![]() | |
Adresse: | Hermann-von-Helmholtz-Gymnasium Europaschule Kurfürstenstraße 53 14467 Potsdam |
---|---|
Schulleiter/in: | Frau Steinbuch |
Telefon: | 0331 2897580 |
Fax: | 0331 2897581 |
E-Mail: | helmholtzschule|at|t-online.de* |
Internet: | https://www.helmholtzschule.de/ |
Landkreis/ Kreisfreie Stadt: | Potsdam |
Schulamt: | Staatliches Schulamt Brandenburg an der Havel |
Schulform: | Gymnasium |
Schulträger: | Kreisfreie Stadt |
Besonderheit: | Wir sind stolz auf unsere Schülerinnen und Schüler, die gerne lernen, sich vielfältig engagieren und gute Leistungen erbringen. Für sie sind Toleranz und die Bereitschaft zu international geprägtem Denken selbstverständlich. |
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Quelle der Daten:
Blitzumfrage Schüler und Klassen (Stichtag 20.08.2018).
Stufe | Anzahl der Klassen* | Schüler/innen gesamt | darunter Schülerinnen | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|---|
5 | 1 | 28 | 12 | 28 |
6 | 1 | 27 | 15 | 27 |
7 | 4 | 113 | 65 | 28.3 |
8 | 4 | 116 | 57 | 29 |
9 | 4 | 106 | 52 | 26.5 |
10 | 4 | 113 | 55 | 28.3 |
11 | Kurssystem | 112 | 55 | — |
12 | Kurssystem | 109 | 50 | — |
Summe | 18 | 724 | 361 (Anteil 49.9%) | — |
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
* nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
Lehrkräfte insgesamt | darunter weiblich | darunter mit sonder- pädagogischer Ausbildung | Lehramtskandidatinnen und -kandidaten im Vorbereitungsdienst |
---|---|---|---|
55 | 37 | 0 | 0 |
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg
Quelle der Spalten "Lehrkräfte insgesamt" und "darunter weiblich": Schuldatenerhebung Land Brandenburg
Quelle der Spalten "darunter mit sonderpäd. Ausbildung" und "Lehramtskandidaten": Selbsteintrag der Schule
Art der Beschäftigung | Anzahl |
---|---|
Schulsozialarbeiter/in | 0 |
Sonstiges pädagogisches Personal | 0 |
Sonstiges Personal (Hausmeister/in, Sekretär/in, ...) | 0 |
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg/Schule/Schulträger
Quelle: Schuldatenerhebung Land Brandenburg (ZENSOS) mit ergänzender Eintragung der Schule
Funktion/Aufgabe | Name | Kontakt |
---|---|---|
Schulleiter/in | Frau Steinbuch | 0331 2897580; helmholtz-gymnasium.potsdam|at|schulen.brandenburg.de |
Stellvertreter/in | Frau Hammermeister | 0331 2897580; helmholtz-gymnasium.potsdam|at|schulen.brandenburg.de |
Oberstufenkoordinator/in | Frau Moeke | (0331) 289-7580; helmholtzschule|at|t-online.de |
Sekretär/in | Frau Ebert | (0331) 289-7580; helmholtzschule|at|t-online.de |
Hausmeister/in | Herr Prudöhl | (0331) 289-7580; helmholtzschule|at|t-online.de |
Vertrauenslehrer/in | Herr Dr. Dröse | (0331) 289-7580; helmholtzschule|at|t-online.de |
Vorsitzende/r der Schulkonferenz | Frau von Heimendahl | (0331) 289-7580; helmholtzschule|at|t-online.de |
Schülersprecher/in in der Schule | Frau Röger | (0331) 289-7580; helmholtzschule|at|t-online.de |
Elternsprecher/in in der Schule | Herr Naujoks | (0331) 289-7580; helmholtzschule|at|t-online.de |
Verantwortliche/r für Schulpartnerschaften | Frau Steinbuch | (0331)289-7580; helmholtz-gymnasium.potsdam|at|schulen.brandenburg.de |
2. Vertrauenslehrer/in | Frau Haenecke | (0331) 289-7580; helmholtzschule|at|t-online.de |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 10.08.2018
zuständige Schulrätin/ zuständiger Schulrat | Kontakt |
---|---|
Herr Dörnbrack | 03381/39-7418, eckhard.doernbrack|at|schulaemter.brandenburg.de |
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg / Schule
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg/Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 10.08.2018
offener Ganztagsbetrieb (Sek I)
Europaschule
Leistungs- und Begabungsklassen (LuBK)
LuBK mit mathematisch-naturwissenschaftlichem Profil
Stärkung der Selbstständigkeit von Schulen (MoSeS)
Englisch (Bilingualer Unterricht in der Sekundarstufe I)
Englisch (Bilingualer Unterricht in der GOST)
