![]() | |
Adresse: | Grundschule Prötzel Schulweg 1 15345 Prötzel |
---|---|
Schulleiter/in: | Frau Humboldt |
Telefon: | 033436 272 |
Fax: | 033436 15205 |
E-Mail: | gspr|at|barnim-oderbruch.de* |
Internet: | |
Landkreis/ Kreisfreie Stadt: | Märkisch-Oderland |
Schulamt: | Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder) |
Schulform: | Grundschule |
Schulträger: | Amt |
Besonderheit: | "Für das Leben lernen" |
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Quelle der Daten:
Blitzumfrage Schüler und Klassen (Stichtag 20.08.2018).
Stufe | Anzahl der Klassen* | Schüler/innen gesamt | darunter Schülerinnen | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|---|
1 | 1.3 | 28 | 13 | 21.1 |
2 | 0.7 | 14 | 12 | 20.9 |
3 | 1 | 13 | 3 | 13 |
4 | 1 | 17 | 10 | 17 |
5 | 1 | 17 | 9 | 17 |
6 | 1 | 19 | 9 | 19 |
Summe | 6 | 108 | 56 (Anteil 51.9%) | — |
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
* nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
Lehrkräfte insgesamt | darunter weiblich | darunter mit sonder- pädagogischer Ausbildung | Lehramtskandidatinnen und -kandidaten im Vorbereitungsdienst |
---|---|---|---|
9 | 8 | 0 | 0 |
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg
Quelle der Spalten "Lehrkräfte insgesamt" und "darunter weiblich": Schuldatenerhebung Land Brandenburg
Quelle der Spalten "darunter mit sonderpäd. Ausbildung" und "Lehramtskandidaten": Selbsteintrag der Schule
Art der Beschäftigung | Anzahl |
---|---|
Schulsozialarbeiter/in | 0 |
Sonstiges pädagogisches Personal | 0 |
Sonstiges Personal (Hausmeister/in, Sekretär/in, ...) | 0 |
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg/Schule/Schulträger
Quelle: Schuldatenerhebung Land Brandenburg (ZENSOS) mit ergänzender Eintragung der Schule
Funktion/Aufgabe | Name | Kontakt |
---|---|---|
Schulleiter/in | Frau Humboldt | 033436 272; grundschule.proetzel|at|schulen.brandenburg.de |
Sekretär/in | Frau Dreßler | 033436272; grundschule.proetzel|at|schulen.brandenburg.de |
Hausmeister/in | Herr Grüning | 033436272 |
Vertrauenslehrer/in | Frau Schmidl | 033436272 |
Vorsitzende/r der Schulkonferenz | Frau Humboldt | 033436272 |
Elternsprecher/in in der Schule | Frau Plobner | |
Verantwortliche/r für Schulpartnerschaften | Frau Humboldt | 033436272; grundschule.proetzel|at|schulen.brandenburg.de |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 07.11.2017
zuständige Schulrätin/ zuständiger Schulrat | Kontakt |
---|---|
Frau Apelt | 0335/5210-473, sylvia.apelt|at|schulaemter.brandenburg.de |
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg / Schule
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg/Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 07.11.2017
FLEX - Optimierung des Schulanfangs
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg/Schule
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Fach | Jahrgangsstufe | |||
---|---|---|---|---|
7 | 8 | 9 | 10 | |
Biologie | — | — | — | — |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | — | — | — | — |
Englisch | — | — | — | — |
Geografie | — | — | — | — |
Geschichte | — | — | — | — |
Kunst | — | — | — | — |
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | — | — | — | — |
Mathematik | — | — | — | — |
Musik | — | — | — | — |
Physik | — | — | — | — |
Politische Bildung | — | — | — | — |
Sachunterricht | — | — | — | — |
Sport | — | — | — | — |
Wirtschaft-Arbeit-Technik | — | — | — | — |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 07.11.2017
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpukt "Lernen" wird nicht zwischen Primar- und Sekundarstufe unterschieden.
