![]() | |
Adresse: | Grundschule "Friedrich Wolf" Lehnitz Dianastraße 13 16515 Oranienburg/OT Lehnitz |
---|---|
Schulleiter/in: | Herr Meinecke |
Telefon: | 03301 524476 |
Fax: | 03301 208198 |
E-Mail: | info|at|grundschule-lehnitz.de* |
Internet: | http://grundschule-lehnitz.de |
Landkreis/ Kreisfreie Stadt: | Oberhavel |
Schulamt: | Staatliches Schulamt Neuruppin |
Schulform: | Grundschule |
Schulträger: | Gemeinde |
Besonderheit: | Wir arbeiten inklusiv, differenziert und leistungsorientiert und bieten eine Grundschulzeit in einem guten sozialen Umfeld mit familiärer Atmosphäre in idealen Umgebung mit Wald, See, Schulgarten und grünem Klassenzimmer. |
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Quelle der Daten:
Blitzumfrage Schüler und Klassen (Stichtag 20.08.2018).
Stufe | Anzahl der Klassen* | Schüler/innen gesamt | darunter Schülerinnen | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|---|
1 | 1 | 28 | 17 | 28 |
2 | 1 | 25 | 13 | 25 |
3 | 1 | 27 | 13 | 27 |
4 | 1 | 25 | 10 | 25 |
5 | 2 | 40 | 15 | 20 |
6 | 1 | 22 | 11 | 22 |
Summe | 7 | 167 | 79 (Anteil 47.3%) | — |
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
* nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
Lehrkräfte insgesamt | darunter weiblich | darunter mit sonder- pädagogischer Ausbildung | Lehramtskandidatinnen und -kandidaten im Vorbereitungsdienst |
---|---|---|---|
16 | 14 | 0 | 0 |
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg
Quelle der Spalten "Lehrkräfte insgesamt" und "darunter weiblich": Schuldatenerhebung Land Brandenburg
Quelle der Spalten "darunter mit sonderpäd. Ausbildung" und "Lehramtskandidaten": Selbsteintrag der Schule
Art der Beschäftigung | Anzahl |
---|---|
Schulsozialarbeiter/in | 0 |
Sonstiges pädagogisches Personal | 0 |
Sonstiges Personal (Hausmeister/in, Sekretär/in, ...) | 0 |
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg/Schule/Schulträger
Quelle: Schuldatenerhebung Land Brandenburg (ZENSOS) mit ergänzender Eintragung der Schule
Funktion/Aufgabe | Name | Kontakt |
---|---|---|
Schulleiter/in | Herr Meinecke | 03301 524476; wolf-grundschule.lehnitz|at|schulen.brandenburg.de |
Sekretär/in | Frau Preuß | 03301-524476; info|at|grundschule-lehnitz.de |
Hausmeister/in | Herr Pietsch | |
Vertrauenslehrer/in | Herr Dreßler | |
Vorsitzende/r der Schulkonferenz | Frau Farmand | |
Elternsprecher/in in der Schule | Herr Sohr | |
2. Vertrauenslehrer/in | Frau Hempel |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 14.10.2016
zuständige Schulrätin/ zuständiger Schulrat | Kontakt |
---|---|
Herr Schmidt | 03391/40444-65, harald.schmidt|at|schulaemter.brandenburg.de |
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg / Schule
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg/Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 06.11.2015
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg/Schule
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Fach | Jahrgangsstufe | |||
---|---|---|---|---|
7 | 8 | 9 | 10 | |
Bewegungserziehung/Sport | — | — | — | — |
Biologie | — | — | — | — |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | — | — | — | — |
Englisch | — | — | — | — |
Evangelischer Religionsunterricht | — | — | — | — |
Katholischer Religionsunterricht | — | — | — | — |
Kunst | — | — | — | — |
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | — | — | — | — |
Lernbereich Gesellschaftswissenschaft | — | — | — | — |
Mathematik | — | — | — | — |
Musik | — | — | — | — |
Physik | — | — | — | — |
Sachunterricht | — | — | — | — |
Wirtschaft-Arbeit-Technik | — | — | — | — |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 14.10.2016
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpukt "Lernen" wird nicht zwischen Primar- und Sekundarstufe unterschieden.
