![]() | |
Adresse: | Schule des Zweiten Bildungsweges Dahme-Spreewald Erich-Weinert-Straße 9 15711 Königs Wusterhausen |
---|---|
Schulleiter/in: | Frau Malter |
Telefon: | 03375 211907 |
Fax: | 03375 211963 |
E-Mail: | buero|at|zbw-lds.de* |
Internet: | www.zbw-lds.de |
Landkreis/ Kreisfreie Stadt: | Dahme-Spreewald |
Schulamt: | Staatliches Schulamt Cottbus |
Schulform: | Schule des ZBW |
Schulträger: | Kreis |
Besonderheit: | "We can do it." ist ein Motto, das wir den Studierenden versuchen zu vermitteln. Mit eigener Anstrengung und Leistungswillen erreichen sie Dinge, die sie vorher für unmöglich gehalten haben. |
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Quelle der Daten:
Zusatzerhebung Vorabschüler- und Klassenzahlen (Blitzumfrage am Anfang des Schuljahres mit Stichtag 04.09.2017) Diese Daten werden nach Vorliegen der Daten aus der großen Schuldatenerhebung wieder überschrieben.
Stufe | Studierende gesamt | darunter Studentinnen | ||
---|---|---|---|---|
9 | 112 | 41 | ||
10 | 63 | 34 | ||
11 | 37 | 13 | ||
12 | 16 | 9 | ||
13 | 9 | 4 | ||
Summe | 0 | 237 | 101 (Anteil 42.6%) | — |
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
* nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
Lehrkräfte insgesamt | darunter weiblich |
---|---|
20 | 14 |
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg
Quelle der Spalten "Lehrkräfte insgesamt" und "darunter weiblich": Schuldatenerhebung Land Brandenburg
Quelle der Spalten "darunter mit sonderpäd. Ausbildung" und "Lehramtskandidaten": Selbsteintrag der Schule
Art der Beschäftigung | Anzahl |
---|---|
Schulsozialarbeiter/in | 0 |
Sonstiges pädagogisches Personal | 0 |
Sonstiges Personal (Hausmeister/in, Sekretär/in, ...) | 0 |
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg/Schule/Schulträger
Quelle: Schuldatenerhebung Land Brandenburg (ZENSOS) mit ergänzender Eintragung der Schule
Funktion/Aufgabe | Name | Kontakt |
---|---|---|
Schulleiter/in | Frau Malter | 03375 211907; zbw.koenigs-wusterhausen|at|schulen.brandenburg.de |
Stellvertreter/in | Frau Günther | 03375 211907; zbw.koenigs-wusterhausen|at|schulen.brandenburg.de |
Sekretär/in | Frau Krüger | 03375211907 |
Hausmeister/in | Herr Weidemann | |
Vertrauenslehrer/in | Frau Müller | 03375211907; mueller|at|zbw-lds.de |
Vorsitzende/r der Schulkonferenz | Frau Müller | 01723972221; mueller|at|zbw-lds.de |
Elternsprecher/in in der Schule | --- --- | --- |
Verantwortliche/r für Schulpartnerschaften | Frau Malter | 03375211907; zbw.koenigs-wusterhausen|at|schulen.brandenburg.de |
Studentensprecher/in der Schule | Frau Sobosczyk | 03375211907 |
2. Vertrauenslehrer/in | Frau Baisert | 03375211907; baisert|at|zbw-lds.de |
3. Vertrauenslehrer/in | Herr Dr. Kupsch | 03375211907; kupsch|at|zbw-lds.de |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 14.04.2016
zuständige Schulrätin/ zuständiger Schulrat | Kontakt |
---|---|
Herr Sickora | 0355/4866-101, lothar.sickora|at|schulaemter.brandenburg.de |
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg / Schule
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg/Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 14.04.2016
Fach | Jahrgangsstufe | |
---|---|---|
9 | 10 | |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | x | x |
Englisch | x | x |
Geografie | — | x |
Geschichte | x | x |
Informatik | — | x |
Mathematik | x | x |
Physik | x | x |
Politische Bildung | — | x |
sonstiges genehmigtes Fach | — | x |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 14.04.2016
Fach | Jahrgangs- stufe 12 | Jahrgangs- stufe 13 |
---|---|---|
Biologie | 1 | - |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 2 | - |
Mathematik | 1 | - |
Politische Bildung | 1 | - |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 14.04.2016
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | Jahrgangs- stufe 13 |
---|---|---|---|
Biologie | 2 | 1 | - |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 2 | 1 | - |
Englisch | 2 | 2 | - |
Erziehungswissenschaften/Pädagogik | 1 | 1 | - |
Französisch | 2 | 2 | - |
Geschichte | 2 | 2 | - |
Informatik | 1 | 1 | - |
Mathematik | 2 | 1 | - |
Musik | 1 | - | - |
Physik | 2 | 2 | - |
Politische Bildung | 1 | 2 | - |
Wirtschaftswissenschaft | 1 | 2 | - |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 14.04.2016
Folgende Lehr- und Lernformen werden über die täglich praktizierten hinaus angewandt:
Die Schule des ZBW setzt auf einen Unterricht, der sich an den Bedürfnissen der Studierenden orientiert. Dabei wird großer Wert auf die selbständige Aktivität und das selbstbestimmte Lernen der Studierenden gelegt. Ob in Partner- oder Gruppenarbeit sollen nicht nur Inhalte, sondern insbesondere Kompetenzen vermittelt werden.
