Adresse: | Grundschule Stülpe Kastanienweg 1 14947 Nuthe-Urstromtal/OT Stülpe |
---|---|
Schulleiter/in: | Frau Hochmuth |
Telefon: | 033733 50203 |
Fax: | 033733 60556 |
E-Mail: | gs-stuelpe|at|t-online.de* |
Internet: | |
Landkreis/ Kreisfreie Stadt: | Teltow-Fläming |
Schulamt: | Staatliches Schulamt Brandenburg an der Havel |
Schulform: | Grundschule |
Schulträger: | Gemeinde |
Besonderheit: | Kleine Grundschule im Grünen Wir sind eine Grundschule mit Ganztagsangebot in offener Form Wir haben einen Hort vor Ort Wir haben eine flexible Eingangsphase Wir haben Eltern, die immer für uns da sind und uns unterstützen |
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Quelle der Daten:
Blitzumfrage Schüler und Klassen (Stichtag 05.09.2016).
Stufe | Anzahl der Klassen* | Schüler/innen gesamt | darunter Schülerinnen | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|---|
1 | 2 | 50 | 25 | 25 |
2 | 1 | 20 | 11 | 20 |
3 | 2 | 34 | 17 | 17 |
4 | 1 | 27 | 11 | 27 |
5 | 1 | 15 | 11 | 15 |
6 | 1 | 17 | 11 | 17 |
Summe | 8 | 163 | 86 (Anteil 52.8%) | — |
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
* nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
Lehrkräfte insgesamt | darunter weiblich | darunter mit sonder- pädagogischer Ausbildung | Lehramtskandidatinnen und -kandidaten im Vorbereitungsdienst |
---|---|---|---|
11 | 9 | 0 | 0 |
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg
Quelle der Spalten "Lehrkräfte insgesamt" und "darunter weiblich": Schuldatenerhebung Land Brandenburg
Quelle der Spalten "darunter mit sonderpäd. Ausbildung" und "Lehramtskandidaten": Selbsteintrag der Schule
Art der Beschäftigung | Anzahl |
---|---|
Schulsozialarbeiter/in | 0 |
Sonstiges pädagogisches Personal | 0 |
Sonstiges Personal (Hausmeister/in, Sekretär/in, ...) | 0 |
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg/Schule/Schulträger
Quelle: Schuldatenerhebung Land Brandenburg (ZENSOS) mit ergänzender Eintragung der Schule
Funktion/Aufgabe | Name | Kontakt |
---|---|---|
Schulleiter/in | Frau Hochmuth | 033733 50203; g-stuelpe|at|schulen.brandenburg.de |
Sekretär/in | Frau Schmidt | 03373350203; gs-stuewo|at|t-online.de |
Hausmeister/in | Herr Priemer | 03373350203; gs-stuewo|at|t-online.de |
Vertrauenslehrer/in | Frau Wolf | 03373350203; gs-stuewo|at|t-online.de |
Elternsprecher/in in der Schule | Frau Wolf | |
Verantwortliche/r für Schulpartnerschaften | Frau Hochmuth | 03373350203; grundschule.woltersdorf|at|schulen.brandenburg.de |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 10.04.2013
zuständige Schulrätin/ zuständiger Schulrat | Kontakt |
---|---|
Frau Ernst | 03381/39-7491, birgit.ernst|at|schulaemter.brandenburg.de |
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg / Schule
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
--- Es liegen keine Daten vor ---
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg/Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
offener Ganztagsbetrieb (Primarstufe)
gemeinsamer Unterricht (Schüler mit und ohne sonderpäd. Förderbedarf)
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg/Schule
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Fach | Jahrgangsstufe | |||
---|---|---|---|---|
7 | 8 | 9 | 10 | |
Arbeitsgemeinschaft sonstige Themen | — | — | — | — |
Biologie | — | — | — | — |
Englisch | — | — | — | — |
Evangelischer Religionsunterricht | — | — | — | — |
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | — | — | — | — |
Geografie | — | — | — | — |
Geschichte | — | — | — | — |
Kunst | — | — | — | — |
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | — | — | — | — |
Mathematik | — | — | — | — |
Musik | — | — | — | — |
Physik | — | — | — | — |
Politische Bildung | — | — | — | — |
Sachunterricht | — | — | — | — |
Wirtschaft-Arbeit-Technik | — | — | — | — |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 28.09.2009
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpukt "Lernen" wird nicht zwischen Primar- und Sekundarstufe unterschieden.