Fach | Jahrgangsstufe | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
Bewegungserziehung/Sport | x | x | x | x | x | x |
Biologie | — | — | — | — | x | x |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | x | x | x | x | x | x |
Englisch | x | x | x | x | x | x |
Evangelischer Religionsunterricht | — | x | — | — | x | — |
Katholischer Religionsunterricht | x | — | x | x | x | x |
Kunst | x | x | x | x | x | x |
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | — | — | — | — | x | x |
Lernbereich Gesellschaftswissenschaft | — | — | — | — | x | x |
Mathematik | x | x | x | x | x | x |
Musik | x | x | x | x | x | x |
Physik | — | — | — | — | — | x |
Sachunterricht | x | x | x | x | — | — |
Wirtschaft-Arbeit-Technik | — | — | — | — | x | — |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 14.10.2016
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpukt "Lernen" wird nicht zwischen Primar- und Sekundarstufe unterschieden.
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | |
Bewegungserziehung/Sport | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Biologie | — | — | — | — | x | x | — | — | — | — |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Englisch | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Evangelischer Religionsunterricht | — | x | — | — | x | — | — | — | — | — |
Katholischer Religionsunterricht | x | — | x | x | x | x | — | — | — | — |
Kunst | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | — | — | — | — | x | x | — | — | — | — |
Lernbereich Gesellschaftswissenschaft | — | — | — | — | x | x | — | — | — | — |
Mathematik | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Musik | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Physik | — | — | — | — | — | x | — | — | — | — |
Sachunterricht | x | x | x | x | — | — | — | — | — | — |
Wirtschaft-Arbeit-Technik | — | — | — | — | x | — | — | — | — | — |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 14.10.2016
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpukt "Lernen" wird nicht zwischen Primar- und Sekundarstufe unterschieden.
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | Jahrgangs- stufe 13 |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | Jahrgangs- stufe 13 |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | Jahrgangs- stufe 13 |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Folgende Lehr- und Lernformen werden über die täglich praktizierten hinaus angewandt:
Projektunterricht, Exkursionen, Expertengespräche, Unterricht im grünen Klassenzimmer, Gruppenarbeit , Partnerarbeit
Altersgemischtes Lernen / jahrgangsübergreifender Unterricht
In Projekten
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 06.11.2015
- sonderpädagogische Förderbedarf in geistiger Entwicklung
- Nachteilsausgleich im Lesen und Schreiben
- Begabtenförderung Mathematik und Kunst
- Förderdiagnostische Lernbeobachtung
- sonderpädagogischer Förderbedarf Sprache
- Deutsch als Zweitsprache
- Begabtenförderung Mathematik
- sonderpädagogische Förderbedarf in Sprache , Lernen
- sonderpädagogische Förderbedarf in geistiger Entwicklung
- Nachteilsausgleich im Lesen und Schreiben
- Begabtenförderung Mathematik und Kunst
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 14.10.2016
1 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n) 6
2 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n) 5
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 14.10.2016
Aktivität | Lehrer/in der Schule | Schüler/in | Außerschulischem Partner |
---|---|---|---|
Basketball | — | — | ALBA-Berlin + OBV-Oranienburg |
Begabtenförderung Kunst | x | — | — |
Begabtenförderung Mathematik Klasse 1/2/6 | x | — | — |
Begabtenförderung Mathematik Klasse 3/4 | x | — | — |
Begabtenförderung Mathematik Klasse 5/6 | x | — | — |
Computer-Lehrgang | — | — | Institut für Schreibtechnische Lehrgänge |
Hortsport | — | — | Frau Vorrath (HORT) |
Karate | — | — | Eurpean Karate |
Kreativ-AG | — | — | Kindervereinigung Hohen Neuendorf |
Kreativer Tanz | — | — | Frau Hoffmann |
Melodika 1/2 | — | — | Musikschule Fröhlich/ Frau Förster |
Melodika 3/4 | — | — | Musikschule Fröhlich / Frau Förster |
Schulgarten | x | — | — |
Schülerzeitung | x | — | — |
Theater | x | — | — |
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 14.10.2016
--- Es liegen keine Daten vor ---
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
--- Es liegen keine Daten vor ---
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung" bezieht sich das Merkmal auf Maßnahmen zum selbständigen Leben und Arbeiten.
