![]() | |
Adresse: | Grundschule "Heinrich Zille" Friedrich-Naumann-Straße 74 14532 Stahnsdorf |
---|---|
Schulleiter/in: | Frau Rettig |
Telefon: | 03329 62139 |
Fax: | 03329 698995 |
E-Mail: | zilleschule|at|t-online.de* |
Internet: | |
Landkreis/ Kreisfreie Stadt: | Potsdam-Mittelmark |
Schulamt: | Staatliches Schulamt Brandenburg an der Havel |
Schulform: | Grundschule |
Schulträger: | Gemeinde |
Besonderheit: | Wir wollen unsere Schüler zu selbständigen, verantwortungs- und umweltbewussten, naturverbundenen und achtungsvollen Persönlichkeiten erziehen und ihnen ein umfangreiches, sicheres Wissen vermitteln. ermöglichen. |
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Quelle der Daten:
Blitzumfrage Schüler und Klassen (Stichtag 20.08.2018).
Stufe | Anzahl der Klassen* | Schüler/innen gesamt | darunter Schülerinnen | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|---|
1 | 4 | 90 | 50 | 22.5 |
2 | 4 | 95 | 53 | 23.8 |
3 | 4 | 90 | 43 | 22.5 |
4 | 4 | 92 | 51 | 23 |
5 | 4 | 88 | 49 | 22 |
6 | 4 | 85 | 40 | 21.3 |
Summe | 24 | 540 | 286 (Anteil 53.0%) | — |
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
* nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
Lehrkräfte insgesamt | darunter weiblich | darunter mit sonder- pädagogischer Ausbildung | Lehramtskandidatinnen und -kandidaten im Vorbereitungsdienst |
---|---|---|---|
35 | 32 | 0 | 0 |
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg
Quelle der Spalten "Lehrkräfte insgesamt" und "darunter weiblich": Schuldatenerhebung Land Brandenburg
Quelle der Spalten "darunter mit sonderpäd. Ausbildung" und "Lehramtskandidaten": Selbsteintrag der Schule
Art der Beschäftigung | Anzahl |
---|---|
Schulsozialarbeiter/in | 0 |
Sonstiges pädagogisches Personal | 0 |
Sonstiges Personal (Hausmeister/in, Sekretär/in, ...) | 0 |
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg/Schule/Schulträger
Quelle: Schuldatenerhebung Land Brandenburg (ZENSOS) mit ergänzender Eintragung der Schule
Funktion/Aufgabe | Name | Kontakt |
---|---|---|
Schulleiter/in | Frau Rettig | 03329 62139; zille-grundschule.stahnsdorf|at|schulen.brandenburg.de |
Stellvertreter/in | Frau Bellin | 03329 62139; zille-grundschule.stahnsdorf|at|schulen.brandenburg.de |
Sekretär/in | Frau Rathfelder | 03329/62139; zilleschule|at|t-online.de |
Hausmeister/in | Herr Mayer | 03329/62139 |
Vorsitzende/r der Schulkonferenz | Herr Schollbach | |
Elternsprecher/in in der Schule | Herr Schollbach |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 13.01.2015
zuständige Schulrätin/ zuständiger Schulrat | Kontakt |
---|---|
Frau Noll | 03381/3974-83, heike.noll|at|schulaemter.brandenburg.de |
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg / Schule
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
--- Es liegen keine Daten vor ---
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg/Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Schule für Gemeinsames Lernen in der Primarstufe
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg/Schule
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Fach | Jahrgangsstufe | |||
---|---|---|---|---|
7 | 8 | 9 | 10 | |
Biologie | — | — | — | — |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | — | — | — | — |
Englisch | — | — | — | — |
Evangelischer Religionsunterricht | — | — | — | — |
Geografie | — | — | — | — |
Geschichte | — | — | — | — |
Katholischer Religionsunterricht | — | — | — | — |
Kunst | — | — | — | — |
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | — | — | — | — |
Mathematik | — | — | — | — |
Musik | — | — | — | — |
Physik | — | — | — | — |
Politische Bildung | — | — | — | — |
Sachunterricht | — | — | — | — |
Sport | — | — | — | — |
Wirtschaft-Arbeit-Technik | — | — | — | — |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 13.01.2015
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpukt "Lernen" wird nicht zwischen Primar- und Sekundarstufe unterschieden.
