![]() | |
Adresse: | Stadtschule Gransee Koliner Straße 5 a 16775 Gransee |
---|---|
Schulleiter/in: | Herr Haack |
Telefon: | 03306 751331 |
Fax: | 03306 751339 |
E-Mail: | Stadtschule|at|gransee-amt.de* |
Internet: | http://www.stadtschule-gransee.de/ |
Landkreis/ Kreisfreie Stadt: | Oberhavel |
Schulamt: | Staatliches Schulamt Neuruppin |
Schulform: | Grundschule |
Schulträger: | Amt |
Besonderheit: | - kleinschrittige Unterrichtsarbeit um alle Schüler und Schülerinnen mit zu nehmen, Zusammenarbeit mit den Kitas, um allen Kindern einen guten Start in die Schule zu ermöglichen, trotz großer Personalprobleme die Einhaltung des Klassenlehrerprinzipes, viele vorgegebene Schwerpunkte des Ministeriums sind für unser Kollegium selbst- verständlich,z.B. das 5 Punkte Programm für den Bereich Rechtschreiben und Lesen, es mussten bei uns keine festen Stunden eingeplant werden, so wurde schon immer gearbeitet, Kontrolle der Rechtschreibung in allen Fächern bei Leistungsnachweisen oder Lesen von Arbeitsaufträgen in allen Fächern, Sinnentnahme usw.., Festlegungen dafür durch die Fachkonferenzen, Zensierung, ABER; WIR MÜSSEN ALLE BESCHLÜSSE UND FESTLEGUNGEN BESSER VERSCHRIFTLICHEN |
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Quelle der Daten:
Blitzumfrage Schüler und Klassen (Stichtag 05.08.2019).
Stufe | Anzahl der Klassen* | Schüler/innen gesamt | darunter Schülerinnen | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|---|
1 | 2 | 52 | 25 | — |
2 | 2 | 48 | 24 | — |
3 | 2 | 47 | 27 | — |
4 | 2 | 43 | 24 | — |
5 | 2 | 46 | 16 | — |
6 | 2 | 41 | 24 | — |
Summe | 12 | 277 | 140 (Anteil 50.5%) | — |
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
* nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
Lehrkräfte insgesamt | darunter weiblich | darunter mit sonder- pädagogischer Ausbildung | Lehramtskandidatinnen und -kandidaten im Vorbereitungsdienst |
---|---|---|---|
18 | 16 | 1 | 1 |
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg
Quelle der Spalten "Lehrkräfte insgesamt" und "darunter weiblich": Schuldatenerhebung Land Brandenburg
Quelle der Spalten "darunter mit sonderpäd. Ausbildung" und "Lehramtskandidaten": Selbsteintrag der Schule
Art der Beschäftigung | Anzahl |
---|---|
Schulsozialarbeiter/in | 1 |
Sonstiges pädagogisches Personal | 0 |
Sonstiges Personal (Hausmeister/in, Sekretär/in, ...) | 2 |
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg/Schule/Schulträger
Quelle: Schuldatenerhebung Land Brandenburg (ZENSOS) mit ergänzender Eintragung der Schule. Stand: 01.04.2020
Funktion/Aufgabe | Name | Kontakt |
---|---|---|
Schulleiter/in | Herr Haack | 03306 751331; grundschule.gransee|at|schulen.brandenburg.de |
Stellvertreter/in | Frau Hitzer | 03306 751331; grundschule.gransee|at|schulen.brandenburg.de |
Sekretär/in | Frau Jeschke | 03306/2288 |
Hausmeister/in | Herr Valentin | 03306/2288 |
Vorsitzende/r der Schulkonferenz | Frau Monique Schulz | |
Schülersprecher/in in der Schule | Anna Marowski | |
Elternsprecher/in in der Schule | Frau Monique Schulz | |
Vorsitzende/r Lehrerrat | Frau Anke Leben | |
Datenschutzbeauftragte/r | Frau Unger |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 20.08.2020
zuständige Schulrätin/ zuständiger Schulrat | Kontakt |
---|---|
Herr Schmidt | 03391/40444-65, harald.schmidt|at|schulaemter.brandenburg.de |
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg / Schule
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg/Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 08.01.2020
Stützpunktschule für Kinder von Fahrenden (Schausteller,Circus)
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg/Schule
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Fach | Jahrgangsstufe | |||
---|---|---|---|---|
7 | 8 | 9 | 10 | |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | — | — | — | — |
Englisch | — | — | — | — |
Evangelischer Religionsunterricht | — | — | — | — |
Gesellschaftswissenschaften | — | — | — | — |
Hauswirtschaft/Ernährungslehre | — | — | — | — |
Kunst | — | — | — | — |
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | — | — | — | — |
Mathematik | — | — | — | — |
Musik | — | — | — | — |
Naturwissenschaften | — | — | — | — |
Sachunterricht | — | — | — | — |
Sonderpädagogische Maßnahme | — | — | — | — |
Sport | — | — | — | — |
Wirtschaft-Arbeit-Technik | — | — | — | — |
sonstiges Fach | — | — | — | — |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 21.01.2020
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpukt "Lernen" wird nicht zwischen Primar- und Sekundarstufe unterschieden.
