzsee-grundschule.potsdam|at|schulen.brandenburg.de |
Stellvertreter/in | Herr Hoch | 0331 2897650; griebnitzsee-grundschule.potsdam|at|schulen.brandenburg.de |
Sekretär/in | Frau Werner | 0331/2897650; kontakt|at|sagwas.de |
Hausmeister/in | Herr Grumm | 0331/2897656; kontakt|at|sagwas.de |
Vorsitzende/r der Schulkonferenz | Frau Görsdorf | |
Elternsprecher/in in der Schule | Herr Friedrich | |
Vorsitzende/r Lehrerrat | Frau Schulze | a.schulze|at|sagwas.de |
Datenschutzbeauftragte/r | Herr Leis | Torsten.Leis|at|schulaemter.brandenburg.de |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 01.12.2019
zuständige Schulrätin/ zuständiger Schulrat | Kontakt |
---|---|
Frau Böttche | 03381/39-7420, bettina.boettche|at|schulaemter.brandenburg.de |
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg / Schule
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg/Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 01.12.2019
Schule für Gemeinsames Lernen in der Primarstufe
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg/Schule
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Fach | Jahrgangsstufe | |||
---|---|---|---|---|
7 | 8 | 9 | 10 | |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | — | — | — | — |
Englisch | — | — | — | — |
Evangelischer Religionsunterricht | — | — | — | — |
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | — | — | — | — |
Gesellschaftswissenschaften | — | — | — | — |
Katholischer Religionsunterricht | — | — | — | — |
Kunst | — | — | — | — |
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | — | — | — | — |
Mathematik | — | — | — | — |
Musik | — | — | — | — |
Naturwissenschaften | — | — | — | — |
Sachunterricht | — | — | — | — |
Sport | — | — | — | — |
Wirtschaft-Arbeit-Technik | — | — | — | — |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 05.12.2019
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpukt "Lernen" wird nicht zwischen Primar- und Sekundarstufe unterschieden.
Fach | Jahrgangsstufe | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | x | x | x | x | x | x |
Englisch | x | x | x | x | x | x |
Evangelischer Religionsunterricht | x | x | x | x | x | x |
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | x | x | x | x | x | x |
Gesellschaftswissenschaften | — | — | — | — | x | x |
Katholischer Religionsunterricht | x | x | x | x | x | x |
Kunst | x | x | x | x | x | x |
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | — | — | — | — | x | x |
Mathematik | x | x | x | x | x | x |
Musik | x | x | x | x | x | x |
Naturwissenschaften | — | — | — | — | x | x |
Sachunterricht | x | x | x | x | — | — |
Sport | x | x | x | x | x | x |
Wirtschaft-Arbeit-Technik | — | — | — | — | x | — |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 05.12.2019
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpukt "Lernen" wird nicht zwischen Primar- und Sekundarstufe unterschieden.
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Englisch | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Evangelischer Religionsunterricht | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Gesellschaftswissenschaften | — | — | — | — | x | x | — | — | — | — |
Katholischer Religionsunterricht | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Kunst | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | — | — | — | — | x | x | — | — | — | — |
Mathematik | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Musik | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Naturwissenschaften | — | — | — | — | x | x | — | — | — | — |
Sachunterricht | x | x | x | x | — | — | — | — | — | — |
Sport | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Wirtschaft-Arbeit-Technik | — | — | — | — | x | — | — | — | — | — |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 05.12.2019
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpukt "Lernen" wird nicht zwischen Primar- und Sekundarstufe unterschieden.
