![]() | |
Adresse: | Grundschule Erich Kästner August-Bebel-Str. 21 15234 Frankfurt (Oder) |
---|---|
Schulleiter/in: | Herr Krüger |
Telefon: | 0335 4335201 |
Fax: | 0335 4007826 |
E-Mail: | erich.kaestnergrundschule|at|schulen-ff.de* |
Internet: | |
Landkreis/ Kreisfreie Stadt: | Frankfurt (Oder) |
Schulamt: | Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder) |
Schulform: | Grundschule |
Schulträger: | Kreisfreie Stadt |
Besonderheit: | Leitidee: "Wir lernen in freudvoller Atmosphäre von- und miteinander und bewahren uns unsere Individualität" |
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Quelle der Daten:
Blitzumfrage Schüler und Klassen (Stichtag 04.09.2017).
Stufe | Anzahl der Klassen* | Schüler/innen gesamt | darunter Schülerinnen | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|---|
1 | 3 | 73 | 43 | — |
2 | 3 | 66 | 31 | — |
3 | 3 | 64 | 27 | — |
4 | 3 | 69 | 34 | — |
5 | 3 | 63 | 35 | — |
6 | 3 | 58 | 37 | — |
Summe | 18 | 393 | 207 (Anteil 52.7%) | — |
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
* nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
Lehrkräfte insgesamt | darunter weiblich | darunter mit sonder- pädagogischer Ausbildung | Lehramtskandidatinnen und -kandidaten im Vorbereitungsdienst |
---|---|---|---|
27 | 22 | 1 | 0 |
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg
Quelle der Spalten "Lehrkräfte insgesamt" und "darunter weiblich": Schuldatenerhebung Land Brandenburg
Quelle der Spalten "darunter mit sonderpäd. Ausbildung" und "Lehramtskandidaten": Selbsteintrag der Schule
Art der Beschäftigung | Anzahl |
---|---|
Schulsozialarbeiter/in | 0 |
Sonstiges pädagogisches Personal | 0 |
Sonstiges Personal (Hausmeister/in, Sekretär/in, ...) | 2 |
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg/Schule/Schulträger
Quelle: Schuldatenerhebung Land Brandenburg (ZENSOS) mit ergänzender Eintragung der Schule. Stand: 12.09.2017
Funktion/Aufgabe | Name | Kontakt |
---|---|---|
Schulleiter/in | Herr Krüger | 0335 4335201; kaestner-grundschule.frankfurt|at|schulen.brandenburg.de |
Stellvertreter/in | Frau Schmidt | 0335 4335201; kaestner-grundschule.frankfurt|at|schulen.brandenburg.de |
Sekretär/in | Frau Camp | 03354335201 |
Hausmeister/in | Herr Losensky | 03354335201 |
Vorsitzende/r der Schulkonferenz | Herr Völker | |
Elternsprecher/in in der Schule | Herr Völker | |
Verantwortliche/r für Schulpartnerschaften | Herr Krüger | 03354335201; kaestner-grundschule.frankfurt|at|schulen.brandenburg.de |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 12.09.2017
zuständige Schulrätin/ zuständiger Schulrat | Kontakt |
---|---|
Frau Malkowsky | 0335/5210-481, christine.malkowsky|at|schulaemter.brandenburg.de |
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg / Schule
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg/Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 12.09.2017
offener Ganztagsbetrieb (Primarstufe)
Schule für Gemeinsames Lernen in der Primarstufe
Teilnehmer "Schule für gemeinsames Lernen"
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg/Schule
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Fach | Jahrgangsstufe | |||
---|---|---|---|---|
7 | 8 | 9 | 10 | |
Biologie | — | — | — | — |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | — | — | — | — |
Englisch | — | — | — | — |
Evangelischer Religionsunterricht | — | — | — | — |
Geografie | — | — | — | — |
Geschichte | — | — | — | — |
Kunst | — | — | — | — |
Mathematik | — | — | — | — |
Musik | — | — | — | — |
Physik | — | — | — | — |
Politische Bildung | — | — | — | — |
Sachunterricht | — | — | — | — |
Sonderpädagogische Maßnahme | — | — | — | — |
Sport | — | — | — | — |
Wirtschaft-Arbeit-Technik | — | — | — | — |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 12.09.2017
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpukt "Lernen" wird nicht zwischen Primar- und Sekundarstufe unterschieden.
