![]() | |
Adresse: | Carl-von-Ossietzky-Oberschule mit angegliederter Primarstufe Unter den Linden 11 14542 Werder (Havel) |
---|---|
Schulleiter/in: | Frau Lenius |
Telefon: | 03327 42725 |
Fax: | 03327 730609 |
E-Mail: | cvo|at|schulen-werder.de* |
Internet: | www.oberschule-werder.de |
Landkreis/ Kreisfreie Stadt: | Potsdam-Mittelmark |
Schulamt: | Staatliches Schulamt Brandenburg an der Havel |
Schulform: | Oberschule mit Grundschule |
Schulträger: | Gemeinde |
Besonderheit: | "Die Welt verstehen lernen durch eigenverantwortliches und praktisches Lernen im sozialen Miteinander" Verantwortung, Stärkung von Kompetenzen, offener Dialog, Berücksichtigung individueller Bedürfnisse, Vielfalt/Kontinuität |
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Quelle der Daten:
Blitzumfrage Schüler und Klassen (Stichtag 04.09.2017).
Stufe | Anzahl der Klassen* | Schüler/innen gesamt | darunter Schülerinnen | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|---|
1 | 3 | 58 | 28 | — |
2 | 3 | 56 | 20 | — |
3 | 2 | 45 | 18 | — |
4 | 2 | 44 | 17 | — |
5 | 2 | 44 | 25 | — |
6 | 2 | 44 | 23 | — |
7 | 3 | 79 | 26 | — |
8 | 3 | 79 | 35 | — |
9 | 3 | 78 | 37 | — |
10 | 3 | 66 | 40 | — |
Summe | 26 | 593 | 269 (Anteil 45.4%) | — |
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
* nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
Lehrkräfte insgesamt | darunter weiblich | darunter mit sonder- pädagogischer Ausbildung | Lehramtskandidatinnen und -kandidaten im Vorbereitungsdienst |
---|---|---|---|
47 | 37 | 2 | 3 |
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg
Quelle der Spalten "Lehrkräfte insgesamt" und "darunter weiblich": Schuldatenerhebung Land Brandenburg
Quelle der Spalten "darunter mit sonderpäd. Ausbildung" und "Lehramtskandidaten": Selbsteintrag der Schule
Art der Beschäftigung | Anzahl |
---|---|
Schulsozialarbeiter/in | 1 |
Sonstiges pädagogisches Personal | 0 |
Sonstiges Personal (Hausmeister/in, Sekretär/in, ...) | 3 |
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg/Schule/Schulträger
Quelle: Schuldatenerhebung Land Brandenburg (ZENSOS) mit ergänzender Eintragung der Schule. Stand: 18.09.2017
Funktion/Aufgabe | Name | Kontakt |
---|---|---|
Schulleiter/in | Frau Lenius | 03327 42725; g-s-ossietzky.werder|at|schulen.brandenburg.de |
Stellvertreter/in | Herr Mütz | 03327 42725; g-s-ossietzky.werder|at|schulen.brandenburg.de |
Primarstufenleiter/in | Frau Amelung | 0332743008; cvo|at|schulen-werder.de |
Sekretär/in | Frau Heinrich | 0332742725; cvo|at|schulen-werder.de |
Hausmeister/in | Herr Nickel | 0332742725 |
Vorsitzende/r der Schulkonferenz | Herr Voigt | |
Schülersprecher/in in der Schule | Herr Jahnke | |
Elternsprecher/in in der Schule | Frau Ortmann | |
Verantwortliche/r für Schulpartnerschaften | Frau Lenius | 0332742725; cvo|at|schulen-werder.de |
2. Sekretär/in | Frau Hofmann | 0332743008; cvo|at|schulen-werder.de |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 18.09.2017
zuständige Schulrätin/ zuständiger Schulrat | Kontakt |
---|---|
Frau Erler | 03381/39-7450, diana.erler|at|schulaemter.brandenburg.de |
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg / Schule
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg/Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 24.11.2016
Wahlpflichtfach Sport (ab Jahrgangsstufe 7)
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg/Schule
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Fach | Jahrgangsstufe | |||
---|---|---|---|---|
7 | 8 | 9 | 10 | |
Astronomie | — | — | — | x |
Biologie | x | x | x | x |
Chemie | — | x | x | x |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | x | x | x | x |
Englisch | x | x | x | x |
Evangelischer Religionsunterricht | x | x | x | — |
Französisch | x | x | x | x |
Geografie | x | — | x | x |
Geschichte | x | x | x | x |
Kunst | x | x | x | x |
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | x | x | x | x |
Mathematik | x | x | x | x |
Musik | x | x | x | x |
Naturwissenschaften | x | x | x | x |
Physik | x | x | x | x |
Politische Bildung | — | — | x | x |
Russisch | — | — | x | — |
Sport | x | x | x | x |
Wirtschaft-Arbeit-Technik | x | x | x | x |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 18.09.2017
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpukt "Lernen" wird nicht zwischen Primar- und Sekundarstufe unterschieden.