Fach | Jahrgangsstufe | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | x | x | x | x | x | x |
Englisch | — | — | x | x | x | x |
Evangelischer Religionsunterricht | x | x | x | x | — | — |
Gesellschaftswissenschaften | — | — | — | — | x | x |
Hauswirtschaft/Ernährungslehre | — | — | — | — | x | — |
Kunst | x | x | x | x | x | x |
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | — | — | — | — | x | x |
Mathematik | x | x | x | x | x | x |
Musik | x | x | x | x | x | x |
Naturwissenschaften | — | — | — | — | x | x |
Sachunterricht | x | x | x | x | — | — |
Sonderpädagogische Maßnahme | — | — | x | x | x | — |
Sport | x | x | x | x | x | x |
Wirtschaft-Arbeit-Technik | — | — | — | — | x | — |
sonstiges Fach | x | x | x | x | x | x |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 21.01.2020
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpukt "Lernen" wird nicht zwischen Primar- und Sekundarstufe unterschieden.
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Englisch | — | — | x | x | x | x | — | — | — | — |
Evangelischer Religionsunterricht | x | x | x | x | — | — | — | — | — | — |
Gesellschaftswissenschaften | — | — | — | — | x | x | — | — | — | — |
Hauswirtschaft/Ernährungslehre | — | — | — | — | x | — | — | — | — | — |
Kunst | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | — | — | — | — | x | x | — | — | — | — |
Mathematik | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Musik | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Naturwissenschaften | — | — | — | — | x | x | — | — | — | — |
Sachunterricht | x | x | x | x | — | — | — | — | — | — |
Sonderpädagogische Maßnahme | — | — | x | x | x | — | — | — | — | — |
Sport | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Wirtschaft-Arbeit-Technik | — | — | — | — | x | — | — | — | — | — |
sonstiges Fach | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 21.01.2020
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpukt "Lernen" wird nicht zwischen Primar- und Sekundarstufe unterschieden.
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | Jahrgangs- stufe 13 |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | Jahrgangs- stufe 13 |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | Jahrgangs- stufe 13 |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Folgende Lehr- und Lernformen werden über die täglich praktizierten hinaus angewandt:
Frontalunterricht, Arbeit in kleinen Lerngruppen, Partnerarbeit, Projektarbeit, Differenzierungsunterricht in D, Ma, Eng, Förderunterricht für Schüler mit sonderpäd. Förderbedarf,
Altersgemischtes Lernen / jahrgangsübergreifender Unterricht
Altersgemischtes Lernen oder jahrgangsübergreifendes Lernen findet bei uns im Rahmen der für die einzelnen Klassenstufen vorgesehenden Projekte statt.