Fach | Jahrgangsstufe | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
Biologie | — | — | — | — | x | x |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | x | x | x | x | x | x |
Englisch | — | — | x | x | x | x |
Evangelischer Religionsunterricht | x | x | x | x | x | x |
Geografie | — | — | — | — | x | x |
Geschichte | — | — | — | — | x | x |
Katholischer Religionsunterricht | x | x | x | x | x | x |
Kunst | x | x | x | x | x | x |
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | — | — | — | — | x | x |
Mathematik | x | x | x | x | x | x |
Musik | x | x | x | x | x | x |
Physik | — | — | — | — | x | x |
Politische Bildung | — | — | — | — | x | x |
Sachunterricht | x | x | x | x | — | — |
Sport | x | x | x | x | x | x |
Wirtschaft-Arbeit-Technik | — | — | — | — | x | — |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 13.01.2015
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpukt "Lernen" wird nicht zwischen Primar- und Sekundarstufe unterschieden.
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | |
Biologie | — | — | — | — | x | x | — | — | — | — |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Englisch | — | — | x | x | x | x | — | — | — | — |
Evangelischer Religionsunterricht | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Geografie | — | — | — | — | x | x | — | — | — | — |
Geschichte | — | — | — | — | x | x | — | — | — | — |
Katholischer Religionsunterricht | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Kunst | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | — | — | — | — | x | x | — | — | — | — |
Mathematik | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Musik | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Physik | — | — | — | — | x | x | — | — | — | — |
Politische Bildung | — | — | — | — | x | x | — | — | — | — |
Sachunterricht | x | x | x | x | — | — | — | — | — | — |
Sport | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Wirtschaft-Arbeit-Technik | — | — | — | — | x | — | — | — | — | — |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 13.01.2015
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpukt "Lernen" wird nicht zwischen Primar- und Sekundarstufe unterschieden.
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | Jahrgangs- stufe 13 |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | Jahrgangs- stufe 13 |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | Jahrgangs- stufe 13 |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Folgende Lehr- und Lernformen werden über die täglich praktizierten hinaus angewandt:
- Lesen durch Schreiben
- Wochenplanarbeit
- Projektarbeit
- Werkstattarbeit
- Partnerarbeit
- Gruppenarbeit
- offener Unterricht
- Freiarbeit
Altersgemischtes Lernen / jahrgangsübergreifender Unterricht
- keine Angabe durch Schule -
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 13.01.2015
- binnendifferenzierter Unterricht in allen Unterrichtsfächern
- Förderunterricht in Deutsch, Mathematik und Englisch
- Umsetzung des Konzepts zur Förderung leistungsstarker Schüler
- Teilnahme am Unterricht in Mathematik und Deutsch in einer höheren Jahrgangsstufe
- Überspringen einer Jahrgangsstufe
- Übungen im Lesen Klasse 1-3 durch die „Akademie 2. Lebenshälfte“
Einzel- und Kleingruppenförderung
Förderung durch aktive und ehemalige KollegInnen über einen Fond der Gemeinde
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 13.01.2015
1 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n) 5
1 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n) 1
2 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n) 2,6
1 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n) 4
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 13.01.2015
Aktivität | Lehrer/in der Schule | Schüler/in | Außerschulischem Partner |
---|---|---|---|
Basketball | — | — | RSV, ALBA Berlin |
Chor | x | — | — |
Fussball | — | — | Herr Eiringhaus |
Judo | — | — | Herr Weiß, Herr Drews |
LEGO Mindstorms (Robotik) | — | — | Herr Heilmann |
Leichtathletik | — | — | Frau Kasper |
Radsport | — | — | Herr Pfingsten |
Rope Skipping | x | — | — |
Spanisch | — | — | Fr. Castner |
Sportspiele | — | — | Frau Kasper |
Turnen | — | — | Herr Thiele |
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 25.09.2017
Kennenlernen von Betrieben und Berufen im WAT-Unterricht der Klasse 5 in Zusammenarbeit mit dem Industriemuseum Kleinmachnow.
Berufe früher und heute innerhalb des Sachunterrichts.
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 13.01.2015
--- Es liegen keine Daten vor ---
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung" bezieht sich das Merkmal auf Maßnahmen zum selbständigen Leben und Arbeiten.
Die Schule verfügt über folgende Einrichtungen für behinderte Menschen:
Ein Behindertenparkplatz ist vorhanden.
Ein behindertengerechter Zugang ist vorhanden.
Ein Aufzug ist vorhanden.