Musikbetonte Klassen
Schule mit hervorragender Berufs- und Studienorientierung
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg/Schule
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Fach | Jahrgangsstufe | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
5* | 6* | 7 | 8 | 9 | 10 | |
Biologie | x | x | x | x | x | x |
Chemie | — | — | x | x | x | x |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | x | x | x | x | x | x |
Englisch | x | x | x | x | x | x |
Evangelischer Religionsunterricht | x | x | x | x | x | — |
Französisch | — | x | x | x | x | x |
Geografie | x | x | x | x | x | x |
Geschichte | x | x | x | x | x | x |
Geschichte, bilingual | — | — | — | x | x | x |
Informatik | — | — | — | — | — | x |
Kunst | x | x | x | x | x | x |
Latein | — | — | — | — | x | x |
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | x | x | x | x | x | — |
Mathematik | x | x | x | x | x | x |
Musik | x | x | x | x | x | x |
Physik | x | x | x | x | x | x |
Politische Bildung | x | x | — | — | x | x |
Spanisch | — | — | x | x | x | x |
Sport | x | x | x | x | x | x |
Wirtschaft-Arbeit-Technik | x | x | — | x | x | — |
Wirtschaftswissenschaft | — | — | — | — | — | x |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 24.08.2017
Fach | Jahrgangsstufe | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
Biologie | — | — | — | — | x | x |
Chemie | — | — | — | — | — | — |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | — | — | — | — | x | x |
Englisch | — | — | — | — | x | x |
Evangelischer Religionsunterricht | — | — | — | — | x | x |
Französisch | — | — | — | — | — | x |
Geografie | — | — | — | — | x | x |
Geschichte | — | — | — | — | x | x |
Geschichte, bilingual | — | — | — | — | — | — |
Informatik | — | — | — | — | — | — |
Kunst | — | — | — | — | x | x |
Latein | — | — | — | — | — | — |
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | — | — | — | — | x | x |
Mathematik | — | — | — | — | x | x |
Musik | — | — | — | — | x | x |
Physik | — | — | — | — | x | x |
Politische Bildung | — | — | — | — | x | x |
Spanisch | — | — | — | — | — | — |
Sport | — | — | — | — | x | x |
Wirtschaft-Arbeit-Technik | — | — | — | — | x | x |
Wirtschaftswissenschaft | — | — | — | — | — | — |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 24.08.2017
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpukt "Lernen" wird nicht zwischen Primar- und Sekundarstufe unterschieden.
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | |
Biologie | — | — | — | — | x | x | x | x | x | x |
Chemie | — | — | — | — | — | — | x | x | x | x |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | — | — | — | — | x | x | x | x | x | x |
Englisch | — | — | — | — | x | x | x | x | x | x |
Evangelischer Religionsunterricht | — | — | — | — | x | x | x | x | x | — |
Französisch | — | — | — | — | — | x | x | x | x | x |
Geografie | — | — | — | — | x | x | x | x | x | x |
Geschichte | — | — | — | — | x | x | x | x | x | x |
Geschichte, bilingual | — | — | — | — | — | — | — | x | x | x |
Informatik | — | — | — | — | — | — | — | — | — | x |
Kunst | — | — | — | — | x | x | x | x | x | x |
Latein | — | — | — | — | — | — | — | — | x | x |
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | — | — | — | — | x | x | x | x | x | — |
Mathematik | — | — | — | — | x | x | x | x | x | x |
Musik | — | — | — | — | x | x | x | x | x | x |
Physik | — | — | — | — | x | x | x | x | x | x |
Politische Bildung | — | — | — | — | x | x | — | — | x | x |
Spanisch | — | — | — | — | — | — | x | x | x | x |
Sport | — | — | — | — | x | x | x | x | x | x |
Wirtschaft-Arbeit-Technik | — | — | — | — | x | x | — | x | x | — |
Wirtschaftswissenschaft | — | — | — | — | — | — | — | — | — | x |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 24.08.2017
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpukt "Lernen" wird nicht zwischen Primar- und Sekundarstufe unterschieden.