Fach | Jahrgangsstufe | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
Biologie | — | — | — | — | x | x |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | x | x | x | x | x | x |
Englisch | x | x | x | x | x | x |
Geografie | — | — | — | — | x | x |
Geschichte | — | — | — | — | x | x |
Kunst | x | x | x | x | x | x |
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | — | — | — | — | x | x |
Mathematik | x | x | x | x | x | x |
Musik | x | x | x | x | x | x |
Physik | — | — | — | — | — | x |
Politische Bildung | — | — | — | — | x | x |
Sachunterricht | x | x | x | x | — | — |
Sport | x | x | x | x | x | x |
Wirtschaft-Arbeit-Technik | — | — | — | — | x | — |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 07.11.2017
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpukt "Lernen" wird nicht zwischen Primar- und Sekundarstufe unterschieden.
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | |
Biologie | — | — | — | — | x | x | — | — | — | — |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Englisch | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Geografie | — | — | — | — | x | x | — | — | — | — |
Geschichte | — | — | — | — | x | x | — | — | — | — |
Kunst | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | — | — | — | — | x | x | — | — | — | — |
Mathematik | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Musik | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Physik | — | — | — | — | — | x | — | — | — | — |
Politische Bildung | — | — | — | — | x | x | — | — | — | — |
Sachunterricht | x | x | x | x | — | — | — | — | — | — |
Sport | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Wirtschaft-Arbeit-Technik | — | — | — | — | x | — | — | — | — | — |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 07.11.2017
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpukt "Lernen" wird nicht zwischen Primar- und Sekundarstufe unterschieden.
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | Jahrgangs- stufe 13 |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | Jahrgangs- stufe 13 |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | Jahrgangs- stufe 13 |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Folgende Lehr- und Lernformen werden über die täglich praktizierten hinaus angewandt:
Offene Unterrichtsformen:
Projektarbeit, Stationsarbeit, Experimentieren, Partner- und Gruppenarbeit, Tages- und Wochenplanarbeit, Freiarbeit
Altersgemischtes Lernen / jahrgangsübergreifender Unterricht
flexible Schuleingangsphase
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 07.11.2017
Förderunterricht in Kleingruppen
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 30.01.2015
4 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n) 4, 6
2 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n) 5
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 07.11.2017
Aktivität | Lehrer/in der Schule | Schüler/in | Außerschulischem Partner |
---|---|---|---|
Allgmeine Sportgruppe | — | — | Kreissportbund |
Basteln m. Naturmaterial | — | — | Kita/Hort |
Musikschule | — | — | Herr Meyer |
Tanzschule | — | — | Frau Staudinger |
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 07.11.2017
--- Es liegen keine Daten vor ---
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
--- Es liegen keine Daten vor ---
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung" bezieht sich das Merkmal auf Maßnahmen zum selbständigen Leben und Arbeiten.
Die Schule verfügt über folgende Einrichtungen für behinderte Menschen:
Ein Behindertenparkplatz ist nicht vorhanden.
Ein behindertengerechter Zugang ist nicht vorhanden.
Ein Aufzug ist nicht vorhanden.
Behindertengerechte Toiletten sind nicht vorhanden.
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 07.11.2017
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 8 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 0 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 0 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 2 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 0 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 07.11.2017
Die Entfernung vom Stammgebäude zur Sporthalle betrügt: < 250 m
Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle.
Die Entfernung vom Stammgebäude zur Sportfreifläche beträgt: < 250 m
Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche.
© GeoBasis-DE/LGB 2011 und EduGis-BB
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 07.11.2017
Durchschnittliche Anzahl von Schülerinnen und Schülern | |
---|---|
pro Computer | 6.8 |
pro Computer mit Internetzugang | 6.8 |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 07.11.2017
Die Schule verfügt über keine eigene Schulbibliothek.
Die Schule ist eine Kooperation mit einer öffentlichen Bibliothek eingegangen.
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 07.11.2017
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 17.09.2007 verabschiedet.
* flexible Eingangsphase
* frontale, offene und projektorientierte Unterrichtsformen,
* Nutzung neuer Medien im Unterricht als wichtiges Werkzeug zur Informationsbeschaffung,
* Arbeit nach schulinternen Lehrplänen auf der Grundlage des Rahmenplanes,
* Umsetzung bestehender päd. Absprachen zur Bewertung und Zensierung,
* individuelle Förderung der Schüler,
* Vermittlung von Arbeitstechniken, die die Schüler selbständig in allen Fächern anwenden können
* Wir sind alle mitverantwortlich für die Gestaltung des Schullebens.
