Adresse: | Oberschule "Heinrich v. Kleist" Frankfurt (Oder) Leipziger Platz 5 15232 Frankfurt (Oder) |
---|---|
Schulleiter/in: | Herr Schunke |
Telefon: | 0335 6851931 |
Fax: | 0335 66592013 |
E-Mail: | heinrich.v.kleist|at|schulen-ffmail.de* |
Internet: | |
Landkreis/ Kreisfreie Stadt: | Frankfurt (Oder) |
Schulamt: | Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder) |
Schulform: | Oberschule |
Schulträger: | Kreisfreie Stadt |
Besonderheit: | Regeln und respektvoller Umgang sind uns wichtig. Unsere Arbeit basiert auf fünf Säulen. - Kompetenzentwicklung - Motivation zur Leustungsbereitschaft - Lebensnaher Unterricht - Teamarbeit - Flexibilität |
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Quelle der Daten:
Blitzumfrage Schüler und Klassen (Stichtag 04.09.2017).
Stufe | Anzahl der Klassen* | Schüler/innen gesamt | darunter Schülerinnen | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|---|
7 | 3 | 68 | 28 | — |
8 | 3 | 73 | 39 | — |
9 | 3 | 72 | 34 | — |
10 | 3 | 68 | 35 | — |
Summe | 12 | 281 | 136 (Anteil 48.4%) | — |
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
* nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
Lehrkräfte insgesamt | darunter weiblich | darunter mit sonder- pädagogischer Ausbildung | Lehramtskandidatinnen und -kandidaten im Vorbereitungsdienst |
---|---|---|---|
24 | 15 | 0 | 0 |
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg
Quelle der Spalten "Lehrkräfte insgesamt" und "darunter weiblich": Schuldatenerhebung Land Brandenburg
Quelle der Spalten "darunter mit sonderpäd. Ausbildung" und "Lehramtskandidaten": Selbsteintrag der Schule
Art der Beschäftigung | Anzahl |
---|---|
Schulsozialarbeiter/in | 0 |
Sonstiges pädagogisches Personal | 0 |
Sonstiges Personal (Hausmeister/in, Sekretär/in, ...) | 0 |
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg/Schule/Schulträger
Quelle: Schuldatenerhebung Land Brandenburg (ZENSOS) mit ergänzender Eintragung der Schule
Funktion/Aufgabe | Name | Kontakt |
---|---|---|
Schulleiter/in | Herr Schunke | 0335 6851931; kleist-oberschule.frankfurt|at|schulen.brandenburg.de |
Stellvertreter/in | Frau Vetter | 0335 6851931; kleist-oberschule.frankfurt|at|schulen.brandenburg.de |
Sekretär/in | Frau Linke | 03356851931; heinrich.v.kleist|at|schulen-ff.de |
Hausmeister/in | Herr Mielenz | 03356851931; heinrich.v.kleist|at|schule-ff.de |
Vorsitzende/r der Schulkonferenz | Frau Bögre | über Schule |
Schülersprecher/in in der Schule | Alexander Mrugowski | über Schule |
Elternsprecher/in in der Schule | Frau Buscher | über Schule |
Verantwortliche/r für Schulpartnerschaften | Frau Länger | 03356851931; kleist-oberschule.frankfurt|at|schulen.brandenburg.de |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 04.10.2016
zuständige Schulrätin/ zuständiger Schulrat | Kontakt |
---|---|
Frau Winkler | 0335/5210-484, jana.winkler|at|schulaemter.brandenburg.de |
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg / Schule
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg/Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 04.10.2016
offener Ganztagsbetrieb (Sek I)
Modellprojekt Schulgesundheitsfachkräfte (ab 02/2017-10/2018)
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg/Schule
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Fach | Jahrgangsstufe | |||
---|---|---|---|---|
7 | 8 | 9 | 10 | |
Biologie | x | x | x | x |
Chemie | x | x | x | x |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | x | x | x | x |
Englisch | x | x | x | x |
Französisch | x | x | x | x |
Geografie | x | — | x | x |
Geschichte | x | x | x | x |
Informatik | — | — | x | x |
Kunst | x | x | x | x |
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | x | x | x | x |
Lernbereich Naturwissenschaft | x | x | x | x |
Mathematik | x | x | x | x |
Physik | x | x | x | x |
Politische Bildung | — | — | x | x |
Russisch | x | x | x | x |
Sport | x | x | x | x |
Wirtschaft-Arbeit-Technik | x | x | x | x |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 04.10.2016
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpukt "Lernen" wird nicht zwischen Primar- und Sekundarstufe unterschieden.