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | Jahrgangs- stufe 13 |
---|---|---|---|
Biologie | 3 | 3 | - |
Chemie | 2 | 2 | - |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 5 | 5 | - |
Englisch | 5 | 5 | - |
Informatik | 1 | 1 | - |
Kunst | 1 | 1 | - |
Mathematik | 5 | 5 | - |
Physik | 2 | 2 | - |
Politische Bildung | - | 1 | - |
Wirtschaftswissenschaft | 2 | 2 | - |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 10.08.2018
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | Jahrgangs- stufe 13 |
---|---|---|---|
Biologie | 1 | 1 | - |
Chemie | 2 | 2 | - |
Darstellendes Spiel | 1 | 1 | - |
Französisch | 2 | 2 | - |
Geografie | 1 | 1 | - |
Geschichte | 3 | 3 | - |
Geschichte, bilingual | 2 | 2 | - |
Informatik | 2 | 1 | - |
Kunst | 3 | 2 | - |
Latein | 1 | 1 | - |
Musik | 1 | 1 | - |
Physik | 2 | 2 | - |
Politische Bildung | 1 | 1 | - |
Spanisch | 2 | 2 | - |
Sport | 5 | 5 | - |
Wirtschaftswissenschaft | 2 | 1 | - |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 10.08.2018
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | Jahrgangs- stufe 13 |
---|---|---|---|
Chemie | 1 | 1 | - |
Englisch | 1 | 1 | - |
Geschichte | 1 | 1 | - |
Informatik | 1 | 1 | - |
Medien-und Kommunikation | 1 | 1 | - |
Musik | 1 | 1 | - |
Physik | 1 | 1 | - |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 10.08.2018
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 |
---|---|---|
Biologie | 3 | 3 |
Chemie | 2 | 2 |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 5 | 5 |
Englisch | 5 | 5 |
Informatik | 1 | 1 |
Kunst | 1 | 1 |
Mathematik | 5 | 5 |
Physik | 2 | 2 |
Politische Bildung | - | 1 |
Wirtschaftswissenschaft | 2 | 2 |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 10.08.2018
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 |
---|---|---|
Biologie | 1 | 1 |
Chemie | 2 | 2 |
Darstellendes Spiel | 1 | 1 |
Französisch | 2 | 2 |
Geografie | 1 | 1 |
Geschichte | 3 | 3 |
Geschichte, bilingual | 2 | 2 |
Informatik | 2 | 1 |
Kunst | 3 | 2 |
Latein | 1 | 1 |
Musik | 1 | 1 |
Physik | 2 | 2 |
Politische Bildung | 1 | 1 |
Spanisch | 2 | 2 |
Sport | 5 | 5 |
Wirtschaftswissenschaft | 2 | 1 |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 10.08.2018
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 |
---|---|---|
Chemie | 1 | 1 |
Englisch | 1 | 1 |
Geschichte | 1 | 1 |
Informatik | 1 | 1 |
Medien-und Kommunikation | 1 | 1 |
Musik | 1 | 1 |
Physik | 1 | 1 |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 10.08.2018
Folgende Lehr- und Lernformen werden über die täglich praktizierten hinaus angewandt:
Schüler der Helmholtzschule lernen mit/ in vielen Lernformen, Lehrkräfte der Helmholtzschule erteilen einen variationsreichen Unterricht. Eine generelle Ablehnung einzelner Lernformen gibt es nicht, ein guter Frontalunterricht hat ebenso Platz wie guter Gruppenunterricht etc. Die Wahl der Lernform ist abhängig von den Wünschen und Fähigkeiten der Lerngruppen, der jeweils beabsichtigen Methoden- und Sozialkompetenz
und den Lernzielen.
Summarisch wären folgende, an der Helmholtzschule eingeführte Unterrichtsverfahren zu benennen:
Partnerunterricht, Gruppenunterricht, Frontalunterricht
Rollen- und Simulationsspiele
Projekt- und schülerorientiertes Arbeiten
E-Learning
Leistungsdifferenziertes Arbeiten
Stationenlernen, Lernbuffet, Atelierlernen
Gruppenpuzzle, Präsentationsübungen
Phasenweise selbstreguliertes Lernen
Experimentieren und Laborübungen
Altersgemischtes Lernen / jahrgangsübergreifender Unterricht
- keine Angabe durch Schule -
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 10.08.2018
Wir helfen durch Methodentage ("Lernen lernen"), Stützkurse in Hauptfächern, Angebote im Umgang mit neuen Medien und Computer zur freien Verwendung. Ein Enrichementprogramm betont die Schwerpunkte Musik, Sprachen und Naturwissenschaften und bietet auch musisch-ästhetische Anreize (3 Musikensembles, Literaturwettbewerb). Das Programm unterstützt eine ganzheitliche Persönlichkeitsbildung. Europabezogene Angebote (Jugendparlament(e), UNO-Simulationsspiel) werden durch Präsentationsübungen ( Medien und Kommunikation) ergänzt.
In Mathematik erhalten begabte Schüler der Anfangsklassen jeweils eine Stunde leistungsdifferenziert (Drehtürmodell) und im Matheklub, in Englisch wird Förderunterricht erteilt. Die Schüler können auf die DELF-Prüfung vorbereitet werden.
Besondere Angebote (Physik-Experimentiertage, Mathecamp, MINT-Seminare, Informatikakademie am HPI Potsdam, Frühstudium) fördern spezifische Begabungen.