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 21.01.2020
Arbeit in Kleingruppen
Projketarbeit
Anwendung unterschiedlicher Techniken zusätzlich zu Unterrichtsinhalten, Ausgestaltung der Flure in der Schule, Zusammenarbeit mit Künstlern aus der Region
Arbeit in Kleingruppen
2 Wochenstunden
Vorbereitung auf Mathematikolympiade
Käguruh Wettstreit
Tag der Mathematik
Arbeit in Kleingruppe
2 Wochenstunden
Einstudierung kleiner Programme für öffentliche Auftritte, Einschulungsprogramm, Weihnachtsfeiern des Seniorenclubs , Teilnahme an Musikausscheiden
Arbeit in Kleingruppe
1 Wochenstunde
Projektarbeit
Einführung in Programmierung von z.B. Lernspielen für Mitschüler, Computerführerschein
Arbeit in Kleingruppen, individuelle Förderung
2 Wochenstunden
Arbeit mit externen Personen z.B. Kaligrafie Workshop
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 21.01.2020
1 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n) 6
3 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n) 5,6
1 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n) 2
4 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n) 4,5,6
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 21.01.2020
Aktivität | Lehrer/in der Schule | Schüler/in | Außerschulischem Partner |
---|---|---|---|
--- Es liegen keine Daten vor --- |
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
- Keine Angaben -
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 20.01.2020
--- Es liegen keine Daten vor ---
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung" bezieht sich das Merkmal auf Maßnahmen zum selbständigen Leben und Arbeiten.
Die Schule verfügt über folgende Einrichtungen für behinderte Menschen:
Ein Behindertenparkplatz ist nicht vorhanden.
Ein behindertengerechter Zugang ist nicht vorhanden.
Ein Aufzug ist nicht vorhanden.
Behindertengerechte Toiletten sind nicht vorhanden.
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 20.01.2020
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 10 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 2 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 2 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 0 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 2 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 0 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 20.01.2020
Die Entfernung vom Stammgebäude zur Sporthalle beträgt: < 250 m
Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle.
Die Entfernung vom Stammgebäude zur Sportfreifläche beträgt: < 250 m
Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche.
© GeoBasis-DE/LGB 2011 und EduGis-BB
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 20.01.2020
Durchschnittliche Anzahl von Schülerinnen und Schülern | |
---|---|
pro Computer | 7.8 |
pro Computer mit Internetzugang | 7.8 |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 21.01.2020
Die Schule verfügt über eine eigene Schulbibliothek.
Die Schule ist eine Kooperation mit einer öffentlichen Bibliothek eingegangen.
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 20.01.2020
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 14.08.2012 verabschiedet.
Im Mittelpunkt steht das Erlernen des Lernens, die Sozialisation, der Wissenserwerb, die Erziehung zu Frieden und Toleranz.
Fachliche und erzieherische Positionen werden von allen Beteiligten transparent gemacht.
Mit unserer Bildungs- und Erziehungsarbeit sichern wir den Erwerb fachlicher, methodischer, soziale und personeller Kompetenzen, mit dem Ziel, Schüler zum selbstständigen Handeln und Lernen zu befähigen.
Lehrer nutzen vielfältige Möglichkeiten fachlicher Qualifikation.
Wir leben und lernen im friedlichen und freundschaftlichen Miteinander.
Formen jeglicher Gewalt lehnen wir ab.
Wir sind Partner der Eltern bei der Ausbildung moralischer und erzieherischer Grundwerte. Partnerschaft betont Zweiseitigkeit. Dadurch schaffen wir Transparenz für die schulische Arbeit und tragen zu einem lebendigen Schulklima bei.
Wir sind offen gegenüber dem schulischen und gesellschaftlichen Umfeld und stellen Ergebnisse der gemeinsamen Arbeit in angemessenen Formen vor.