* Wir gehen respektvoll miteinander um.
* Wir wollen, dass alle gern zur Schule kommen.
* Wir sind freundlich zueinander und helfen uns gegenseitig.
* Streitigkeiten versuchen wir fair zu lösen.
* Unsere Schule ist eine große Wohnung, wir halten sie sauber.
* Übergänge zwischen den Bildungseinrichtungen weiter optimieren,
* Streitschlichtung,
* Gewalt- und Suchtprävention,
* demokratisches Handeln im schulischen Alltag
* Umsetzung und Entwicklung der Schul- und Hausordnung,
* weitere Einbeziehung aller Mitwirkungsgremien,
* Weiterentwicklung des Medienkonzeptes,
* Weiterentwicklung der Kita-Kooperationen,
* Koordinierung von schulinternen Fortbildungen
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 07.11.2017
* Leitideen und Grundsätze zur Umsetzung der Rahmenlehrplanvorgaben zu einem schulinternen Lehrplan und Grundsätze zur Leistungsbewertung
* Pädagogische Ziele, Schwerpunkte und Organisationsformen des Unterrichts, Beratung, Betreuung und Erziehung
* Ziele und Formen der Zusammenarbeit mit Schülern und Eltern
* Rahmenbedingungen, Ziele und Inhalte der Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern
Verantwortlichkeitsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 07.11.2017
--- Es liegen keine Daten vor ---
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg / Schule / Schulträger
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Sportfest zum Kindertag, Amtssportfeste, Tag der offenen Tür (Weihnachtsbasteln), Weihnachtsprogramme, Lesewettbewerbe Klasse 3 bis 6, Projekt des ADAC, Mathematikolympiade, Känguruwettbewerb Mathematik, Frühjahrsprojekt (Lesen), Theaterfahrten, Radfahrausbildung, Klassenprojekte, Herbstlauf, Einschulung, Abschluss Klasse 6
Elternkonferenzen, Schulkonferenzen, Lehrerkonferenzen, Unterstützung schulischer Projekte
- keine Angabe -
- keine Angabe -
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 07.11.2017
Förderverein Fridolin der Grundschule Prötzel e. V. (Kontakt: fridolin-gs-proetzel@gmx.de)
Schulhofgestaltung, Sammlung von Spenden zur Gestaltung eines grünen Klassenzimmers, Unterstützung schulischer Veranstaltungen
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 07.11.2017
Gestaltung gemeinsamer Höhepunkte (sportliche Wettkämpfe, Weihnachten) in beiden Staaten
Schulpartnerschaft - Gemeinsam leben, lernen, lachen
Übergangsverfahren Ü 7
gegenseitige Information über aktuelle Angebote der Partner
Lesewettbewerbe, Tag der offenen Tür, Buchlesungen,
Unterrichtsbesuche
wöchentliche Durchführung einer Sport- und Spielgruppe im außerunterrichtlichen Bereich
Zusammenarbeit bei traditionellen Projekten
gemeinsame Sportprojekte
wöchentliche Durchführung von AG's der Kita in der Schule
Zusammenarbeit bei traditionellen Projekten
Vorlesetage in der Kita
gemeinsame Sportprojekte
wöchentliche Durchführung einer allgemeinen Sportgruppe im außerunterrichtlichen Bereich
Verkehrsverziehung, Präventionsarbeit, Busschule
Unterstützung von AG und Projektarbeiten
Unterrichtsmaterialien für die Klassen
Geschenke für Schulanfänger zur Schuleinführung
optimale Integration von Kindern der Wohngruppe in den Schulalltag
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 07.11.2017
- schulinterne Curricula
- DRK-Lehrgang für alle Lehrer
- fachspezifische Fortbildungen der Lehrer
- Kompetenzentwicklung Arbeits- und Sozialverhalten
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 07.11.2017
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 07.11.2017