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | Jahrgangs- stufe 13 |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | Jahrgangs- stufe 13 |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | Jahrgangs- stufe 13 |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Folgende Lehr- und Lernformen werden über die täglich praktizierten hinaus angewandt:
- Projekt "Lesen-Malen-Musizieren " (Künstler kommen in die Schule und erweitern das unterrichtliche Angebot) durch den Förderverein unterstützt
- Erlangen einer musikalischen Orientierung durch Spiel auf eigenen Instrumenten (Blockflöten, Glockenspiele, Keyboard, Gitarre, Schlagzeug und Streichinstrumenten)
- Vielfältige Präsentationen von Arbeitsergebnissen, u.a. Nutzung der modernen Medien
- Experimentieren im Sachunterricht der Klassen 1-4, im neigungsdifferenzierten und naturwissenschaftlichen Unterricht der Klassen 5 und 6 (auch in Kooperation mit dem Extavium Potsdam)
- Regelmäßige Teilnahme an überschulischen Wettbewerben und Wettkämpfen
- Arbeit mit dem Grundwerte-Curriculum für Demokratie "Hands for Kids", z.B. regelmäßig stattfindende Klassenräte
Altersgemischtes Lernen / jahrgangsübergreifender Unterricht
Jahrgangsübergreifendes Lernen findet in der Regel in Förderstunden, meist in Kleingruppen, und im Rahmen von verschiedenen Projekten statt.
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 05.12.2019
- Zusammenarbeit mit dem schulpsychologischen Dienst
- Differenzierung im Unterricht - Individuelle Lernpläne und "Expertenzertifikate"
- Teilnahme an schulischen und überschulischen Wettbewerben
- Überspringen einer Jahrgangsstufe
- Teilnahme an Nachmittagsangeboten, z.B. Schach und Französisch
- Neigungsdifferenzierter Unterricht mit vielfältigem Angebot und Wahlmöglichkeiten
-Diagnostik durch speziell geschulte Lehrkräfte - Zusammenarbeit mit den Beratungsstellen
- Differenzierung im Unterricht, Nachteilsausgleich, individuelle Förderpläne
- zusätzliche Förderstunden in Kleingruppen in den Bereichen Lesen und Schreiben oder Rechnen in den Klasse 2-6
-präventive Förderung in den 1. Klassen
- Differenzierung im Unterricht
- ggf. Beratung, förderdiagnostische Lernbeobachtung
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 05.12.2019
3 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n) 3,6
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 05.12.2019
Aktivität | Lehrer/in der Schule | Schüler/in | Außerschulischem Partner |
---|---|---|---|
Schach | — | — | X |
Schulchor | — | — | X |
Schulhockey AG | — | — | X |
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 02.12.2019
- Keine Angaben -
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 02.12.2019
--- Es liegen keine Daten vor ---
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung" bezieht sich das Merkmal auf Maßnahmen zum selbständigen Leben und Arbeiten.
Die Schule verfügt über folgende Einrichtungen für behinderte Menschen:
Ein Behindertenparkplatz ist vorhanden.
Ein behindertengerechter Zugang ist vorhanden.
Ein Aufzug ist nicht vorhanden.
Behindertengerechte Toiletten sind vorhanden.
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 02.12.2019
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 12 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 3 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 0 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 6 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 3 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 02.12.2019
Die Entfernung vom Stammgebäude zur Sporthalle beträgt: < 250 m
Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle.
Die Entfernung vom Stammgebäude zur Sportfreifläche beträgt: < 250 m
Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche.
© GeoBasis-DE/LGB 2011 und EduGis-BB
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 02.12.2019
Durchschnittliche Anzahl von Schülerinnen und Schülern | |
---|---|
pro Computer | 4.4 |
pro Computer mit Internetzugang | 4.4 |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 05.12.2019
Die Schule verfügt über eine eigene Schulbibliothek.
Die Schule ist keine Kooperation mit einer öffentlichen Bibliothek eingegangen.
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 02.12.2019
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 28.06.2016 verabschiedet.
(Link zum Schulprogramm)
Wir sind eine Schule mit musisch-ästhetischem Profil. Musisch-ästhetische Bildung hat das ganzheitliche und allseitige Wachsen eines Kindes zum Ziel. Sie erweitert die Wahrnehmung und Intelligenz und schlägt eine Brücke zwischen den Fächern, indem sie neue Wege des Lernens aufzeigt.
Unsere Aufgabe sehen wir im schülerbezogenen Unterricht mit hohem fachlichen Niveau unter Ausnutzung fächerübergreifender Aspekte. Wir legen Wert auf entdeckendes, handlungsorientiertes, soziales Lernen und Demokratieerziehung.
