![]() | |
Adresse: | Integrativ-kooperative Pestalozzi- Grundschule Birkenwerder Hauptstraße 61 16547 Birkenwerder |
---|---|
Schulleiter/in: | Herr Stapel |
Telefon: | 03303 402813 |
Fax: | 03303 509603 |
E-Mail: | grundschule-birkenwerder|at|freenet.de* |
Internet: | www.grundschule-birkenwerder.de |
Landkreis/ Kreisfreie Stadt: | Oberhavel |
Schulamt: | Staatliches Schulamt Neuruppin |
Schulform: | Grundschule |
Schulträger: | Gemeinde |
Besonderheit: | Wir nehmen alle Kinder der Gemeinde Birkenwerder auf. Ganztagsschule FLEX indiv. und koop. Lernen Lehrkräfte arbeiten im Team Schulsozialarbeit Zusammenwirken von Schule und Eltern sich mit Fragen zur Inklusion beschäftigen |
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Quelle der Daten:
Blitzumfrage Schüler und Klassen (Stichtag 04.09.2017).
Stufe | Anzahl der Klassen* | Schüler/innen gesamt | darunter Schülerinnen | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|---|
1 | 4.1 | 79 | 40 | — |
2 | 3.9 | 93 | 52 | — |
3 | 4 | 80 | 42 | — |
4 | 4 | 85 | 41 | — |
5 | 4 | 90 | 49 | — |
6 | 4 | 86 | 34 | — |
Summe | 24 | 513 | 258 (Anteil 50.3%) | — |
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
* nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
Lehrkräfte insgesamt | darunter weiblich | darunter mit sonder- pädagogischer Ausbildung | Lehramtskandidatinnen und -kandidaten im Vorbereitungsdienst |
---|---|---|---|
41 | 39 | 3 | 0 |
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg
Quelle der Spalten "Lehrkräfte insgesamt" und "darunter weiblich": Schuldatenerhebung Land Brandenburg
Quelle der Spalten "darunter mit sonderpäd. Ausbildung" und "Lehramtskandidaten": Selbsteintrag der Schule
Art der Beschäftigung | Anzahl |
---|---|
Schulsozialarbeiter/in | 1 |
Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
Sonstiges Personal (Hausmeister/in, Sekretär/in, ...) | 2 |
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg/Schule/Schulträger
Quelle: Schuldatenerhebung Land Brandenburg (ZENSOS) mit ergänzender Eintragung der Schule. Stand: 29.03.2018
Funktion/Aufgabe | Name | Kontakt |
---|---|---|
Schulleiter/in | Herr Stapel | 03303 402813; pestalozzi-grundschule.birkenwerder|at|schulen.brandenburg.de |
Stellvertreter/in | Frau Kaiser | 03303 402813; pestalozzi-grundschule.birkenwerder|at|schulen.brandenburg.de |
Sekretär/in | Frau Arndt | 03303 402813; grundschule-birkenwerder|at|freenet.de |
Hausmeister/in | Herr Bomsdorf | 03303 402813 |
Vorsitzende/r der Schulkonferenz | Frau Müller-Heße | 03303 402813; grundschule-birkenwerder|at|freenet.de |
Elternsprecher/in in der Schule | Frau Heese | 03303-402813; grundschule-birkenwerder|at|freenet.de |
Verantwortliche/r für Schulpartnerschaften | Herr Stapel | 03303 402813; pestalozzi-grundschule.birkenwerder|at|schulen.brandenburg.de |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 29.03.2018
zuständige Schulrätin/ zuständiger Schulrat | Kontakt |
---|---|
Frau Menzel | 03391/40444-60, birgit.menzel|at|schulaemter.brandenburg.de |
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg / Schule
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg/Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 30.05.2017
verlässliche Halbtagsschule und Hort
FLEX - Optimierung des Schulanfangs
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg/Schule
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Fach | Jahrgangsstufe | |||
---|---|---|---|---|
7 | 8 | 9 | 10 | |
Biologie | — | — | — | — |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | — | — | — | — |
Englisch | — | — | — | — |
Evangelischer Religionsunterricht | — | — | — | — |
Geografie | — | — | — | — |
Geschichte | — | — | — | — |
Katholischer Religionsunterricht | — | — | — | — |
Kunst | — | — | — | — |
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | — | — | — | — |
Mathematik | — | — | — | — |
Musik | — | — | — | — |
Politische Bildung/Wirtschaftslehre | — | — | — | — |
Sachunterricht | — | — | — | — |
Sport | — | — | — | — |
Wirtschaft-Arbeit-Technik | — | — | — | — |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 29.03.2018
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpukt "Lernen" wird nicht zwischen Primar- und Sekundarstufe unterschieden.