Fach | Jahrgangsstufe | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
Astronomie | — | — | — | — | — | — |
Biologie | — | — | — | — | x | x |
Chemie | — | — | — | — | — | — |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | x | x | x | x | x | x |
Englisch | x | x | x | x | x | x |
Evangelischer Religionsunterricht | x | x | x | x | x | x |
Französisch | — | — | — | — | — | — |
Geografie | — | — | — | — | x | x |
Geschichte | — | — | — | — | x | x |
Kunst | x | x | x | x | x | x |
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | — | — | — | — | x | x |
Mathematik | x | x | x | x | x | x |
Musik | x | x | x | x | x | x |
Naturwissenschaften | — | — | — | — | — | — |
Physik | — | — | — | — | — | x |
Politische Bildung | — | — | — | — | x | x |
Russisch | — | — | — | — | — | — |
Sport | x | x | x | x | x | x |
Wirtschaft-Arbeit-Technik | — | — | — | — | x | — |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 18.09.2017
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpukt "Lernen" wird nicht zwischen Primar- und Sekundarstufe unterschieden.
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | |
Astronomie | — | — | — | — | — | — | — | — | — | x |
Biologie | — | — | — | — | x | x | x | x | x | x |
Chemie | — | — | — | — | — | — | — | x | x | x |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x |
Englisch | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x |
Evangelischer Religionsunterricht | x | x | x | x | x | x | x | x | x | — |
Französisch | — | — | — | — | — | — | x | x | x | x |
Geografie | — | — | — | — | x | x | x | — | x | x |
Geschichte | — | — | — | — | x | x | x | x | x | x |
Kunst | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x |
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | — | — | — | — | x | x | x | x | x | x |
Mathematik | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x |
Musik | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x |
Naturwissenschaften | — | — | — | — | — | — | x | x | x | x |
Physik | — | — | — | — | — | x | x | x | x | x |
Politische Bildung | — | — | — | — | x | x | — | — | x | x |
Russisch | — | — | — | — | — | — | — | — | x | — |
Sport | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x |
Wirtschaft-Arbeit-Technik | — | — | — | — | x | — | x | x | x | x |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 18.09.2017
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpukt "Lernen" wird nicht zwischen Primar- und Sekundarstufe unterschieden.
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | Jahrgangs- stufe 13 |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | Jahrgangs- stufe 13 |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | Jahrgangs- stufe 13 |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Folgende Lehr- und Lernformen werden über die täglich praktizierten hinaus angewandt:
Wir haben uns zum Grundsatz gemacht, dass der Unterricht an unserer Schule Lernarrangements entwickeln muss, damit sowohl vielfältige Lernzugänge und Lernwege als auch lebensnahe Erfahrungsbereiche unseren Schülern eröffnet werden können. Somit schafft unser Unterricht eine methodisch flexible und vielfältige Lernkultur.