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 10.08.2018
2 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n) 9
2 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n) 9 und 11
1 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n) 7
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 10.08.2018
Aktivität | Lehrer/in der Schule | Schüler/in | Außerschulischem Partner |
---|---|---|---|
AG Basketball | — | x | — |
AG Biologie | x | — | — |
AG Chemie | x | — | — |
AG Deutsch | x | — | — |
AG EUROPA / MEP | x | — | — |
AG Englisch | x | — | — |
AG Fußball | x | — | — |
AG Gitarre | x | — | — |
AG Informatik (mehrere) | x | — | X |
AG Jugend forscht | x | — | — |
AG Junges Orchester | x | — | — |
AG Kanu | x | — | — |
AG Kunst | x | — | X |
AG Mathe | x | — | — |
AG Matheklub (mehrere) | x | — | X |
AG Nachwuchschor | x | — | X |
AG Nähen | x | — | — |
AG Physik/Experimente | x | — | — |
AG Planetarium | — | — | X |
AG Rechtskunde | — | — | X |
AG Robotik | — | — | X |
AG Schwimmen | x | — | — |
AG Social Studies | x | — | X |
AG Tastatur | — | — | X |
Big Band | x | — | — |
Chor | x | — | — |
POP-Chor | — | — | X |
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 18.12.2017
Da ein sehr hoher Anteil unserer Absolventen auf eine Hochschule wechselt, ist es ein Ziel der Schule, diese für ein erfolgreiches Studium zu befähigen. Berichte Ehemaliger, etwa von angehenden Informatikern oder Medizinern, bestätigen uns, dass diesen Schülerinnen und Schüler das Studium leichter fiel als ihren Kommilitonen. Die Abbrecherquote ist gering.
Die Schule führt daher schon früh auch in Methoden hochschulgemäßen Lernens ein, stellt ein solides Wissen zur Verfügung, befähigt zum Lernen und bemüht sich besonders um die Vermittlung von Medienkompetenz und Kommunikationsverfahren. In Zusammenarbeit mit Potsdamer Forschungs- und Lehrinstituten und besonders leistungsfähigen Unternehmen werden Praktika durchgeführt. Bei Universitätsbesuchen im Rahmen der Universitätswoche wird ein Eindruck in universitäres Arbeiten gewonnen. Die Schule unterstützt Junior(Früh-)Studenten.; "Schule mit hervorragender Berufs- und Studienorientierung" (2013 - 2021).
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 10.08.2018
HZB Berlin
Universität Potsdam
- Keine Angaben -
Universität Potsdam
FH Potsdam, Uni Potsdam, BTU Cottbus
Boston Consulting Group
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 10.08.2018
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung" bezieht sich das Merkmal auf Maßnahmen zum selbständigen Leben und Arbeiten.
Die Schule verfügt über folgende Einrichtungen für behinderte Menschen:
Ein Behindertenparkplatz ist vorhanden.
Ein behindertengerechter Zugang ist vorhanden.
Ein Aufzug ist vorhanden.
Behindertengerechte Toiletten sind vorhanden.
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 10.08.2018
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 20 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 4 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 8 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 0 |
PC-Kabinette | 5 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 1 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 0 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 10.08.2018
Die Entfernung vom Stammgebäude zur Sporthalle betrügt: < 250 m
Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle.
Die Entfernung vom Stammgebäude zur Sportfreifläche beträgt: < 250 m
Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche.
© GeoBasis-DE/LGB 2011 und EduGis-BB
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 10.08.2018
Durchschnittliche Anzahl von Schülerinnen und Schülern | |
---|---|
pro Computer | 4.8 |
pro Computer mit Internetzugang | 4.8 |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 10.08.2018
Die Schule verfügt über eine eigene Schulbibliothek.
Die Schule ist keine Kooperation mit einer öffentlichen Bibliothek eingegangen.
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 10.08.2018
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 13.12.2010 verabschiedet.
Neben der Aneignung von notwendigem Wissen sollen zur Verwirklichung der pädagogischen Ziele der Schule alle Schüler zum aktiven Handeln in schülerorientiertem, projektbezogenen Unterricht ermutigt werden. Sie sollen Kreativität und Originalität entfalten, Kooperationsfähigkeit zeigen und im Unterricht Toleranz, Sachlichkeit und Kritikfähigkeit einüben.
Schülerinnen und Schüler sollen lernen, planvoll und zielgerichtet zu arbeiten, die Methoden der Informationsbeschaffung sinnvoll anzuwenden und auf der Grundlage gesicherter Kenntnisse Problemzusammenhänge zu reflektieren und zu beurteilen.
Schülerinnen und Schüler sollen gefördert und herausgefordert werden, ihre Fähigkeiten und Möglichkeiten zu entfalten. Wir stärken Stärken und stützen jene, die Hilfe benötigen. Die Schule ist offen für pädagogische Innovationen und bemüht sich um eine sinnvolle Integration von Bewährtem und Neuem.
Viele musisch-ästhetische Angebote verbinden sich mit zweckrationalem Wissenserwerb.