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Fach | Kursart | Schul- durchschnitt | Landes- durchschnitt |
---|---|---|---|
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Fach | Kursart | Schul- durchschnitt | Landes- durchschnitt |
---|---|---|---|
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Fach | Kursart | Schul- durchschnitt | Landes- durchschnitt |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent |
---|---|---|
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung durch Schule | Beteiligung durch Schülerinnen und Schüler | Ergebnisse |
---|---|---|---|
  | |||
Hallensportfest des Amtes Barnim-Oderbruch | x | — | |
Herbstlauf | x | x | |
Känguru-Wettbewerb 3 - 6 | — | x | |
Lesewettbewerb Landkreis | — | x | |
Lesewettbewerb Schule 3 - 6 | — | x | |
Mathematikolympiade 3 - 6 | x | — | |
Mathematikolympiade Landkreis | — | x | 2 Schüler wurden delegiert - Kl. 4 und 6 |
Schulsportfest 1 - 6 | — | x | |
Sommersportfest des Amtes Barnim-Oderbruch | x | — |
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 07.11.2017
Schuljahr 2017/2018 | Werte der Schule | Landeswerte (Grundschule) | |||
---|---|---|---|---|---|
2. Halbjahr | PR | PR | |||
lt. Stundenplan zu erteilendes Stundensoll der Lehrkräfte | abs. | 3012 | 2795608 | ||
in % | 100 | 100 | |||
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt | in % | 7.1 | 12.7 | ||
davon wegen: |   |   | |||
Krankheit der Lehrkraft | 3 | 9.1 | |||
schulorganisatorische Gründe¹ | 1.9 | 2.5 | |||
elementare Ereignisse | 0.9 | 0.5 | |||
sonstige Gründe | 1.3 | 0.6 | |||
vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt | in % | 5.3 | 11 | ||
davon wegen: |   |   | |||
Schulorganisatorische Aufgaben | 1.1 | 2.2 | |||
davon durch: |   |   | |||
Zusammenlegen von Klassen | 1.1 | 0.9 | |||
Zusammenlegen von Kursen/Gruppen | 0 | 1.1 | |||
selbständige Schülerarbeit/Studienaufgaben | 0 | 0.3 | |||
Anordnung von Mehrarbeit | 0.1 | 0.6 | |||
Nutzung der Vertretungsreserve² | 3 | 5.8 | |||
Vertretungseinsatz von Referendaren | 0 | 0.2 | |||
Nutzung des Vertretungsbudget (Einstellungen) und sonstige Maßnahmen | 1.2 | 2.1 | |||
ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt | in % | 1.8 | 1.7 |
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Schuljahr 2017/2018 | Werte der Schule | Landeswerte (Grundschule) | |||
---|---|---|---|---|---|
1. Halbjahr | PR | PR | |||
lt. Stundenplan zu erteilendes Stundensoll der Lehrkräfte | abs. | 2999 | 2762319 | ||
in % | 100 | 100 | |||
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt | in % | 13 | 10.1 | ||
davon wegen: |   |   | |||
Krankheit der Lehrkraft | 8.8 | 7.6 | |||
schulorganisatorische Gründe¹ | 1.5 | 1.7 | |||
elementare Ereignisse | 0 | 0.1 | |||
sonstige Gründe | 2.6 | 0.8 | |||
vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt | in % | 9 | 8.8 | ||
davon wegen: |   |   | |||
Schulorganisatorische Aufgaben | 6.6 | 1.8 | |||
davon durch: |   |   | |||
Zusammenlegen von Klassen | 3.9 | 0.7 | |||
Zusammenlegen von Kursen/Gruppen | 2.7 | 0.9 | |||
selbständige Schülerarbeit/Studienaufgaben | 0 | 0.2 | |||
Anordnung von Mehrarbeit | 0.1 | 0.6 | |||
Nutzung der Vertretungsreserve² | 0.3 | 4.7 | |||
Vertretungseinsatz von Referendaren | 0 | 0.2 | |||
Nutzung des Vertretungsbudget (Einstellungen) und sonstige Maßnahmen | 2 | 1.5 | |||
ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt | in % | 3.9 | 1.3 |
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)