Behindertengerechte Toiletten sind vorhanden.
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 13.01.2015
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 25 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 2 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 2 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 0 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 3 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 0 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 13.01.2015
Die Entfernung vom Stammgebäude zur Sporthalle betrügt: < 250 m
Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle.
Die Entfernung vom Stammgebäude zur Sportfreifläche beträgt: < 250 m
Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche.
© GeoBasis-DE/LGB 2011 und EduGis-BB
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 13.01.2015
Durchschnittliche Anzahl von Schülerinnen und Schülern | |
---|---|
pro Computer | 12.4 |
pro Computer mit Internetzugang | 30.9 |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 13.01.2015
Die Schule verfügt über eine eigene Schulbibliothek.
Die Schule ist keine Kooperation mit einer öffentlichen Bibliothek eingegangen.
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 13.01.2015
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 01.01.2008 verabschiedet.
- Keine Angaben -
- Keine Angaben -
- Keine Angaben -
- Keine Angaben -
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 13.01.2015
- Keine Angaben -
Verantwortlichkeitsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 13.01.2015
--- Es liegen keine Daten vor ---
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg / Schule / Schulträger
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Sponsorenlauf, Frühjahrsputz, Streetballturnier, Frühlingsfest, Adventströdelmarkt, Einschulungsfeier, Verabschiedung der 6. Klassen, Weihnachtssingen, Projekttage, Klassenfahrten, Sportfest, Berlin-Exkursion der 5. Klassen
"Heinzi" (Kontakt: Fr.Lüders)
- keine Angabe -
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 13.01.2015
Förderverein der Heinrich-Zille - Grundschule e. V. (Kontakt: )
- finanzielle Unterstützung bei der Einrichtung der Schulbibliothek, jährliche Schecks für Buchanschaffungen, Kauf von Lesegutscheinen beim jährlichen Lesewettbewerb der Schulbibliothek
- Anschaffung von Glasvitrinen zum Ausstellen verschiedener schulischer Projekte
und Kauf von Bilderleisten für Ausstellungen des Bereichs Kunst
- Übernahme der Druckkosten für die Schülerzeitung „Heinzi“
- finanzielle Unterstützung bei Sportfesten (Startgelder, Erfrischungen)
- Organisation und Durchführung eines jährlichen Sommerfestes mit einem Tischtenniswettbewerb, bei welchem die Gewinner die Klassenkasse aufbessern können
- Kauf einer Digitalkamera
- Mitgestaltung der Außenanlagen :Sitzgruppen (Bänke und Tische) und ein Sonnensegel über dem Spielpl
- Erwerb von neuen Bänken und Tischen für das „Grüne Klassenzimmer“
- Beteiligung beim Aufbau eines neuen PC-Kabinetts
- Erwerb eines hochwertigen E-Pianos
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 13.01.2015
- Vorbereitung auf den Übergang in die Sek 1
- Vorbereitung auf den Übergang in die Sek 1
- Vorbereitung auf den Übergang in die Sek 1
- Englisch-Olympiade Klasse 6
- regelmäßige Absprachen der SL
- Regionales Sportfest
- Gemeinsame Absprachen bei Kindern, die
in Pflegefamilien untergebracht sind
- Kontakte hinsichtlich familiärer und persönlicher Unterstützung
- ständiger Kontakt zwischen den
Klassenleitern und den Betreuern im
Kinderdorf
Durchführung einer Basketball-AG, verschiedene Aktionen
Durchführung verschiedener Arbeitsgemeinschaften
-Gestaltung von Projekten im Rahmen des
Sachkundeunterrichts
- Ansprechpartner bei verhaltensauffälligen Schülern
- Durchführung von Trainings zum Verhalten untereinander oder bei Mobbing
Unterstützung der unterrichtlichen Arbeit bei lernschwachen Kindern in Deutsch oder Mathematik
- Unterstützung im Neigungsunterricht
- AG Radsport
- Heranführen der Schüler an das Lesen
von Ganzlesestoffen
- Prävention der Schüler
- Abnahme des Fahrradabzeichens