Unsere Schüler sollen eine wissenschaftsbezogene Grundbildung erwerben und zugleich zu einer selbstständigen und verantwortlichen Lebensgestaltung befähigt werden. Die Schule fördert Begabungen.Wir sehen uns auch im täglichen Zusammenleben den Zielen der Toleranz, der
Weltoffenheit und der Leistungsbereitschaft verpflichtet. Schülerinnen und Schüler sollen den Anforderungen der Berufs- und Arbeitswelt nachkommen können, um diese mitzugestalten. Sie sollen ihre Entwicklung so selbstbestimmt wie möglich planen und realisieren. Schülerinnen und Schüler sollen ihren Standort und Standpunkt in der globalisierten Welt finden und die eigene Tradition und unser kulturelles Erbe in das gemeinsame Leben in Europa einbringen. Schule soll den Einzelnen erkennen lassen, dass das Zusammenwirken aller auch der Solidarität bedarf. Der Einzelne soll in der Lage sein, individuelle und gesellschaftliche Konflikte im Gespräch, gewaltlos und unter Vermeidung von Verletzungen auszutragen.
Schüler, Eltern und Lehrkräfte nehmen aktiv und vertrauensvoll teil am Geschehen ihrer Schule und werden regelmäßig, z.B. im Elternbrief, über neue Entwicklungen informiert. In den schulischen Gremien werden die anstehenden Probleme diskutiert. Das oberste Schulorgan, die Schulkonferenz , trifft die grundlegenden Entscheidungen. Ihr arbeiten die Konferenzen der Eltern, der Lehrkräfte und der Schülerinnen und Schüler zu. Der Lehrerrat vertritt die Interessen der Lehrkräfte.
Da die Schule viele Kontakte nach außen hat und sich der Stadt und ihren Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen öffnet, kommt der Koordinierung der Aktivitäten und der Verflechtung der schulischen außerunterrichtlichen Aktivitäten mit dem Unterricht eine erhebliche Bedeutung zu.
Die Schule zeigt sich transparent, legt über die Verwendung der Mittel und den Einsatz
von Personalmitteln dem Kollegium, insb. dem Lehrerrat und der Schulkonferenz, kontinuierlich Rechenschaft ab. Die Schulleitung arbeitet eng mit den Gremien zusammen
und versucht auf der Grundlage einer fünfjährigen Mitgliedschaft im Schulversuch
-Erhöhung der Selbstständigkeit von Schulen- Ressourcen zu bündeln, die von den Gremien vorgegebenen Prioriäten umzusetzen und schulorganisatorisch durch die Zusammenarbeit mit den Fachbereichen Reibungsverluste zu minimieren. Die Schulleitung koordiniert die Arbeit der ständigen und ad hoc eingesetzten Arbeitsgruppen.
Die Schulleitung realisiert eine umfassende und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern der Schule und dem Freundeskreis.
Die Schule bemüht sich darum, ihren Schülerinnen und Schülern möglichst viele außerunterrichtliche und außerschulische Angebote zu ermöglichen. Dafür stellt sie erhebliche Ressourcen zur Verfügung.
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 10.08.2018
- Päd. Ziele, Schwerpunkte und Organisationsformen in Unterricht und Erziehung. Die Schule hat sich bereits über ihr profilbestimmtes Fächerangebot verpflichtet, besond. Begabungen zu fördern und Interessen zu bündeln. Dieser Ansatz wird fortgeführt in der LuBK (seit 9 Jahren führt die Schule eine 5. Klasse) sowie in der Förderungen besond. Begabungen durch diff. Maßnahmen. Zugleich erfolgt ein Ausbau d. Hilfen, um Schwächen auszugleichen.
- Ausgestaltung der Schwerpunktbildung im Rahmen der Stundentafel
Die Schule nutzt einerseits alle Möglichkeiten der Kontingentstundentafel, um Schwerpunkte zu setzen (außerunterrichtliche Flankierung), andererseits sichert sie über ihr Wahlangebot die Verflechtung der Zweige.
- Evaluation. Die Schule unterzieht sich der ext. Evaluation, andererseits der Selbstevaluation mit Hilfe der Bertelsmannstiftung (SEIS).
- Beteiligung an Schul- und Modellversuchen (MoSeS, LuBK)
Verantwortlichkeitsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 10.08.2018
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg / Schule / Schulträger
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Musik:
Weihnachtskonzert, Kempff-Preis (Wettbewerb für Schulmusik im Land Brandenburg), Chorlager, Benefizkonzerte, Aufnahmefeiern, Musical (zweijährig)
Theater:
Aufführungen der Kurse Darstellendes Spiel
Europa:
Europa-Woche, Tag der Sprachen, Europa-Modell-Parlament, Europäisches Jugendparlament
Schulgemeinschaft:
Letzter Tag der 12-er, Hoffest, Tag der offenen Tür, Schnuppernachmittage (EN, NW, MU), 11.11., Literaturwettbewerb, Winterball, Sportfest, Sporttage Sek1, Hakuna Matata
Studienorientierung:
Wissenschaftstage mit Eulen-Slam, Schulentscheid business@school
Vorstellung verschiedener Berufsfelder im Rahmen der Studienberatung in Jg. 11
- keine Angabe -
- keine Angabe -
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 10.08.2018
Freunde der Helmholtzschule e.V. (Kontakt: über Schule, Vorsitzender Herr Mohrholz-Wensauer)
Der Schulförderverein unterstützt die Schule materiell und ideell. Er hilft bei Fahrten und Exkursionen. Er bezahlt Referenten und ermöglicht außerunterrichtliche Angebote, die sonst ausfielen (Religionsphilosophische Woche).