Die Schule verfügt über folgende Einrichtungen für behinderte Menschen:
Ein Behindertenparkplatz ist nicht vorhanden.
Ein behindertengerechter Zugang ist nicht vorhanden.
Ein Aufzug ist nicht vorhanden.
Behindertengerechte Toiletten sind nicht vorhanden.
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 14.10.2016
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 8 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 1 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 0 |
PC-Kabinette | 0 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 1 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 0 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 14.10.2016
Die Entfernung vom Stammgebäude zur Sporthalle betrügt: < 250 m
Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle.
Die Entfernung vom Stammgebäude zur Sportfreifläche beträgt: < 250 m
Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche.
© GeoBasis-DE/LGB 2011 und EduGis-BB
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 14.10.2016
Durchschnittliche Anzahl von Schülerinnen und Schülern | |
---|---|
pro Computer | 5.2 |
pro Computer mit Internetzugang | 5.2 |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 14.10.2016
Die Schule verfügt über keine eigene Schulbibliothek.
Die Schule ist keine Kooperation mit einer öffentlichen Bibliothek eingegangen.
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 14.10.2016
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 04.10.2007 verabschiedet.
Im Mittelpunkt steht die zielgerichtete Förderung eines jeden Kindes auf der Grundlage der individuellen Neigungen, Interessen und Leistungsvoraussetzungen (binnendifferenzierter Unterricht). Der Unterricht folgt dem Leitprinzip Lernen durch Kopf, Herz und Hand. Bei den Schüler/innen sind Kompetenzen zu entwickeln, die sie für die verschiedenen Lebenssituationen in Gegenwart und Zukunft benötigen. (Sachkompetenz, Methodenkompetenz, soziale Kompetenz und personale Kompetenz). Die Standards, die uns die Rahmenlehrpläne vorgeben, werden von allen Kollegen in den schuleigenen Lehrplänen aufgegriffen und verbindlich umgesetzt. Unsere Schüler/innen sollen befähigt werden, erfolgreich in den nachfolgenden Schulformen weiterzulernen. Sie sind zu lebenslangem Lernen anzuspornen - "Nicht für die Schule lernen wir - sondern für das Leben."
Unsere Schüler/innen sollen sich in unserer Grundschule wohl fühlen, sie als ihr zweites Zuhause betrachten. Unser Ziel ist es, dass sie stolz auf unsere Schule und gern hier Schüler sind. Die Grundschulzeit soll ihnen als eine Zeit der Geborgenheit und des Gefühls der Zusammengehörigkeit in Erinnerung bleiben. Wir fühlen uns dem Namensgeber unserer Schule verpflichtet und pflegen eine enge Zusammenarbeit mit der Friedrich-Wolf-Gesellschaft. Wir ermöglichen an der Schule ein Klima des friedlichen Umgangs miteinander und dulden keine Ausgrenzung eines einzigen Kindes. Getreu unserem Motto "Schule im Grünen" wollen wir das unmittelbare Schulumfeld ganz aktiv für unsere Bildungs- und Erziehungsarbeit weiter nutzen und ausbauen. Hocherfreut sind wir darüber, dass wir nach zweijähriger Bauzeit das "Grüne Klassenzimmer" nutzen können.
Unsere SchülerInnen werden dazu befähigt, sich in der Klasse einzubringen, Verantwortung für den Anderen zu tragen, Regeln des Miteinanders zu lernen, Regeln der Demokratie zu erfahren und selbst aktiv am Leben der Schule teilzunehmen. Die Schüler/innen wollen wir noch verstärkter in die Entscheidungsfindung und Planung unseres Schullebens einbeziehen. Wir pflegen engen Kontakt mit den Eltern unserer Schüler/innen und erläutern ihnen unsere Anliegen in der Bildungs- und Erziehungsarbeit. Die Zusammenarbeit von Schule und Hort erfolgt im Sinne der ganztägigen Bildung und Erziehung. (Der Hort befindet sich im Schulgebäude.) Wir gehören zum Förderprojekt "Partizipation leben in Kindergarten und Grundschule", das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert wird und durch das Institut für angewandte Familien-, Kindheits- und Jugendforschung an der Universität Potsdam (IFK Vehlefanz) begleitet wird.