- "LERNEN lernen" zu Beginn der 7. Klasse (Projektunterricht mit dem Klassenlehrer)
- Praxislernen ab Klassenstufe 8
- Klasseninterne Lerngruppen mit Beginn der 7. Klasse in Mathematik und Englisch
- Klasseninterne Lerngruppen mit Beginn der 9. Klasse zusätzlich in Deutsch und Chemie
- jedes Schuljahr Durchführung einer Projektwoche
- Verstärkung des naturwissenschaftlichen Unterrichtes
- Bewegte Grundschule
- Außerschulische Lernorte
- Zeitzeugengespräche
Altersgemischtes Lernen / jahrgangsübergreifender Unterricht
- keine Angabe durch Schule -
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 18.09.2017
- in Kleingruppen
- in Kleingruppen
- in Kleingruppen
- in Kleingruppen
- in Kleingruppen
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 18.09.2017
6 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n) 2, 4, 7, 9, 10
1 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n) 1
9 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n) 3, 7, 8, 9, 10
1 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n) 8
7 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n) 5, 7, 8
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 18.09.2017
Aktivität | Lehrer/in der Schule | Schüler/in | Außerschulischem Partner |
---|---|---|---|
Chor | x | — | — |
Kochen | x | — | — |
Leichtathletik | x | — | — |
Schülerclub | x | — | — |
Sportspiele | x | — | — |
Trommeln | x | — | — |
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 18.09.2017
- Informationsveranstaltungen mit verschiedenen weiterführenden Einrichtungen
- Besuch des Berufsbildungszentrums der HWK in Götz
- Besuch des Berufsinformationszentrums (BIZ) Potsdam
- regelmäßige Berufsberatung vor Ort durch Berufsberarterin (Agentur für Arbeit) für Schüler der 10. Klasse
- Potenzialanalysen durch Ausbildungsbetriebe für 7. Klassen
- zweiwöchige Berufsorientierungswochen für Schüler der 8. Klassen in Götz
- Schülerbetriebspraktikum - je 2 Wochen in Klasse 9 und 10
- Mitarbeit im Innovationsverbund Schule - Hochschule Brandenburg (IVB)
- Mitarbeit im Netzwerk Schule - Wirtschaft mit Firmen der Stadt Werder (Havel) und Umgebung
- Kooperationsvertrag mit OSZ Werder
- Firmenelternabend
- Lehrstellenmobil
- Portfolio zur Berufsorientierung
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 18.09.2017
ÜAZ Götz
Regionale Arbeitgeber + Agentur für Arbeit
Agentur für Arbeit
Agentur für Arbeit
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 18.09.2017
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung" bezieht sich das Merkmal auf Maßnahmen zum selbständigen Leben und Arbeiten.
Die Schule verfügt über folgende Einrichtungen für behinderte Menschen:
Ein Behindertenparkplatz ist nicht vorhanden.
Ein behindertengerechter Zugang ist nicht vorhanden.
Ein Aufzug ist nicht vorhanden.
Behindertengerechte Toiletten sind nicht vorhanden.
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 18.09.2017
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 28 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 5 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 6 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 3 |
PC-Kabinette | 2 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 0 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 1 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 18.09.2017
Die Entfernung vom Stammgebäude zur Sporthalle betrügt: < 250 m
Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle.
Die Entfernung vom Stammgebäude zur Sportfreifläche beträgt: < 500 m
Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche.
© GeoBasis-DE/LGB 2011 und EduGis-BB
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 18.09.2017
Durchschnittliche Anzahl von Schülerinnen und Schülern | |
---|---|
pro Computer | 19.8 |
pro Computer mit Internetzugang | 19.8 |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 18.09.2017
Die Schule verfügt über keine eigene Schulbibliothek.
Die Schule ist eine Kooperation mit einer öffentlichen Bibliothek eingegangen.
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 18.09.2017
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 11.06.2012 verabschiedet.
Der Unterricht findet an der Oberschule Werder im Klassenverband statt. Für die 7.Klassen begann ab dem Schuljahr 2005/2006 die Unterrichtsorganisation der integrativen Oberschule. Die Mädchen und Jungen werden dann ab dem 2.Halbjahr in den Fächern Mathematik und Englisch in Kursen unterrichtet. Ab dem Schuljahr 2006/2007 wird der Unterricht in den Klassen der Oberschule in klasseninternen Lerngruppen erteilt. Die Heterogenität der Lerngruppen ermöglicht ein optimalen Lernprozess, das gute und leistungsschwache Schüler gemeinsam lernen. Das ganzheitliche Kompetenzmodell ist Grundlage des schulischen Lernens. Alle Rahmenlehrpläne gehen vom kompetenzfundierten Lernansatz aus und sehen so schulisches Lernen und individuelle Persönlichkeitsbildung im Zusammenhang.