- Schulung der Schülerlotzen
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 13.01.2015
- Leseförderung
- Inklusion
- Arbeit mit Computern (schulintern)
- 1. Hilfe- Lehrgang beim DRK
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 13.01.2015
Keine
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 13.01.2015
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Fach | Kursart | Schul- durchschnitt | Landes- durchschnitt |
---|---|---|---|
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Fach | Kursart | Schul- durchschnitt | Landes- durchschnitt |
---|---|---|---|
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Fach | Kursart | Schul- durchschnitt | Landes- durchschnitt |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent |
---|---|---|
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung durch Schule | Beteiligung durch Schülerinnen und Schüler | Ergebnisse |
---|---|---|---|
  | |||
"Jugend trainiert für Olympia" in fast allen möglichen Sportarten | x | x | |
Eigenherd-Pokallauf in Kleinmachnow | x | x | Vordere Plätze |
Kreisfahrradprüfung | x | x | 2013 Mannschafts- und Einzelsieger |
Känguru-Wettkampf | x | x | Ca 30% in Kl. 3-6 |
Lesewettbewerb auf Schul- und Kreisebene | x | x | 2008/09 und 2009/10 Siegerin im Kreis |
MAZ-Staffellauf | x | x | Vordere Plätze |
Mathematik-Olympiade in der Region | x | x | Vordere Plätze |
Minimarathon | — | x | |
Regionales Sportfest | x | x | Vordere Plätze |
Schulinterne Mathematik-Olympiade | x | x | Urkunden für die besten Schüler, Delegierung zur Kreisolympiade |
The Big Challenge | x | x | |
Zeichenwettbewerbe | x | x | Urkunden und Preise |
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 13.01.2015
Schuljahr 2017/2018 | Werte der Schule | Landeswerte (Grundschule) | |||
---|---|---|---|---|---|
2. Halbjahr | PR | PR | |||
lt. Stundenplan zu erteilendes Stundensoll der Lehrkräfte | abs. | 12166 | 2795608 | ||
in % | 100 | 100 | |||
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt | in % | 15.2 | 12.7 | ||
davon wegen: |   |   | |||
Krankheit der Lehrkraft | 14.2 | 9.1 | |||
schulorganisatorische Gründe¹ | 1 | 2.5 | |||
elementare Ereignisse | 0 | 0.5 | |||
sonstige Gründe | 0 | 0.6 | |||
vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt | in % | 13 | 11 | ||
davon wegen: |   |   | |||
Schulorganisatorische Aufgaben | 0.8 | 2.2 | |||
davon durch: |   |   | |||
Zusammenlegen von Klassen | 0.3 | 0.9 | |||
Zusammenlegen von Kursen/Gruppen | 0.5 | 1.1 | |||
selbständige Schülerarbeit/Studienaufgaben | 0 | 0.3 | |||
Anordnung von Mehrarbeit | 0.3 | 0.6 | |||
Nutzung der Vertretungsreserve² | 4.1 | 5.8 | |||
Vertretungseinsatz von Referendaren | 1.1 | 0.2 | |||
Nutzung des Vertretungsbudget (Einstellungen) und sonstige Maßnahmen | 6.8 | 2.1 | |||
ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt | in % | 2.2 | 1.7 |
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Schuljahr 2017/2018 | Werte der Schule | Landeswerte (Grundschule) | |||
---|---|---|---|---|---|
1. Halbjahr | PR | PR | |||
lt. Stundenplan zu erteilendes Stundensoll der Lehrkräfte | abs. | 10561 | 2762319 | ||
in % | 100 | 100 | |||
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt | in % | 13.5 | 10.1 | ||
davon wegen: |   |   | |||
Krankheit der Lehrkraft | 13.1 | 7.6 | |||
schulorganisatorische Gründe¹ | 0.2 | 1.7 | |||
elementare Ereignisse | 0.1 | 0.1 | |||
sonstige Gründe | 0.2 | 0.8 | |||
vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt | in % | 12.1 | 8.8 | ||
davon wegen: |   |   | |||
Schulorganisatorische Aufgaben | 0.5 | 1.8 | |||
davon durch: |   |   | |||
Zusammenlegen von Klassen | 0 | 0.7 | |||
Zusammenlegen von Kursen/Gruppen | 0.5 | 0.9 | |||
selbständige Schülerarbeit/Studienaufgaben | 0 | 0.2 | |||
Anordnung von Mehrarbeit | 0 | 0.6 | |||
Nutzung der Vertretungsreserve² | 9.4 | 4.7 | |||
Vertretungseinsatz von Referendaren | 2.2 | 0.2 | |||
Nutzung des Vertretungsbudget (Einstellungen) und sonstige Maßnahmen | 0 | 1.5 | |||
ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt | in % | 1.4 | 1.3 |
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)