Fach | Jahrgangsstufe | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
Biologie | — | — | — | — | x | x |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | x | x | x | x | x | x |
Englisch | x | x | x | x | x | x |
Evangelischer Religionsunterricht | x | x | x | x | x | x |
Geografie | — | — | — | — | x | x |
Geschichte | — | — | — | — | x | x |
Kunst | x | x | x | x | x | x |
Mathematik | x | x | x | x | x | x |
Musik | x | x | x | x | x | x |
Physik | — | — | — | — | — | x |
Politische Bildung | — | — | — | — | x | x |
Sachunterricht | x | x | x | x | — | — |
Sonderpädagogische Maßnahme | x | x | x | x | x | x |
Sport | x | x | x | x | x | x |
Wirtschaft-Arbeit-Technik | — | — | — | — | x | — |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 12.09.2017
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpukt "Lernen" wird nicht zwischen Primar- und Sekundarstufe unterschieden.
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | |
Biologie | — | — | — | — | x | x | — | — | — | — |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Englisch | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Evangelischer Religionsunterricht | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Geografie | — | — | — | — | x | x | — | — | — | — |
Geschichte | — | — | — | — | x | x | — | — | — | — |
Kunst | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Mathematik | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Musik | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Physik | — | — | — | — | — | x | — | — | — | — |
Politische Bildung | — | — | — | — | x | x | — | — | — | — |
Sachunterricht | x | x | x | x | — | — | — | — | — | — |
Sonderpädagogische Maßnahme | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Sport | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Wirtschaft-Arbeit-Technik | — | — | — | — | x | — | — | — | — | — |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 12.09.2017
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpukt "Lernen" wird nicht zwischen Primar- und Sekundarstufe unterschieden.
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | Jahrgangs- stufe 13 |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | Jahrgangs- stufe 13 |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | Jahrgangs- stufe 13 |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Folgende Lehr- und Lernformen werden über die täglich praktizierten hinaus angewandt:
Arbeit mit Projekten, differenziertes Arbeiten im Unterricht, Stationslernen, Frontalunterricht, Gruppenarbeit, Wochenplanarbeit, Werkstattarbeit, Tandemunterricht
Altersgemischtes Lernen / jahrgangsübergreifender Unterricht
- keine Angabe durch Schule -
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 12.09.2017
Zweitlehrkrafteinsatz
temporäre Fördergruppen
Einzelförderung
Binnendifferenzierung
Leistungsdifferenzierung
Neigungsdifferenzierung
Förderung durch Kooperationspartner
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 12.09.2017
1 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n) 1
1 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n) 6
1 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n) 2
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 12.09.2017
Aktivität | Lehrer/in der Schule | Schüler/in | Außerschulischem Partner |
---|---|---|---|
Badespaß | — | — | Hort |
Bewegungsspiele | — | — | Hort |
Bienchen & Ameisentruppe | — | — | Hort |
Computer | — | — | Herr Jaekel |
Computerfüchse | — | — | Hort |
Deutsch | — | — | Frau Maye |
Die freien Künste=Malen... | — | — | Hort |
Fußball 01 | — | — | Hort |
Fußball 02 | — | — | FC Lok Frankfurt (Oder) |
Gitarre | — | — | — |
Hengstenberg | — | — | Hort |
Judo | — | — | PSV Frankfurt (Oder) |
Keyboard | — | — | Frau Maye |
Mit Nähmaschine nähen | — | — | Hort |
Musizieren | x | — | — |
Natur und Umwelt | — | — | Hort |
Nützliche Produkte herstellen | — | — | Frau Schepler, Frau Schmidt |
Polnisch | — | — | Frau Konieczna |
Schach | — | — | Herr Orlowski |
Schulsanitätsdienst | — | — | ASB |
Schülerzeitung | x | — | — |
Sportspiele | — | — | Hort |
Tanz | x | — | Hort |
Theater/Zirkus | x | — | — |
Töpfern | — | — | Fr. Wiegandt |
Vorschulwerkstatt | x | — | Hort, Kooperations-Kita's |
Wissenschaftsrunde | — | — | Hort |
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 12.09.2017
--- Es liegen keine Daten vor ---
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
--- Es liegen keine Daten vor ---
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung" bezieht sich das Merkmal auf Maßnahmen zum selbständigen Leben und Arbeiten.