Das Schulleben ist innovativ und vielfältig. Neben zahlreichen Traditionen gehören ständig wiederkehrende schulische und außerschulische Projekte zum Alltag. Eine jährliche Projektwoche bietet allen Schülerinnen und Schülern durch die offene Form einen ganzheitlichen Ansatz zum Lernen. Im Focus des Schullebens steht dabei die Zusammenarbeit von Schülern, Eltern, Lehrkräften und weiteren Partnern.
Desweitern beteiligt sich die Schule an Wettbewerben und ermöglicht eine interne und externe Evaluation.
Die Schule besitzt ein Leitbild. (siehe Homepage)
Die schulische Bildungs- und Erziehungsarbeit erfährt eine Bereicherung und Unterstützung durch Kooperationspartner bei öffentlichen Einrichtungen, Sportvereinen, Banken, wissenschaftlichen Einrichtungen
u. a. Wir nutzen diese Kooperationen vor allem, um die Qualität unserer Arbeit zu sichern und zu entwickeln.
Junge Menschen in unserer Gesellschaft darauf vorzubereiten eigenverantwortlich und verantwortungsbewusst ihre Rechte und Pflichten im Wirtschaftsleben wahrzunehmen, ist daher eine wichtige Aufgabe von Schule. Doch Gelerntes will gelebt werden, d. h. die Schülerinnen und Schüler brauchen zahlreiche Gelegenheiten, um die erworbenen Kenntnisse in der Praxis verstehen und anwenden zu können, denn nur dann bleibt das Gelernte auch nachhaltig haften. Deshalb gibt es zahlreiche Initiativen mit dem Ziel, Schülerinnen und Schüler auf vielfältige Art und Weise das Wirtschafts- Arbeits- und Berufsleben hautnah erleben und kennen lernen zu lassen.
Organisationsgestaltung bedeutet die Strukturierung der Organisation in einer Weise, dass sie ihre Aufgaben in einer zielgerechten und zweckmäßigen Art erfüllen kann. Die Organisationsgestaltung unserer Schule ist daran zu orientieren und darauf hin zu prüfen, ob sie für die Zielerreichung im Sinne des Bildungs- und Erziehungs-
auftrags geeignet ist. Für eine solche Zielorientierung hat die Schule ein Leitbild und das Schulprogramm entwickelt und die Lehrkräfte müssen sich jährlich auf gemeinsame Ziele und Regeln verständigen.
Weitere organisatorische Gestaltungsaufgaben sind die Verknüpfung von Aufgaben mit Stellen, u.a. durch die Unterrichtsverteilung und den Geschäftsverteilungsplan, die Sicherung von Koordination, Information und Kommunikation sowie die Entwicklung von Entscheidungs- und Problemlösungsverfahren. Sollen Aufgaben realistisch bewältigt werden und Ziele realistisch erreichbar sein, bedarf es einer Ressourcenplanung auf der Grundlage einer komplexen Budgetierung.
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 18.09.2017
a) pädagogische Ziele, Schwerpunkte und Organisationsformen in Unterricht, Erziehung, Beratung und Betreuung
b) Ausgestaltung der Schwerpunktbildung im Rahmen der Stundentafel und abweichender Organisationsformen
c) Ziele und Formen der Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern sowie deren Erziehungsberechtigten hinsichtlich der gemeinsamen Verantwortung für Bildung und Erziehung
d) Rahmenbedingungen, Ziele und Inhalte der Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern
e) Überprüfung unserer Arbeit durch Evaluation
Verantwortlichkeitsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 18.09.2017
--- Es liegen keine Daten vor ---
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg / Schule / Schulträger
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
- Tag der offenen Tür
- Projektwoche
- Weihnachtssingen
- Schulsportfest
- Exkursionen
- Zentrale Wandertage
- Veranstaltung des Schülerclubs
- Campusfest
- Theaterbesuche
- Besuch des Planetariums Berlin
- Besuch der Gedenkstätte in Sachsenhausen
- Besuch von Gerichtsverhandlungen
- Besuch des Stasigefängnisses in Potsdam
- Berufsmesse in der Schule
- naturwissenschaftliche Exkursion
- Vorlesewettbewerb
- Mathematik-Olympiade
- Jugend trainiert
- Herbstcrosslauf
- Streetsoccer
- Lern-Projekte KITA Grundschule
- OSDS Talentwettbewerb
- Einschulung Klasse 1
- festliche Schulaufnahme Klasse 7
- feierliche Verabschiedung der 6. Klassen
- feierliche Verabschiedung der 10. Klassen
- Elternstammtische
- monatlich stattfindende Elternsprechtage
- zwei zentrale Elternsprechtage
- vier Elternkonferenzen im Schuljahr
- keine Angabe -
- keine Angabe -
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 18.09.2017
Förderverein der Carl-von-Ossietzky-Schule e.V. (Kontakt: Herr Klinzmann)
Der Förderverein will durch Zusammenschluss von Eltern, Lehrern und ehemaligen Schülern und Fremden der Schule die Vielfältigkeit erzieherischer und unterrichtlicher Belange der Schule fördern, insbesondere auf Bestreben und Unternehmungen, wie Projekte, Klassen -und Schulfeste, Klassenreisen, Schulwanderungen und dergleichen Rechnung tragen.