Alle Lehrkräfte arbeiten mit vielfältigen Unterrichts- und Sozialformen.
Kontinuierliches Arbeiten im Klassenverband mit Binnendifferenzierung ist die Regel.
Kinder mit besonderen Bedürfnissen werden speziell und kompetent gefördert und in die Gemeinschaft integriert.
Wir pflegen in unserer Schule ein angenehmes und freundliches Klima, das den achtungsvollen Umgang miteinander, gegenseitige Hilfe, Toleranz und Respekt beinhaltet.
Zur Umsetzung dieses Anspruchs gibt es in der Schule am Griebnitzsee Verhaltensvereinbarungen, die Lehrer, Eltern, Schüler und alle Menschen, die zu unserer Schule gehören, ansprechen und einen Orientierungsrahmen geben.
Das musisch-ästhetische Profil prägt unser Schuleben auf vielfältige Weise:
- Instrumentalunterricht innerhalb des Musikunterrichts für jedes Kind
- Nutzung des Musik- und Theaterraumes für vielfältige Projekte
- Schullesetag
- Musizierwettbewerb
- Vorlesewettbewerb
- Zeichenwettbewerb
- großes Weihnachtssingen
Im Rahmen des Projektes "Lesen-Malen-Musizieren" kommen Künstler in die Schule und bereichern das unterrichtliche Angebot. Unser Schulprofil wird durch entsprechende Nachmittagsangebote ergänzt.
Aktuelle Ereignisse finden auf vielfältige Weise Eingang in unser Schulleben.
Die Personalorganisation in unserer Schule erfolgt grundsätzlich in Teams.
Folgende Teams treten in regelmäßigen Abständen zusammen und treffen wichtige Entscheidungen zur Gestaltung des Unterrichts und Schullebens:
- Konferenz der Lehrkräfte
- Fachkonferenzen
- Klassenkonferenzen und Teamberatungen
- Jahrgangskonferenzen
An diesen Konferenzen nehmen mit Ausnahme der Jahrgangskonferenzen Eltern mit beratender Stimme teil.
Die schulischen Mitwirkungsgremien nehmen ihre Aufgaben aktiv und konstruktiv wahr. Die Schülersprecher werden zu ihren Belangen regelmäßig angehört und in demokratische Entscheidungsprozesse einbezogen. Zur Förderung der Demokratieerziehung finden regelmäßig Klassenräte und Schülerkonferenzen statt.
Wir verfolgen eine regelmäßige Zusammenarbeit und Abstimmung mit den Horten und unseren anderen Partnern.
Ziel der Schulleitung ist es, das Miteinander innerhalb der Schulgemeinschaft zu stärken, um ein Klima zu schaffen, in dem sich die Schüler optimal entfalten können. Hierfür ist es wichtig einen Konsens beim Festlegen von Werten und Konzeptionen sicherzustellen und die Verbesserung der Schul- und Unterrichtsqualität zu fördern.
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 11.12.2019
a) Aktualisierung der pädagogischen Ziele, Überdenken und Anpassen der Schwerpunkte und Organisationsformen in Unterricht, Erziehung, Beratung und Betreuung
h) Sicherstellung notwendiger Fortbildungen
Verantwortlichkeitsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 11.12.2019
--- Es liegen keine Daten vor ---
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg / Schule / Schulträger
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
- Musizierwettbewerb
- Lesetag
- Vorlesewettbewerb
- Weihnachtssingen für die gesamte Schulgemeinschaft
- Lesen - Malen - Musizieren
- Mathematikolympiade
- Englischolympiade Klasse 6
- Sportfeste
- Klassenfahrten in Kl. 3 und 6
- Projekte (Jahreszeitenprojekte, Steinzeitprojekt in Kl. 5, Europaprojekt in Kl. 6, Kinderkonferenz)
- Schuljahresabschlussveranstaltung für alle Schüler der Schule
In der Schule am Griebnitzsee ist eine rege Mitarbeit der Eltern in den schulischen Gremien und darüber hinaus gewünscht.