Fach | Jahrgangsstufe | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
Biologie | — | — | — | — | — | — |
Chemie | — | — | — | — | — | — |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | — | — | — | — | — | — |
Englisch | — | — | — | — | — | — |
Französisch | — | — | — | — | — | — |
Geografie | — | — | — | — | — | — |
Geschichte | — | — | — | — | — | — |
Informatik | — | — | — | — | — | — |
Kunst | — | — | — | — | — | — |
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | — | — | — | — | — | — |
Lernbereich Naturwissenschaft | — | — | — | — | — | — |
Mathematik | — | — | — | — | — | — |
Physik | — | — | — | — | — | — |
Politische Bildung | — | — | — | — | — | — |
Russisch | — | — | — | — | — | — |
Sport | — | — | — | — | — | — |
Wirtschaft-Arbeit-Technik | — | — | — | — | — | — |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 04.10.2016
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpukt "Lernen" wird nicht zwischen Primar- und Sekundarstufe unterschieden.
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | |
Biologie | — | — | — | — | — | — | x | x | x | x |
Chemie | — | — | — | — | — | — | x | x | x | x |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | — | — | — | — | — | — | x | x | x | x |
Englisch | — | — | — | — | — | — | x | x | x | x |
Französisch | — | — | — | — | — | — | x | x | x | x |
Geografie | — | — | — | — | — | — | x | — | x | x |
Geschichte | — | — | — | — | — | — | x | x | x | x |
Informatik | — | — | — | — | — | — | — | — | x | x |
Kunst | — | — | — | — | — | — | x | x | x | x |
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | — | — | — | — | — | — | x | x | x | x |
Lernbereich Naturwissenschaft | — | — | — | — | — | — | x | x | x | x |
Mathematik | — | — | — | — | — | — | x | x | x | x |
Physik | — | — | — | — | — | — | x | x | x | x |
Politische Bildung | — | — | — | — | — | — | — | — | x | x |
Russisch | — | — | — | — | — | — | x | x | x | x |
Sport | — | — | — | — | — | — | x | x | x | x |
Wirtschaft-Arbeit-Technik | — | — | — | — | — | — | x | x | x | x |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 04.10.2016
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpukt "Lernen" wird nicht zwischen Primar- und Sekundarstufe unterschieden.
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | Jahrgangs- stufe 13 |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | Jahrgangs- stufe 13 |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | Jahrgangs- stufe 13 |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Folgende Lehr- und Lernformen werden über die täglich praktizierten hinaus angewandt:
- fachübergreifende Exkursionen
- Lernen in Theater, Bibliothek und Museen
- Facharbeit Klasse 9
- Praxislernen Klasse 7 - 10
Altersgemischtes Lernen / jahrgangsübergreifender Unterricht
- keine Angabe durch Schule -
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 04.10.2016
- Arbeitsstunden (Förderunterricht) Ganztag
- LRS-Förderung
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 04.10.2016
3 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n) 8,9,10
1 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n) 9
3 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n) 7,8,9
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 04.10.2016
Aktivität | Lehrer/in der Schule | Schüler/in | Außerschulischem Partner |
---|---|---|---|
Basketball | x | — | — |
Fitness | — | — | Miss Sporty |
Fußball | x | — | — |
Gitarre | x | — | — |
Handball | x | — | — |
Kochen | — | — | Mikado Frankfurt(Oder) |
LInedance | — | — | Frau Rautenberg |
Musikgruppe/Gesang | x | — | — |
Polnisch | — | — | Gastlehrer-Slubice |
Reha-Sport | x | — | — |
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 04.10.2016
- Berufsfindung ab Klasse 7, Berufswahlpass
- Beratung für Schüler und Eltern durchgängig unter Einbeziehung der Agentur für Arbeit und Bildungsträger
- Berufsorientierung Klasse 7 - 10
- Bewerbertraining
- online Bewerbung
- Teilnahme an außerschulischen Inforamtionsveranstaltungen/Girls-Day u.a.