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 18.09.2017
Projekte und Schüleraustausch
pädagogische Zusammenarbeit
Zusammenarbeit im Ü7-Verfahren
Zusammenarbeit im Ü7-Verfahren
Zusammenarbeit im Ü7-Verfahren
pädagogische Zusammenarbeit
Übergang in die Ausbildungsphase
Zusammenarbeit im Ü11-Verfahren, Berufsorientierung
Schulsozialarbeit
Hausaufgabenbetreuung Grundschule
Netzwerk Schule- Wirtschaft
Netzwerk Schule- Wirtschaft
Netzwerk Schule- Wirtschaft
Netzwerk Schule- Wirtschaft
Netzwerk Schule- Wirtschaft
Netzwerk Schule- Wirtschaft
Netzwerk Schule- Wirtschaft
Netzwerk Schule- Wirtschaft
Netzwerk Schule- Wirtschaft
Netzwerk Schule- Wirtschaft
Netzwerk Schule- Wirtschaft
Netzwerk Schule- Wirtschaft
Netzwerk Schule- Wirtschaft
Netzwerk Schule- Wirtschaft
Netzwerk Schule- Wirtschaft
Netzwerk Schule- Wirtschaft
Netzwerk Schule- Wirtschaft
Netzwerk Schule- Wirtschaft
Netzwerk Schule- Wirtschaft
Netzwerk Schule- Wirtschaft
Netzwerk Schule- Wirtschaft
Astronomie in der Schule
(Schüler, Lehrer und Wissenschaftler vernetzen sich)
Berufsberatung
Vorbereitung zur Berufsausbildung
Astronomie in der Schule
(Schüler, Lehrer und Wissenschaftler vernetzen sich)
Zusammenarbeit in der 2. Phase der Lehrerausbildung
Astronomie in der Schule
(Schüler, Lehrer und Wissenschaftler vernetzen sich)
Astronomie in der Schule
(Schüler, Lehrer und Wissenschaftler vernetzen sich)
SOFIA - Stratosphären Observatorium für Infrarot Astronomie
Zusammenarbeit in der 1. Phase der Lehrerausbildung
Schulpraktika
- Beteiligung der SuS an kulturellen Veranstaltungen
- Besuch der Dauerausstellung und der Veranstaltungen rund um
Cristian Morgenstern
- Schülerarbeiten zu Themen um Christian Morgenstern
Hausaufgabenbetreuung
Zusammenarbeit Hort Grundschule
Zusammenarbeit Übergang KITA Grundschule
Projekte, Materialien, fachliche Unterstützung
Prävention im Schulalltag
Unterstützung bei Projekten;
Sicherheitskonzept
IOS-Projekt "Streitschlichter"
Unterstützung bei "Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage"
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 18.09.2017
Das Fortbildungskonzept berücksichtigt die individuellen Interessen der Lehrkräfte hinsichtlich ihres Bedarfes an Fortbildungen zum eigenen Fach, zu didaktischen Grundsätzen, zu veränderten Methoden, zu Rechtsfragen und zu pädagogischen Aspekten. In letzter Zeit ist die Zunahme an Bedarfen für Fortbildungen hinsichtlich rechtlicher-, psychologischer und Beratungskompetenzen zu verzeichnen. Jährlich wird durch die Schulleitung der tatsächliche Fortbildungssachverhalt überprüft und ausgewertet.