Die Schule verfügt über folgende Einrichtungen für behinderte Menschen:
Ein Behindertenparkplatz ist nicht vorhanden.
Ein behindertengerechter Zugang ist vorhanden.
Ein Aufzug ist vorhanden.
Behindertengerechte Toiletten sind vorhanden.
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 12.09.2017
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 19 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 5 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 1 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 2 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 0 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 2 |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 12.09.2017
Die Entfernung vom Stammgebäude zur Sporthalle betrügt: < 250 m
Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle.
Die Entfernung vom Stammgebäude zur Sportfreifläche beträgt: < 250 m
Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche.
© GeoBasis-DE/LGB 2011 und EduGis-BB
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 12.09.2017
Durchschnittliche Anzahl von Schülerinnen und Schülern | |
---|---|
pro Computer | 15.7 |
pro Computer mit Internetzugang | 15.7 |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 12.09.2017
Die Schule verfügt über keine eigene Schulbibliothek.
Die Schule ist eine Kooperation mit einer öffentlichen Bibliothek eingegangen.
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 12.09.2017
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 18.02.2008 verabschiedet.
Profilierung als Grundschule mit ästhetisch-künstlerischer und musikalischer Prägung
Ganztagsschule mit offenen Angeboten
Künstlerische und musikalische Prägung: In Zusammenarbeit mit der Musikschule geht es um ein erweitertes Differnzierunsangebot, projektorientiertes Lernen im Musikunterricht, Deutsch- und Kunstunterricht
Offene Ganztagsangebote: Wir suchen ständig neue Partner für die Ganztagsangebote, um ein möglichst vielfältiges Angebot zu haben, eng verknüpft mit den Neigungsdifferenzierungs-
angeboten.
MoSeS
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 12.09.2017
Ausbau des Ganztagsprogramms unter Beachtung der neuen VV- Ganztag
Arbeit nach den neuen Rahmenlehrpänen unter Beachtung der steten Aktualisierung der schulinternen Fachpläne
Verbesserung der Unterrichtsarbeit (Förderung leistungsschwacher und leistungsstarker Schüler)-differenziertes Arbeiten
Ständiges Evaluieren der Arbeit des Pädagogenteams
Ausbau des Hospitationsprogrammes
Erarbeitung eines schulinternen Curriculums und Aktualisierung
Verantwortlichkeitsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 12.09.2017
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg / Schule / Schulträger
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Erich Kästner Projektwoche, Sportfest, Konzertabend,Soccerturnier,Tag der offenen Tür,Elternversammlungen, Schulkonferenzen,Mathematikolympiaden,Lesewettbewerbe,Schulentlassungsfeier, Einschulungsfeier, Hoffest
Elternversammlungen, Konferenzen, Mitarbeit bei Initiativen und Projekten, Unterstützung bei Schulfesten, Wandertagen und Klassenfahrten
Das Klassenzimmer (Kontakt: Frau Boßdorf, Frau Jäger)
- keine Angabe -
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 12.09.2017
Förderverein der Kästner Grundschule (Kontakt: Frau Wirth)
Schulfeste, Sportfeste,Klassenfahrten,Schulveranstaltungen,Konzertabend
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 12.09.2017
bessere Vorbereitung auf Sekundarstufe
Förderung von Begabungen
Erkennen von Problemen in Familie
Zusammenarbeit im Ganztag
Zusammenarbeit im Ganztag
Zusammenarbeit im Ganztag
-Tandempartner Gitarrenklasse
Zusammenarbeit im Ganztag
Tandempartner "Klasse Musik"
-Elementares Musizieren, Streicherklasse, Percussionsklasse
Zusammenarbeit im Ganztag
Vorbereitung der Schulanfänger auf die Schule
-Umsetzung GOrBiKS
Vorbereitung der Schulanfänger auf die Schule
-Umsetzung GOrBiKS
Vorbereitung der Schulanfänger auf die Schule