In der Einführungsphase erstellen die Studierenden unter Anleitung der Lehrkräfte eine Facharbeit in einem Fach zu einem von ihnen selbst gewählten Thema. Damit erfolgt die Vorbereitung auf das Abfassen wissenschaftlicher Arbeiten.
Altersgemischtes Lernen / jahrgangsübergreifender Unterricht
- keine Angabe durch Schule -
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 14.04.2016
Förderunterricht, je nach Personalsituation
Lernpatenschaften innerhalb der Kurse
Nutzung der ZBW-spezifischen Vorkurse als Vorbereitung auf den Besuch des ZBW
Vermittlung von Angeboten der VHS Dahme-Spreewald
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 14.04.2016
Die Schulsozialarbeiterin berät die Studierenden u.a. zum Übergang von der Schule zum Beruf. Die Studierenden der Jahrgangsstufen 9 und 10 haben die Möglichkeit, unterrichtsbegleitende Praktika zu machen sowie gezielte unterstützende Seminare zu besuchen.
Um den Übergang zum Hochschulstudium möglichst optimal zu gestalten, können Studierende der Sekundarstufe II an Akademievorträgen und fachspezifischen Exkursionen teilnehmen. Sie erhalten zudem die Möglichkeit als Gasthörer an Vorlesungen bzw. Seminaren teilzunehmen und die Hochschulbibliothek der TH Wildau zu nutzen.
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 14.04.2016
--- Es liegen keine Daten vor ---
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung" bezieht sich das Merkmal auf Maßnahmen zum selbständigen Leben und Arbeiten.
--- Es liegen keine Daten vor ---
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
--- Es liegen keine Daten vor ---
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Durchschnittliche Anzahl von Schülerinnen und Schülern | |
---|---|
pro Computer | 8.6 |
pro Computer mit Internetzugang | 9.5 |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 14.04.2016
Die Schule verfügt über eine eigene Schulbibliothek.
Die Schule ist keine Kooperation mit einer öffentlichen Bibliothek eingegangen.
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 14.04.2016
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 17.03.2011 verabschiedet.
Alle Fachlehrkräfte an unserer Einrichtung sind erfahren in der Erwachsenenbildung. So erleben die
Studierenden einen Unterricht, der ihnen Kenntnisse sowie Methodenkompetenz für einen erfolgreichen
Abschluss vermittelt. Zu den wichtigsten Gestaltungsprinzipien unseres Unterrichts zählen wir eine
abwechslungsreiche Vermittlung der Lernstoffe. Des Weiteren werden die Studierenden in die Planung und
Gestaltung des Unterrichts aktiv einbezogen, so dass ihre Interessen, aber auch ihre beruflichen und
Lebenserfahrungen einfließen können. Gemeinsame Exkursionen, Studienfahrten, Theaterbesuche und
Projektwochen sowie zahlreiche andere Aktivitäten erweitern den Horizont und tragen zu Austausch und
Zusammengehörigkeit bei. Je nach Möglichkeiten bieten wir Zusatzangebote im Bereich Nachhilfe,
Prüfungsvorbereitung u.ä. an. Neueinsteiger können halbjährige Vorbereitungskurse besuchen.