Die Schulleitung stärkt die Schulgemeinschaft durch eigenes Vorbild und zeigt Führungsverantwortung. Gemeinsam mit den Lehrkräften, Schülern und Eltern plant die Schulleitung das Schulleben und die Schulorganisation. Ziel aller Beteiligten ist es eine größtmögliche Übereinstimmung und Transparenz zu erreichen. Die Kompetenzen und Entscheidungsbefugnisse der Arbeitsgremien werden respektiert und akzeptiert. Die Schulleitung motiviert die Schulgemeinschaft und erkennt in besonderem Maße das Engagement der Lehrkräfte, Schüler und Eltern an.
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 23.08.2012
- pädagogische Ziele, Schwerpunkte und Organisationsformen in Unterricht, Erziehung, Beratung und Betreuung.
- Leitideen und Grundsätze zur Umsetzung der Rahmenlehrplanvorgaben zu einem schuleigenen Lehrplan einschließlich der Grundsätze zur Leistungsbewertung auf der Grundlage der schulischen Gremienbeschlüsse
- Ziele und Formen der Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern sowie deren Erziehungsberechtigten hinsichtlich der gemeinsamen Verantwortung für Bildung und Erziehung.
- Evaluationskriterien, mit denen die Schule schulbezogene oder schulübergreifende Qualitätsstandards beurteilt und die Annäherung an die vereinbarten Ziele misst.
Verantwortlichkeitsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 23.08.2012
--- Es liegen keine Daten vor ---
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg / Schule / Schulträger
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Friedrich-Wolf-Gedenklauf, Adventsmarkt mit Tag der offenen Tür, Wintersportfest, Sommersportfest, Faschingsfeier, Kindertag, Känguruh-Wettbewerb, Mathematikolympiade, Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des deutschen Buchhandels, Bundeswettbewerb für politische Bildung, Mal-und Zeichenwettbewerb, Teilnahme am Literaturfestival in Berlin, Projekttage,
- keine Angabe -
- keine Angabe -
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 14.10.2016
Triangel (Kontakt: Alter Kiefernweg 13, 16515 Oranienburg/ OT Lehnitz , email: TRIANGELeV@AOL.com)
fördert kulturelle, künstlerische Aktivitäten, Unterstützung bei allen schulischen Höhepunkten, Verwirklichung von Projekten, Bereitstellung von zusätzlichen Lehr- und Lernmitteln sowie von Ausstattungsgegenständen, fördert die soziale Integration und unterstützt sozial schwache Kinder,
Bereitstellung von Fördermittel für Klassenaktivitäten nach Bewerbung durch die Schüler
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 14.10.2016
Gestaltung des Übergangs von Grundschule in weiterführende Schule
Gestaltung des Übergangs von Grundschule in weiterführende Schule
Gestaltung des Übergangs von Grundschule in weiterführende Schule
Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe / Sozialarbeit
Gestaltung einer Basketball-AG
Sportliche Betätigung
Sportliche Betätigung
- Melodika und Akkordion Unterricht
- Unterstützung bei Schulfesten
Gestaltung einer Basketball-AG
- Gemeinsame Pflege des Erbes Friedrich Wolfs
- Gestaltung gemeinsamer Veranstaltungen
- Gestaltung gemeinsamer Veranstaltungen
- inhaltliche und finanzielle Unterstützung der schulischen Arbeit
- gemeinsame inhaltliche Arbeit beim Übergang von Kita in die Schule und in den Hort
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 14.10.2016
- Implementierung der neuen Rahmenplan
- Unterricht mit Schülern nicht-deutscher Herkunft
- Inklusion
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 06.11.2015
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 06.11.2015
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Fach | Kursart | Schul- durchschnitt | Landes- durchschnitt |