Fach | Jahrgangsstufe | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
Biologie | — | — | — | — | x | x |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | x | x | x | x | x | x |
Englisch | — | x | x | x | x | x |
Evangelischer Religionsunterricht | x | x | x | x | x | x |
Geografie | — | — | — | — | x | x |
Geschichte | — | — | — | — | x | x |
Katholischer Religionsunterricht | x | x | x | x | x | x |
Kunst | x | x | x | x | x | x |
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | — | — | — | — | x | x |
Mathematik | x | x | x | x | x | x |
Musik | x | x | x | x | x | x |
Politische Bildung/Wirtschaftslehre | — | — | — | — | x | x |
Sachunterricht | x | x | x | x | — | — |
Sport | x | x | x | x | x | x |
Wirtschaft-Arbeit-Technik | — | — | — | — | x | — |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 29.03.2018
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpukt "Lernen" wird nicht zwischen Primar- und Sekundarstufe unterschieden.
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | |
Biologie | — | — | — | — | x | x | — | — | — | — |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Englisch | — | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Evangelischer Religionsunterricht | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Geografie | — | — | — | — | x | x | — | — | — | — |
Geschichte | — | — | — | — | x | x | — | — | — | — |
Katholischer Religionsunterricht | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Kunst | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | — | — | — | — | x | x | — | — | — | — |
Mathematik | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Musik | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Politische Bildung/Wirtschaftslehre | — | — | — | — | x | x | — | — | — | — |
Sachunterricht | x | x | x | x | — | — | — | — | — | — |
Sport | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Wirtschaft-Arbeit-Technik | — | — | — | — | x | — | — | — | — | — |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 29.03.2018
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpukt "Lernen" wird nicht zwischen Primar- und Sekundarstufe unterschieden.
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | Jahrgangs- stufe 13 |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | Jahrgangs- stufe 13 |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | Jahrgangs- stufe 13 |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Folgende Lehr- und Lernformen werden über die täglich praktizierten hinaus angewandt:
sowohl offene Unterrichtsformen (Lernen an Stationen, Wochenplanarbeit) als auch
instruierender Unterricht
Förderband
individuelles Lernen im Mittagsband
Unterrichtsgänge, Projekte, Wettbewerbe
Exkursionen
Lernen an anderen Orten
Altersgemischtes Lernen / jahrgangsübergreifender Unterricht
FLEX, Mittagsband, Lernbüro
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 29.03.2018
Förderung in Gruppen, differenzieret Aufgaben, Projekte, Wettbewerbe
individueller Förderplan, in der Klasse, in der Gruppe, in der Einzelförderung
innere und äußere Differenzierung
Kooperationen in der Jahrgangsstufe, jahrgangsstufenübergreifend, Lernbüro, Wochenplan, individueller Lernplan, Gruppenarbeit, Projekte im Fach und fachübergreifend, Mittagsband interessenbezogene Angebote aus der Welterfahrung der Kinder
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 29.03.2018
3 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n) 3, 6
3 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n) 3, 5
2 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n) 5, 6
1 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n) 5
3 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n) 4, 5, 6
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 29.03.2018
Aktivität | Lehrer/in der Schule | Schüler/in | Außerschulischem Partner |
---|---|---|---|
Atelier | x | — | — |
Basteln | — | — | Hort, Private |
Bewegungsspiele | x | — | — |
Brett- und Kartenspiele | x | — | — |
Bücherei | — | — | Gemeindebibliothek Birkenwerder |
Christenlehre | — | — | Ev. Kirchengemeinde |
Computer | x | — | — |
Entdecker und Erfinder | x | — | — |
Filzen | — | — | Private |
Gesellschaftsspiele | x | — | — |
Gesunde Erhährung | x | — | — |
Handarbiet | x | — | x |
Hausaufgaben | x | — | — |
Keramik | x | — | — |
Kinderbücher | x | — | Private |
Knobelei mit Mathe | x | — | — |
Kunst mit Kindern | x | — | — |
Malen | x | — | — |
Musical | x | — | — |
Musikschule (verschiedene Instrumente) | x | — | Musikschule Oranienburg |
Reise um die Welt | x | — | — |
Schulgarten | — | — | Private |
Sportspiele | x | — | — |
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 29.03.2018
- Sachunterricht, WAT, Mittagsband
- Schülerfirma "Milch"
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 29.03.2018
Schulen der Umgebung
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 29.03.2018
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung" bezieht sich das Merkmal auf Maßnahmen zum selbständigen Leben und Arbeiten.