Die SCHILF- Veranstaltungen werden jährlich geplant. Die Ideen des Kollegiums fließen in die realistische Umsetzung. Dabei haben kollektivbildende Maßnahmen eine große Priorität.
- SchiC Schulinternes Curriculum
- Lehrergesundheit
- Umgang mit Störungen im Unterricht
- Schulinternes Evaluationskonzept (Arbeitsgruppe)
- Grundsätze der Leistungsbewertung (Arbeitsgruppe)
- Klassenleitertätigkeit/ Klassenrat
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 18.09.2017
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 18.09.2017
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Fach | Kursart | Schul- durchschnitt | Landes- durchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | Schule insgesamt | 3.7 | 3.3 |
Deutsch | Integrativ/A-Kurs | 3.4 | 3.0 |
Deutsch | Integrativ/B-Kurs | 3.8 | 3.4 |
Mathematik | Schule insgesamt | 3.2 | 3.1 |
Mathematik | Integrativ/A-Kurs | 3.3 | 3.2 |
Mathematik | Integrativ/B-Kurs | 3.0 | 3.0 |
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Fach | Kursart | Schul- durchschnitt | Landes- durchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | Schule insgesamt | 3.7 | 3.3 |
Deutsch | Integrativ/A-Kurs | 3.4 | 3.0 |
Deutsch | Integrativ/B-Kurs | 3.8 | 3.4 |
Mathematik | Schule insgesamt | 3.2 | 3.1 |
Mathematik | Integrativ/A-Kurs | 3.3 | 3.2 |
Mathematik | Integrativ/B-Kurs | 3.0 | 3.0 |
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Fach | Kursart | Schul- durchschnitt | Landes- durchschnitt |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent |
---|---|---|
ohne Abschluss | 0 | 0 |
Berufsbildungsreife | 6 | 8.3 |
Erweiterte Berufsbildungsreife | 12 | 16.7 |
Fachoberschulreife | 27 | 37.5 |
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 27 | 37.5 |
Summe | 72 | 100 |
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
ohne Abschluss | 0 | 0 | 0 |
Berufsbildungsreife | 6 | 8.3 | 5.9 |
Erweiterte Berufsbildungsreife | 12 | 16.7 | 22.7 |
Fachoberschulreife | 27 | 37.5 | 33.8 |
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 27 | 37.5 | 37.7 |
Summe | 72 | 100 | 100 |
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung durch Schule | Beteiligung durch Schülerinnen und Schüler | Ergebnisse |
---|---|---|---|
  | |||
"Innovative Schule 2006 - Schule im Umbruch" | x | x | Platz 3 in der landesweiten Ausschreibung |
"Jugend trainiert" | — | x | regelmäßige Teilnahme in den Sportarten - Handball (Mädchen) - Volleyball (Jungen) - Fußball (Jungen) - Badminton (Mädchen / Jungen)) |
Adolf-Reichwein-Preis | x | x | "Leben auf einer anderen Welt" Internationales Schülercamp 2003 |
Big Challange | — | x | Jährlich |
Bundeswettbewerb"Demokratisch Handeln" | — | — | |
Erdgaspokal 2011/2012 | — | x | Teilnahme am Regionalfinale |
Fußballturnier - YOU-Messe 2006 | — | x | Platz 2 |
Guinness Buch der Rekorde | x | x | erfolgreicher Weltrekord am 27. März 2001 (551,93 m Sportwandzeitung wurde hergestellt) |
Känguru-Wettbewerb | — | x | Jährlich |
Mtahematik-Olympiade | — | x | Jährlich |
Schule ohne Rasissmus - Schule mit Courage (Bundesweiter Wettbewerb) | x | x | - landesweiter Wettbewerb - Auszeichnung 2007 - Förderung von Zivilcourage gegen alle Formen von Diskriminierung, insbesondere Rassismus - Patenschaft durch Innenminister Jörg Schönbohm |