---|---|---|---|
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Fach | Kursart | Schul- durchschnitt | Landes- durchschnitt |
---|---|---|---|
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Fach | Kursart | Schul- durchschnitt | Landes- durchschnitt |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent |
---|---|---|
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung durch Schule | Beteiligung durch Schülerinnen und Schüler | Ergebnisse |
---|---|---|---|
  | |||
ALBA-Basketball-Schul-Cup | x | x | |
Basketball (Jugend trainiert für Olympia) | x | x | |
Crosslauf (Jugend trainiert für Olympia) | x | x | |
Fußball (Jugend trainiert für Olympia) | x | x | |
Fußballturnier Klasse 6 | x | x | |
Integrationssportfest | x | x | |
Känguru-Wettbewerb | x | x | |
Mathematik-Olympiade | — | x | |
Schreibwettbewerbe der Stiftung "Lesen" | — | x | |
Vorlesewettbewerb vom Börsenverein des deutschen Buchhandels | — | x |
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 14.10.2016
Schuljahr 2017/2018 | Werte der Schule | Landeswerte (Grundschule) | |||
---|---|---|---|---|---|
2. Halbjahr | PR | PR | |||
lt. Stundenplan zu erteilendes Stundensoll der Lehrkräfte | abs. | 4122 | 2795608 | ||
in % | 100 | 100 | |||
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt | in % | 12 | 12.7 | ||
davon wegen: |   |   | |||
Krankheit der Lehrkraft | 7.2 | 9.1 | |||
schulorganisatorische Gründe¹ | 3.8 | 2.5 | |||
elementare Ereignisse | 0.9 | 0.5 | |||
sonstige Gründe | 0.1 | 0.6 | |||
vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt | in % | 10.9 | 11 | ||
davon wegen: |   |   | |||
Schulorganisatorische Aufgaben | 1.4 | 2.2 | |||
davon durch: |   |   | |||
Zusammenlegen von Klassen | 0.1 | 0.9 | |||
Zusammenlegen von Kursen/Gruppen | 1 | 1.1 | |||
selbständige Schülerarbeit/Studienaufgaben | 0.2 | 0.3 | |||
Anordnung von Mehrarbeit | 1 | 0.6 | |||
Nutzung der Vertretungsreserve² | 7 | 5.8 | |||
Vertretungseinsatz von Referendaren | 0 | 0.2 | |||
Nutzung des Vertretungsbudget (Einstellungen) und sonstige Maßnahmen | 1.6 | 2.1 | |||
ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt | in % | 1.1 | 1.7 |
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Schuljahr 2017/2018 | Werte der Schule | Landeswerte (Grundschule) | |||
---|---|---|---|---|---|
1. Halbjahr | PR | PR | |||
lt. Stundenplan zu erteilendes Stundensoll der Lehrkräfte | abs. | 4122 | 2762319 | ||
in % | 100 | 100 | |||
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt | in % | 22.6 | 10.1 | ||
davon wegen: |   |   | |||
Krankheit der Lehrkraft | 18.5 | 7.6 | |||
schulorganisatorische Gründe¹ | 2.2 | 1.7 | |||
elementare Ereignisse | 0 | 0.1 | |||
sonstige Gründe | 2 | 0.8 | |||
vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt | in % | 22.4 | 8.8 | ||
davon wegen: |   |   | |||
Schulorganisatorische Aufgaben | 1.2 | 1.8 | |||
davon durch: |   |   | |||
Zusammenlegen von Klassen | 0.1 | 0.7 | |||
Zusammenlegen von Kursen/Gruppen | 0.8 | 0.9 | |||
selbständige Schülerarbeit/Studienaufgaben | 0.3 | 0.2 | |||
Anordnung von Mehrarbeit | 1.2 | 0.6 | |||
Nutzung der Vertretungsreserve² | 7.1 | 4.7 | |||
Vertretungseinsatz von Referendaren | 0 | 0.2 | |||
Nutzung des Vertretungsbudget (Einstellungen) und sonstige Maßnahmen | 12.9 | 1.5 | |||
ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt | in % | 0.2 | 1.3 |
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
- Der erhöhte Ausfallwert in den Jahren 2010/11 und 2011/12 kam zustande durch die Langzeiterkrankungen von zwei Kolleginnen>
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 23.08.2012