Fach | Jahrgangsstufe | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
Arbeitsgemeinschaft sonstige Themen | x | x | x | x | x | x |
Biologie | — | — | — | — | x | x |
Englisch | x | x | x | x | x | x |
Evangelischer Religionsunterricht | x | x | — | — | — | — |
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | x | x | x | x | x | x |
Geografie | — | — | — | — | x | x |
Geschichte | — | — | — | — | x | x |
Kunst | x | x | x | x | x | x |
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | — | — | — | — | x | x |
Mathematik | x | x | x | x | x | x |
Musik | x | x | x | x | x | x |
Physik | — | — | — | — | — | x |
Politische Bildung | — | — | — | — | x | x |
Sachunterricht | x | x | x | x | — | — |
Wirtschaft-Arbeit-Technik | — | — | — | — | x | — |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 28.09.2009
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpukt "Lernen" wird nicht zwischen Primar- und Sekundarstufe unterschieden.
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | |
Arbeitsgemeinschaft sonstige Themen | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Biologie | — | — | — | — | x | x | — | — | — | — |
Englisch | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Evangelischer Religionsunterricht | x | x | — | — | — | — | — | — | — | — |
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Geografie | — | — | — | — | x | x | — | — | — | — |
Geschichte | — | — | — | — | x | x | — | — | — | — |
Kunst | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | — | — | — | — | x | x | — | — | — | — |
Mathematik | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Musik | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Physik | — | — | — | — | — | x | — | — | — | — |
Politische Bildung | — | — | — | — | x | x | — | — | — | — |
Sachunterricht | x | x | x | x | — | — | — | — | — | — |
Wirtschaft-Arbeit-Technik | — | — | — | — | x | — | — | — | — | — |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 28.09.2009
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpukt "Lernen" wird nicht zwischen Primar- und Sekundarstufe unterschieden.
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | Jahrgangs- stufe 13 |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | Jahrgangs- stufe 13 |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | Jahrgangs- stufe 13 |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach | Jahrgangs- stufe 11 | Jahrgangs- stufe 12 | |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Folgende Lehr- und Lernformen werden über die täglich praktizierten hinaus angewandt:
Unterricht mit flexibler Eingangphase
offene Unterichtsarbeit im Werkstattsystem, im Stationsbetrieb, durch Gruppenarbeit
Frontalunterricht ist bei uns eine Lernmethode, wie jede andere auch
Altersgemischtes Lernen / jahrgangsübergreifender Unterricht
- keine Angabe durch Schule -
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 28.09.2009
Förderung im Mathemtik- und Deutschbereich,
Förderung LRS und Dyskalkulie,
Förderung Konzentration,
Förderung leistungsstarker Schüler
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 28.09.2009
--- Es liegen keine Daten vor ---
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Aktivität | Lehrer/in der Schule | Schüler/in | Außerschulischem Partner |
---|---|---|---|
basteln | x | x | — |
biologie | x | x | — |
chor | — | x | frau kroll |
englisch für fortgeschrittene | — | x | frau klaas |
federball | x | x | — |
fußball | — | x | herr kutzko |
handball | — | x | frau schmidt |
hausaufgabenzimmer | — | x | vier verschiedene leiter |
judo | — | x | herr eller |
junge förster | — | x | herr reblin |
kinderküche | — | x | herr hochmuth |
musikschule | — | x | frau lüder |
musizieren | — | x | frau kroll |
ringen | — | x | herr bliefner |
russisch für anfänger | x | x | — |
sport ballspiele | — | x | frau balogh |
tanz | — | x | frau ewert |
volleyball | — | x | frau hensel |
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 28.09.2009
An Wandertagen und Projekttagen werden Betriebe in der Umgebung besucht, um unterschiedliche Berufe kennenzulernen. Dies ist in den schulinternen Rahmenlehrplänen WAT und PB festgeschrieben.
Im Rahmen des Ganztagsbetiebes in offener Form wurde durch den Kooperationspartner"Oberförsterei Baruth" schriftlich festgehalten, dass der Beruf des Forstarbeiters in der Klasse 5 vorgestellt wird. In Klasse 6 wird dann weiter zum Thema Energiegewinnung aus eigenen Rohstoffen durch den Kooperationspartner informiert. Die Firma "Siegholz" steht uns ebenfalls als Ünterstützer zum Thema Holz zur Verfügung.
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 28.09.2009
Forstamt Baruth
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 28.09.2009
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung" bezieht sich das Merkmal auf Maßnahmen zum selbständigen Leben und Arbeiten.