Zusammenarbeit - Erfahrungsaustausch mit
mit anderen Schulen anderen Grundschulen und
Kitas und dem Hort weiterführenden Schulen
- überschulische Projekte
- Vorstellung weiterer
Schulen im Ü7-Verfahren
zur Absicherung eines
reibungslosen Überganges
-Zusammenarbeit mit der Bibliothek, dem Seniorenverband, dem Museum ,der Siemens Stiftung, Polizei Amtsbereich Gransee
Geschäftsplan für die Arbeit der Schulleitung,
enge Zusammenarbeit mit den einzelnen Fachzirkeln, langfristige Terminfestlegungen für das kommende Schulhalbjahr zu Höhepunkten des Schullebens, festgelegte Termine wie z. B. VERA oder O-arbeiten, Termine für die Zusammenarbeit mit den Koop.partnern
Planung der Schuljahre immer in enge Absprache mit dem Lehrerrat,
ständige Zusammenarbeit mit dem Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 01.04.2020
- Grundsätze zur Umsetzung der Rahmenplanvorgaben zu einem schuleigenen Lehrplan/schulinternenCurriculum einschließlich der Grundsätze zur Leistungsbewertung auf der Grundlage schulischer Gremienbeschlüsse,
- Maßnahmen zur individuellen Förderung in Unterricht und Schule und Berücksichtigung der gezielten Nutzung von digitalen Medien ( Medienentwicklungsplanung)
- Rahmenbedingungen, Ziele und Inhalte der Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern,
-Beratung- und Fortbildungsbedarf sowie die erforderlichen Maßnahmen zur Organisations- und Personalentwicklung
Verantwortlichkeitsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 01.04.2020
--- Es liegen keine Daten vor ---
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg / Schule / Schulträger
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Sportfest
Crosslauf
Zweifelderballturnier, Jugend trainiert für Olympia, Sprint-Wettstreit
Vorlesewettbewerb
Reziatorenwettstreit
Lesemaus für Klasse 1 und 2
Einschulungsfeier
Fahrradprüfung Klasse 4
Tag der Mathematik, Teilnahme am Känguru- Wettstreit,
Sprachentag
Elternbegleitung bei Wandertagen und Schulausflügen
Unterstutzung bei Projekten der Klassen und der Schule durch Eltern
Teilnahme an Schul-und Elternkonferenzen,
Arbeitseinsätze im Schulgarten
- keine Angabe -
- keine Angabe -
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 20.01.2020
Große für Kleine e.V. (Kontakt: vereingfk@aol.com)
Projekte der Schule, Leseförderung, Autorenlesungen, Zuwendungen für Schüler -Klassenfahrten, Auszeichnung Jahrgangsbester, Ausstattung des Schulgartens
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 20.01.2020
Hospitationen in den Einschulungsgruppen, Absprachen über notwendige Förderanträge, Vorschulstunden in der Grundschule, Zusammenarbeit im KITA- und Schulausschuss, Aufführungen für Kindergartenkinder
Projekt 6 tifft 7, schulübergreifende Fachkonferenzen, Benfizlauf, Fremdsprachentag
gemeinsame Arbeit im Netzwerk, Zusammenarbeit bei Entwicklung des Medienentwicklungspanes
Unterstützung bei Projekten
Autorenlesungen, Literaturprojekte z:B. Märchen, Astrid Lindgren
Gewaltprävention, Kontakt Bereichsbeamter - Besuch in Schulklassen zum Thema Verkehrserziehung, Fahrrdprüfung
Unterstützung durch Senioren z.B. Lesepaten, Jury Rezitatorenwettstreit, Auftritte der Schüler bei Veranstaltungen der Senioren
Experimento 8+, KiTec
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 20.01.2020
Medienbildung - Arbeit mit neuen Medien, Software kennenlernen Exkursion nach Neuruppin, Landkreis, Natur
Arbeitskreis Deutsch
Arbeitskreis Mathematik
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 04.03.2020
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 04.03.2020
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Fach | Kursart | Schul- durchschnitt | Landes- durchschnitt |
---|---|---|---|
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Fach | Kursart | Schul- durchschnitt | Landes- durchschnitt |
---|---|---|---|
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Fach | Kursart | Schul- durchschnitt | Landes- durchschnitt |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent |
---|---|---|
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung durch Schule | Beteiligung durch Schülerinnen und Schüler | Ergebnisse |
---|---|---|---|
  | |||
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA | x | x | |
Jugend trainiert für Olympia | x | x | |
Känguru-Wettstreit | x | x | |
Mathematikolympiaden in Deutschland | x | x | |
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels | x | x | |
Zweifelderball-Tuniere | x | x | jährliche Teilnahme |
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 20.01.2020