-Umsetzung GOrBiKS
Vorbereitung der Schulanfänger auf die Schule
-Umsetzung GOrBiKS
Vorbereitung der Schulanfänger auf die Schule
-Umsetzung GOrBiKS
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 12.09.2017
Methodenkompetenz, Kooperative Formen im Unterricht, Teamentwicklung, Beratungshospitation, neue Rahmenlehrpläne, schulinternes Curriculum, Gemeinsames Lernen
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 12.09.2017
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 12.09.2017
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Fach | Kursart | Schul- durchschnitt | Landes- durchschnitt |
---|---|---|---|
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Fach | Kursart | Schul- durchschnitt | Landes- durchschnitt |
---|---|---|---|
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Fach | Kursart | Schul- durchschnitt | Landes- durchschnitt |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent |
---|---|---|
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung durch Schule | Beteiligung durch Schülerinnen und Schüler | Ergebnisse |
---|---|---|---|
  | |||
Grundschulwettbewerb am Gauß-Gymnasium | — | x | Klasse 6 hat erfolgreich teilgenommen |
Kreis-Mathematikolympiade | — | x | mit Erfolg teilgenommen |
Känguru | — | x | mit Erfolg teilgenommen |
Lesewettbewerb Kl. 3 u.6 | — | x | mit Erfolg teilgenommen |
Schulmathematikolympiade | x | — | mit Erfolg teilgenommen |
Schulsportfest | x | — | mit Erfolg teilgenommen |
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 12.09.2017
Schuljahr 2016/2017 | Werte der Schule | Landeswerte (Grundschule) | |||
---|---|---|---|---|---|
2. Halbjahr | PR | PR | |||
lt. Stundenplan zu erteilendes Stundensoll der Lehrkräfte | abs. | 13467 | 3093806 | ||
in % | 100 | 100 | |||
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt | in % | 13.5 | 11.8 | ||
davon wegen: |   |   | |||
Krankheit der Lehrkraft | 10 | 8.6 | |||
schulorganisatorische Gründe¹ | 2.9 | 2.3 | |||
elementare Ereignisse | 0 | 0.3 | |||
sonstige Gründe | 0.7 | 0.6 | |||
vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt | in % | 11.5 | 10.3 | ||
davon wegen: |   |   | |||
Schulorganisatorische Aufgaben | 2.3 | 2 | |||
davon durch: |   |   | |||
Zusammenlegen von Klassen | 1.7 | 0.9 | |||
Zusammenlegen von Kursen/Gruppen | 0.6 | 0.9 | |||
selbständige Schülerarbeit/Studienaufgaben | 0 | 0.2 | |||
Anordnung von Mehrarbeit | 0.2 | 0.6 | |||
Nutzung der Vertretungsreserve² | 8.5 | 5.1 | |||
Vertretungseinsatz von Referendaren | 0 | 0.3 | |||
Nutzung des Vertretungsbudget (Einstellungen) und sonstige Maßnahmen | 0.5 | 2.2 | |||
ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt | in % | 2 | 1.5 |
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Schuljahr 2016/2017 | Werte der Schule | Landeswerte (Grundschule) | |||
---|---|---|---|---|---|
1. Halbjahr | PR | PR | |||
lt. Stundenplan zu erteilendes Stundensoll der Lehrkräfte | abs. | 7979 | 2548761 | ||
in % | 100 | 100 | |||
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt | in % | 12.7 | 10 | ||
davon wegen: |   |   | |||
Krankheit der Lehrkraft | 8.6 | 7.5 | |||
schulorganisatorische Gründe¹ | 3.7 | 1.6 | |||
elementare Ereignisse | 0 | 0.3 | |||
sonstige Gründe | 0.4 | 0.7 | |||
vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt | in % | 11.1 | 8.6 | ||
davon wegen: |   |   | |||
Schulorganisatorische Aufgaben | 2.3 | 1.7 | |||
davon durch: |   |   | |||
Zusammenlegen von Klassen | 1.2 | 0.7 | |||
Zusammenlegen von Kursen/Gruppen | 1.1 | 0.8 | |||
selbständige Schülerarbeit/Studienaufgaben | 0 | 0.2 | |||
Anordnung von Mehrarbeit | 0.1 | 0.6 | |||
Nutzung der Vertretungsreserve² | 6.7 | 4.4 | |||
Vertretungseinsatz von Referendaren | 0 | 0.3 | |||
Nutzung des Vertretungsbudget (Einstellungen) und sonstige Maßnahmen | 2 | 1.6 | |||
ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt | in % | 1.6 | 1.5 |
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)