Die Schule verfügt über folgende Einrichtungen für behinderte Menschen:
Ein Behindertenparkplatz ist vorhanden.
Ein behindertengerechter Zugang ist vorhanden.
Ein Aufzug ist nicht vorhanden.
Behindertengerechte Toiletten sind nicht vorhanden.
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 28.09.2009
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 10 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 2 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 0 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 0 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 0 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 28.09.2009
Die Entfernung vom Stammgebäude zur Sporthalle betrügt: < 250 m
Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle.
Die Entfernung vom Stammgebäude zur Sportfreifläche beträgt: < 250 m
Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche.
© GeoBasis-DE/LGB 2011 und EduGis-BB
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 28.09.2009
Durchschnittliche Anzahl von Schülerinnen und Schülern | |
---|---|
pro Computer | 9.1 |
pro Computer mit Internetzugang | 10.9 |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 12.10.2016
Die Schule verfügt über eine eigene Schulbibliothek.
Die Schule ist keine Kooperation mit einer öffentlichen Bibliothek eingegangen.
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 12.10.2016
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 17.05.2006 verabschiedet.
(Link zum Schulprogramm)
Jeder Schüler schließt seine Grundschulzeit mit bestmöglichen Ergebnissen ab.
Jeder Schüler kommt gern zur Schule und nimmt mit Freude am Unterricht und den anderen Veranstaltungen teil.
Die Zusammenarbeit mit den Kitas, den SEK I Schulen und anderen Institutionen ist uns wichtig.
Jeder Kollege nimmt seine zugewiesenen Aufgaben erfolgreich wahr.
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 28.09.2009
Wir schaffen eiene klare Strukturierung des Unterrichtes durch Prozess-, Ziel- und Inhaltsklarheit, Absprache von Regeln, Ritualen und Freiräumen.
Wir schaffen einen hohen Anteil echter Lernzeit durch gutes Zeitmanagement, Pünktlichkeit, Auslagerung von Organisatorischem und Rhythmisierung des Tagesablaufes.
Wir schaffen eine individuelle Förderung durch Freiräume, Geduld und Zeit, durch innere Differenzierung und Integration, durch individuelle Lernstandsanalysen und abgestimmte Förderpläne.
Wir schaffen ein gutes Lernumfeld durch gute Ordndung, funktionale Einrichtung und brauchbares Lernwerkzeug.
Verantwortlichkeitsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 28.09.2009
--- Es liegen keine Daten vor ---
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg / Schule / Schulträger
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Einschulungsfeier für die neuen Erstklässler
Weihnachtsprojekt
Theaterbesuch
Fasching
Osterprojekt
Werkstätten zu fachlichen Bereichen
Klassenfahrten und Wandertage
u.v.m.
reglmäßige Elternversammlungen
drei zusätzliche Elternsprechtage im Jahr
drei Beratungen der Eltern- und Schulkonferenzen
Tag der offenen Tür nur für Eltern
- keine Angabe -
- keine Angabe -
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 28.09.2009
Förderverein der Grundschule in Stülpe (Kontakt: Strukturveränderungen im September 08, daher keine weiterin Angaben)
Unterstützung der Unterrichtsorganisation im schulischen und außerschulischen Bereich.
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 28.09.2009
Vorbereitung der Schüler zum Übergang in die SEK I
Vorbereitung der Schüler zum Übergang in die SEK I und in die Leistungsprofilklasse
Erfahrungsaustausch der Kollegen und der Klassen im Grundschculbereich
Vorbereitung der Schüler zum Übergang in die SEK I
Erlernen von Bewegungsformen des Judos
Vorbereitung auf Wettkampffähigkeit
Stärkung des selbstbewusstseins der Schuüler
Zusammenarbeit nm Bereich Deutsch
Freude am Lesen wecken
Unterstützung der Unterrichtsorganisation im schulischen und außerschulischen Bereich
wie Kita Wirbelwind
Vorbereitung der Einschulungskinder
Verabredungen zur Sprachstandsfeststellung
gegenseitige Hilfe und Unterstüzung
regelmäßige Präsenz und Prävention bzgl. allen Belangen der Schule
wie Kita Wirbelwind
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 28.09.2009
Jeder Kollege bildet sich in seinem Fachbereich fort.
Schulinterne Fortbildungen beziehen sich auf Rahmenlehrpläne.
Bis auf 2 Kollegen sind alle anderen bzgl. FLEX ausgebildet.
SEK I Kollegen haben an der Fortbildung für Unterricht an Grundschule teilgenommen.