Dank seiner Hilfe können größere Anschaffungen getätigt werden, die die Stadt Potsdam nicht bezahlen kann (Ausstattung von Fachräumen, Anschaffungen für Informatik).
Der Freundeskreis unterstützt Wettbewerbe, z.B. den schuleigenen Wettbewerb für Musik im Land Brandenburg (Kempff-Preis) und spendet für Bühnenaufführungen (Hairspray/Saturday Night Fever) und Chorfahrten. Er ermöglicht die Herausgabe einer Schulchronik, gibt einen Zuschuss zum Literaturwettbewerb und sponsert Schul-T-Shirts. Er finanziert das Sportfest. Der Freundeskreis arbeitete mit dem Schulverein der Vorgängerschule Viktoria-Gymnasium zusammen.
Der Freundeskreis zeichnet Schüler und Schülerinnen sowie Lehrkräfte aus für ihre Verdienste um die Schule und würdigt ihre Preisträger.
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 10.08.2018
Zusammenarbeit mit dem Einsteingymnasium zur Einrichtung zusätzlicher Kurse in der Sekundarstufe 2.
Matheklub, AG Robotik, Junges Orchester, Nachwuchschor
Einrichtung von Seminarkursen für MINT-Schüler in Brandenburg, Informationsaustausch
Die Schule arbeitet mit der schulpsychologischen Beratungsstelle zur Diagnostik von Begabungen und bei auftretenden individuellen Problemen und anderen Einrichtungen der Drogen- und Suchtaufklärung zusammen.
Zusammenarbeit und Kooperationsvertrag für Rudern.
Zusammenarbeit und Kooperationsvertrag für Kanu und Drachenboot.
"business |at| school"
"Jugend denkt Zukunft"
Kooperation
Projektbearbeitung zum Thema "Brennstoffzelle" in Klasse 9, Praktikumsplätze, Werksbesichtigung
Kooperation über Sparkassenmaterialien
Vorträge von Wirtschaftsvereinigungen
Geoforschungsinstitut und BoschStiftung
Max-Planck-Institute Golm, Praktika
Fraunhofer Institut Golm, Praktika
Astrophysikalisches Institut, Praktika, Nutzung der Ressourcen
Rehbrücke-Institute Ernährungswissenschaft, Praktika, Vorträge durch Referenten
Hasso-Plattner-Institut, HPI-Akademie
Schülerpraktika
Projekt "Studium lohnt"
Schülerstudium Mathematik
Dienstleistungen für die Universität, z.B. Betreuung von Studenten und Referendaren, Praktika in der Universität, Kooperationsvertrag, MINT-Tage in der Universität, Schülerstudium Chemie
Informatik-Woche
Lesungen, Schülerseminare
EU Projekte
Schülerlabore in Wannsee und Adlershof
Seit 2006 können unsere Schüler das Sprachdiplom DELF erwerben. Das Helmholtz-Gymnasium ist seit 2014 das einzige DELF-Prüfungszentrum im Land Brandenburg.
Musikalische Projekte, Hilfe für das Schulorchester
naturwissenschaftliche Seminare
MEP
EU Projekte, Europäisches Jugend-Parlament
Mathe Club und AG Astronomie
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 10.08.2018
Neben der fachwissenschaftlichen Fortbildung mit Hilfe des Schulamtes und des
Landesinstitutes werden Veranstaltungen im Rahmen der schulinternen Fortbildung angeboten. Schwerpunkte sind
- Durchführung von Methodentagen als Schülerangebot
- Förderung von Begabten und Begabungen
Diagnostik/Erkennen
Entwurf von Förderangeboten
leistungsdifferenzierter Unterricht und Individualisierung des Lernens
Arbeit mit dem PC im Unterricht
- Lehrergesundheit
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 10.08.2018
Frau Frick Fachseminarleiterin Kunst
Frau Frick Fachberaterin Kunst
Frau Schulz Fachseminarleiterin Deutsch
Herr Siegmeier Hauptseminarleiter Musik
Frau Haß Fachseminarleiterin Mathematik
Frau Oldenburg Fachberaterin LER
Frau Tzschoppe Begabtenförderung
Frau Dr. Hiersche Generalie Französisch für das Land Brandenburg
Herr Fehse Informatik/Schulorganisation (WINSchule, weBBschule)
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 10.08.2018
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Fach | Kursart | Schul- durchschnitt | Landes- durchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | Schule insgesamt | 2.6 | 2.7 |
Deutsch | ohne Fach- und Leistungsdifferenzierung | 2.6 | 2.7 |
Mathematik | Schule insgesamt | 2.5 | 3.3 |