In den meisten Klassen gibt es neben den Klassenelternversammlungen Elternstammtische, die regelmäßig zusammenkommen und sich zu Belangen der Klasse austauschen. Unternehmungen der Klassen und schulische Höhepunkte werden auf vielfältige Weise durch Eltern unterstützt.
Darüber hinaus gibt es zur Vorbereitung auf Eltern- und Schulkonferenzen Vorbereitungstreffen.
Griebnitzsee-Zeitung (Kontakt: s.brendel@sagwas.de)
- keine Angabe -
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 02.12.2019
Verein zur Förderung der Schule am Griebnitzsee e.V. (Kontakt: Kontaktdaten siehe: www.sagwas.de )
- Unterstützung bei Einschulungen, Tagen der offenen Tür und Schulprojekttagen
- Anschaffung von Unterrichtsmaterialien (z.B. didaktische Materialien), die aus dem Schulhaushalt nicht gekauft werden können
- Förderung" bewegter" Hofpausen durch die Anschaffung von Pedalo-Pausenfahrzeugen und Finanzierung eines zusätzlichen Pausenkletter- und Spielgerätes
- Unterstützung von Klassenprojekten mit 3 EUR pro Kind und Halbjahr
- Bezuschussung von Veranstaltungen im Rahmen unseres Projektes" Lesen-Malen-Musizieren" und anderer Schulprojekte
- Finanzierung von Fahrscheinen für Fahrten zu Sportwettkämpfen, an denen wir teilnehmen
- Organisation eines Apfelfestes alle 2 Jahre
- Gestaltung eines Weihnachtsmarktes zur Umrahmung des alljährlichen Weihnachtssingens
- Bezuschussung von individualisierten Hausaufgabenheften für alle Kinder
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 02.12.2019
Fachlicher Austausch:
Zusammenarbeit der Fachkonferenzen;
gemeinsame schulinterne Fortbildungen
Begleitung des Übergangs von der Grundschule in die weiterführende Schule
Leitung es Kinderchores
Gestaltung der Übergangs Kita-Grundschule;
zuverlässige und lückenlose Tagesbetreuung der Kinder in der Schule und im Hort
Gestaltung des Übergangs Kita-Grundschule;
zuverlässige und lückenlose Tagesbetreuung der Kinder in der Schule und im Hort
Hockey AG in den Klassenstufen 1-6
Umsetzung einer "GemüseKlasse" - Anbau von Gemüse im Klassenzimmer
- Verkehrserziehung
- Sucht- und Gewaltprävention
- Gefahren im Internet
- Angebote zur Verkehrserziehung
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 02.12.2019
Gemeinsames Lernen - Heterogenität
Diagnostik Förderung von Kindern mit dem Förderschwerpunkt Lernen
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 02.12.2019
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 02.12.2019
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Fach | Kursart | Schul- durchschnitt | Landes- durchschnitt |
---|---|---|---|
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Fach | Kursart | Schul- durchschnitt | Landes- durchschnitt |
---|---|---|---|
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Fach | Kursart | Schul- durchschnitt | Landes- durchschnitt |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent |
---|---|---|
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung durch Schule | Beteiligung durch Schülerinnen und Schüler | Ergebnisse |
---|---|---|---|
  | |||
Bundesjugendspiele | x | — | diverse Ehren- und Siegerurkunden |
Kreismeiserschaft | x | — | Platz 1 |
Känguruwettbewerb der Mathematik | x | — | 93 Teilnehmer |
MAZ-Staffellauf | x | — | Platz 10 |
Sportabzeichenwettbewerb an den Schulen im Lande Brandenburg | x | — | Teilnahme |
The Big Challenge | x | — | sehr gute Platzierungen: z.B. Platz 5 landesweit/ Platz 27 bundesweit |
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels | — | x | Teilnahme |
Waldjugendspiele | — | x | Platz 1 für Schüler der 4. Klasse |
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 02.12.2019