- Schülerbetriebspraktikum in Klasse 9 und 10
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 04.10.2016
Bildungsträger der Stadt Frankfurt , sowie der Arbeitsargentur
private Firmen
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 04.10.2016
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung" bezieht sich das Merkmal auf Maßnahmen zum selbständigen Leben und Arbeiten.
Die Schule verfügt über folgende Einrichtungen für behinderte Menschen:
Ein Behindertenparkplatz ist nicht vorhanden.
Ein behindertengerechter Zugang ist nicht vorhanden.
Ein Aufzug ist nicht vorhanden.
Behindertengerechte Toiletten sind nicht vorhanden.
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 04.10.2016
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 0 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 6 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 7 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 2 |
PC-Kabinette | 2 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 0 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 3 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 04.10.2016
Die Entfernung vom Stammgebäude zur Sporthalle betrügt: > 1000 m
Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle.
Die Entfernung vom Stammgebäude zur Sportfreifläche beträgt: < 250 m
Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche.
© GeoBasis-DE/LGB 2011 und EduGis-BB
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 04.10.2016
Durchschnittliche Anzahl von Schülerinnen und Schülern | |
---|---|
pro Computer | 9.6 |
pro Computer mit Internetzugang | 9.6 |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 04.10.2016
Die Schule verfügt über eine eigene Schulbibliothek.
Die Schule ist eine Kooperation mit einer öffentlichen Bibliothek eingegangen.
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 04.10.2016
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 15.02.2006 verabschiedet.
Wir vermitteln ein hohes Maß an Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnissen.
Der Unterricht ist so zu gestalten, dass er zahlreiche Lernaktivitäten ermöglicht.
Wir arbeiten nach schulinternen Lehrplänen, die Bewertung ist transparent.
Bildung und Erziehung sind untrennbar verbunden.
Die Werteerziehung und die Schaffung von optimalen Voraussetzungen zur Anschlussqualifizierung bilden wesentliche Eckpfeiler unserer Arbeit. Die Berufsvorbereitung und Berufsorientierung erfolgt durchgängig.
Grundlage unseres Handeln ist der respektvolle Umgang miteinander.
In unsrerer Schule sind Regeln wichtig.
Wir stärken die fachlichen Kompetenzen und motiviern zur Leistungsbereitschaft.
Unser Schulleben wird durch das Häuserprojekt sinnvoll unterstützt. (Häuserprojekt-Stärkung der sozialen Kompetenzen)
- Ausbau der Beziehung zu öffentlichen Einrichtungen
- Verstärkung der Außenwirksamkeit der Schule
- Schulalltag gemeinsam gestalten-Teamarbeit ist unsere Verlässlichkeit
- Teilnahme an der Selbtsevaluation (SEIS), Auswertungsphase
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 04.10.2016
- regelmäßige Überarbeitung der schulinternen Lehrpläne unter Beachtung der KMK-Beschlüsse und der Besonderheiten der Schule mit der Zielsetzung den Unterricht optimaler und effektiver sowie schülerbezogener zu gestalten
- Weiterentwicklung / Forführung Hausprojekt
- Umsetzung Praxislernen und Berufsvorbereitung
- Sozialarbeit in enger Verbindung zur Schule gestalten
Verantwortlichkeitsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 04.10.2016
--- Es liegen keine Daten vor ---
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg / Schule / Schulträger
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
- Häuserwettbewerbe im sportlichen und kulturellen Bereich (1 bis 2 mal im Monat)
- Weihnachtsspektakel im Dezember
- Weihnachtsbowling am letzten Schultag im Dezember
- Sportfest im Frühjahr
- Strandparty am letzten Schultag vor der Zeugnisausgabe - Sommerferien
- Sprachreise nach England
- regelmäßge Elternsprechstunden, Elternkontakte
- keine Angabe -
- keine Angabe -
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 04.10.2016
Förderverein e. V. Oberschule "Heinrich von Kleist" (Kontakt: Herr Braunes (Vorsitzender))
- ideelle und materielle Ausgestaltung der Schule
- Vergabe von Förderpreisen
- Organisation von Veranstaltungen für Schüler (Sportlerforen, prominente Leute usw.)