Die Schule verfügt über folgende Einrichtungen für behinderte Menschen:
Ein Behindertenparkplatz ist vorhanden.
Ein behindertengerechter Zugang ist vorhanden.
Ein Aufzug ist vorhanden.
Behindertengerechte Toiletten sind vorhanden.
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 29.03.2018
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 24 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 1 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 0 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 0 |
PC-Kabinette | 0 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 3 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 0 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 29.03.2018
Die Entfernung vom Stammgebäude zur Sporthalle betrügt: < 250 m
Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle.
Die Entfernung vom Stammgebäude zur Sportfreifläche beträgt: < 250 m
Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche.
© GeoBasis-DE/LGB 2011 und EduGis-BB
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 29.03.2018
Durchschnittliche Anzahl von Schülerinnen und Schülern | |
---|---|
pro Computer | 8.5 |
pro Computer mit Internetzugang | 8.5 |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 07.06.2018
Die Schule verfügt über eine eigene Schulbibliothek.
Die Schule ist eine Kooperation mit einer öffentlichen Bibliothek eingegangen.
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 07.06.2018
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 26.11.2014 verabschiedet.
Eine Schule für alle. Allen Schülerinnen und Schülern im Einklang von Individualisierung und Gemeinschaftlichkeit eine Chancengleichheit geben.
1. Wir gestaltengemeinsam in Zusammenarbeit mit den Eltern eine Schule, in der sich all unsere Schülerinnen und Schüler wohlfühlen.
2. Wir fördern und fordern unsere Schülerinnen und Schüler entsprechend ihren individuellen Voraussetzungen.
3. Wir legen Wert auf einheitliches Handeln und Teamarbeit in Kooperation mit Schülern, Eltern und Partnern aus dem schulischen Umfeld.
Organisation und Gestaltung von vornehmlich gemeinsamen Unterricht mit der Möglichkeit der flexiblen sonderpädagogischen Förderung.
Delegation und Übernahme von Verantwortung in:
- Gremien
- Steuergruppe / Innovationsgruppe
- Evaluationsgruppe
- Fachkonferenzen
- Jahrgangsstufenteams
- Organisationsteams
- Ansprechpartner
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 29.03.2018
Sicherung der Qualität von Lehren und Lernen.
Ein sinnvolles Entwicklungsvorhaben ist:
1. Die Zukunft unserer Schule bewusst gestalten.
2. Aus dem neuen Rahmenlehrplan ein schulinternes Curriculum zu entwickeln
3. Qualitätsentwicklung zu sichern
Verantwortlichkeitsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 29.03.2018
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg / Schule / Schulträger
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
- Schulpreis
- Herbstlauf
- Lesewettstreit
- Rezitatorenwettbewerb
- Mathematikolympiade
- Englischolympiade
- Adventsingen
- Weihnachtsfeiern
- Zwei-Felder-Ball-Turnier
- Projekttage
- Frühjahrsputz im Schulgarten
- Kindertag / Sportfest
- Hoffest / Tag der offenen Tür in Kooperation mit dem Hort; Treffen Ehemaliger
- Lesenächte
- Klassenfahrten
- Autorenlesung
- Schnuppertag der Kitas
- thematische Elternberatungen
- Elternsprechtage
- Präsentation von Kindertheater und Kinderatelier
- Ensamble (Vorspiel der Schülerinnen und Schüler, die ein Musikinstrument spielen)
- Grundsätze der Zusammenarbeit - Schulvereinbarung seit August 2015 aufsteigend mit der Einschulung
- Die Schule erfüllt einen Erziehungs- und Bildungsauftrag und achtet das Recht und die Pflicht der Eltern zur Erziehung ihrer Kinder und arbeitet eng mit ihnen zusammen.
- Es wird ein Zusammenwirken von Eltern, Schülerinnen und Schülern (ihrem Alter entsprechend) und der jeweiligen Lehrkraft wahrgenommen.
- 2018 Befragung der Eltern zu ihrer Informiertheit, Möglichkeit der Mitarbeit und Sichtweise zu bestimmten Schwerpunkten der schulischen Arbeit
- keine Angabe -
- keine Angabe -
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 29.03.2018
Förderverein der Pestalozzi-Grundschule Birkenwerder (Kontakt: Herr Gerth)
Unterstützung bei:
Bibliothek, Klassenprojekten, Sportfest, Veranstaltungs-Catering, thematische Elternabende, Schulfeste, Objekteinrichtung
Unterrichtsmittel, Schulfahrten
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 29.03.2018
Fußballcup der 6. Klassen, Schulsozialarbeit
Aussprachen zu Fördermaßnahmen in der Grundschule um den Weg zur inklusiven Bildung und Erziehung weiter zu optimieren
Optimierung des Übergangs in die Sekundarstufe
schulübergreifende Projekte Grundschule/Sekundarstufe, Schulsozialarbeit
Ahorngrundschule Bergfelde
Grundschule Borgsdorf
Margareten Schule Borgsdorf
Regine-Hildebrandt-Schule Birkenwerder
Dr. Hugo Rosenthal-Schule Borgsdorf
Gemeinsamer Orientierungsrahmen für Grundschule und Hort
Gemeinsamer Orientierungsrahmen für die Bildung in Kindertagesbetreuung und Grundschule
Gemeinsamer Orientierungsrahmen für die Bildung in Kindertagesbetreuung und Grundschule
Gemeinsamer Orientierungsrahmen für die Bildung in Kindertagesbetreuung und Grundschule
Sport, Gesundheit, Bewegung
Sport, Gesundheit, Bewegung
Schülerfirma
Praktika
2. Ausbildungsphase von Lehrkäften (Referendariat)
Christenlehre
Instrunmentenkarusell
Beratung zur Prävention
soziale Projekte
Verkehrserziehung
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 29.03.2018
- individuelles Lernen
- Gewaltprävention
- Beratungskompetenz in pädagogischen Handlungsfeldern
- Moderne Medien
- Kinder mit auffälligem Verhalten im Schulalltag
- Supervision
- Teamentwicklung
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 29.03.2018
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 29.03.2018
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Fach | Kursart | Schul- durchschnitt | Landes- durchschnitt |
---|---|---|---|
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Fach | Kursart | Schul- durchschnitt | Landes- durchschnitt |
---|---|---|---|
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Fach | Kursart | Schul- durchschnitt | Landes- durchschnitt |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent |
---|---|---|
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung durch Schule | Beteiligung durch Schülerinnen und Schüler | Ergebnisse |
---|---|---|---|
  | |||
Altpapiersammelwettbewerb der Schulen | x | x | Teilnahme seit 2010 |
Fußballturnier Sechsklässlercup | x | x | 2018: 2. Platz 2017: 2. Platz 2016: Sieger 2015: Sieger |
Kreismathematikolympiade | x | x | 2017: Plazierungen aus Jahrgang 4 2016: Platz 12 Jahrgang 3, Platz 8 und 11 Jahrgang 5 2015: Platz 7 Jahrgang 3, Platz 11 Jahrgang 4 2014: Platz 3 Jahrgang 3 |
Känguruh-Wettbewerb | x | x | Teilnahme seit 2000 2017: 5 x 3. Preis, 1x 16. Preis 2016: 1 x 3. Preis, 1 x 13. Preis 2014: Schüler 2. Preis |
Regionaler Rezitatorenwettbewerb | x | x | 2018: Jg.1 Platz 3 und Jg. 3 Platz 1 2017: keine Teilnahme 2016: keine Auszeichnungen 2015: Jg 1-3 Platz 1 und 2; Jg 4-6 Platz 3 2014: Jg 1-3 Platz 2; Jg 4-6 Platz 2 2013: Jg 4-6 Platz 3 |
Zweifelderballturnier | x | x | 2018: 1. Platz in der Vorrunde, 4. Platz Kreisfinale 2017: 3. Platz in der Vorrunde, 3. Platz im Kreisfinale, 5. Platz im Regionalfinale 2016: 2. Platz in der Vorrunde, im Regionalfinale und Kreisfinale 2015: Sieger im Regionalfinale und im Kreisfinale; 3. Platz im Landesfinale |
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 07.06.2018
Schuljahr 2016/2017 | Werte der Schule | Landeswerte (Grundschule) | |||
---|---|---|---|---|---|
2. Halbjahr | PR | PR | |||
lt. Stundenplan zu erteilendes Stundensoll der Lehrkräfte | abs. | 22330 | 3093806 | ||
in % | 100 | 100 | |||
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt | in % | 5.3 | 11.8 | ||
davon wegen: |   |   | |||
Krankheit der Lehrkraft | 3.2 | 8.6 | |||
schulorganisatorische Gründe¹ | 1.6 | 2.3 | |||
elementare Ereignisse | 0.4 | 0.3 | |||
sonstige Gründe | 0.1 | 0.6 | |||
vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt | in % | 5.2 | 10.3 | ||
davon wegen: |   |   | |||
Schulorganisatorische Aufgaben | 0 | 2 | |||
davon durch: |   |   | |||
Zusammenlegen von Klassen | 0 | 0.9 | |||
Zusammenlegen von Kursen/Gruppen | 0 | 0.9 | |||
selbständige Schülerarbeit/Studienaufgaben | 0 | 0.2 | |||
Anordnung von Mehrarbeit | 0.1 | 0.6 | |||
Nutzung der Vertretungsreserve² | 2.4 | 5.1 | |||
Vertretungseinsatz von Referendaren | 0 | 0.3 | |||
Nutzung des Vertretungsbudget (Einstellungen) und sonstige Maßnahmen | 2.6 | 2.2 | |||
ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt | in % | 0.2 | 1.5 |
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Schuljahr 2016/2017 | Werte der Schule | Landeswerte (Grundschule) | |||
---|---|---|---|---|---|
1. Halbjahr | PR | PR | |||
lt. Stundenplan zu erteilendes Stundensoll der Lehrkräfte | abs. | 15197 | 2548761 | ||
in % | 100 | 100 | |||
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt | in % | 7.1 | 10 | ||
davon wegen: |   |   | |||
Krankheit der Lehrkraft | 4.3 | 7.5 | |||
schulorganisatorische Gründe¹ | 0.3 | 1.6 | |||
elementare Ereignisse | 2.3 | 0.3 | |||
sonstige Gründe | 0.2 | 0.7 | |||
vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt | in % | 6.9 | 8.6 | ||
davon wegen: |   |   | |||
Schulorganisatorische Aufgaben | 0.2 | 1.7 | |||
davon durch: |   |   | |||
Zusammenlegen von Klassen | 0.1 | 0.7 | |||
Zusammenlegen von Kursen/Gruppen | 0 | 0.8 | |||
selbständige Schülerarbeit/Studienaufgaben | 0 | 0.2 | |||
Anordnung von Mehrarbeit | 0.2 | 0.6 | |||
Nutzung der Vertretungsreserve² | 3.3 | 4.4 | |||
Vertretungseinsatz von Referendaren | 0 | 0.3 | |||
Nutzung des Vertretungsbudget (Einstellungen) und sonstige Maßnahmen | 3.3 | 1.6 | |||
ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt | in % | 0.2 | 1.5 |
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)