Mathematik | ohne Fach- und Leistungsdifferenzierung | 2.5 | 3.3 |
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Fach | Kursart | Schul- durchschnitt | Landes- durchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | Schule insgesamt | 2.6 | 2.7 |
Mathematik | Schule insgesamt | 2.5 | 3.3 |
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Wie in den vergangenen Jahren auch, sind die Ergebnisse der Schule sehr ordentlich und liegen ungefähr eine Note besser und damit deutlich über dem Landesdurchschnitt. Die Schule zeigt Stetigkeit und Leistungsfähigkeit. Die 4 Parallelklassen der Schule zeigen in der schriftlichen Englischprüfung eine Spannbreite von 1,3 bis 2,0, in Deutsch von 2,2 bis 2,9 und in Mathematik zwischen 1,5 und 2,3. Diese Ergebnisse geben eine gute Grundlage für die Arbeit in der Sekundarstufe II ab und sichern ein gutes Abitur.>
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 09.11.2016
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Fach | Kursart | Schul- durchschnitt | Landes- durchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau | 9.9 | 8.9 |
Englisch | Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau | 11.7 | 9.3 |
Mathematik | Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau | 9.6 | 6.6 |
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
In den zentral geprüften Fächern zeigt sich, dass die Schule durchschnittlich einen Notenpunkt besser liegt als im Landesdurchschnitt der Gymnasien. Besonders überdurchschnittlich sind die Ergebnisse im Fach Mathematik. Die Auswertung zeigt auch, dass die Schule ihre Schüler gut auf das Abitur vorbereitet, denn die Ergebnisse der Abiturwertungen sind fast durchgängig gleich oder ähnlich den Kurs-Bewertungen. Dies ist bei vielen Schulen des Landes nicht der Fall, wo die Abiturprüfungen deutlich schlechter ausfallen als die Vorzensuren. Der Abiturdurchschnitt hat sich von 2,0 (2015) auf 1,8 (2016) um zwei Zehntel verbessert. Die Schüler können daher mit Zuversicht ihre Studienbewerbung abgeben und erfolgreich studieren.>
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 09.11.2016
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent |
---|---|---|
ohne Abschluss | 0 | 0 |
Berufsbildungsreife | 0 | 0 |
Erweiterte Berufsbildungsreife | 0 | 0 |
Fachoberschulreife | 0 | 0 |
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 111 | 100 |
Summe | 111 | 100 |
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
ohne Abschluss | 0 | 0 | 0.1 |
Berufsbildungsreife | 0 | 0 | 0.8 |
Erweiterte Berufsbildungsreife | 0 | 0 | 0.4 |
Fachoberschulreife | 0 | 0 | 2.1 |
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 111 | 100 | 96.6 |
Summe | 111 | 100 | 100 |
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung durch Schule | Beteiligung durch Schülerinnen und Schüler | Ergebnisse |
---|---|---|---|
  | |||
Big Challenge | x | x | 1. Platz Brandenburg |
Biologieolympiade | x | x | Landessieger |
Bundeswettbewerb Fremdsprachen | x | x | 1 Delegation Deutsches Sprachenfest, 1. Landespreis, 4. Preis Deutschland |
Europawettbewerb | x | x | Landes- und Deutschlandpreise |
Informatikwettbewerb Brandenburg | x | x | Landessieger 3.Preis |
Jugend forscht | x | x | Sonderpreis |
Jugend jazzt | x | x | Landessieger |
Känguru-Wettbewerb | x | x | siehe Siegerliste |
Literaturwettbewerb | x | x | Ergebnisse erscheinen auf der Schul-Homepage www.helmholtzschule.de |
Mathematikolympiade | x | x | Mathematik: 1. Platz Mathematikolympiade, Deutschlandolympiade (2. und 3. Preis) |
Physikolympiade | x | x | 1. Platz auf Landesebene |
Prix des lycéens | x | x | Vertretung Brandenburgs |
Wilhelm-Kempff-Preis | x | x | 2. Preis Big Band |
Worl Choir Games | x | x | Goldmedaille (World Choir Games in Südafrika 2018) |
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 10.08.2018
Schuljahr 2016/2017 | Werte der Schule | Landeswerte (Gymnasium) | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2. Halbjahr | PR | S1 | S2 | PR | S1 | S2 | |||