Unsere Einrichtung möchte in besonderer Weise den Studierenden Partner sein und sie für das Leben
stark machen. Die Vermittlung und Aneignung von Werten erachten wir in diesem Zusammenhang als
wesentlich. Den Studierenden Selbstvertrauen zu geben steht dabei an erster Stelle. Wir wollen Motivation
durch Erfolg schaffen. Erfolgsorientiertes Arbeiten bedeutet, den Studierenden zu zeigen, welche Talente
und Stärken sie haben und wie diese durch Fleiß und Anstrengung gefördert werden können. Kreative
Unterrichtsgestaltung und eine offene Unterrichtsführung unterstützen die Selbstfindung und entwickeln
Teamfähigkeit und Selbstständigkeit der Studierenden. Gemeinsam mit den Studierenden soll eine
vertrauensvolle Atmosphäre geschaffen werden, in der Hilfsbereitschaft und Toleranz selbstverständlich
sind. Partnerschaftliches Miteinander basiert auf Ehrlichkeit, Zuverlässigkeit, Gesprächsbereitschaft und
Pünktlichkeit.
Lernen ist wichtig, aber wir sind mehr als nur Dienstleister im Bildungssektor. Wir verstehen unsere Arbeit
auch als wichtigen Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens in der Region. Darum arbeiten wir eng mit
staatlichen Institutionen, regionalen Akteuren sowie Unternehmen zusammen. Auch unterrichtsbegleitende Praktika, Veranstaltungen für gezieltes Bewerbungstraining und Berufsberatung ergänzen den Unterricht ebenso wie eine Studienberatung und eine methodische Vorbereitung auf ein Studium. Wir können den Studierenden nur dann neue Lebens- und Berufsperspektiven eröffnen, wenn wir so früh wie möglich Brücken in die Zeit nach dem Schulabschluss bauen. Deshalb ist unsere Zusammenarbeit mit vielen Partnern bestimmt von dem Bestreben, einen nahtlosen Übergang zwischen dem Schulabschluss und einem beruflichen Einstieg bzw. der Aufnahme eines Studiums zu schaffen. Wir möchten unseren Studierenden ein kontinuierliches Weiterlernen in Ausbildung, Beruf oder Studium ermöglichen.
Die Schule des Zweiten Bildungsweges im Landkreis Dahme-Spreewald ist eine gebührenfreie Einrichtung
der Erwachsenenbildung. Sie steht prinzipiell allen Erwachsenen und Jugendlichen zum Besuch offen.
Entsprechend ihren Voraussetzungen und Wünschen können die Studierenden an unserer Einrichtung
nachträglich einen Schulabschluss erwerben oder aufwerten. Unsere wichtigste Aufgabe sehen wir deshalb
darin, allen Studierenden einen Weg zum erfolgreichen Abschluss zu bereiten. Dieser Aufgabe liegt die
Überzeugung zu Grunde, dass ein erfolgreicher Schulabschluss die beruflichen Chancen der Studierenden
fördert und neue Lebenswege eröffnet. Zu unserer Zielsetzung gehört ebenso die Förderung der
individuellen Fähigkeiten in persönlichen, kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Belangen. Die
Studierenden sollen sich mit ihren Bildungswünschen bei uns aufgehoben und wohl fühlen.
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 24.01.2014
- der Unterricht erfolgt studierendenorientiert
- Leistungsermittlung und -beurteilung erfolgen transparent und nachvollziehbar
- die Evaluation findet in allen Bereichen statt
- die Lehrkräfte verstehen sich als Partner der Studierenden und machen sie für das Leben stark
Verantwortlichkeitsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 24.01.2014
--- Es liegen keine Daten vor ---
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg / Schule / Schulträger
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Vereinigung der Förderer des ZBW LDS (Kontakt: koerner@zbw-lds.de)
Exkursionen
kulturelle Veranstaltungen - Schulfeste
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 14.04.2016
Zusammenarbeit im Rahmen von Abiturprüfungen und Nichtschülerprüfungen
Zusammenarbeit im Rahmen von Abiturprüfungen und Nichtschülerprüfungen
Zusammenarbeit im Rahmen von Abiturprüfungen und Nichtschülerprüfungen
Nutzung des Labors des FB Verfahrenstechnik (siehe unter Studienorientierung)
Studienberatung für Studierende des ZBW
Zusammenarbeit bei der Vermittlung von jugendlichen Arbeitslosen unter 25
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 14.04.2016
-
- keine Angabe -
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 14.04.2016
Blended Learning
Differenzierung im Unterricht
Kollegiale Unterrichtshospitation
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 14.04.2016
landesweite Fachberatung Geschichte für den Zweiten Bildungsweg
Fortbildungen für neue Lehrkräfte im Zweiten Bildungsweg
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 14.04.2016
Name des Wettbewerbs | Beteiligung durch Schule | Beteiligung durch Schülerinnen und Schüler | Ergebnisse |
---|---|---|---|
  | |||
--- Es liegen keine Daten vor --- |
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule