![]() | |
Adresse: | Grundschule Stadtmitte Finsterwalde Karl-Marx-Straße 3 03238 Finsterwalde |
---|---|
Schulleiter/in: | Frau Opitz |
Telefon: | 03531 2311 |
Fax: | 03531 719909 |
E-Mail: | Grundschule.Stadtmitte|at|t-online.de* |
Internet: | htpps://www.gs-stadtmitte-fiwa.de |
Landkreis/ Kreisfreie Stadt: | Elbe-Elster |
Schulamt: | Staatliches Schulamt Cottbus |
Schulform: | Grundschule |
Schulträger: | Gemeinde |
Besonderheit: | Grundschule Stadtmitte - Ganztags mitten in der Stadt Ein Lernort mit vielfältigen Arbeitsgemeinschaften, jährlichen Wettstreiten in vielen Bereichen, Spaß bei Festen, Projekt- und Wandertagen, Klassen- und Schulfahrten. |
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Quelle der Daten:
Blitzumfrage Schüler und Klassen (Stichtag 04.09.2017).
Stufe | Anzahl der Klassen* | Schüler/innen gesamt | darunter Schülerinnen | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|---|
1 | 2.2 | 57 | 32 | — |
2 | 1.8 | 44 | 24 | — |
3 | 2 | 43 | 22 | — |
4 | 2 | 40 | 15 | — |
5 | 2 | 50 | 28 | — |
6 | 2 | 42 | 27 | — |
Summe | 12 | 276 | 148 (Anteil 53.6%) | — |
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
* nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
Lehrkräfte insgesamt | darunter weiblich | darunter mit sonder- pädagogischer Ausbildung | Lehramtskandidatinnen und -kandidaten im Vorbereitungsdienst |
---|---|---|---|
20 | 16 | 2 | 1 |
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg
Quelle der Spalten "Lehrkräfte insgesamt" und "darunter weiblich": Schuldatenerhebung Land Brandenburg
Quelle der Spalten "darunter mit sonderpäd. Ausbildung" und "Lehramtskandidaten": Selbsteintrag der Schule
Art der Beschäftigung | Anzahl |
---|---|
Schulsozialarbeiter/in | 1 |
Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
Sonstiges Personal (Hausmeister/in, Sekretär/in, ...) | 2 |
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg/Schule/Schulträger
Quelle: Schuldatenerhebung Land Brandenburg (ZENSOS) mit ergänzender Eintragung der Schule. Stand: 06.12.2017
Funktion/Aufgabe | Name | Kontakt |
---|---|---|
Schulleiter/in | Frau Opitz | 03531 2311; stadtmitte-grundschule.finsterwalde|at|schulen.brandenburg.de |
Stellvertreter/in | Frau Felis | 03531 2311; stadtmitte-grundschule.finsterwalde|at|schulen.brandenburg.de |
Sekretär/in | Frau Hampel | 035312311; stadtmitte-grundschule|at|t-online.de |
Hausmeister/in | Herr Kösling | 035312311 |
Vertrauenslehrer/in | Frau Geißler | |
Vorsitzende/r der Schulkonferenz | Frau Hertel | 035312311; stadtmitte-grundschule|at|t-online.de |
Schülersprecher/in in der Schule | Demian Starke | |
Elternsprecher/in in der Schule | Frau Dietrich | |
Verantwortliche/r für Schulpartnerschaften | Frau Opitz | 035312311; stadtmitte-grundschule.finsterwalde|at|schulen.brandenburg.de |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 06.12.2017
zuständige Schulrätin/ zuständiger Schulrat | Kontakt |
---|---|
Herr Mader | 0355/4866-303, uwe.mader|at|schulaemter.brandenburg.de |
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg / Schule
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg/Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 11.07.2017
verlässliche Halbtagsschule und Hort
FLEX - Optimierung des Schulanfangs
Modellprojekt Schulgesundheitsfachkräfte (ab 02/2017-10/2018)
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg/Schule
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Fach | Jahrgangsstufe | |||
---|---|---|---|---|
7 | 8 | 9 | 10 | |
Betreuung in Ganztagsschulen | — | — | — | — |
Bewegungserziehung/Sport | — | — | — | — |
Biologie | — | — | — | — |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | — | — | — | — |
Englisch | — | — | — | — |
Gesellschaftswissenschaften | — | — | — | — |
Kunst | — | — | — | — |
Mathematik | — | — | — | — |
Musik | — | — | — | — |
Naturwissenschaften | — | — | — | — |
Physik | — | — | — | — |
Sachunterricht | — | — | — | — |
Wirtschaft-Arbeit-Technik | — | — | — | — |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 06.12.2017
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpukt "Lernen" wird nicht zwischen Primar- und Sekundarstufe unterschieden.
Fach | Jahrgangsstufe | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
Betreuung in Ganztagsschulen | x | x | x | x | x | x |
Bewegungserziehung/Sport | x | x | x | x | x | x |
Biologie | — | — | — | — | — | x |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | x | x | x | x | x | x |
Englisch | x | x | x | x | x | x |
Gesellschaftswissenschaften | — | — | — | — | x | x |
Kunst | x | x | x | x | x | x |
Mathematik | x | x | x | x | x | x |
Musik | x | x | x | x | x | x |
Naturwissenschaften | — | — | — | — | x | — |
Physik | — | — | — | — | — | x |
Sachunterricht | x | x | x | x | — | — |
Wirtschaft-Arbeit-Technik | — | — | — | — | x | — |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 06.12.2017
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpukt "Lernen" wird nicht zwischen Primar- und Sekundarstufe unterschieden.
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | |
Betreuung in Ganztagsschulen | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Bewegungserziehung/Sport | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Biologie | — | — | — | — | — | x | — | — | — | — |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Englisch | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Gesellschaftswissenschaften | — | — | — | — | x | x | — | — | — | — |
Kunst | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Mathematik | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Musik | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Naturwissenschaften | — | — | — | — | x | — | — | — | — | — |
Physik | — | — | — | — | — | x | — | — | — | — |
Sachunterricht | x | x | x | x | — | — | — | — | — | — |
Wirtschaft-Arbeit-Technik | — | — | — | — | x | — | — | — | — | — |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 06.12.2017
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpukt "Lernen" wird nicht zwischen Primar- und Sekundarstufe unterschieden.
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | Jahrgangs- stufe 13 |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | Jahrgangs- stufe 13 |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | Jahrgangs- stufe 13 |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Folgende Lehr- und Lernformen werden über die täglich praktizierten hinaus angewandt:
- Projektlernen (klassen -und schulintern)
- 1wöchige Schulfahrt (3jährig)
- Wandertage in die nähere und weitere Umgebung in enger Verbindung mit dem Sachkunde- und
Geschichtsunterricht
- Nutzung von kulturellen Angeboten (Theater, Museen...)
Altersgemischtes Lernen / jahrgangsübergreifender Unterricht
zwei FLEX- Klassen
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 06.12.2017
Förderung in Kleingruppen
Zweitlehrer
päd. Unterrichtshilfen
Einzelförderung
Sprachtherapie
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 06.12.2017
1 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n) 4
1 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n) 4
3 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n) 4
3 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n) 3,5
10 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n) 3,4,5,6
5 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n) 1,2,4
10 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n) 3,4,5,6
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 06.12.2017
Aktivität | Lehrer/in der Schule | Schüler/in | Außerschulischem Partner |
---|---|---|---|
!. Hilfe/ Einblick in die Jugendfeuerwehr | — | — | — |
AG Tierpark | — | — | Herr Heitmann |
Akkordeon | — | — | Frau Schirmer Musikschule Fröhlich |
Archäologie | — | — | Herr Felstauer |
Basteln | — | — | Frau Wünsche |
Begegnung Russisch | — | — | Frau Merkel |
Bibliothek | x | — | — |
Computer | x | — | — |
Entspannung und Fantasie | — | — | Frau Kuhz |
Fußball | x | — | — |
Gesellschaftsspiele | x | — | Sophia Hiller |
Gitarre | x | — | Frau Eichhorst |
Handarbeit | — | — | Frau Smirnow |
Hara- Schule | — | — | Frau Schober |
Häkeln | — | — | Frau Kieslinger |
Kochen und Backen | — | — | Frau Jentsch |
Kunterbunt | — | — | Frau Geißler |
Künstlerisches gestalten | x | — | — |
Melodika | — | — | Musikschule fröhlich |
Pflege-und Beautytipps | — | — | — |
Popchor | x | — | — |
Radsport | — | — | Herr Pätzold |
Schach | — | — | Herr Bieberich |
Schulgarten | x | — | — |
Tischtennis | — | x | Frau Lichan |
Zirkus | — | — | Herr Dieß |
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 06.12.2017
praxisorientierter WAT- Unterricht
Medienkonzept
lebensweltorientierte Arbeitsgemeinschaften
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 06.12.2017
Oberschule, Gymnasium, OSZ
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 10.12.2013
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung" bezieht sich das Merkmal auf Maßnahmen zum selbständigen Leben und Arbeiten.
Die Schule verfügt über folgende Einrichtungen für behinderte Menschen:
Ein Behindertenparkplatz ist vorhanden.
Ein behindertengerechter Zugang ist nicht vorhanden.
Ein Aufzug ist nicht vorhanden.
Behindertengerechte Toiletten sind vorhanden.
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 06.12.2017
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 16 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 2 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 1 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 10 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 0 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 2 |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 06.12.2017
Die Entfernung vom Stammgebäude zur Sporthalle betrügt: < 250 m
Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle.
Die Entfernung vom Stammgebäude zur Sportfreifläche beträgt: < 250 m
Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche.
© GeoBasis-DE/LGB 2011 und EduGis-BB
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 06.12.2017
Durchschnittliche Anzahl von Schülerinnen und Schülern | |
---|---|
pro Computer | 7.9 |
pro Computer mit Internetzugang | 7.9 |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 06.12.2017
Die Schule verfügt über eine eigene Schulbibliothek.
Die Schule ist eine Kooperation mit einer öffentlichen Bibliothek eingegangen.
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 06.12.2017
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 18.11.2003 verabschiedet.
1.Wir; Eltern, Lehrer und Erzieher; sorgen gemeinsam für eine bestmögliche Bildung und Erziehung
unserer Kinder.
2. Uns ist es besonders wichtig, dass an unserer Schule ein Wohlfühlklima herrscht. Dazu gehören ein
friedliches Miteinander und ein harmonischer Wechsel zwischen Lernen und Entspannung.
3. Unsere Schule bietet durchgängig eine umfassende individuelle Sprach- und Leseförderung durch
ausgebildete, erfahrene Pädagogen und Sprachtherapeuten.
4. Wir stehen für effektive Teamarbeit als Voraussetzung für die Weiterentwicklung unseres Unterrichts.
5. Im Schul- und Hortalltag fördern wir eine nachhaltige Erziehung zur gesunden Lebensweise in enger
Zusammenarbeit mit den Familien.
6. Unsere Kooperationspartner unterstützen durch abwechslungsreiche, kreative Angebote den
Ganztagsbetrieb.
7. Wir arbeiten für alle Beteiligten transparent.
Erlebt ein Kind Nachsicht, lernt es Geduld.
Erlebt ein Kind Ermutigung, lernt es Zuversicht.
Erlebt ein Kind Lob, lernt es Empfänglichkeit.
Erlebt ein Kind Bejahung, lernt es lieben.
Erlebt ein Kind Zustimmung, lernt es, sich selbst zu mögen.
Erlebt ein Kind Anerkennung, lernt es, dass es gut ist, ein Ziel zu haben.
Erlebt ein Kind Ehrlichkeit, lernt es, was Wahrheit ist.
Erlebt ein Kind Fairness, lernt es Gerechtigkeit.
Erlebt ein Kind Sicherheit, lernt es Vertrauen in sich selbst und in jene über ihm.
Erlebt ein Kind Freundlichkeit, lernt es die Welt als Platz kennen, in dem gut wohnen ist.
Als Schule mit Ganztagsbetrieb arbeiten wir eng mit Kooperationspartnern zusammen.
Im jährlich aktualisierten Schulprogramm wird abgestimmt, welche Höhepunkte das jeweilige Schuljahr hat.
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 06.12.2017
Wertschätzung
Engagement
verlässliche Strukturen
vertrauensvolles Klima
Verantwortlichkeitsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 06.12.2017
--- Es liegen keine Daten vor ---
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg / Schule / Schulträger
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Schulfest
Schulfahrt
Lesefest / Gedichtefest
Talentefest
Mathematikolympiade- Schule und Kreis
vielfältige Sportveranstaltungen
Weihnachtssingen
Theaterbesuche
Elterncafe
- keine Angabe -
- keine Angabe -
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 06.12.2017
Verein zur Förderung der Grundschule Stadtmitte- Ganztags mitten in der Stadt (Kontakt: Jana Opitz, Karl-Marx-Straße 3, Finsterwalde)
Schulfahrt
Schullogo-T-Shirt
Anschaffung Unterrichtsmittel
Schulhofgestaltung, Anschaffung eines ebenerdigen Trampolins
Spielmaterial für den Ganztag
Schullogo auf der Schulterrasse
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 06.12.2017
Schaffung gemeinsamer sportlicher Höhepunkte
Angebote im Ganztag
Schaffung gemeinsamer sportlicher Höhepunkte
Angebote innerhalb des Ganztages
Zusammenarbeit im Ganztag
Zusammenarbeit im Ganztag
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 06.12.2017
Deutsch als Zweitsprache
Auf dem Weg zur inklusiven Schule- Umgang mit "schwierigen Kindern"
Rahmenlehrplan
Mediennutzung
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 06.12.2017
Supervisor und Coach im Auftrag des MBJS
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 06.12.2017
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Fach | Kursart | Schul- durchschnitt | Landes- durchschnitt |
---|---|---|---|
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Fach | Kursart | Schul- durchschnitt | Landes- durchschnitt |
---|---|---|---|
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Fach | Kursart | Schul- durchschnitt | Landes- durchschnitt |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent |
---|---|---|
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung durch Schule | Beteiligung durch Schülerinnen und Schüler | Ergebnisse |
---|---|---|---|
  | |||
Big challange | x | x | |
Kunstwettbewerb | x | x | |
Känguru | x | x | |
Mathematikolympiade | x | x | |
Sportwettkämpfe (Leichtathletik, Handball, Basketball, Radsport, Geräteturnen, Fußball, Schwimmen | x | x | |
Vorlesewettstreit | x | x |
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 06.12.2017
Schuljahr 2016/2017 | Werte der Schule | Landeswerte (Grundschule) | |||
---|---|---|---|---|---|
2. Halbjahr | PR | PR | |||
lt. Stundenplan zu erteilendes Stundensoll der Lehrkräfte | abs. | 8051 | 3093806 | ||
in % | 100 | 100 | |||
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt | in % | 13.2 | 11.8 | ||
davon wegen: |   |   | |||
Krankheit der Lehrkraft | 5.2 | 8.6 | |||
schulorganisatorische Gründe¹ | 3.7 | 2.3 | |||
elementare Ereignisse | 0 | 0.3 | |||
sonstige Gründe | 4.2 | 0.6 | |||
vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt | in % | 13 | 10.3 | ||
davon wegen: |   |   | |||
Schulorganisatorische Aufgaben | 1.4 | 2 | |||
davon durch: |   |   | |||
Zusammenlegen von Klassen | 0.1 | 0.9 | |||
Zusammenlegen von Kursen/Gruppen | 1.3 | 0.9 | |||
selbständige Schülerarbeit/Studienaufgaben | 0 | 0.2 | |||
Anordnung von Mehrarbeit | 2.2 | 0.6 | |||
Nutzung der Vertretungsreserve² | 8 | 5.1 | |||
Vertretungseinsatz von Referendaren | 0 | 0.3 | |||
Nutzung des Vertretungsbudget (Einstellungen) und sonstige Maßnahmen | 1.3 | 2.2 | |||
ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt | in % | 0.2 | 1.5 |
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Schuljahr 2016/2017 | Werte der Schule | Landeswerte (Grundschule) | |||
---|---|---|---|---|---|
1. Halbjahr | PR | PR | |||
lt. Stundenplan zu erteilendes Stundensoll der Lehrkräfte | abs. | 6918 | 2548761 | ||
in % | 100 | 100 | |||
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt | in % | 9.9 | 10 | ||
davon wegen: |   |   | |||
Krankheit der Lehrkraft | 3.7 | 7.5 | |||
schulorganisatorische Gründe¹ | 2.9 | 1.6 | |||
elementare Ereignisse | 0 | 0.3 | |||
sonstige Gründe | 3.3 | 0.7 | |||
vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt | in % | 9.8 | 8.6 | ||
davon wegen: |   |   | |||
Schulorganisatorische Aufgaben | 1.2 | 1.7 | |||
davon durch: |   |   | |||
Zusammenlegen von Klassen | 0 | 0.7 | |||
Zusammenlegen von Kursen/Gruppen | 1.2 | 0.8 | |||
selbständige Schülerarbeit/Studienaufgaben | 0 | 0.2 | |||
Anordnung von Mehrarbeit | 1.8 | 0.6 | |||
Nutzung der Vertretungsreserve² | 6.8 | 4.4 | |||
Vertretungseinsatz von Referendaren | 0 | 0.3 | |||
Nutzung des Vertretungsbudget (Einstellungen) und sonstige Maßnahmen | 0 | 1.6 | |||
ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt | in % | 0.1 | 1.5 |
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)