lt. Stundenplan zu erteilendes Stundensoll der Lehrkräfte | abs. | 1254 | 10086 | 4326 | 39113 | 841284 | 438202 | ||
in % | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | |||
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt | in % | 6.5 | 11.4 | 9.8 | 10 | 9.8 | 7.8 | ||
davon wegen: |   |   |   |   |   |   | |||
Krankheit der Lehrkraft | 2.9 | 4.7 | 5 | 5.4 | 5.8 | 4.4 | |||
schulorganisatorische Gründe¹ | 2.9 | 4.7 | 4.6 | 3.9 | 3.5 | 3.2 | |||
elementare Ereignisse | 0.5 | 1.4 | 0 | 0.2 | 0.2 | 0 | |||
sonstige Gründe | 0.2 | 0.6 | 0.3 | 0.5 | 0.3 | 0.2 | |||
vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt | in % | 6 | 8.2 | 6.4 | 8.6 | 7.4 | 5.7 | ||
davon wegen: |   |   |   |   |   |   | |||
Schulorganisatorische Aufgaben | 0.4 | 1.4 | 5.4 | 0.9 | 1.3 | 3.9 | |||
davon durch: |   |   |   |   |   |   | |||
Zusammenlegen von Klassen | 0.4 | 0.6 | 0 | 0 | 0.1 | 0 | |||
Zusammenlegen von Kursen/Gruppen | 0 | 0.1 | 0.5 | 0.5 | 0.3 | 0.3 | |||
selbständige Schülerarbeit/Studienaufgaben | 0 | 0.7 | 4.9 | 0.3 | 0.9 | 3.6 | |||
Anordnung von Mehrarbeit | 0.7 | 1 | 0.2 | 1.3 | 0.9 | 0.2 | |||
Nutzung der Vertretungsreserve² | 4.5 | 5.8 | 0.8 | 5.5 | 4.1 | 0.9 | |||
Vertretungseinsatz von Referendaren | 0.3 | 0.1 | 0.1 | 0.6 | 0.6 | 0.5 | |||
Nutzung des Vertretungsbudget (Einstellungen) und sonstige Maßnahmen | 0 | 0 | 0 | 0.4 | 0.6 | 0.2 | |||
ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt | in % | 0.5 | 3.1 | 3.4 | 1.3 | 2.4 | 2.1 |
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Schuljahr 2016/2017 | Werte der Schule | Landeswerte (Gymnasium) | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. Halbjahr | PR | S1 | S2 | PR | S1 | S2 | |||
lt. Stundenplan zu erteilendes Stundensoll der Lehrkräfte | abs. | 963 | 9396 | 5362 | 32181 | 690271 | 409245 | ||
in % | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | |||
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt | in % | 9 | 10 | 9.7 | 9 | 9.2 | 8.1 | ||
davon wegen: |   |   |   |   |   |   | |||
Krankheit der Lehrkraft | 4.6 | 5.1 | 6 | 5.2 | 5.8 | 4.8 | |||
schulorganisatorische Gründe¹ | 2.9 | 4.1 | 2.6 | 3.1 | 2.9 | 3 | |||
elementare Ereignisse | 1.6 | 0.6 | 1 | 0.1 | 0.1 | 0 | |||
sonstige Gründe | 0 | 0.2 | 0.2 | 0.7 | 0.3 | 0.3 | |||
vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt | in % | 7.2 | 6.9 | 6.4 | 7.6 | 6.7 | 5.6 | ||
davon wegen: |   |   |   |   |   |   | |||
Schulorganisatorische Aufgaben | 0.8 | 0.8 | 4.6 | 0.8 | 1.1 | 4.1 | |||
davon durch: |   |   |   |   |   |   | |||
Zusammenlegen von Klassen | 0 | 0 | 0 | 0.1 | 0.1 | 0 | |||
Zusammenlegen von Kursen/Gruppen | 0.8 | 0.6 | 0.4 | 0.4 | 0.2 | 0.3 | |||
selbständige Schülerarbeit/Studienaufgaben | 0 | 0.2 | 4.2 | 0.3 | 0.8 | 3.9 | |||
Anordnung von Mehrarbeit | 1.8 | 1.6 | 0.1 | 1.5 | 1.2 | 0.4 | |||
Nutzung der Vertretungsreserve² | 3.7 | 4.1 | 1 | 4.5 | 3.3 | 0.6 | |||
Vertretungseinsatz von Referendaren | 0.8 | 0.1 | 0.5 | 0.5 | 0.4 | 0.3 | |||
Nutzung des Vertretungsbudget (Einstellungen) und sonstige Maßnahmen | 0 | 0.4 | 0.1 | 0.3 | 0.6 | 0.2 | |||
ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt | in % | 1.9 | 3 | 3.3 | 1.4 | 2.5 | 2.5 |
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Nach menschlichem Ermessen kann die Ausfallquote kaum weiter gesenkt werden, es sei denn, man sagt zu Ausfallstunden Stunden mit Schülerbeschäftigung (ohne Lehrer). Die Schulquote ist ehrlich. Wenn eine Schule lebendig ist und viele Angebote ihren Schülern unterbreitet, dann ist es nicht immer möglich, jede Vertretungsstunde abzusichern. Der etwas höhere Stundenausfall in der Sekundarstufe II ergibt sich aus der Organisationsstruktur, da der Klassenverband im Kurssystem aufgehoben ist. Keine Stunde aus der Vertretungsreserve bleibt unberücksichtigt.>
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 09.11.2016