- Unterstützung von Feiern und Abschlussveranstaltungen
- Schülercafe, Schülerclub (Ausgestaltung und Betrieb)
- Unterstützung von Wettbewerben innerhalb sozialer Kompetenzen
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 04.10.2016
- Gemeinsame Fachkräftesicherung
- Zusammarbeit im Rahmen der Berufsfindung/Berufsorientierung
- Unterstützung Wahlpflichtfach WAT
- Beratung zum Übergang Ü7
- Individuelle Absprachen
- Kooperationspartner Lernwerkstatt
- Kooperation im Rahmen Ganztagsbetrieb
- Verbesserung der Berufsorientierung
- Gestaltung von Projekten im Rahmen des Unterrichtes
- Bereitstellung von Praktikumsplätzen
- Berufsorientierung
- Unterstützung Unterrichtsorganisation (ohne Vertrag)
- Aufbau Schulsanitätsdienst
- Berufs-und Studienorientierung
- Aufbau Schulsanitätätsdienst
- Praxislernen - Cervice Learning
- Unterstützung und Erweiterung von Angeboten der Jugendhilfe zur Stärkung des B ildungs-und Erziehungsmilieus
- Unterstützung im Ganztagbetrieb offfene Form/BUT
- Hausprojekt
- Projekt Schulverweigerer
- 2. Chance
- Kommunikationstraining Klasse 7 / 8 (Vertrag in Vorbereitung)
- Unterstützung Unterrichtsmaterialien
- Unterstützung Unterricht
- Beitrag zur Berufsberatung und Berufsorientierung
- Unterstützung von Pojekten /Unterricht
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 04.10.2016
- Arbeit mit schulinternen Lehrplänen
- Arbeit am Schulprogramm
- Unterrichtsmethodik
- Erstellung des schulinternen Arbeitsplanes
- Umgang mit Konflikten
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 04.10.2016
- Frau Schulz Lernberaterin
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 04.10.2016
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Fach | Kursart | Schul- durchschnitt | Landes- durchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | Kooperativ/EBR | 3.8 | 2.9 |
Deutsch | Kooperativ/FOR | 3.0 | 3.5 |
Deutsch | Schule insgesamt | 3.2 | 3.3 |
Mathematik | Kooperativ/EBR | 4.0 | 3.2 |
Mathematik | Kooperativ/FOR | 3.7 | 3.3 |
Mathematik | Schule insgesamt | 3.8 | 3.1 |
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Fach | Kursart | Schul- durchschnitt | Landes- durchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | Kooperativ/EBR | 3.8 | 2.9 |
Deutsch | Kooperativ/FOR | 3.0 | 3.5 |
Deutsch | Schule insgesamt | 3.2 | 3.3 |
Mathematik | Kooperativ/EBR | 4.0 | 3.2 |
Mathematik | Kooperativ/FOR | 3.7 | 3.3 |
Mathematik | Schule insgesamt | 3.8 | 3.1 |
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Fach | Kursart | Schul- durchschnitt | Landes- durchschnitt |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent |
---|---|---|
ohne Abschluss | 0 | 0 |
Berufsbildungsreife | 6 | 8.7 |
Erweiterte Berufsbildungsreife | 11 | 15.9 |
Fachoberschulreife | 22 | 31.9 |
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 30 | 43.5 |
Summe | 69 | 100 |
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
ohne Abschluss | 0 | 0 | 0 |
Berufsbildungsreife | 6 | 8.7 | 5.9 |
Erweiterte Berufsbildungsreife | 11 | 15.9 | 22.7 |
Fachoberschulreife | 22 | 31.9 | 33.8 |