Schülerwettbewerb "Werkstatt Zukunft" | x | x | Internationales Schülercamp 2003 |
Umweltpreis „Mission Energiesparen 2011/2012“ | — | x | Platz 3 |
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins | x | x | Jährlich |
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 18.09.2017
Schuljahr 2016/2017 | Werte der Schule | Landeswerte (Oberschule) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
2. Halbjahr | PR | S1 | PR | S1 | |||
lt. Stundenplan zu erteilendes Stundensoll der Lehrkräfte | abs. | 7149 | 9533 | 237246 | 1154914 | ||
in % | 100 | 100 | 100 | 100 | |||
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt | in % | 11.8 | 12.7 | 11.2 | 13.2 | ||
davon wegen: |   |   |   |   | |||
Krankheit der Lehrkraft | 8.7 | 8.9 | 8.4 | 8.5 | |||
schulorganisatorische Gründe¹ | 2.2 | 2.6 | 2.2 | 3.9 | |||
elementare Ereignisse | 0.6 | 1.1 | 0.2 | 0.3 | |||
sonstige Gründe | 0.2 | 0.2 | 0.3 | 0.6 | |||
vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt | in % | 11.4 | 9.8 | 9.9 | 10.1 | ||
davon wegen: |   |   |   |   | |||
Schulorganisatorische Aufgaben | 4.1 | 5.3 | 2.1 | 2.3 | |||
davon durch: |   |   |   |   | |||
Zusammenlegen von Klassen | 0.3 | 0 | 1.2 | 0.2 | |||
Zusammenlegen von Kursen/Gruppen | 3.9 | 5.3 | 0.8 | 1.9 | |||
selbständige Schülerarbeit/Studienaufgaben | 0 | 0 | 0.1 | 0.2 | |||
Anordnung von Mehrarbeit | 0.3 | 0.4 | 0.9 | 0.8 | |||
Nutzung der Vertretungsreserve² | 6.4 | 3.3 | 5.5 | 5.5 | |||
Vertretungseinsatz von Referendaren | 0.6 | 0.8 | 0.5 | 0.2 | |||
Nutzung des Vertretungsbudget (Einstellungen) und sonstige Maßnahmen | 0 | 0 | 0.9 | 1.4 | |||
ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt | in % | 0.4 | 2.9 | 1.3 | 3.1 |
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Schuljahr 2016/2017 | Werte der Schule | Landeswerte (Oberschule) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. Halbjahr | PR | S1 | PR | S1 | |||
lt. Stundenplan zu erteilendes Stundensoll der Lehrkräfte | abs. | 5769 | 7695 | 198253 | 958512 | ||
in % | 100 | 100 | 100 | 100 | |||
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt | in % | 8.2 | 10 | 9.5 | 11.5 | ||
davon wegen: |   |   |   |   | |||
Krankheit der Lehrkraft | 6 | 6.5 | 7.2 | 7.7 | |||
schulorganisatorische Gründe¹ | 1.7 | 2.3 | 1.5 | 2.9 | |||
elementare Ereignisse | 0.3 | 0.9 | 0.1 | 0.1 | |||
sonstige Gründe | 0.1 | 0.3 | 0.7 | 0.8 | |||
vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt | in % | 7.8 | 8 | 8.3 | 8.5 | ||
davon wegen: |   |   |   |   | |||
Schulorganisatorische Aufgaben | 1.8 | 4.1 | 1.8 | 2.2 | |||
davon durch: |   |   |   |   | |||
Zusammenlegen von Klassen | 0.4 | 0 | 0.9 | 0.2 | |||
Zusammenlegen von Kursen/Gruppen | 1.5 | 4 | 0.8 | 1.7 | |||
selbständige Schülerarbeit/Studienaufgaben | 0 | 0 | 0.1 | 0.2 | |||
Anordnung von Mehrarbeit | 0.4 | 0.2 | 0.9 | 0.9 | |||
Nutzung der Vertretungsreserve² | 4.3 | 3.7 | 4.7 | 4.5 | |||
Vertretungseinsatz von Referendaren | 1.3 | 0.1 | 0.4 | 0.1 | |||
Nutzung des Vertretungsbudget (Einstellungen) und sonstige Maßnahmen | 0 | 0 | 0.6 | 0.8 | |||
ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt | in % | 0.4 | 2.1 | 1.3 | 3 |
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)