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 28.09.2009
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 28.09.2009
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Fach | Kursart | Schul- durchschnitt | Landes- durchschnitt |
---|---|---|---|
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Fach | Kursart | Schul- durchschnitt | Landes- durchschnitt |
---|---|---|---|
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Fach | Kursart | Schul- durchschnitt | Landes- durchschnitt |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent |
---|---|---|
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung durch Schule | Beteiligung durch Schülerinnen und Schüler | Ergebnisse |
---|---|---|---|
  | |||
Bester Fahrradfahrer des Kreises | x | x | Schulintern: Sara Rechlin, Martin Höhne, Marius Vierath, Jessika Benedix Kl.4 kreis: Marius Vierath 4.Platz |
Big challenge - europaweit | x | x | schulintern: Paul Schulze Sieger Kl.6 Jasmin Nagel Sieger Kl.5 Brandenburg: Jasmin 70.Platz Paul 409 Deutschland: Paul 3426 Jasmin 265 |
Brennballturnier Kl. 4 | x | — | Kreisebene 4.Platz |
Fußballturnier Kl. 3 - 6 | — | x | Sieger: Spielmannschaft 1 der Klasse 6 |
Känguru-Wettkampf (Mathematik) | x | x | Wanderpokal der schule: Tom Jaworek Schubester Rechner: Max Kestin laut Wettbewerbleitung |
Landeswettbewerb für Landwirtschaft und ländlichen Raum | x | — | keine Rückmeldung des Veranstalters |
Lesewettbewerb Kl. 6 | x | x | Schulsieger: Isabell Tischer Kreisebene: Platz 2 regionale Ebene: Teilnehmer |
Lidl-Fitnes-Cup | x | x | deutschlandweiter Wettbewerb der 3.Klassen unsere Klasse hat den 2.Platz belegt |
Mathematikolympiade | x | x | schulintern: Sieger in den Klassen: Aylin Gramer Moritz Hochmuth Max Kestin Henriette Tiedt Tom Jaworek Jessika Benedix Eileen Jacob Robin Fischer Johanna Bogen Ulrike Tiedt Jennifer Hoffmann Oliver Kuzko Paul Heinsdorf Kreisebene: Klasse 3 30 Teilnehmer--> 8. Platz Mortz Hochmuth |
Ringerturnier für Anfänger und Ahnungslose | x | — | Schulwertung: Platz2 Einzelwertung pro Gewichtsklasse: Paul Tepper Kl.2 Platz2 Richard Thymian Kl.2 Platz4 Oskar Arndt Kl.1 Platz1 Erik Glogert Kl.2 Platz1 Lucas Körtge KL.2 Platz3 Marius Vierath Kl.4 Platz2 Niklas Urban Kl.3 Platz 4 Antonia Wessel Kl.4 1.Platz Martin Höhne Kl.4 3.Platz Jennifer Hoffmann Kl.5 2.Platz Florian Wißgott Kl.6 2.Platz David Paselk Kl. 5 1.Platz Bastian Schneider Kl.5 2.Platz Johanna Bogen Kl.5 3.Platz Jeffrey Honnold kl.6 2.Platz |
Schwimmwettkampf | x | — | innerhalb der DLRG viele Erfolge durch Lilli Dworatzek Kl.6 Max Hedt Kl.5 Lucas Körtge Kl.2 Anna Hedt Kl.2 |
Street soccer | x | — | Ausschreibung durch Jugendfußballverein in Baruth Schule mit sechs Mannschaften vertreten --> Platz 2 |
Wanderpokal anlässlich der 10.Brandenburger Festwoche in Baruth | x | — | 2.Platz von 12 Teilnehmenden Schulen beste Schule bei der Waldrallay bei der Wertung zum Verhalten erzielten wir den dritten Platz zu Beginn des Schuljahres 2009/2010 erneuter Wettkampf--> wir belegen den 3.Platz |
Zeichenwettbewerbe | x | — | der Reifeisenbank zum Thema "Miteinander leben-wir helfen einander" Sieger: Nick Antonius Kl.4 Nancy Födisch Kl.2 "Freizeit mit der Familie" des Baruther Familienbündnis Platz1: Max Kestin Kl.3 Antonia Wessel Platz 2:Antonia Engel Kl.3 Fabian Mattner Kl.4 Platz 3: Daniel Antonius Kl.3 Sophie Emmermacher Kl.4 |
Zweifelderballturnier | x | — | o.k. wir sind immer mit dabei, füllen die letzten Plätze aus |
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 08.10.2009