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 30 | 43.5 | 37.7 |
Summe | 69 | 100 | 100 |
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
--- Es liegen keine Daten vor ---
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung durch Schule | Beteiligung durch Schülerinnen und Schüler | Ergebnisse |
---|---|---|---|
  | |||
Häuserwettbewerb | x | x | - Volleyball, Basketball, Fußball- und Abwurfball, Tischtennis - Mathematikolympiade, Wissenswettbewerb - Kleistlesewettbewerb - Superstar - Vorlesewettbewerb - Kleistquiz |
Jugend trainiert für Olympia | x | x | - im Bereich Basketball/Fußball - Teilnahme fast durchgängig |
Wirtschaft | x | x |
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 04.10.2016
Schuljahr 2016/2017 | Werte der Schule | Landeswerte (Oberschule) | |||
---|---|---|---|---|---|
2. Halbjahr | S1 | S1 | |||
lt. Stundenplan zu erteilendes Stundensoll der Lehrkräfte | abs. | 10689 | 1154914 | ||
in % | 100 | 100 | |||
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt | in % | 14.1 | 13.2 | ||
davon wegen: |   |   | |||
Krankheit der Lehrkraft | 10.1 | 8.5 | |||
schulorganisatorische Gründe¹ | 1.8 | 3.9 | |||
elementare Ereignisse | 0 | 0.3 | |||
sonstige Gründe | 2.3 | 0.6 | |||
vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt | in % | 8.9 | 10.1 | ||
davon wegen: |   |   | |||
Schulorganisatorische Aufgaben | 0.2 | 2.3 | |||
davon durch: |   |   | |||
Zusammenlegen von Klassen | 0 | 0.2 | |||
Zusammenlegen von Kursen/Gruppen | 0.1 | 1.9 | |||
selbständige Schülerarbeit/Studienaufgaben | 0.2 | 0.2 | |||
Anordnung von Mehrarbeit | 0 | 0.8 | |||
Nutzung der Vertretungsreserve² | 7.5 | 5.5 | |||
Vertretungseinsatz von Referendaren | 0 | 0.2 | |||
Nutzung des Vertretungsbudget (Einstellungen) und sonstige Maßnahmen | 1.2 | 1.4 | |||
ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt | in % | 5.2 | 3.1 |
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Schuljahr 2016/2017 | Werte der Schule | Landeswerte (Oberschule) | |||
---|---|---|---|---|---|
1. Halbjahr | S1 | S1 | |||
lt. Stundenplan zu erteilendes Stundensoll der Lehrkräfte | abs. | 8958 | 958512 | ||
in % | 100 | 100 | |||
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt | in % | 9.3 | 11.5 | ||
davon wegen: |   |   | |||
Krankheit der Lehrkraft | 6 | 7.7 | |||
schulorganisatorische Gründe¹ | 0.2 | 2.9 | |||
elementare Ereignisse | 0 | 0.1 | |||
sonstige Gründe | 3 | 0.8 | |||
vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt | in % | 3.7 | 8.5 | ||
davon wegen: |   |   | |||
Schulorganisatorische Aufgaben | 0.1 | 2.2 | |||
davon durch: |   |   | |||
Zusammenlegen von Klassen | 0 | 0.2 | |||
Zusammenlegen von Kursen/Gruppen | 0 | 1.7 | |||
selbständige Schülerarbeit/Studienaufgaben | 0.1 | 0.2 | |||
Anordnung von Mehrarbeit | 0 | 0.9 | |||
Nutzung der Vertretungsreserve² | 3.7 | 4.5 | |||
Vertretungseinsatz von Referendaren | 0 | 0.1 | |||
Nutzung des Vertretungsbudget (Einstellungen) und sonstige Maßnahmen | 0 | 0.8 | |||
ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt | in % | 5.6 | 3 |
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)